Die Geschichte der Weihnachtskarten

Die Geschichte der Weihnachtskarten von May,  Otto
Nach 1896 wurde es in Deutschland üblich, Weihnachtsgrüße auf Ansichtskarten zu verschicken. Dafür stand eine große Palette von Motiven zur Verfügung. Sie reichte von der Künstlerkarte bis zum harmlosen Kitsch, von süßen Engeln bis zur Propaganda. Jede Epoche aber hatte auch ihre typischen Darstellungen, die in diesem Band näher betrachtet werden. Dabei wurden Karten von 1896 bis 1945 berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-01-05
Autor:
> findR *

Geld und die Welt

Geld und die Welt von May,  Otto
Die Redensart „Geld regiert die Welt“ passt auch zu vielen Postkartenausgaben. Manchmal bitterböse, oft aber lustig wurde das Leben mit Geld, Banken und Börsen ins Bild gebracht und in großen Auflagen verkauft. Dabei ging man in den angelsächsischen Ländern wesentlich freier mit den Themen um, während vor allem in Deutschland und Frankreich die Kritik einen sehr großen Raum einnahm. Bankenkrisen und Schulden wurden besonders im Kaiserreich kommentiert, und in der Weimarer Zeit kam dann die politische Agitation hinzu. Unter dem Nationalsozialismus wurden jedoch Karten zum Geld und zu Börsen weitgehend ausgeklammert, lediglich Spendenaufrufe spielten eine große Rolle. Trotzdem ergibt sich aus den Abbildungen in dieser Schrift ein umfangreiches Bild zur Geschichte, den Aufgaben und den Gefahren des Geldes.
Aktualisiert: 2022-11-03
Autor:
> findR *

Ludwig van Beethoven und die Musikerpostkarten

Ludwig van Beethoven und die Musikerpostkarten von May,  Otto
Vor nunmehr 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven geboren. Er schuf Werke, die die Musikgeschichte nachhaltig prägten. Da er den Weg in die Moderne wies, waren viele Zeitgenossen aber mit seinem Spätwerk überfordert. Dies galt auch noch in de Zeit des Deutschen Kaiserreichs, in der Postkarten eine Blütezeit erreichten. Trotzdem zeigen die Karten zu dem großen Komponisten keine Kritik, sondern schufen einen positiven Mythos durch Darstellungen seiner Person in einem realen und einem irrealen Kontext.
Aktualisiert: 2022-11-17
Autor:
> findR *

Unterwegs 1900 in und um Hildesheim

Unterwegs 1900 in und um Hildesheim von May,  Otto
Der Band enthält Nachdruck vieler farbiger Postkarten aus der "guten alten Zeit" um 1900. In diesem Band lebt sie in den alten Postkarten wieder auf. Der „Ausflug ins Grüne“ gehörte im Kaiserreich zu den belietesten Freizeitbeschäftigungen. Er wurde von großer Hand vorbereitet und führte zu einer Picknickwiese oder einem Gartenlokal. Attraktive Grünanlagen und viele Ausflugslokale luden in der Umgebung Hildesheims zum Verweilen ein. Von ihnen konnte man bei Kaffee und Kuchen den schönen Blick auf Hildesheim genießen.
Aktualisiert: 2020-04-30
Autor:
> findR *

