In fünf sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen behandelt das Buch die wesentlichen mathematischen Elemente der formalen Spezifikation von Systemen und der Aussagen- und Prädikatenlogik, die für das Verständnis des formalisierten Problemlösens entscheidend und damit für Informatiker unerläßlich sind. Eine Einführung in die intuitive Mengentheorie vermittelt zunächst notwendige mathematische Grundlagen. Motiviert durch das Konzept von Datenstrukturen und abstrakten Datentypen werden dann algebraische Strukturen in der Informatik behandelt. Danach werden Aussagen- und Prädikatenlogik aus der Sicht der Mathematik und Informatik dargestellt. Schließlich führt die Kategorientheorie für Informatiker in die Welt der abstrakten Behandlung mathematischer Strukturen ein.Die Neuauflage wurde erweitert um Darstellungen zur Modellalgebra und zur Implementierung. Übungsaufgaben wurden ergänzt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In fünf sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen behandelt das Buch die wesentlichen mathematischen Elemente der formalen Spezifikation von Systemen und der Aussagen- und Prädikatenlogik, die für das Verständnis des formalisierten Problemlösens entscheidend und damit für Informatiker unerläßlich sind. Eine Einführung in die intuitive Mengentheorie vermittelt zunächst notwendige mathematische Grundlagen. Motiviert durch das Konzept von Datenstrukturen und abstrakten Datentypen werden dann algebraische Strukturen in der Informatik behandelt. Danach werden Aussagen- und Prädikatenlogik aus der Sicht der Mathematik und Informatik dargestellt. Schließlich führt die Kategorientheorie für Informatiker in die Welt der abstrakten Behandlung mathematischer Strukturen ein.Die Neuauflage wurde erweitert um Darstellungen zur Modellalgebra und zur Implementierung. Übungsaufgaben wurden ergänzt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Autoren Andreas Anhalt unter Mitarbeit von Berd Mahr, Taschenbuch mit 60 Seiten und 44 Abbildungen.
INHALT:
Ein JA zu Gott 4
I. Zur Geschichte der Schwesternniederlassungen in der
katholischen Pfarrgemeinde Sankt Josef zu Mühlhausen 5
II. Kongregation der Armen Schulschwestern –
Bayrische Provinz 22
III. Kongregation der Armen Schulschwestern –
Schlesische Provinz 24
IV. Schönstätter Marienschwestern 29
Marienschwestern kommen nach Mühlhausen 30
Ein Wort des Pfarrers 44
Liste der Armen Schulschwestern 46
Schönstattmütter in Mühlhausen –
Erinnerungen von Elisabeth Greiling 49
Momente der Erinnerung 52
Aktualisiert: 2020-12-14
> findR *
In fünf sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen behandelt das Buch die wesentlichen mathematischen Elemente der formalen Spezifikation von Systemen und der Aussagen- und Prädikatenlogik, die für das Verständnis des formalisierten Problemlösens entscheidend und damit für Informatiker unerläßlich sind. Eine Einführung in die intuitive Mengentheorie vermittelt zunächst notwendige mathematische Grundlagen. Motiviert durch das Konzept von Datenstrukturen und abstrakten Datentypen werden dann algebraische Strukturen in der Informatik behandelt. Danach werden Aussagen- und Prädikatenlogik aus der Sicht der Mathematik und Informatik dargestellt. Schließlich führt die Kategorientheorie für Informatiker in die Welt der abstrakten Behandlung mathematischer Strukturen ein.Die Neuauflage wurde erweitert um Darstellungen zur Modellalgebra und zur Implementierung. Übungsaufgaben wurden ergänzt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In fünf sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen behandelt das Buch die wesentlichen mathematischen Elemente der formalen Spezifikation von Systemen und der Aussagen- und Prädikatenlogik, die für das Verständnis des formalisierten Problemlösens entscheidend und damit für Informatiker unerläßlich sind.Eine Einführung in die intuitive Mengentheorie vermittelt zunächst notwendige mathematische Grundlagen. Motiviert durch das Konzept von Datenstrukturen und abstrakten Datentypen, werden dann algebraische Strukturen in der Informatik behandelt. Danach werden Aussagen- und Prädikatenlogik aus der Sicht der Mathematik und Informatik dargestellt. Schließlich führt die Kategorientheorie für Informatiker in die Welt der abstrakten Behandlung mathematischer Strukturen ein.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die 14. Ausgabe des Archivs für Mediengeschichte widmet sich der Frage nach Status und Funktion von Modellen in wissenschaftlichen, gestalterischen und künstlerischen Prozessen.
Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Modellierungen einen wesentlichen Anteil haben an der Begründung und Kodierung von Entscheidungsprozeduren, die für die Verfertigung unterschiedlicher Wissensformen maßgeblich sind. Als spezifische Akteure machen Modelle und verwandte Figuren wie Muster, Pläne, Blaupausen und Prototypen einen theoretischen Eigensinn geltend, der von der medialen, symbolischen und materiellen Beschaffenheit der Modelltypen abhängig ist und der aus verschiedenen Perspektiven erfasst werden soll.
Mit Beiträgen von Peter Heinrich Jahn, Karin Krauthausen, Donald MacKenzie/Taylor Spears, Bernd Mahr, Elke Muchlinski, Jan Müggenburg, Reinhard Wendler, Veronika Riesenberg, Robert Smid, Lina Maria Stahl, Samo Tomši?c, Martin Warnke, Richard Weinkamer.
Aktualisiert: 2023-03-03
Autor:
Friedrich Balke,
Peter Heinrich Jahn,
Karin Krauthausen,
Donald MacKenzie,
Bernd Mahr,
Elke Muchlinski,
Jan Müggenburg,
Veronika Riesenberg,
Bernhard Siegert,
Róbert Smid,
Taylor Spears,
Samo Tomsic,
Joseph Vogl,
Martin Warnke,
Richard Weinkamer,
Reinhard Wendler
> findR *
Jede Prognostik bezieht ihre diskursive Macht aus der Behauptung, in gewisser Weise über die Zukunft verfügen zu können, jede Prophetie versucht in ihren Appellen, die Zukunft zu verändern. In beiden Fällen verschränken sich Formen des Zukunftswissens mit Modi wirksamer Rede. Dabei ist Prophetie nicht einfach eine unwissenschaftliche 'Vorstufe' der Prognostik. Noch die differenzierten Prognosen über Klima, Bevölkerung und Ökonomie, die aus den Zukunftsmodellierungen heutiger Szenariotechnik gewonnen werden, stehen in der Nähe zur Prophetie. Prophetie und Prognostik untersucht diese Wissensformen, Symboliken und Aussageweisen in verschiedenen Religions- und Wissenschaftskulturen, in bildender Kunst und Literatur.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ian Balfour,
Brian Britt,
Jürgen Brokoff,
Benjamin Bühler,
Rüdiger Campe,
Elena Esposito,
Gabriele Gramelsberger,
Birgit Griesecke,
Armin Grunwald,
Bernd Mahr,
Herbert Marks,
Angelika Neuwirth,
Robert Stockhammer,
Margarete Vöhringer,
Daniel Weidner,
Stefan Willer
> findR *
Kalenderblätter
Michael Fiegle: Der Europäische Frauenschuh - Über die Orchidee des Jahres 2010 im Unstrut-Hainich-Kreis, S. 5
Ralf Weise: Der Kormoran – Vogel des Jahres 2010, S. 8
Michael Meißner: Meister Joachim – zum 400. Todestag des Komponisten Joachim von Burck, S. 10
Peter Bühner: Vor 100 Jahren eingeweiht – Mühlhausens größtes Schulhaus, die Georgi(i)schule, S. 13
Naturkunde
Alexander Claußen: Kleine Hufeisennase. Einziges bekanntes Reproduktionsquartier im Unstrut-Hainich-Kreis in Pfafferode/Mühlhausen, S. 21
Archäologie/Bodendenkmalpflege
Sebastian Pfeifer: Weitgereiste Steine. Ein jungsteinzeitliches Lesefundinventar vom Fundplatz Marolterode, Flur „Halbe Gans“, Unstrut-Hainich-Kreis, S. 31
Architekturgeschichte/Baudenkmalpflege
Isabell Schmauch: Die Schlusssteine der Marienkirche zu Mühlhausen, S. 45
Stadt- und Regionalgeschichte
Bernd Mahr: Das alte Mühlhausen in Bildern: Einrichtung und Betrieb von Lazaretten zur Zeit des I. Weltkrieges in der Stadt Mühlhausen, S. 63
Paul Lauerwald: Die Gegenstempelung fremder Groschen in Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen ab 1465 bis 1467/1468, S. 77
