Fallsammlung zum Strafrecht

Fallsammlung zum Strafrecht von Gropp,  Walter, Küpper,  Georg, Mitsch,  Wolfgang
Der gesamte examensrelevante Stoff ist in der Fallsammlung verständlich und lerngerecht aufbereitet. Zugrunde liegt ein Konzept zur effizienten Examensvorbereitung, entwickelt von Autoren, die als erfahrene Strafrechtslehrer und Prüfer die Anforderungen des Staatsexamens kennen. Fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten können mit dem Lehrbuch ihre Fallbearbeitungskompetenz auf Examensniveau bringen, zugleich dient die Fallsammlung zum Repetieren des prüfungsrelevanten Stoffs unter besonderer Berücksichtigung der Strafrechtsprobleme.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Festschrift für Ulrich Weber

Festschrift für Ulrich Weber von Heinrich,  Bernd, Hilgendorf,  Eric, Mitsch,  Wolfgang, Sternberg-Lieben,  Detlev
Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Weber enthält Beiträge von: Günter Spendel, Der Begriff des Unrechts im Verbrechenssystem – Gunther Arzt, Terrorismus und Tourismus – Strafrechtsdogmatisch betrachtet – Eric Hilgendorf, Wozu brauchen wir die „Objektive Zurechnung“? Skeptische Überlegungen am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung – Wolfgang Mitsch, „Nantucket Sleighride“ – Der Tod des Matrosen Owen Coffin – Detlev Sternberg-Lieben, Rationierung im Gesundheitswesen – Gedanken aus (straf)rechtlicher Sicht – Bernd Heinrich, Handlung und Erfolg bei Distanzdelikten – Klaus Laubenthal, Privates Wissen und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Polizeibeamten – Walter Gropp, Der „Moos-raus-Fall“ und die strafrechtliche Irrtumslehre – Walter Perron, Foltern in Notwehr? – Andreas Wacke, Zwecke der Kriminalstrafe nach römischen Rechtsquellen – Axel Montenbruck, Religiöse Wurzeln des säkularen Strafens und Zivilisation der Aggression – Manfred Ernst Möhrenschlager, Die Struktur des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung auf dem Prüfstand – Historisches und Künftiges – Volker Haas, Zur Erfüllung des Mordmerkmals der Verdeckungsabsicht durch Unterlassen – Kurt Schmoller, Fehlüberweisung und Fehlbuchung im Strafrecht – Ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich – Jörg Eisele, Der strafrechtliche Schutz von Erbaussichten durch den Betrugstatbestand – Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung des Zivilrechts für das Strafrecht – Gunnar Duttge, Vorbereitung eines Computerbetruges: Auf dem Weg zu einem „grenzenlosen“ Strafrecht – Hans-Ludwig Günther, Die Untreue im Wirtschaftsrecht – Klaus Tiedemann, Der Untreuetatbestand – ein Mittel zur Begrenzung von Managerbezügen? – Bemerkungen zum „Fall Mannesmann“ – Joachim Renzikowski, Strafbarkeit nach § 266a Abs. 1 StGB bei Zahlungsunfähigkeit wegen Vorverschuldens? – Rainer Sieg, Zur Strafbarkeit der Änderung von Betriebsratsprotokollen – Fritjof Haft/Max Schwoerer, Bestechung im internationalen Geschäftsverkehr – Wolfgang Winkelbauer, Ketzerische Gedanken zum Tatbestand der Angestelltenbestechlichkeit (§ 299 Abs. 1 StGB) – Joachim Vogel, Wirtschaftskorruption und Strafrecht – Ein Beitrag zu Regelungsmodellen im Wirtschaftsstrafrecht – Kristian Kühl, Die strafrechtliche Erfassung von „Graffiti“ – Klaus Geppert, Teleologische Reduzierung des Tatbestandes auch im Rahmen der neugefassten schweren Brandstiftung (§ 306a StGB n. F.)? – Karsten Altenhain, Die Duldung des ungenehmigten Betreibens einer kerntechnischen Anlage – Hans-Jürgen Kerner/Gerson Trüg, DNA-Massentests zwischen Verbrechensbekämpfung und Rechtsstaatlichkeit – Gerhard Fezer, Zum „Missbrauch“ des Beweisantragsrechts in einem Extremfall – Rainer Paulus, Abstraktion und Konkretisierung in der „gesetzlichen Beweistheorie“ des Strafverfahrens – Ulrich Eisenberg, Zur Begrenzung der Nichtanfechtbarkeit jugendgerichtlicher Entscheidungen gemäß § 55 Abs. 1 S. 1 JGG – Dieter Rössner, Die strafrechtliche Kontrolle der sog. Hasskriminalität, insbesondere der fremdenfeindlichen Gewalt – Horst Baumann, Quotenregelung contra