Das Jahrbuch zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche enthält in seinem nun 25. Band wiederum neu Entdecktes neben alt Vertrautem, aber auch fast in Vergessenheit Geratenem.
Der sächsische Altbischof Jochen Bohl erinnert an Hoffnungen und Ziele, die mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche und ihrer Umgebung verbunden waren. Er stellt diese in den Kontext zu gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklung. Es war an der Zeit, an die fast vergessenen, 1945 zerstörten Sakralbauten kunst- und baugeschichtlich würdigend zu erinnern, denn ohne die Beachtung bürgerlicher Bau- und Kunstleistungen würden die epochalen Erfolge, wozu die Frauenkirche gehört, unverständlich bleiben – die Leistungen der hierfür tätig gewesenen Bildhauer und Maler können sich mit den höfischen Spitzenwerken durchaus vergleichen. So wird auf die Augusteischen Planungen für einen barocken Umbau Dresdens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eingegangen, in denen auch die Frauenkirche eine bedeutende Rolle spielen sollte und deren Auswirkungen bis heute das Stadtbild prägen. Zum einen beschließt eine detaillierte baugeschichtliche Schilderung der Zeughausplanungen eine Serie zu den im unmittelbaren Umfeld des Sakralbaus geplant gewesenen Neubaumaßnahmen. Zum anderen wird erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Ansatz auf die königlich-kurfürstlichen Projekte zur Dresdner Neustadt als die unmittelbare Reaktion auf die in Dresden-Altstadt letztlich unvollendet gebliebenen Bemühungen eingegangen.
Die in die Zukunft weisende Bedeutung Dresdens in der Zeit der Reformbewegung des Städtebaus und der Architektur vor über einhundert Jahren sowie die Entwicklung zur Großstadt werden zum ersten Mal untersucht und in Beziehung zur Ausstrahlung der Frauenkirche in der Gegenwart gesetzt. Bisher noch nicht beschriebene Aspekte der Tragwerksplanung beim Wiederaufbau rücken ins Blickfeld, und es wird an das Wirken des Superintendenten und Frauenkirchenpfarrers Edmund Benz (1839-1919) erinnert, dessen Bildnis überliefert ist.
Der Jahresbericht der Fördergesellschaft informiert über das Vereinsgeschehen der Jahre 2020/21.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der 1606/07 errichtete barocke Altar von Giovanni Maria Nosseni aus der Sophienkirche in Dresden verdeutlicht einmal mehr die Leistungen der Denkmalpflege in dieser kriegszerstörten Stadt. Nachdem man 1945 nur noch Fragmente des Altars bergen konnte und zu DDR-Zeiten an eine Wiederherstellung nicht zu denken war, wurde dieses einmalige Zeugnis barocken Kunstschaffens 2002 in der Kirche von Dresden-Loschwitz als Rekonstruktion unter Verwendung der Originalteile neu geweiht.
Der Autor beschreibt die Umstände der Entstehung des Altars und seine wechselvolle Geschichte und erläutert seine Ikonographie. Von Interesse sind besonders die historischen Aspekte, nach denen der Altar als persönliches Zeugnis der Frömmigkeit und des lutherischen Bekenntnisses seiner Stifterin, der Kurfürstin Sophie, zu verstehen ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Faszination, die von der Dresdener Frauenkirche als bedeutendes Gotteshaus mit wichtigen künstlerischen Zeugnissen, als Zeugnis überwundener Zerstörung und daraus erwachsener Versöhnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschäftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Persönlichkeiten und dem außerordentlichen bürgerlichen und institutionellen Engagement heraus.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der 1606/07 errichtete barocke Altar von Giovanni Maria Nosseni aus der Sophienkirche in Dresden verdeutlicht einmal mehr die Leistungen der Denkmalpflege in dieser kriegszerstörten Stadt. Nachdem man 1945 nur noch Fragmente des Altars bergen konnte und zu DDR-Zeiten an eine Wiederherstellung nicht zu denken war, wurde dieses einmalige Zeugnis barocken Kunstschaffens 2002 in der Kirche von Dresden-Loschwitz als Rekonstruktion unter Verwendung der Originalteile neu geweiht.
Der Autor beschreibt die Umstände der Entstehung des Altars und seine wechselvolle Geschichte und erläutert seine Ikonographie. Von Interesse sind besonders die historischen Aspekte, nach denen der Altar als persönliches Zeugnis der Frömmigkeit und des lutherischen Bekenntnisses seiner Stifterin, der Kurfürstin Sophie, zu verstehen ist.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch - übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet. Das vom deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 begründete Handbuch ist bis heute - mittlerweile vollkommen neubearbeitet - ein höchst verläßliches topographisches Denkmäler-Handbuch. Es gibt kompakte und zugleich vollständige Informationen über alle bedeutenden Bauwerke mit ihren reichen Ausstattungen aus dem Bereich der Architektur, Plastik, Malerei und Kunsthandwerk.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Baukünstlerisch, ingenieurtechnisch und organisatorisch begabte Werkmeister prägten die Architektur des Spätmittelalters. In ihren Werken spiegelt sich eine markante Veränderung des Architektenberufs wider, aber auch unterschiedliche Auffassungen der Architektur und ihrer Funktionen lassen sich daran ablesen.