Helge Wittmann: Eine bislang unbekannte Urkunde Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) an den Rat der Reichsstadt Mühlhausen vom 31. Oktober 1474, S. 85
Martin Sünder: Johann Sebastian Bachs drei Mühlhäuser„Ratsstücke“, S. 91
Klaus-Dieter Kaiser: Mühlhausen als Garnison in Verbindung zu Erfurt im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, S. 95
Gerhard Seib: Die Abgabe von Kirchenglocken während des 1. Weltkrieges in der preußischen Provinz Sachsen, S. 103
Peter Anhalt: Die Stadtmusik zu Mühlhausen. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Mühlhausens in der Mitte des 19. Jahrhunderts., S. 111
Reformationsgeschichte
Gerhard Günther: Zum Müntzerbild in Mühlhausen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, S. 125
Kultur- und Kunstgeschichte
Volker Klimpel: Gerhard Halbritter. Ein Künstler aus Mühlhausen, S. 137
Elke Gennrich / Jürgen Winter: Werner Schubert-Deister – Erinnerung an einen Thüringer Künstler aus Anlass seines 90. Geburtstages, S. 143
Berichte und Bemerkungen
Peter Bühner: Vom Waynstege zum Wagenstedter Knoten, S. 149
Paul Lauerwald: Berichtigung zum Beitrag „Die Geldwerte in der Urkunde von 1385 .....“ im Heft 32, S. 151
Martin Sünder: Historische Spielkarten aus dem Mühlhäuser Rathaus, S. 152
Martin Sünder: Die Spanische Grippe und ihre Auswirkungen auf Mühlhausen in den Jahren 1918 bis 1920, S. 153
Peter Bühner: Der Abbruch der nördlichen Mauer des ehemaligen Brückenhofes, S. 157
Jürgen Winter Der Kunstraum Thüringen im 20. Jahrhundert – kurzer Rückblick auf das Premiumprojekt der Mühlhäuser Museen 2009/2010, S. 160
Rezensionen
Helge Wittmann: Heinrich Meyer zu Ermgassen (Hrsg.) Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda. Bd. 1-4, S. 167
Peter Bühner: Steffen Raßloff - Geschichte Thüringens, S. 169
Peter Bühner: Hartmut Kühne, Hans-Jürgen Goertz, Thomas T. Müller und Günter Vogler (Hrsg.) Thomas Müntzer. Zeitgenossen. Nachwelt, S. 172
Martin Sünder: Peter-Jürgen Klippstein Familienarchiv Klippstein, Bd. I Großengottern 1. Teil, S. 174
Steffi Maass: Gerd Kley - Vom Hainich zum Brocken. Stationen im Leben des Magdeburger Malers Professor Adolf Rettelbusch (1858-1934), S. 175
Martin Sünder: Hannelore und Manfred Jacobi (Hrsg.) - Mühlhausen um 1900. Fotografiert von Otto Schulz., S. 177
Peter Bühner: Heinrich Bartl - Die VVB Kali in Erfurt 1958 – 1970. Eine erfolgreiche und effektive Industriezweigleitung der Kaliindustrie in der DDR, S. 178
Hans-Gerd Jöhring: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.) - Kulturelle Entdeckungen THÜRINGEN, Band 1: Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, S. S. 181
Frank Schulz: Chronik der Stadt Mühlhausen, S. 183
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Peter Anhalt,
Peter Bühner,
Alexander Claußen,
Geograf Michael Fiegle,
Elke Gennrich,
Gerhard Günther,
Hans-Gerd Jöhring,
Klaus-Dieter Kaiser,
Volker Klimpel,
Paul Lauerwald,
Steffi Maass,
Bernd Mahr,
Michael Meissner,
Sebastian Pfeifer,
Isabell Schmauch,
Frank Schulz,
Gerhard Seib,
Martin Sünder,
Ralf Weise,
Jürgen Winter,
Helge Wittmann
> findR *
