"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert.
Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten.
Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen.
Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:
- Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundelemente eines Compliance-Systems
- Compliance-Kultur
- Compliance-Ziele
- Compliance-Risiken
- Compliance-Programm
- Compliance-Organisation
- Compliance-Kommunikation
- Compliance-Überwachung/Verbesserung
- Branchenspezifische Compliance-Organisation
- umfassende Darstellung
- Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen
- aus der Feder erfahrener Praktiker
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sebastian Beller,
Christoph Besch,
Jochen Brandt,
Daniel Brieger,
Tobias Brouwer,
Rainer Buchert,
Petra Buck-Heeb,
Jürgen Bürkle,
Konstantin von Busekist,
Achim Diergarten,
Johannes Dittrich,
Jörg Dittrich,
Dieter Drohmann,
Nicole Franke,
Louis J. Freeh,
Stefan Gebauer,
Andreas Gilch,
Dietmar Glage,
Gina Greeve,
Philipp Grenzebach,
Armin Freiherr von Grießenbeck,
Marc Grötzner,
Christoph E Hauschka,
Wolfgang Herb,
José R. Hernandez,
Joachim Jahn,
Karsten Kerber,
Christoph Klahold,
Reinhold Kopp,
Thomas Krolak,
Judy-Anne Krug,
Thomas Lammers,
Klaus Leipold,
Wolfgang Leyk,
Jens Liese,
Sebastian Lochen,
Thomas Lösler,
Philip Matthey,
Anja Mengel,
Matthias Merz,
Cedric C. Meyer,
Klaus Moosmayer,
Stephan Niermann,
Gerhard Obermayr,
Anno Oexle,
Jochen R. Pampel,
Michael Pant,
Andrea M. Partikel,
Jürgen Pauthner,
Christian Pelz,
Anika Quintus,
Michael Reiling,
Boris Riemer,
Martin Schlaghecke,
Michael Schmidl,
Stefan F. Schmidt,
Franck G. Schmidt-Husson,
Andrea Schmoll,
Ruth Schorn,
Oliver Sieg,
Monika Spiekermann,
Birgit Spießhofer,
Arnulf Starck,
Hans-Jürgen Stephan,
Ingo Theusinger,
Thomas Uhlig,
Michael Veltins,
Ute Vogelsang,
Dirk Weber,
Matthias Wendt,
Jürgen Wessing,
Ralf Wojtek,
Simon-Alexander Zeidler
> findR *
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert.
Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten.
Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen.
Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:
- Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundelemente eines Compliance-Systems
- Compliance-Kultur
- Compliance-Ziele
- Compliance-Risiken
- Compliance-Programm
- Compliance-Organisation
- Compliance-Kommunikation
- Compliance-Überwachung/Verbesserung
- Branchenspezifische Compliance-Organisation
- umfassende Darstellung
- Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen
- aus der Feder erfahrener Praktiker
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sebastian Beller,
Christoph Besch,
Jochen Brandt,
Daniel Brieger,
Tobias Brouwer,
Rainer Buchert,
Petra Buck-Heeb,
Jürgen Bürkle,
Konstantin von Busekist,
Achim Diergarten,
Johannes Dittrich,
Jörg Dittrich,
Dieter Drohmann,
Nicole Franke,
Louis J. Freeh,
Stefan Gebauer,
Andreas Gilch,
Dietmar Glage,
Gina Greeve,
Philipp Grenzebach,
Armin Freiherr von Grießenbeck,
Marc Grötzner,
Christoph E Hauschka,
Wolfgang Herb,
José R. Hernandez,
Joachim Jahn,
Karsten Kerber,
Christoph Klahold,
Reinhold Kopp,
Thomas Krolak,
Judy-Anne Krug,
Thomas Lammers,
Klaus Leipold,
Wolfgang Leyk,
Jens Liese,
Sebastian Lochen,
Thomas Lösler,
Philip Matthey,
Anja Mengel,
Matthias Merz,
Cedric C. Meyer,
Klaus Moosmayer,
Stephan Niermann,
Gerhard Obermayr,
Anno Oexle,
Jochen R. Pampel,
Michael Pant,
Andrea M. Partikel,
Jürgen Pauthner,
Christian Pelz,
Anika Quintus,
Michael Reiling,
Boris Riemer,
Martin Schlaghecke,
Michael Schmidl,
Stefan F. Schmidt,
Franck G. Schmidt-Husson,
Andrea Schmoll,
Ruth Schorn,
Oliver Sieg,
Monika Spiekermann,
Birgit Spießhofer,
Arnulf Starck,
Hans-Jürgen Stephan,
Ingo Theusinger,
Thomas Uhlig,
Michael Veltins,
Ute Vogelsang,
Dirk Weber,
Matthias Wendt,
Jürgen Wessing,
Ralf Wojtek,
Simon-Alexander Zeidler
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert.
Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten.
Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen.
Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:
- Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundelemente eines Compliance-Systems
- Compliance-Kultur
- Compliance-Ziele
- Compliance-Risiken
- Compliance-Programm
- Compliance-Organisation
- Compliance-Kommunikation
- Compliance-Überwachung/Verbesserung
- Branchenspezifische Compliance-Organisation
- umfassende Darstellung
- Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen
- aus der Feder erfahrener Praktiker
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Sebastian Beller,
Christoph Besch,
Jochen Brandt,
Daniel Brieger,
Tobias Brouwer,
Rainer Buchert,
Petra Buck-Heeb,
Jürgen Bürkle,
Konstantin von Busekist,
Achim Diergarten,
Johannes Dittrich,
Jörg Dittrich,
Dieter Drohmann,
Nicole Franke,
Louis J. Freeh,
Stefan Gebauer,
Andreas Gilch,
Dietmar Glage,
Gina Greeve,
Philipp Grenzebach,
Armin Freiherr von Grießenbeck,
Marc Grötzner,
Christoph E Hauschka,
Wolfgang Herb,
José R. Hernandez,
Joachim Jahn,
Karsten Kerber,
Christoph Klahold,
Reinhold Kopp,
Thomas Krolak,
Judy-Anne Krug,
Thomas Lammers,
Klaus Leipold,
Wolfgang Leyk,
Jens Liese,
Sebastian Lochen,
Thomas Lösler,
Philip Matthey,
Anja Mengel,
Matthias Merz,
Cedric C. Meyer,
Klaus Moosmayer,
Stephan Niermann,
Gerhard Obermayr,
Anno Oexle,
Jochen R. Pampel,
Michael Pant,
Andrea M. Partikel,
Jürgen Pauthner,
Christian Pelz,
Anika Quintus,
Michael Reiling,
Boris Riemer,
Martin Schlaghecke,
Michael Schmidl,
Stefan F. Schmidt,
Franck G. Schmidt-Husson,
Andrea Schmoll,
Ruth Schorn,
Oliver Sieg,
Monika Spiekermann,
Birgit Spießhofer,
Arnulf Starck,
Hans-Jürgen Stephan,
Ingo Theusinger,
Thomas Uhlig,
Michael Veltins,
Ute Vogelsang,
Dirk Weber,
Matthias Wendt,
Jürgen Wessing,
Ralf Wojtek,
Simon-Alexander Zeidler
> findR *
Zum Werk
Dieser neue Leitfaden zeigt auch in der zweiten Auflage in systematischer Weise sowohl die rechtlichen Gesichtspunkte als auch die praktische Durchführung einer Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen auf, die eine notwenige Grundlage für die Einführung eines Compliance-Management-Systems bildet.
Aus dem Inhalt:Einführung in die Compliance-RisikoanalyseÜberblick über straf- und gesellschaftsrechtliche Organisations- und Aufsichtspflichten im UnternehmenCompliance-Risikoanalyse aus Sicht der WirtschaftsprüferCompliance-Risikoanalyse in der öffentlichen VerwaltungPraxisbeispiele zur Compliance-RisikoanalyseKartellrechtliche Risikoanalyse
Vorteile auf einen Blicknachgewiesene Compliance Expertisepraxisnah - für Unternehmen jeder Größe geeignetbeantwortet alle Grundfragen zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die mannigfaltigen gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem Bereich, der aktuell im erhöhten Fokus für eine gute Compliance-Struktur steht.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisionsabteilungen in großen und mittelständischen Unternehmen sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die sich mit der Einrichtung von Compliance Programmen und internen Kontrollsystemen befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Werner Beulke,
Hubertus Eichler,
Alexander Eufinger,
Anabel Harting,
Wolfgang Heckenberger,
Volker Klasen,
Philip Matthey,
Klaus Moosmayer,
Meinhard Remberg,
Anita Schieffer,
Jan Schreiner,
Robert Schulz,
Ingo Sorgatz,
Christian Steinle,
Jochen Vetter,
Antonie Wauschkuhn,
Heiko Wendel,
Matthias Wendt,
Tobias Witzigmann
> findR *
Das Vergaberecht hat in den letzten Jahren große Veränderungen erfahren. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen des Vergaberechts war der Erlaß der Sektorenrichtlinie.
