KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts von Berger,  Stefan, Bösch,  Frank, Doering-Manteuffel,  Anselm, Esposito,  Fernando, Geppert,  Alexander, Hannig,  Nicolai, Herzog,  Benjamin, Hoffmann,  Stefan-Ludwig, Hölscher,  Lucian, Jordheim,  Helge, Kranz,  Isabel, Mauelshagen,  Franz, Mischner,  Sabine, Reulecke,  Jürgen, Seefried,  Elke, Welskopp,  Thomas, Willer,  Stefan
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918

Deutsche Außenpolitik des Wilhelminischen Kaiserreich 1890–1918 von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreiches ist fraglos eines der zentralen und bis heute umstrittensten Themenfelder der Neueren Geschichte. Die europäischen Rivalitäten, das imperiale Ringen um überseeische Besitzungen und die zunehmende Bedeutung der eigenen Öffentlichkeit für das außenpolitische Handeln brachten Europa auf einen gefährlichen Kurs, der schließlich in den Ersten Weltkrieg mündete. Nach der Entlassung Bismarcks wurden sein hochvirtuoses Bündnissystem und seine defensive Außenpolitik unter der Ägide Kaiser Wilhelms II. grundsätzlich umgebaut: Weltmacht wurde nun zum Ziel erklärt und die Flotte sollte dazu das Instrument sein. Der Band stellt die deutsche Außenpolitik zwischen der Entlassung Bismarcks 1890 und dem Ausbruch des Krieges analytisch klar dar, um dann Kriegsdiplomatie und Kriegsziele bis zum Untergang des Kaiserreichs zu schildern. Ein Band, der die großen Krisen des Hochimperialismus überzeugend erklärt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassungsgeschichte Europas

Verfassungsgeschichte Europas von Angelow,  Jürgen, Angster,  Julia, Bergmann,  Werner, Boldorf,  Marcel, Botsch,  Gideon, Brechtken,  Magnus, Brodersen,  Kai, Budde,  Gunilla, Demel,  Walter, Elvert,  Jürgen, Fäßler,  Peter E., Freiberger,  Thomas, Gallus,  Alexander, Halder,  Winfrid, Herren,  Madeleine, Hürter,  Johannes, Jahns,  Sigrid, Jessen,  Ralph, Junginger,  Horst, Kintzinger,  Martin, Kronenbitter,  Günther, Kruse,  Wolfgang, Kuß,  Susanne, Lachenicht,  Susanne, Lücke,  Martin, Mann,  Michael, Marcowitz,  Reiner, Mauelshagen,  Franz, Müller,  Frank Lorenz, Müller,  Heribert, Niehuss,  Merith, Niemann,  Hans-Werner, Paul,  Ina-Ulrike, Pohl,  Dieter, Prettenthaler-Ziegerhofer,  Anita, Priesching,  Nicole, Puschner,  Uwe, Reinhardt,  Volker, Reinke,  Andreas, Rinke,  Stefan, Rose,  Andreas, Schaser,  Angelika, Schneidmüller,  Bernd, Schulze,  Hagen, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Stuchtey,  Benedikt, Szöllösi-Janze,  Margit, Weichlein,  Siegfried, Weinfurter,  Stefan, Wyrwa,  Ulrich, Ziegler,  Dieter
Die neuzeitliche Verfassungsentwicklung ist nur europäisch zu verstehen. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer gelingt hier erstmals eine konzise Übersicht über die letzten 200 Jahre mit Blick auf die wesentlichen Veränderungen und Vorbilder – ein aktuelles Thema, gerade auch im Hinblick auf das Ringen um eine gesamteuropäische Verfassung.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

KlimaKulturen

KlimaKulturen von Battis,  Ulrich, Beck,  Ulrich, Birnbacher,  Dieter, Chakrabarty,  Dipesh, Clausen,  Lars, Ernst,  Andreas, Giesecke,  Dana, Hagner,  Michael, Heidbrink,  Ludger, Hunger,  Bernd, Kuckartz,  Udo, Mauelshagen,  Franz, Messner,  Dirk, Minkmar,  Nils, Pfister,  Christian, Priddat,  Birger, Schirren,  Thomas Carl, Schulze,  Ingo, Soeffner,  Hans-Georg, Welzer,  Harald, Wilkens,  Werner
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts

Die Zukunft des 20. Jahrhunderts von Berger,  Stefan, Bösch,  Frank, Doering-Manteuffel,  Anselm, Esposito,  Fernando, Geppert,  Alexander, Hannig,  Nicolai, Herzog,  Benjamin, Hoffmann,  Stefan-Ludwig, Hölscher,  Lucian, Jordheim,  Helge, Kranz,  Isabel, Mauelshagen,  Franz, Mischner,  Sabine, Reulecke,  Jürgen, Seefried,  Elke, Welskopp,  Thomas, Willer,  Stefan
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mauelshagen, Franz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMauelshagen, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mauelshagen, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mauelshagen, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mauelshagen, Franz .

Mauelshagen, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mauelshagen, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mauelshagen, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.