Alles-oder-Nichts-Prinzip im Versicherungsfall – Überlegungen zur Reform des § 61 VVG – Hans Forkel, Rechte an Körpersubstanzen und Freiheit der Wissenschaft – Wolfgang Grunsky, Widersprüchliches zum gesetzlichen Richter – Ferdinand Kirchhof, Vergabe staatlicher Subventionen in strafrichterlicher Unabhängigkeit? – Finanzverfassungsrechtliche Anfragen an strafrechtliche Auflagen zur Geldzahlung zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen – Rolf Stürner, Parteidisposition über das anwendbare Recht im europäischen Zivilprozess? – Gerhard Walter, Zur Umsetzung von Art. 3 WADA-Code in das Schweizer Recht – Harm Peter Westermann, Zur Meinungsfreiheit des Wirtschaftsfachmanns – Manfred Wolf, Das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation – Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Ulrich Weber
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Festschrift für Ulrich Weber

Festschrift für Ulrich Weber von Heinrich,  Bernd, Hilgendorf,  Eric, Mitsch,  Wolfgang, Sternberg-Lieben,  Detlev
Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Weber enthält Beiträge von: Günter Spendel, Der Begriff des Unrechts im Verbrechenssystem – Gunther Arzt, Terrorismus und Tourismus – Strafrechtsdogmatisch betrachtet – Eric Hilgendorf, Wozu brauchen wir die „Objektive Zurechnung“? Skeptische Überlegungen am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung – Wolfgang Mitsch, „Nantucket Sleighride“ – Der Tod des Matrosen Owen Coffin – Detlev Sternberg-Lieben, Rationierung im Gesundheitswesen – Gedanken aus (straf)rechtlicher Sicht – Bernd Heinrich, Handlung und Erfolg bei Distanzdelikten – Klaus Laubenthal, Privates Wissen und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Polizeibeamten – Walter Gropp, Der „Moos-raus-Fall“ und die strafrechtliche Irrtumslehre – Walter Perron, Foltern in Notwehr? – Andreas Wacke, Zwecke der Kriminalstrafe nach römischen Rechtsquellen – Axel Montenbruck, Religiöse Wurzeln des säkularen Strafens und Zivilisation der Aggression – Manfred Ernst Möhrenschlager, Die Struktur des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung auf dem Prüfstand – Historisches und Künftiges – Volker Haas, Zur Erfüllung des Mordmerkmals der Verdeckungsabsicht durch Unterlassen – Kurt Schmoller, Fehlüberweisung und Fehlbuchung im Strafrecht – Ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich – Jörg Eisele, Der strafrechtliche Schutz von Erbaussichten durch den Betrugstatbestand – Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung des Zivilrechts für das Strafrecht – Gunnar Duttge, Vorbereitung eines Computerbetruges: Auf dem Weg zu einem „grenzenlosen“ Strafrecht – Hans-Ludwig Günther, Die Untreue im Wirtschaftsrecht – Klaus Tiedemann, Der Untreuetatbestand – ein Mittel zur Begrenzung von Managerbezügen? – Bemerkungen zum „Fall Mannesmann“ – Joachim Renzikowski, Strafbarkeit nach § 266a Abs. 1 StGB bei Zahlungsunfähigkeit wegen Vorverschuldens? – Rainer Sieg, Zur Strafbarkeit der Änderung von Betriebsratsprotokollen – Fritjof Haft/Max Schwoerer, Bestechung im internationalen Geschäftsverkehr – Wolfgang Winkelbauer, Ketzerische Gedanken zum Tatbestand der Angestelltenbestechlichkeit (§ 299 Abs. 1 StGB) – Joachim Vogel, Wirtschaftskorruption und Strafrecht – Ein Beitrag zu Regelungsmodellen im Wirtschaftsstrafrecht – Kristian Kühl, Die strafrechtliche Erfassung von „Graffiti“ – Klaus Geppert, Teleologische Reduzierung des Tatbestandes auch im Rahmen der neugefassten schweren Brandstiftung (§ 306a StGB n. F.)