Das Werk befaßt sich ausgiebig mit dieser Richtlinie, die erstmals auch Unternehmen aus dem Bereich der Wasser-, Verkehrs- und Energieversorgung sowie dem Telekommunikationssektor dem Vergaberechtsregime unterwirft. Es werden insbesondere die Unterschiede, die diese Richtlinie im Vergleich zu den »klassischen« Vergaberichtlinien aufweist, aufgezeigt und bewertet. Für den Bereich der Elektrizitätsversorgung wird vor dem Hintergrund der Liberalisierung der Energiemärkte die Legitimation der Sektorenrichtlinie hinterfragt. Dabei wird auch der von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Mai 2000 vorgelegte Änderungsvorschlag berücksichtigt.
Als Dissertation erhebt die Arbeit in erster Linie wissenschaftlichen Anspruch. Sie richtet sich aber auch an Praktiker aus dem Gebiet des Vergabe- und Energierechts. Der Verfasser war als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Energierecht sowie dem Rechtszentrum für europäische und internationale Zusammenarbeit tätig und arbeitet heute als Rechtsanwalt in Köln.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert.
Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten.
Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen.
Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:
- Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundelemente eines Compliance-Systems
- Compliance-Kultur
- Compliance-Ziele
- Compliance-Risiken
- Compliance-Programm
- Compliance-Organisation
- Compliance-Kommunikation
- Compliance-Überwachung/Verbesserung
- Branchenspezifische Compliance-Organisation
- umfassende Darstellung
- Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen
- aus der Feder erfahrener Praktiker
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Sebastian Beller,
Christoph Besch,
Jochen Brandt,
Daniel Brieger,
Tobias Brouwer,
Rainer Buchert,
Petra Buck-Heeb,
Jürgen Bürkle,
Konstantin von Busekist,
Achim Diergarten,
Johannes Dittrich,
Jörg Dittrich,
Dieter Drohmann,
Nicole Franke,
Louis J. Freeh,
Stefan Gebauer,
Andreas Gilch,
Dietmar Glage,
Gina Greeve,
Philipp Grenzebach,
Armin Freiherr von Grießenbeck,
Marc Grötzner,
Christoph E Hauschka,
Wolfgang Herb,
José R. Hernandez,
Joachim Jahn,
Karsten Kerber,
Christoph Klahold,
Reinhold Kopp,
Thomas Krolak,
Judy-Anne Krug,
Thomas Lammers,
Klaus Leipold,
Wolfgang Leyk,
Jens Liese,
Sebastian Lochen,
Thomas Lösler,
Philip Matthey,
Anja Mengel,
Matthias Merz,
Cedric C. Meyer,
Klaus Moosmayer,
Stephan Niermann,
Gerhard Obermayr,
Anno Oexle,
Jochen R. Pampel,
Michael Pant,
Andrea M. Partikel,
Jürgen Pauthner,
Christian Pelz,
Anika Quintus,
Michael Reiling,
Boris Riemer,
Martin Schlaghecke,
Michael Schmidl,
Stefan F. Schmidt,
Franck G. Schmidt-Husson,
Andrea Schmoll,
Ruth Schorn,
Oliver Sieg,
Monika Spiekermann,
Birgit Spießhofer,
Arnulf Starck,
Hans-Jürgen Stephan,
Ingo Theusinger,
Thomas Uhlig,
Michael Veltins,
Ute Vogelsang,
Dirk Weber,
Matthias Wendt,
Jürgen Wessing,
Ralf Wojtek,
Simon-Alexander Zeidler
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Matthey, Philip
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMatthey, Philip ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Matthey, Philip.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Matthey, Philip im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Matthey, Philip .
Matthey, Philip - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Matthey, Philip die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Matthey, Philip und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.