Der Band zieht eine Bilanz der republikanischen Staatsform in Europa, die sich erst nach 1918 durchsetzte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Steffen Arndt,
Bernd Braun,
Frank Engehausen,
Lothar Machtan,
Stefan März,
Manfried Rauchensteiner,
Ursula Rombeck-Jaschinski,
Moritz Sorg,
Matthias Stadelmann,
Markus Wien,
Johannes Zimmermann
> findR *
Der Band zieht eine Bilanz der republikanischen Staatsform in Europa, die sich erst nach 1918 durchsetzte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Steffen Arndt,
Bernd Braun,
Frank Engehausen,
Lothar Machtan,
Stefan März,
Manfried Rauchensteiner,
Ursula Rombeck-Jaschinski,
Moritz Sorg,
Matthias Stadelmann,
Markus Wien,
Johannes Zimmermann
> findR *
Der Band zieht eine Bilanz der republikanischen Staatsform in Europa, die sich erst nach 1918 durchsetzte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Steffen Arndt,
Bernd Braun,
Frank Engehausen,
Lothar Machtan,
Stefan März,
Manfried Rauchensteiner,
Ursula Rombeck-Jaschinski,
Moritz Sorg,
Matthias Stadelmann,
Markus Wien,
Johannes Zimmermann
> findR *
Alfons Goppel diente 16 Jahre lang als Ministerpräsident des Freistaates Bayern und prägte damit eine Ära. Seine Regierungszeit zwischen 1962 und 1978 war gezeichnet vom tiefgreifenden Wandel des zunächst wirtschaftsschwachen Agrarstaates hin zum modernen Industrie-, Wissenschafts- und Hochtechnologiestandort. Der milde, katholisch-barocke, leutselige und doch modern regierende Landesvater, bald liebevoll "der Fonsä" genannt, wurde von seinen Anhängern verehrt wie ein Volkskönig.
Seine integrative und repräsentative Amtsführung hatte enormen Anteil an den spektakulären Wahlerfolgen "seiner" CSU. Goppels Weg war jedoch auch durch Rückschläge und Schattenseiten geprägt. Seine wechselhafte Biografie ist daher geradezu spiegelbildlich für die epochalen Umbrüche des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
König Ludwig III. bestieg im Jahr 1913 den bayerischen Thron. Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich der unkonventionelle Wittelsbacher politisch einen Namen als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. Daneben betrieb er jahrzehntelang ein landwirtschaftliches Mustergut, was ihm den liebevoll-spöttischen SpitzNamen "Millibauer" einbrachte. Die Regierungszeit dieses volkstümlichen Königs wurde jedoch vom Ersten Weltkrieg überschattet. Am Ende des verheerenden Konflikts stürzte die Monarchie in der Novemberrevolution des Jahres 1918. Ludwigs wechselvolle Lebensgeschichte wirft Fragen auf: War der Zusammenbruch des Königreichs in seiner Person und seiner politischen Agenda begründet? Bestanden Chancen zur Rettung und Erneuerung der Monarchie?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Alfons Goppel diente 16 Jahre lang als Ministerpräsident des Freistaates Bayern und prägte damit eine Ära. Seine Regierungszeit zwischen 1962 und 1978 war gezeichnet vom tiefgreifenden Wandel des zunächst wirtschaftsschwachen Agrarstaates hin zum modernen Industrie-, Wissenschafts- und Hochtechnologiestandort. Der milde, katholisch-barocke, leutselige und doch modern regierende Landesvater, bald liebevoll "der Fonsä" genannt, wurde von seinen Anhängern verehrt wie ein Volkskönig.
Seine integrative und repräsentative Amtsführung hatte enormen Anteil an den spektakulären Wahlerfolgen "seiner" CSU. Goppels Weg war jedoch auch durch Rückschläge und Schattenseiten geprägt. Seine wechselhafte Biografie ist daher geradezu spiegelbildlich für die epochalen Umbrüche des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Niklas und seine beiden kleinen Brüder kommen durch Zufall an etwas Zauberstaub, der selbst die größten Wünsche erfüllen kann. Ungeahnte Begegnungen, Gespräche und Erkenntnisse sind die Folge. Nach und nach erkennen die drei Brüder jedoch, dass Freundschaft und Mut viel wertvoller sind als der magische Zauberstaub, und dass sie die Dinge, die sie sich doch eigentlich gewünscht hatten, bereits die ganze Zeit in sich trugen.
