In diesem Text werden die Räumlichkeiten eines Rheintaler Hauses, Zimmer für Zimmer, abgeschritten und die Spuren entziffert, die sich in ihnen als Geschichte der Hausbewohnerinnen und -bewohner abgelagert haben. Die Schwarz-Weiss-Fotografien von Ute Schendel lenken den Blick auf die gleichen Räume, um sie, mit und gegen den Text, ihre eigene Geschichte erzählen zu lassen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Seinen letzten Gedichtband Abgewandt Zugewandt von 1985 eröffnet der Luzerner Autor Kuno Raeber (1922–1992) mit einem fünfteiligen Zyklus mit dem vieldeutigen Titel Beschwörung. Wolfram Malte Fues und Walter Morgenthaler tauschen sich zu Raebers hundertstem Geburtstag in einem offenen Disput über die Texte aus, die sich jeder einfachen Deutung verweigern, und über deren provokante Zusammenführung zu einem eigenständigen Zyklus. Das Buch präsentiert zugleich erstmals eine integrale Edition der nachgelassenen Manuskriptfassung, die fast 30 Gedichte beinhaltet. Zusätzlich ediert und konträr diskutiert wird ein nur in Raebers Notizbuch überlieferter zweiter Beschwörungs-Zyklus. In einer Beigabe berichtet Markus Hediger über seine denkwürdige Begegnung mit dem eigenwilligen Autor.
Aktualisiert: 2022-07-12
> findR *
Seinen letzten Gedichtband Abgewandt Zugewandt von 1985 eröffnet der Luzerner Autor Kuno Raeber (1922–1992) mit einem fünfteiligen Zyklus mit dem vieldeutigen Titel Beschwörung. Wolfram Malte Fues und Walter Morgenthaler tauschen sich zu Raebers hundertstem Geburtstag in einem offenen Disput über die Texte aus, die sich jeder einfachen Deutung verweigern, und über deren provokante Zusammenführung zu einem eigenständigen Zyklus. Das Buch präsentiert zugleich erstmals eine integrale Edition der nachgelassenen Manuskriptfassung, die fast 30 Gedichte beinhaltet. Zusätzlich ediert und konträr diskutiert wird ein nur in Raebers Notizbuch überlieferter zweiter Beschwörungs-Zyklus. In einer Beigabe berichtet Markus Hediger über seine denkwürdige Begegnung mit dem eigenwilligen Autor.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
«Auch wenn ich häufig, durchaus nicht immer, mich historischer Stoffe bediene, so sind sie für mich doch nie etwas anderes als poetisches Material: Das heisst, mich interessiert nicht, wie es war, sondern wie es hätte sein können […]. Wenn der Wissenschaftler die Geschichte entmythologisiert, so tue ich genau das Gegenteil: ich remythologisiere sie.» Kuno Raeber (1922–1992) wuchs in einer stark religiös geprägten Familie in Luzern auf, studierte in Basel Geschichte und Philosophie und lebte ab 1958 als freier Schriftsteller in München. Das anlässlich des hundertsten Geburtstags entstandene Buch möchte einen Anreiz schaffen zu verstärkter Beschäftigung mit dem eigenwilligen Autor, dessen Lyrik- und Prosawerk in der deutschsprachigen Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts nicht in Vergessenheit geraten
sollte. Das Buch stellt die vier zu Lebzeiten des Autors erschienenen Romane zur Diskussion. In einem ersten, editorischen Teil werden die Romananfänge in Paralleldarstellung von Notizbuchentwurf und publizierter Fassung wiedergegeben. Der zweite, essayistische Teil vereinigt interpretierende Aufsätze ausgewiesener Fachleute. Sie deuten die Romane aus unterschiedlicher Perspektive und thematisieren das Verhältnis des Romanwerks zur übrigen Prosa und zur Lyrik. Eine Einleitung zu Leben und Werk des Autors ergänzt das Buch.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Dass Gottfried Kellers Gedichte seinen berühmten Erzählungen nicht nachstehen, beweisen die 113 ausgewählten, von 16 prominenten Sprechern vorgetragenen Gedichte des grossen Schweizer Dichters. Sprachmächtig und vielfältig, gehören viele zu den schönsten Gedichten deutscher Sprache.
