Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Albert-Laszlo Barabasi,
Christoph Bieber,
Hans-Juergen Bucher,
Diedrich Diederichsen,
Edward J. Downes,
Elena Esposito,
Helga Finter,
Lutz Goertz,
Jens Heitjohann,
Rainer Kuhlen,
Claus Leggewie,
Frank Marcinkowski,
Winfried Marotzki,
Sally J. McMillan,
Armin Medosch,
Mathias Mertens,
Markus Möstl,
Steffen Popp,
Eike Richter,
Roberto Simanowski,
Wolf Singer,
Cornelia Vismann,
Gerhard Vowe,
Josef Wehner
> findR *
Durch ihren Grad an exzessiver Gewalt rufen Massaker starke Emotionen hervor, weshalb ihnen eine besondere »Medienwirksamkeit« zu Eigen ist. Dies gilt nicht erst für die modernen Massenmedien. Die hier behandelten Beispiele reichen von den Massakern an den französischen Hugenotten 1572 bis zum angeblichen Massaker im rumänischen Temesvar 1989. Dabei stellt sich vor allem die Frage, was mit den medialen Inszenierungen dieser Schreckensbilder jeweils erreicht werden sollte. Denn nie ging es nur um das Berichten von Tatsachen, sondern stets auch um politische Appelle.
Aktualisiert: 2023-05-21
Autor:
Wolfgang Cilleßen,
Fabrice d'Almeida,
David El Kenz,
José Eduardo Franco,
Katrin Hirt,
Thomas Kailer,
Mathias Mertens,
Kristl Philippi,
Rowena Sandner,
Martin Steinseifer,
Christine Vogel,
Matthias Vollet
> findR *
Der Commodore 64 war für viele uns ein großer Bestandteil des Lebens während der 80er Jahre.
Dieses Buch ist eine visuelle Rückblende in eine magische Zeit. In der
Computerspieleentwicklung wurde noch sehr viel experimentiert und probiert.
Die Programmierer in jenen Tagen kompensierten die schwache Grafik- und
CPU-Leistung der damaligen Heimcomputer durch Kreativität und handwerkliches Können. Die Auswahl der Spiele ist selbstverständlich sehr subjektiv und abhängig von den Erfahrungen der Autoren in den Jahren von 1982-1989.
„Wir bitten um Entschuldigung für alle großartigen Programme, die der Leser hier eventuell vermissen wird, und hoffen, dass wir die eine oder andere Erinnerung wecken können.“
"Als der C64 in unser Zuhause einzog, wirkte diese Maschine,
als wäre sie direkt von der Enterprise aus den unendlichen
Weiten des Universums zu uns gekommen.
Das Kinderzimmer wurde zur Kommandozentrale.
Raumgleiter über Planetenoberflächen schweben zu lassen,
feindliche Kapseln abzuschießen,
Menschen vom Boden aufzusammel
war unser sehnlichster Wunsch.
Asteroiden mussten zertrümmert,
die Schwester aus einem Albtraum befreit,
feindliche Panzer im Gelände abgeschossen werden.
Wir haben uns durch M.U.L.E., Elite und Bard‘s Tale gekämpft.
Wir haben ohne Anleitung, ohne Original und ohne Hilfe
getüftelt und gezockt, bis Kopf und Joystick im Duett rauchten.
Wir waren Ledernackenzocker, Joystickathleten,
stolze Nie-Aufgeber und Immer-den-Abspann-Blicker."
„mission 64“ ist eine Zeitreise durch 113 C64-Spiele von
1982 bis 1989 untermalt mit Texten von Mahtias Mertens.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mertens, Mathias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMertens, Mathias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mertens, Mathias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mertens, Mathias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mertens, Mathias .
Mertens, Mathias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mertens, Mathias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mertenskötter, Kerstin
- Mertenskötter, Kerstin
- Mertenskötter, Mirko
- Mertenskötter, Mirko
- Mertes SJ, Klaus
- Mertes, Alexander
- Mertes, Barbara
- Mertes, Bernardo
- Mertes, Bianka
- Mertes, Dr. Hubertus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mertens, Mathias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.