Königin Luise, Friedrich Wilhelm und die Befreiungskriege

Königin Luise, Friedrich Wilhelm und die Befreiungskriege von May,  Otto
Keine Frau wurde im Kaiserreich so sehr verehrt wie Königin Luise, die Mutter Kaiser Wilhelms I. und Uroma Kaiser Wilhelms II. Diese Verehrung drückt sich auch in den Ansichtskarten aus, die millionenfach in dieser Zeit beschrieben, verschickt und gesammelt wurden. Zum Gedenken an ihren Mann Friedrich Wilhelm wurden vergleichsweise wenig Erinnerungskarten gedruckt. Auch die Reformer aus der Zeit der napoleonischen Kriege wurden nur in geringem Maße bedacht. Dafür spielten die Schlachten und die Mythosproduzenten eine große Rolle. Besonders Theodor Körner wurde auf einer riesigen Anzahl von Karten geehrt, die seine Lebensstationen und sein dichterisches Werk ins Bild setzten. Wie bei Luise ergibt sich bei ihm mosaikartig durch die Karten ein schillerndes Bild seines Lebens und Wirkens, während man ihn heute eher kritisch beurteilt.
Aktualisiert: 2020-07-16
Autor:
> findR *

Die Polizei – Das Auge des Gesetzes

Die Polizei – Das Auge des Gesetzes von May,  Otto
Darstellungen von Polizisten auf Postkarten kommen beinahe bei allen Sammelgebieten vor. Sie werden als Typen in Großstädten dargestellt, bewachen Denkmäler und wichtige Gebäude und begleiten die Mächtigen bei ihren Ausflügen. Insbesondere wachen sie über die Einhaltung der Gesetze. Während der Blütezeit der Ansichtskarte um 1900 wurden diese Tätigkeiten in großen Auflagen als Bilder und insbesondere als Karikaturen auf Postkarten verkauft. In der Weimarer Zeit versuchte man dann, Imagepflege mit Postkarten zu betreiben, während im III. Reich die Propaganda im Vordergrund stand. So ergibt sich aus den Abbildungen in dieser Schrift ein umfangreiches Bild von den Aufgaben, der Pflichterfüllung und der Ausnutzung der Polizisten.
Aktualisiert: 2020-07-12
Autor:
> findR *

Friedrich der Große und die Preußen

Friedrich der Große und die Preußen von May,  Otto
Friedrich II. erstaunte seine Zeitgenossen durch seine Erfolge in den Schlachten. Obwohl er praktisch immer gegen doppelt so große oder noch stärkere Armeen kämpfte, trug er meist den Sieg davon. Deshalb wurde er schon zu Lebzeiten „Der Große“ genannt. Auch seine sparsame Haushaltsführung und die Organisation seines Landes nach den Schlesischen Kriegen machten Eindruck. Bereits im Kaiserreich wurde er deshalb für die Darstellung der Hohenzollern-Geschichte vereinnahmt. Besonders Wilhelm II. berief sich immer wieder auf ihn. Im Gegensatz zum Kaiser überlebte sein Mythos auch den Ersten Weltkrieg und diente als Projektionsfläche für die Sehnsüchte nach geordneten Verhältnissen und einer neuen Führungsfigur. Im Nationalsozialismus wurde Friedrich als Steigbügelhalter der neuen Machthaber missbraucht, die sich 1933 als Nachfolger der Preußen ausgaben, wie es auf vielen Postkarten deutlich wird.
Aktualisiert: 2020-07-16
Autor:
> findR *

Franz Schubert

Franz Schubert von May,  Otto
Zu diesem Band Vor nunmehr 100 Jahren war der Name Franz Schubert in aller Munde. Grund dafür war das Singspiel „Das Dreimäderlhaus“, das bei den einfachen Menschen Beifallsstürme erntete, während es bei vielen Kunstkennern harsch kritisiert wurde. Man hatte aus dem fleißigen Musiker, der mehr als 600 Lieder vertonte, einen notorischen Wirtshausbesucher und ungeschickten Liebhaber gemacht. Dies hinderte die Postkartenindustrie nicht daran, die Produktion von Schubert-Karten auf ein Vielfaches zu steigern. Übertroffen wurde diese Ausgabenflut lediglich zum 100. Todestag des Künstlers 1928, als in Wien das Sängerbundesfest stattfand. Nimmt man die Blütezeit der Postkarte um 1900 dazu, so ergibt sich aus den Abbildungen ein umfangreiches Bild vom Leben Franz Schuberts, von seinen Werken und seiner Ausnutzung. Zu dieser Reihe Ursprünglich wurde die Postkarte als billiger Nachrichtenträger eingeführt. Aber sie entwickelte sich im letzten Quartal des 19. Jahrhunderts zu einer Bildkarte, die die Bedeutung der privaten Mitteilung weit übersteigt. Sie zeigt Mentalitäten auf und wurde von der Propaganda ausgenutzt. Daneben verbreitete sie Bildzitate aus Kunst und Kultur in einem bis dahin noch nie gekannten Ausmaß. Man kann an der Verbreitung von Motiven erkennen, welche Dichter gerade beliebt waren und welche Personen im Mittelpunkt des kulturellen Interesses standen bzw. von den Herausgebern dorthin gestellt wurden. Umgekehrt kann man durch die Häufigkeit bestimmter Darstellungen auf die Rezeption der „kulturellen Größen“ schließen.
Aktualisiert: 2020-09-17
Autor:
> findR *

Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger von May,  Otto
Vor nunmehr 100 verstarb Kaiser Franz Joseph, der zwischen 1848 und 1916 die Donaumonarchie regierte und vor allem im letzten Quartal als einigendes Band im Vielvölkerstaat gesehen wurde. In diese Zeit fiel auch die Blütezeit der Ansichtskarte, die wie kaum ein anderes Medium einen vielseitigen Blick auf das Habsburgerreich warf. Nicht nur die aktuelle Politik wurde beleuchtet, sondern auch die Vergangenheit. Interessant ist, dass die vielen Schulvereine in Österreich zwar Hunderte von Karten herausgaben, aber vor dem Ersten Weltkrieg Darstellungen des Kaisers vermieden. Private Firmen sorgten aber dafür, dass Postkarten mit seinen Porträts überall präsent waren. Im Krieg wurde Franz Joseph dann als Symbol für Österreich-Ungarn zur Zielscheibe vieler satirischer Postkarten, die mit gemeinen Darstellungen Bestandteil eines Propaganda-Feldzugs gegen den Kaiser waren.
Aktualisiert: 2022-05-12
Autor:
> findR *

Zur Geschichte des Radfahrens bis 1945

Zur Geschichte des Radfahrens bis 1945 von May,  Otto
Als um 1900 Fahrräder vom Preis her auch für einfache Menschen erschwinglich wurden und so im Freizeitverhalten von Männern und Frauen eine große Rolle spielten, hatte die Postkarte als Medium gerade seine größte Bedeutung erreicht. So ist es nicht verwunderlich, dass man nicht nur die Geschichte des Fahrrads auf den Bildern von liebevoll gedruckten Karten nachvollziehen kann, sondern auch einen Einblick in die damalige Technik der Räder, die Mode, die Vereinskultur und den Radrennsport bekommen kann. Sogar die große Politik wurde auf Fahrrad-Karten nicht ausgeklammert, sondern satirisch kommentiert.
Aktualisiert: 2016-08-18
Autor:
> findR *

Zur Geschichte der Arbeiterbewegung bis 1933

Zur Geschichte der Arbeiterbewegung bis 1933 von May,  Otto
Nach der Aufhebung der Sozialistengesetze 1890 nahm die Arbeiterbewegung in Deutschland einen großen Aufschwung. In dieser Zeit entwickelte sich auch die Ansichtskarte zu einem beliebten Medium in der Kaiserzeit. Keine andere Partei nutzte dieses in einem solchen Maß wie die Sozialdemokratische Partei. Auch Gewerkschaften und Arbeitervereine gaben viele politische Werbekarten heraus. Es verwundert dabei etwas, dass es im Wilhelminismus kaum Karten gegen die Sozialdemokratie herausgegeben wurden. Dies änderte sich in der Weimarer Republik. In dieser Zeit standen die linken Parteien massiv in der Postkarten-Kritik anderer Organisationen und bekämpften sich auch gegenseitig, so dass die Propaganda-Karten dieser Epoche auch viel von dieser unruhigen Zeit berichten.
Aktualisiert: 2016-05-05
Autor:
> findR *