? – Karsten Altenhain, Die Duldung des ungenehmigten Betreibens einer kerntechnischen Anlage – Hans-Jürgen Kerner/Gerson Trüg, DNA-Massentests zwischen Verbrechensbekämpfung und Rechtsstaatlichkeit – Gerhard Fezer, Zum „Missbrauch“ des Beweisantragsrechts in einem Extremfall – Rainer Paulus, Abstraktion und Konkretisierung in der „gesetzlichen Beweistheorie“ des Strafverfahrens – Ulrich Eisenberg, Zur Begrenzung der Nichtanfechtbarkeit jugendgerichtlicher Entscheidungen gemäß § 55 Abs. 1 S. 1 JGG – Dieter Rössner, Die strafrechtliche Kontrolle der sog. Hasskriminalität, insbesondere der fremdenfeindlichen Gewalt – Horst Baumann, Quotenregelung contra Alles-oder-Nichts-Prinzip im Versicherungsfall – Überlegungen zur Reform des § 61 VVG – Hans Forkel, Rechte an Körpersubstanzen und Freiheit der Wissenschaft – Wolfgang Grunsky, Widersprüchliches zum gesetzlichen Richter – Ferdinand Kirchhof, Vergabe staatlicher Subventionen in strafrichterlicher Unabhängigkeit? – Finanzverfassungsrechtliche Anfragen an strafrechtliche Auflagen zur Geldzahlung zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen – Rolf Stürner, Parteidisposition über das anwendbare Recht im europäischen Zivilprozess? – Gerhard Walter, Zur Umsetzung von Art. 3 WADA-Code in das Schweizer Recht – Harm Peter Westermann, Zur Meinungsfreiheit des Wirtschaftsfachmanns – Manfred Wolf, Das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation – Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Ulrich Weber
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Strafrecht, Allgemeiner Teil

Strafrecht, Allgemeiner Teil von Baumann,  Jürgen, Eisele,  Jörg, Mitsch,  Wolfgang, Weber,  Ulrich
Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“: Klare, leicht verständliche Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt. Mittels bewährtem didaktischen Konzept prägt sich die Materie gut ein, zugleich werden wertvolle Impulse zur eigenständigen Reflektion gegeben. Stand Juni 2021, auf strafrechtsrelevante Fragen zur Corona-Pandemie wird eingegangen. Weitere Neuerungen sind insbesondere: - Vorsatzproblematik beim sog. "Berliner Autoraserfall" - Diskussion zur Nothilfe für Tiere - Erweiterungen beim erfolgsqualifizierten Delikt - Begründung der Ingerenz-Garantenstellung - Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei abstrakten Gefährdungsdelikten - objektive Vorhersehbarkeit bei Mitverschulden beim Fahrlässigkeitsdelikt - objektive Zurechnung bei Waffenverkäufen im sog. Darknet. Zielgruppe: Studenten und Referendare, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker zur Vertiefung. Und im Paket mit Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht, Besonderer Teil, 4. Aufl. 2021, ca. LX und 1.278 Seiten, brosch. 84,– € [D] (Einzelverkaufspreis), ISBN 978-3-7694-1247-5 zum Sondergesamtpreis von (nur) € [D] 119,–, ISBN 978-3-7694-1248-2
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil von Baumann,  Jürgen, Eisele,  Jörg, Mitsch,  Wolfgang, Weber,  Ulrich
Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“, völlig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und Jörg Eisele (Tübingen)! Für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verständliche und einprägsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt – dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgfältig unterschieden. Das bewährte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsfälle) fördert die für den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausführlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgefährdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-Fälle) „Sozialethische" Einschränkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (§ 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) Rücktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten Rücktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre“) Tätige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsmäßigkeit). Für Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil von Baumann,  Jürgen, Eisele,  Jörg, Mitsch,  Wolfgang, Weber,  Ulrich
Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“, völlig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und Jörg Eisele (Tübingen)! Für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verständliche und einprägsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt – dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgfältig unterschieden. Das bewährte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsfälle) fördert die für den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausführlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgefährdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-Fälle) „Sozialethische" Einschränkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (§ 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) Rücktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten Rücktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre“) Tätige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsmäßigkeit). Für Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil von Baumann,  Jürgen, Eisele,  Jörg, Mitsch,  Wolfgang, Weber,  Ulrich
Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“, völlig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und Jörg Eisele (Tübingen)! Für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verständliche und einprägsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt – dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgfältig unterschieden. Das bewährte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsfälle) fördert die für den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausführlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgefährdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-Fälle) „Sozialethische" Einschränkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (§ 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) Rücktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten Rücktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre“) Tätige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsmäßigkeit). Für Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch des Strafrechts

Handbuch des Strafrechts von Dannecker,  Gerhard, Eisele,  Jörg, Esser,  Robert, Heinrich,  Bernd, Hellmann,  Uwe, Hilgendorf,  Eric, Kudlich,  Hans, Lindemann,  Michael, Mitsch,  Wolfgang, Nestler,  Nina, Oglakcioglu,  Mustafa, Reinbacher,  Tobias, Safferling,  Christoph, Steinberg,  Georg, Sternberg-Lieben,  Detlev, Valerius,  Brian, Valerius,  Hilgendorf Kudlich
Band 6 des Handbuch des Strafrechts "Teildisziplinen des Strafrechts" nimmt in fünf Abschnitten einzelne, besondere Themenbereiche des Strafrechts ausführlich in den Blick. Er widmet sich dem Medizinstrafrecht, dem Betäubungs- und Arzneimittelstrafrecht, dem Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und umfasst Beiträge zum Themengebiet "Kommunikation und Strafrecht" sowie zu den internationalen Verflechtungen des Strafrechts. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. die ärztliche Heilbehandlung, der Schutz des geistigen Eigentums und der Schutz des freien Wettbewerbs, das Medien- und Computerstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht und das Völkerstrafrecht. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.Band 6 des Handbuch des Strafrechts "Teildisziplinen des Strafrechts" nimmt in fünf Abschnitten einzelne, besondere Themenbereiche des Strafrechts ausführlich in den Blick. Er widmet sich dem Medizinstrafrecht, dem Betäubungs- und Arzneimittelstrafrecht, dem Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und umfasst Beiträge zum Themengebiet "Kommunikation und Strafrecht" sowie zu den internationalen Verflechtungen des Strafrechts. Ausführlich besprochen werden dabei u.a. die ärztliche Heilbehandlung, der Schutz des geistigen Eigentums und der Schutz des freien Wettbewerbs, das Medien-, Computer- und Internetstrafrecht sowie das Europäische Strafrecht und das Völkerstrafrecht. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mitsch, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMitsch, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mitsch, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mitsch, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mitsch, Wolfgang .

Mitsch, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mitsch, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mitsch, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.