In den Augen vieler haftet dem Zeigen etwas Primitives an, das Handgreifliche der Gebärde oder Geste, die bloße Hilfsfunktion eines Zeigers oder Zeichens. Es scheint hinter den komplexen Möglichkeiten des Sagens und Denkens zurückzubleiben. Nur wer nichts verstanden hat, braucht den direkten Fingerzeig. Mit der Diskussion über das besondere Potenzial ikonischer Präsentation kommt das Zeigen auf eine neue Weise in den Blick. Es wird deutlich, dass der Ursprung des Zeigens im Felde der Sichtbarkeit liegt, dort wo eine Sache vor Augen tritt und umgekehrt der Blick auf diese Sache gerichtet wird. Zwischen diesem Präsentieren und dem darauf gerichteten Blick liegt das Bild: Es zeigt, indem es auf etwas anderes verweist. Zugleich zeigt es sich selbst, denn nur so kann es auf etwas anderes verweisen. Eine kritische Reflexion des Bildes muss immer auch bei diesem doppelten Zeigen des Bildes ansetzen und es im Sinne der ihm eigenen „Rhetorik des Sichtbaren“ diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Simon Baier,
Gottfried Boehm,
Rüdiger Campe,
Martina Dobbe,
Sebastian Egenhofer,
Gisela Fehrmann,
Günter Figal,
Gunter Gebauer,
Johannes Grave,
Hanneke Grootenboer,
Wolfram Hogrebe,
Charlotte Klonk,
Erika Linz,
Bernd Mahr,
Robin Rehm,
Arno Schubbach,
Christian Spies,
Martin Steinseifer,
Victor I Stoichita,
Reinhard Wendler
> findR *
In fünf sorgfältig aufeinander abgestimmten Teilen behandelt das Buch die wesentlichen mathematischen Elemente der formalen Spezifikation von Systemen und der Aussagen- und Prädikatenlogik, die für das Verständnis des formalisierten Problemlösens entscheidend und damit für Informatiker unerläßlich sind. Eine Einführung in die intuitive Mengentheorie vermittelt zunächst notwendige mathematische Grundlagen. Motiviert durch das Konzept von Datenstrukturen und abstrakten Datentypen werden dann algebraische Strukturen in der Informatik behandelt. Danach werden Aussagen- und Prädikatenlogik aus der Sicht der Mathematik und Informatik dargestellt. Schließlich führt die Kategorientheorie für Informatiker in die Welt der abstrakten Behandlung mathematischer Strukturen ein.Die Neuauflage wurde erweitert um Darstellungen zur Modellalgebra und zur Implementierung. Übungsaufgaben wurden ergänzt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Inhalt: Kalenderblätter zu historischen Ereignissen, Aufsätze verschiedener Autoren zu Themen der Mühlhäuser Stadtgeschichte und Region des Unstrut-Hainich-Kreises, Naturkunde, Berichte und Bemerkungen sowie Buch-Rezensionen.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Peter Anhalt,
Gudrun Blankenburg,
Hans-Joachim Blankenburg,
Peter Bühner,
Kerstin Drechsel,
Gerhard Dr. Grün,
Gerhard Dr. Dr. Günther,
Nele Dr. Güntherodt,
Alexander Dr. PD Jendorff,
Diana M. A. Joneitis,
Hartmut Dr. Kühne,
Karl-Eugen Dr. Ing. Kurrer,
Maike Dr. Lämmerhirt,
Paul Lauerwald,
Bernd Mahr,
Rosanna Minelli,
Thomas T. M. A. Müller,
Holger Neid,
Ulrike Pennewitz,
Dierk Röbke,
Frank Schulz,
Martin Dipl.-Hist. Sünder,
Martin Sünder,
Wulf Walther,
Ralf Dr. Weise,
Jürgen Winter,
Helge Dr. Wittmann
> findR *