Aktualisiert: 2020-08-17
Autor:
Frank Arnold,
Thomas Binder,
Albert Bolliger,
Lisa Hrdina,
Gottfried Keller,
Dörte Lyssewski,
Michael Maertens,
Peter Matic,
Walter Morgenthaler,
Ulrich Noethen,
Michael Rotschopf,
Peter Simonischek
> findR *
Kuno Raeber (1922–1992) wuchs in einer stark religiös geprägten Familie in Luzern auf, studierte in Basel Geschichte und Philosophie und lebte nach Lehrtätigkeiten in Rom, Tübingen und Hamburg ab 1958 als freier Schriftsteller in München. Bediente er sich in seinem ersten Gedichtbändchen (1950) noch einer traditionell antikisierenden Bild- und Formenwelt, begann er in den nachfolgenden Jahren formal zu experimentieren und historische und mythologische Szenen und Figuren mit Alltagserfahrungen zu durchweben. Dieses Verfahren setzte sich, nach einer Phase der absoluten Reduktion, fort bis in den letzten Gedichtband (1985), dessen besondere Attraktivität eine Abteilung mit Gedichten in Luzerner Alemannisch ausmacht.
Zu Raebers Schaffensweise gehörte das Ausfeilen und Überarbeiten: Jedes Gedicht durchlief mehrere, oft zahlreiche Fassungen. Neben den zu Lebzeiten publizierten Werken existiert ein weit umfangreicherer, oft nicht weniger bedeutender lyrischer Nachlass. Diesen in all seinen Verästelungen zu erschliessen, hat sich die Online-Edition (www.kunoraeber.ch) zur Aufgabe gemacht. Die Buchausgabe präsentiert Kuno Raebers lyrischen Kosmos anhand ausgewählter Gedichte und veranschaulicht deren komplexen Entstehungsprozess durch die Paralleldarstellung verschiedener Fassungen.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
Im Band 19 finden sich eine ausführliche Darstellung der gesamten Entstehunggeschichte beider Romanfassungen und als weiteres Kernstück eine mehrhundertseitige Briefdokumentation. Ausserdem enthält der Band Untersuchungen zur textkritischen Bedeutung der Gesammelten Werke, zu Heinrich Lee und Gottfried Keller als Maler sowie zu Rezensionen über den Grünen Heinrich.
Im Band 20 finden sich sämtliche Textvarianten, die Beschreibung aller überlieferten Textzeugen sowie die Paralipomena zum Roman. Knapp umrissen wird hier auch die postume Editionsgeschichte des Werks.
Die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA) erscheint im Auftrag der Stiftung Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe. Ziel der Ausgabe ist es, Kellers literarisches Werk unter Berücksichtigung allen handschriftlichen Materials und aller zu Lebzeiten des Autors erschienenen Drucke vollständig zu edieren. Die den Texten in separaten Bänden beigegebenen Kommentare (Apparat) geben Aufschluss über die Überlieferungslage, bieten eine vollständige Zusammenstellung der Varianten und stellen anhand ausführlich mitgeteilter Dokumente die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke dar.
Diese 2 Bände sind nur zusammen erhältlich.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Der grösste Teil von Kellers Nachlasslyrik entstand vor seiner Karriere als Autor erzählender Werke. Drei prall gefüllte Schreibbücher aus den Jahren 1843 bis 1846 enthalten vor allem politische Kampflieder in der Manie Georg Herweghs, durchmischt mit empfindsamer Erlebnislyrik. In seinem Schreibbuch aus der Berliner Zeit (1851–1855) stehen u. a. auch Entwürfe zu Gedichteinlagen für den Grünen Heinrich. Aus der Spätphase um 1880 stammt ein Schreibbuch mit Epigrammatischem und zahlreichen Balladen in komischem oder schauerlichem Ton.
Die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA) erscheint im Auftrag der Stiftung Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe. Ziel der Ausgabe ist es, Kellers literarisches Werk unter Berücksichtigung allen handschriftlichen Materials und aller zu Lebzeiten des Autors erschienenen Drucke vollständig zu edieren. Die den Texten in separaten Bänden beigegebenen Kommentare (Apparat) geben Aufschluss über die Überlieferungslage, bieten eine vollständige Zusammenstellung der Varianten und stellen anhand ausführlich mitgeteilter Dokumente die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke dar.
Diese 2 Bände sind nur zusammen erhältlich.
Aktualisiert: 2022-07-12
> findR *
Die Historisch-Kritische Keller-Ausgabe (HKKA) macht Kellers Werk in vollem Umfang zugänglich und stellt es im Kontext seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dar.