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte von May,  Otto
Als beliebtes Medium wurde die Postkarte von Anfang anzur Propaganda ausgenutzt. Man konnte sie zu einemgünstigen Preis in großen Anzahlen produzieren undwegen des geringen Gewichts überall anbieten.So war es politischen und militärischen Organisationensehr leicht möglich, ihre Ideen und ihre Ziele einemgroßen Publikum bekannt zu machen und die Menschen zubeeinflussen.
Aktualisiert: 2018-07-11
Autor:
> findR *

Bismarck und sein Mythos auf Postkarten

Bismarck und sein Mythos auf Postkarten von May,  Otto
Bismarck hat in doppelter Hinsicht die Entwicklung der Postkarte in Deutschland vorangetrieben; einmal durch die von ihm durchgesetzte Einführung der Postkarte als neues Medium 1870 und andererseits durch einen Qualitätssprung der Postkarten, als 1895 zu seinem 80sten Geburtstag Gratulationskarten in außerordentlich gutem Druck erfolgreich auf dem Markt etabliert werden konnten. Zu jedem der folgenden Kapitel hat der Autor Postkarten gesammelt, die er sorgfältig in einen kommentierten Zusammenhang stellt: Bismarck und die Postkarte Bismarcks Lebenslauf auf Postkarten Vom tollen Junker zum Gesandten Vom Frieden zu den „Einheitskriegen Von der Reichsgründung zum Kulturkampf Das „Dreikaiserjahr“ 1888 Von der Entlassung zum unzufriedenen Rentner Bismarck-Mythos im Kaiserreich vor 1914 Die Darstellung von Bismarck-Porträts Kunstwerke als Vorlage für Postkarten Besondere Karten der Postkartenindustrie Selbstgemalte Postkarten Der Alte im Sachsenwald Änderungen in Bismarcks Image Der alte und der neue Kurs Friedrichsruh als „Wallfahrtsort“ Die gescheiterte Versöhnung mit Wilhelm II. Bismarcks Tod als Station auf dem Weg zum Mythos Bismarck als Kulisse Bismarck als Werbeträger Bismarck als Sympathieträger der Alldeutschen Bismarck als Redner Bismarck und das nationale Gedenken vor 1914 Bismarck-Mythos im Ersten Weltkrieg Bismarck und der Kriegsbeginn Vergleich 1870 -1914 Der 100. Geburtstag „Wir Deutsche fürchten Gott…“ Ausländische Bismarckkarten Bismarck-Mythos zur Zeit der Weimarer Republik Sehnsucht nach Bismarck Bismarckfilme Bismarck als Werbeträger für die Parteien Bismarck-Mythos im III. Reich Ausnutzung Bismarck als Steigbügelhalter der Nationalsozialisten Der überflüssige Bismarck-Mythos Dazu folgen ergänzend ein Nachwort und ausgewählte Literatur. Jede Seite enthält in der Regel zwei farbige Postkarten-Reprints. Zur Reihe: Als beliebtes Medium wurde die Postkarte von Anfang an zur Propaganda ausgenutzt. Man konnte sie zu einem günstigen Preis in großen Anzahlen produzieren und wegen des geringen Gewichts überall anbieten. So war es politischen und militärischen Organisationen sehr leicht möglich, ihre Ideen und ihre Ziele einem großen Publikum bekannt zu machen und die Menschen zu beeinflussen.
Aktualisiert: 2018-07-20
Autor:
> findR *