Kultur diesmal nicht als Text! Gewinnen wir einen neuen Blick auf die Kulturgeschichte, wenn wir eine Kultur nicht bloß in der Perspektive ihrer Sprache, Texte, Werke und Monumente betrachten, sondern ihre Kulturtechniken untersuchen? ‚Kulturtechniken’ hier verstanden als jene alltäglichen Praktiken, in denen – wie etwa beim schriftlichen Rechnen - das Symbolische und das Technische so eng sich verschwistern, daß unser Wissen die Form eines technisierbaren Könnens annimmt? Entsteht eine innovative Perspektive für die Wissenschaftsgeschichte, sobald wir das Zusammenwirken von Schrift, Bild und Zahl dabei berücksichtigen? Der Computer integriert heute die phänomenal so verschiedenartigen Medien wie Schrift, Bild, Musik und Sprache und zwar gerade deshalb, weil das Binäralphabet diese als Zahlen zu codieren erlaubt. Diese binäre ‚Umschrift’ verschiedenartiger Medien ist zwar neu. Doch zugleich wirft sie die Frage auf, ob und wenn ja: in welchem Umfang kulturelle und wissenschaftliche Umbrüche ihre Impulse empfingen gerade von Transformationen nicht nur zwischen den verschiedenen Darstellungssystemen, sondern auch zwischen dem Semiotischen und dem Maschinellen selbst. Eines zumindest ist klar: Nur einer transdisziplinären Anstrengung, die bereit ist, die Grenzen des eigenen Fachs nicht für die Grenzen der Wissenschaft zu halten, enthüllen sich Interdependenzen zwischen Bild, Schrift, Ton und Zahl in jenem Umfang, in dem deren kulturstiftende Leistungen tatsächlich hervortreten können. Forscher aus der Mediävistik, Mathematik, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Informatik und Philosophie, die im Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität Berlin zusammenarbeiten, folgen den Spuren kultur- und wissenschaftsprägender Umcodierungen: Sie stoßen dabei auf die Hand als frühes Multimedium der Repräsentation (Horst Wenzel); auf Modelle als eigentliche Bezugsgrößen von Wissenschaft (Bernd Mahr); auf eine erstaunliche Parallelität zwischen der Kulturtechnik des Sammelns und der Dynamik von Forschungszyklen (Jochen Brüning); auf die Ikonographie kulturtechnischer Embleme (Horst Bredekamp); auf bildgebende Argumentationsverfahren in den Wissenschaften (Wolfgang Coy); auf die Schriftbildlichkeit als kulturtechnisches Potenzial (Sybille Krämer); auf die Vorgängigkeit der Zeitrechnung gegenüber dem Zeitbegriff (Thomas Macho) und schließlich auf das griechische Alphabet als Medium zugleich der musikalischen, mathematischen und sprachlichen Notation (Friedrich Kittler).
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Erforschung des Gehirns wendet sich der Band den unfassbaren sowie rätselhaften Vorgängen des Denkens zu. Die Autoren interessiert, was man über diese unkalkulierbaren Tätigkeiten des Gehirns weiß und inwiefern diese wiederum selbst in ihrer Unerklärbarkeit ein Wissen erzeugen, insbesondere auch ästhetisches Wissen, das im Laufe der Kultur- und Wissensgeschichte ganz unterschiedliche Deutungen und Konjunkturen je nach Disziplin erfahren hat. In dem Buch kommen daher Künstler und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zu Wort.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mahr, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMahr, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mahr, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mahr, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mahr, Bernd .
Mahr, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mahr, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mahrad, Ahmad
- Mahrad, Christa
- Mahramzadeh, H
- Mahran, E
- Mahraun, Jonas
- Mahrdt, Helgard
- Mahrdt, Niklas
- Mahrdt, Sibylle
- Mahrendorff, C. S.
- Mahrenholtz, Katharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mahr, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.