Die 17 Originalbeiträge dieses Bandes stellen die Biographien und Œuvres bedeutender Werkmeister vor. Sie überprüfen kritisch das bisherige Bild der Werkmeister in Bezug auf Methodik, Quellen und Literatur. Auf die exemplarische Analyse der Quellen sowie unterschiedlicher Organisationsformen wird dabei besonderer Wert gelegt. Auch das Umfeld der Meister und zahlreiche weitere für die Formbildungsprozesse relevanten Aspekte werden ausgelotet. Der Band eröffnet so einen neuen Zugang zur spätgotischen Architektur.
Mit Beiträgen von Bruno Klein, Katja Schröck, Peter Kurmann, Christian Freigang, Stefan Bürger, Hans Böker u.a.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Johann Josef Böker,
Christoph Brachmann,
Stefan Bürger,
Günter Donath,
Christian Freigang,
Bruno Klein,
Peter Kurmann,
Brigitte Kurmann-Schwarz,
Heinrich Magirius,
Katja Schröck,
Dirk Schumann,
Marc Carel Schurr,
Maria Jose Ventas Sierra,
David Wendland
> findR *
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch - übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet. Das vom deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 begründete Handbuch ist bis heute - mittlerweile vollkommen neubearbeitet - ein höchst verläßliches topographisches Denkmäler-Handbuch. Es gibt kompakte und zugleich vollständige Informationen über alle bedeutenden Bauwerke mit ihren reichen Ausstattungen aus dem Bereich der Architektur, Plastik, Malerei und Kunsthandwerk.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch - übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet. Das vom deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 begründete Handbuch ist bis heute - mittlerweile vollkommen neubearbeitet - ein höchst verläßliches topographisches Denkmäler-Handbuch. Es gibt kompakte und zugleich vollständige Informationen über alle bedeutenden Bauwerke mit ihren reichen Ausstattungen aus dem Bereich der Architektur, Plastik, Malerei und Kunsthandwerk.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch - übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet. Das vom deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 begründete Handbuch ist bis heute - mittlerweile vollkommen neubearbeitet - ein höchst verläßliches topographisches Denkmäler-Handbuch. Es gibt kompakte und zugleich vollständige Informationen über alle bedeutenden Bauwerke mit ihren reichen Ausstattungen aus dem Bereich der Architektur, Plastik, Malerei und Kunsthandwerk.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Faszination, die von der Dresdener Frauenkirche als bedeutendes Gotteshaus mit wichtigen künstlerischen Zeugnissen, als Zeugnis überwundener Zerstörung und daraus erwachsener Versöhnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschäftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Persönlichkeiten und dem außerordentlichen bürgerlichen und institutionellen Engagement heraus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Faszination, die von der Dresdner Frauenkirche als Gotteshaus, als Stätte der Musikkultur, als Zeugnis überwundener Zerstörung und daraus erwachsener gelebter Versöhnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschäftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Persönlichkeiten und dem außerordentlichen bürgerschaftlichen und institutionellen Engagement heraus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Faszination, die von der Dresdner Frauenkirche als Gotteshaus, als Stätte der Musikkultur, als Zeugnis überwundener Zerstörung und daraus erwachsener gelebter Versöhnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschäftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Persönlichkeiten und dem außerordentlichen bürgerschaftlichen und institutionellen Engagement heraus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Baukünstlerisch, ingenieurtechnisch und organisatorisch begabte Werkmeister prägten die Architektur des Spätmittelalters. In ihren Werken spiegelt sich eine markante Veränderung des Architektenberufs wider, aber auch unterschiedliche Auffassungen der Architektur und ihrer Funktionen lassen sich daran ablesen.
Die 17 Originalbeiträge dieses Bandes stellen die Biographien und Œuvres bedeutender Werkmeister vor. Sie überprüfen kritisch das bisherige Bild der Werkmeister in Bezug auf Methodik, Quellen und Literatur. Auf die exemplarische Analyse der Quellen sowie unterschiedlicher Organisationsformen wird dabei besonderer Wert gelegt. Auch das Umfeld der Meister und zahlreiche weitere für die Formbildungsprozesse relevanten Aspekte werden ausgelotet. Der Band eröffnet so einen neuen Zugang zur spätgotischen Architektur.