Komm mit auf eine bezaubernde Reise voller Abenteuer, Freundschaft und wertvoller Lektionen!
Empfohlenes Lesealter: 5-7 Jahre
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Die letzten Jahre der Monarchie
Das weitverzweigte Haus Wittelsbach, die Herrscherfamilie des Königreichs Bayern, gewann im Ersten Weltkrieg enorm an Relevanz. Nicht nur der machtbewusste Ludwig III. beeinflusste erheblich die gesamtdeutsche Politik. Bayerische Prinzen wie Kronprinz Rupprecht und Prinz Leopold prägten überdies durch hohe militärische Kommandos das Kriegsgeschehen. Gleichzeitig inszenierten weibliche Familienmitglieder die Monarchie an der Heimatfront als soziale Institution. Der Krieg führte indes zu gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen, die für die konstitutionelle Monarchie zur Zerreißprobe wurden. In der Novemberrevolution 1918 brach diese schließlich zusammen, was jedoch weder zwangsläufig noch unabwendbar war.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
"Es sind [...] sehr schwere und ernste Zeiten, denen wir entgegengehen", verkündete Ludwig III. von Bayern am 31. Juli 1914. Kurz darauf verhängte er über das Königreich den Kriegszustand und ließ die Armee mobilisieren; unmittelbar, nachdem der Kaiser dies für das übrige Reichsgebiet getan hatte. Die bayerisch-föderalistische Perspektive auf die militärischen Operationen während des Sommers und Herbstes 1914 erlaubt differenzierte Einblicke in den deutschen Operationsplan und dessen Scheitern, aber auch in politisch-militärische Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld von national- und bundesstaatlichen Interessen.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Als Stellvertreter zweier Monarchen lenkte Prinzregent Luitpold (1821–1912) das Königreich Bayern über mehr als ein Vierteljahrhundert – und damit länger als jeder andere. Dabei war dies so nicht vorgesehen: Erst nachdem der Prinz eine glänzende Militärkarriere absolviert hatte, kam er – praktisch bereits im Rentenalter – plötzlich, unerwartet und unter dramatischen Umständen in die Regierungsverantwortung. Entgegen aller Erwartung gelang ihm die Erneuerung der Monarchie. Die durch seine charismatische Persönlichkeit geprägte Epoche, die Prinzregentenzeit (1886–1912), ist untrennbar mit seinem Namen verknüpft. Sinnbildlich stehen diese Jahre für die „gute alte Zeit“ – und gleichzeitig zeugen sie doch von einem rasanten Umbruch in die Moderne.
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *
Der Band zieht eine Bilanz der republikanischen Staatsform in Europa, die sich erst nach 1918 durchsetzte.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Steffen Arndt,
Bernd Braun,
Frank Engehausen,
Lothar Machtan,
Stefan März,
Manfried Rauchensteiner,
Ursula Rombeck-Jaschinski,
Moritz Sorg,
Matthias Stadelmann,
Markus Wien,
Johannes Zimmermann
> findR *
Alfons Goppel diente 16 Jahre lang als Ministerpräsident des Freistaates Bayern und prägte damit eine Ära. Seine Regierungszeit zwischen 1962 und 1978 war gezeichnet vom tiefgreifenden Wandel des zunächst wirtschaftsschwachen Agrarstaates hin zum modernen Industrie-, Wissenschafts- und Hochtechnologiestandort. Der milde, katholisch-barocke, leutselige und doch modern regierende Landesvater, bald liebevoll "der Fonsä" genannt, wurde von seinen Anhängern verehrt wie ein Volkskönig.