Europa und der Burenkrieg

Europa und der Burenkrieg von May,  Otto
Der Burenkrieg war der erste Konflikt, der europaweit große Beachtung auf Postkarten fand. Entgegen den Verlautbarungen der Führenden erkennt man die große Sympathie, die die Buren bei den einfachen Menschen im kontinentalen Europa genossen. Das Vorgehen der Engländer und insbesondere die Einrichtung der Konzentrationslager in Südafrika wurden in drastischen Bildern auf Postkarten dargestellt, die in großen Auflagen - zum Teil mehrsprachig - in Europa gesammelt und verschickt wurden.
Aktualisiert: 2018-07-13
Autor:
> findR *

Europa 1898-1914 in der Postkarten-Karikatur

Europa 1898-1914 in der Postkarten-Karikatur von May,  Otto
Zu jedem der folgenden Kapitel hat der Autor Postkarten gesammelt, die er sorgfältig in kommentierte Zusammenhänge stellt: Der Misserfolg der Haager Friedenskonferenzen Die Situation in den europäischen Ländern um 1900 Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, Türkei, Frankreich, England, Italien, Spanien und Portugal, Niederlande und Belgien, Skandinavien Bündnispolitik und Krisenmanagement in Europa Das Ende des „Systems Bismarck“ Der Burenkrieg und die Veränderung der englischen Politik Der Boxeraufstand und die europäischen Mächte Der russisch-japanische Krieg und die Folgen Die Faschoda-Krise und die „Entente cordiale“ Die Doggerbank-Affäre und die Entente mit Russland Italien und der Dreibund Die beiden Marokko-Krisen Das Pulverfass auf dem Balkan Die Gefahr eines neuen Krieges Dazu folgen ergänzend ein Nachwort und ausgewählte Literatur. Jede Seite enthält in der Regel zwei farbige Postkarten-Reprints. Zur Reihe: Als beliebtes Medium wurde die Postkarte von Anfang an zur Propaganda ausgenutzt. Man konnte sie zu einem günstigen Preis in großen Anzahlen produzieren und wegen des geringen Gewichts überall anbieten. So war es politischen und militärischen Organisationen sehr leicht möglich, ihre Ideen und ihre Ziele einem großen Publikum bekannt zu machen und die Menschen zu beeinflussen.
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
> findR *

Heinrich Heine

Heinrich Heine von May,  Otto
Heinrich Heine wollte nie ein Romantiker sein; er wandte sich gegen jede Art von Sentimentalität. Die Rezeption im Kaiserreich spielte dem Dichter jedoch einen Streich. Er wurde gerade wegen seiner romantischen Kulissen verehrt. Davon zeugen viele Ansichtskarten aus dem Kaiserreich. Weithin unbekannt ist, dass Heine-Karten auch sehr oft im Ersten Weltkrieg zur Feldpost verwendet wurden, und dass selbst im 3. Reich, als Heines Werk bekämpft wurde, Karten mit Zitaten aus seinen Gedichtet Verwendung fanden, allerdings ohne seinen Namen zu nennen.
Aktualisiert: 2015-06-25
Autor:
> findR *

Europa und die „Gelbe Gefahr“

Europa und die „Gelbe Gefahr“ von May,  Otto
Kaiser Wilhelm II. beschwor seit 1895 immer wieder die „Gelbe Gefahr“. Insbesondere während des sog. „Boxer-Aufstands“ in China hielt er immer wieder Brandreden, die von vielen Menschen in Europa zur Grundlage ihres Handelns wurden. Einen großen Aufschwung bekam diese Furcht vor Ostasien, als im russisch-japanischen Krieg Japan siegreich hervorging. Zum ersten Mal war eine europäische Großmacht von einem Land der aufgehenden Sonne militärisch geschlagen worden. Europäische Postkarten dokumentieren sehr deutlich diese Entwicklung, werfen aber auch einen Blick auf die Grausamkeit, mit der der Krieg geführt wurde und die Opfer, die ein damals „moderner“ Krieg forderte.
Aktualisiert: 2018-07-18
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von May, Otto

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMay, Otto ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher May, Otto. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von May, Otto im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von May, Otto .

May, Otto - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von May, Otto die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von May, Otto und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.