Mit Beiträgen von Bruno Klein, Katja Schröck, Peter Kurmann, Christian Freigang, Stefan Bürger, Hans Böker u.a.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Johann Josef Böker,
Christoph Brachmann,
Stefan Bürger,
Günter Donath,
Christian Freigang,
Bruno Klein,
Peter Kurmann,
Brigitte Kurmann-Schwarz,
Heinrich Magirius,
Katja Schröck,
Dirk Schumann,
Marc Carel Schurr,
Maria Jose Ventas Sierra,
David Wendland
> findR *
Im 21. Band des Jahrbuchs zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2017 stehen wieder historische und kunsthistorische Themen im Fokus, daneben aber auch solche des gegenwärtigen Lebens in dem viel besuchten Gotteshaus.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Faszination, die von der Dresdener Frauenkirche als bedeutendes Gotteshaus mit wichtigen künstlerischen Zeugnissen, als Zeugnis überwundener Zerstörung und daraus erwachsener Versöhnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschäftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Persönlichkeiten und dem außerordentlichen bürgerlichen und institutionellen Engagement heraus.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Das Jahrbuch zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche enthält in seinem nun 25. Band wiederum neu Entdecktes neben alt Vertrautem, aber auch fast in Vergessenheit Geratenem.
Der sächsische Altbischof Jochen Bohl erinnert an Hoffnungen und Ziele, die mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche und ihrer Umgebung verbunden waren. Er stellt diese in den Kontext zu gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklung. Es war an der Zeit, an die fast vergessenen, 1945 zerstörten Sakralbauten kunst- und baugeschichtlich würdigend zu erinnern, denn ohne die Beachtung bürgerlicher Bau- und Kunstleistungen würden die epochalen Erfolge, wozu die Frauenkirche gehört, unverständlich bleiben – die Leistungen der hierfür tätig gewesenen Bildhauer und Maler können sich mit den höfischen Spitzenwerken durchaus vergleichen. So wird auf die Augusteischen Planungen für einen barocken Umbau Dresdens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eingegangen, in denen auch die Frauenkirche eine bedeutende Rolle spielen sollte und deren Auswirkungen bis heute das Stadtbild prägen. Zum einen beschließt eine detaillierte baugeschichtliche Schilderung der Zeughausplanungen eine Serie zu den im unmittelbaren Umfeld des Sakralbaus geplant gewesenen Neubaumaßnahmen. Zum anderen wird erstmals in einem entwicklungsgeschichtlichen Ansatz auf die königlich-kurfürstlichen Projekte zur Dresdner Neustadt als die unmittelbare Reaktion auf die in Dresden-Altstadt letztlich unvollendet gebliebenen Bemühungen eingegangen.
Die in die Zukunft weisende Bedeutung Dresdens in der Zeit der Reformbewegung des Städtebaus und der Architektur vor über einhundert Jahren sowie die Entwicklung zur Großstadt werden zum ersten Mal untersucht und in Beziehung zur Ausstrahlung der Frauenkirche in der Gegenwart gesetzt. Bisher noch nicht beschriebene Aspekte der Tragwerksplanung beim Wiederaufbau rücken ins Blickfeld, und es wird an das Wirken des Superintendenten und Frauenkirchenpfarrers Edmund Benz (1839-1919) erinnert, dessen Bildnis überliefert ist.
Der Jahresbericht der Fördergesellschaft informiert über das Vereinsgeschehen der Jahre 2020/21.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Die Faszination, die von der Dresdner Frauenkirche als Gotteshaus, als Stätte der Musikkultur, als Zeugnis überwundener Zerstörung und daraus erwachsener gelebter Versöhnung ausgeht, fordert immer wieder die Beschäftigung mit Themen ihrer Geschichte, der Stadt- und Kunstgeschichte, mit bedeutenden Persönlichkeiten und dem außerordentlichen bürgerschaftlichen und institutionellen Engagement heraus.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Dresden, eine Bach-Stadt? Nein – mit Blick auf die Person Johann Sebastian Bachs, der sich vergeblich um ein Engagement am Hofe bewarb. Ja – als geistige Heimat zahlreicher Künstler von internationalem Rang, in deren Schaffen Bach ein permanenter Bezugspunkt ist.
Diese Erfahrungen mit Bach bilden den Ausgangspunkt der Beiträge von Musikern und Wissenschaftlern, die in Dresden arbeiten, von der lokalen Tradition geprägt sind, sie reflektieren und weitergeben.
Fast beiläufig entsteht ein reiches Spektrum von neuen und unkonventionellen Zugängen zu Bach: ein reiches Kapitel der Rezeption seiner Werke und ein Stück Musikgeschichte der sächsischen Hauptstadt.
Aktualisiert: 2020-10-30
Autor:
Mark Andre,
Olaf Bär,
Holger Eichhorn,
Eckart Haupt,
Michael Heinemann,
Bernhard Hentrich,
Wolfgang Hentrich,
Elisabeth Holmer,
Konrad Klek,
Stephan Lennig,
Wolfgang Lessing,
Carlos Lozano Fernandez,
Heinrich Magirius,
Hans-Christoph Rademann,
Dominik Sackmann,
Martin Schmeding,
Eberhard Spree
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Magirius, Heinrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMagirius, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Magirius, Heinrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Magirius, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Magirius, Heinrich .
Magirius, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Magirius, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Magiros, Angelika
- MAGIS, Marxismus gegen Islamisierung
- Magis, Rebekka
- Magisson, Hélène
- Magister Ludi
- Magister Monika, Puck
- Magister P., Anonymus, genannt
- Magister, Caroline
- Magister, Jürgen
- Magister, Karl-Heinz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Magirius, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.