Seine integrative und repräsentative Amtsführung hatte enormen Anteil an den spektakulären Wahlerfolgen "seiner" CSU. Goppels Weg war jedoch auch durch Rückschläge und Schattenseiten geprägt. Seine wechselhafte Biografie ist daher geradezu spiegelbildlich für die epochalen Umbrüche des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
König Ludwig III. bestieg im Jahr 1913 den bayerischen Thron. Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich der unkonventionelle Wittelsbacher politisch einen Namen als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. Daneben betrieb er jahrzehntelang ein landwirtschaftliches Mustergut, was ihm den liebevoll-spöttischen SpitzNamen "Millibauer" einbrachte. Die Regierungszeit dieses volkstümlichen Königs wurde jedoch vom Ersten Weltkrieg überschattet. Am Ende des verheerenden Konflikts stürzte die Monarchie in der Novemberrevolution des Jahres 1918. Ludwigs wechselvolle Lebensgeschichte wirft Fragen auf: War der Zusammenbruch des Königreichs in seiner Person und seiner politischen Agenda begründet? Bestanden Chancen zur Rettung und Erneuerung der Monarchie?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Alfons Goppel diente 16 Jahre lang als Ministerpräsident des Freistaates Bayern und prägte damit eine Ära. Seine Regierungszeit zwischen 1962 und 1978 war gezeichnet vom tiefgreifenden Wandel des zunächst wirtschaftsschwachen Agrarstaates hin zum modernen Industrie-, Wissenschafts- und Hochtechnologiestandort. Der milde, katholisch-barocke, leutselige und doch modern regierende Landesvater, bald liebevoll „der Fonsä“ genannt, wurde von seinen Anhängern verehrt wie ein Volkskönig.
Seine integrative und repräsentative Amtsführung hatte enormen Anteil an den spektakulären Wahlerfolgen „seiner“ CSU. Goppels Weg war jedoch auch durch Rückschläge und Schattenseiten geprägt. Seine wechselhafte Biografie ist daher geradezu spiegelbildlich für die epochalen Umbrüche des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
König Ludwig III. bestieg im Jahr 1913 den bayerischen Thron. Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich der unkonventionelle Wittelsbacher politisch einen Namen als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. Daneben betrieb er jahrzehntelang ein landwirtschaftliches Mustergut, was ihm den liebevoll-spöttischen SpitzNamen „Millibauer“ einbrachte. Die Regierungszeit dieses volkstümlichen Königs wurde jedoch vom Ersten Weltkrieg überschattet. Am Ende des verheerenden Konflikts stürzte die Monarchie in der Novemberrevolution des Jahres 1918. Ludwigs wechselvolle Lebensgeschichte wirft Fragen auf: War der Zusammenbruch des Königreichs in seiner Person und seiner politischen Agenda begründet? Bestanden Chancen zur Rettung und Erneuerung der Monarchie?
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Der vorliegende 13. Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel „Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS“ zeigt die fundamentale Bedeutung der Simulation von Prozessen in den Wirtschaftswissenschaften.
Die herausragende Bedeutung zeigt sich insbesondere im Verständnis des dynamischen Verhaltens von Prozessen. Dadurch liefert die Simulation auf anschauliche und leicht nachvollziehbare Weise Ansätze zur qualitativen und insbesondere auch zur quantitativen Gestaltung dieser Prozesse. Dies gilt für die Prozesse in ihrer Gesamtheit sowohl auf der strategischen und taktischen als auch auf der operativen Ebene. Im Sinne der Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik, KGVL, steht mit der Simulation somit eine Methode zur Handhabung von Systemkomplexität zur Verfügung, die sich in der betrieblichen Praxis hervorragend bewährt hat. Die Vorgehensweise wird schrittweise und ausführlich an einem selbstentwickelten Beispiel dargestellt.
Die hier im Band 13 der Schriftenreihe Economy and Labour vorgestellten Überlegungen und Vorgehensweisen stellen die überarbeitete Fassung der Diplom-Arbeit von Dipl.-Bw. (FH) Stefan März und Dipl.-Bw. (FH) Andreas Wolf dar, die an der FH Regensburg im Fachbereich Betriebswirtschaft, Fachgebiet Logistik, unter der Betreuung von Prof. Dr. Hans-Georg Nollau und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kummert erstellt wurde.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von März, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMärz, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher März, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von März, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von März, Stefan .
März, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von März, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Marza, Fabio
- Marzadek, Justin
- Marzahl, Lisa
- Marzahn, Barbara
- Marzahn, Benedikt
- Marzahn, George R.R.
- Marzahn, Gero
- Marzahn, J
- Marzahn, Joachim
- Marzahn, Katja
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von März, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.