Die Abteilung A «Gesammelte Werke» (Bde. 1–10) ist auch gesondert erhältlich:
Bde. 1–3 Der grüne Heinrich
Bde. 4–5 Die Leute von Seldwyla
Bd. 6 Züricher Novellen
Bd. 7 Das Sinngedicht. Sieben Legenden
Bd. 8 Martin Salander
Bde. 9–10 Gesammelte Gedichte
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe,herausgegeben im Auftrag der Stiftung Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe v. Walter Morgenthaler, Thomas Binder, Ursula Amrein, Karl Grob, Peter Villwock und Peter Stocker.
Die Historisch-Kritische Keller-Ausgabe (HKKA) macht Kellers Werk in vollem Umfang zugänglich und stellt es im Kontext seiner Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dar.
Zur Feier des 200. Geburtstags von Gottfried Keller (1819–1890) bieten wir die Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe in 32 Bänden zum Geburtstagspreis von Fr. 2499.– statt Fr. 3604.– an.
Abt. A «Gesammelte Werke»Bde. 1–3 Der grüne HeinrichBde. 4–5 Die Leute von SeldwylaBd. 6 Züricher NovellenBd. 7 Das Sinngedicht. Sieben LegendenBd. 8 Martin SalanderBde. 9–10 Gesammelte Gedichte
Abt. B Sonstige PublikationenBde. 11–12 Der grüne Heinrich (1854/55)Bd. 13 Frühe GedichtsammlungenBd. 14 Verstreute Gedichte und ErzählungenBd. 15 Aufsätze
Abt. C NachlasstexteBde. 16–18 Studien- und Notizbücher, Nachgelassene Gedichte, Nachgelassene Prosa und Dramenfragmente
Abt. D ApparatBde. 19–31 Apparate zu den Bänden 1–14, 16–18 und DVDBd. 32 Herausgeberbericht
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Bis heute ist das Bild von Gottfried Keller als Novellist vor allem durch «Die Leute von Seldwyla» geprägt.
Inhalt von Band 5:
Kleider machen Leute
Der Schmied seines Glückes
Die missbrauchten Liebesbriefe
Dietegen
Das verlorene Lachen
Ziel der Ausgabe ist es, Kellers literarisches Werk unter Berücksichtigung allen handschriftlichen Materials und aller zu Lebzeiten Gottfried Kellers erschienenen Drucke vollständig zu editieren. Die den Texten in separaten Bänden beigegebenen Kommentare (Apparat) geben Aufschluss über die Ueberlieferungslage, bieten eine vollständige Zusammenstellung der Varianten und stellen anhand ausführlich mitgeteilter Dokumente die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke dar.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Band 15 vereinigt die publizistischen Arbeiten Kellers: politische Artikel, kunst- und literaturkritische Aufsätze, Repliken, Aufrufe, Adressen im Auftrag von Komitees sowie amtliche Kundmachungen des Staatsschreibers und autobiografische Texte. Aufgenommen wurden auch elf bisher unbekannte publizistische Texte Kellers. Der an den Textteil anschliessende Apparat enthält Überblickskommentare, ein kommentiertes Verzeichnis der Publikationsorgane und die editorischen Detailkommentare zu den einzelnen Aufsätzen.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Gottfried Kellers meisterhafter Lebensroman «Der grüne Heinrich» erschien 1854/55 in erster Fassung. Diese zeigt den unmittelbaren, subjektiven und stärker zeitkritischen Bezug zur Gegenwart des Autors.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Gottfried Kellers Züricher Novellen sind 1876/77 – als dritter Erzählzyklus nach den Leuten von Seldwyla und den Sieben Legenden – erschienen. Sie sind Kellers Beitrag zur historischen Erzählung, dem Modegenre der Zeit. Ziel der Ausgabe ist es, Kellers literarisches Werk unter Berücksichtigung allen handschriftlichen Materials und aller zu Lebzeiten Gottfried Kellers erschienenen Drucke vollständig zu editieren. Die den Texten in separaten Bänden beigegebenen Kommentare (Apparat) geben Aufschluss über die Ueberlieferungslage, bieten eine vollständige Zusammenstellung der Varianten und stellen anhand ausführlich mitgeteilter Dokumente die Entstehungsgeschichte der einzelnen Werke dar.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Alle früheren Ausgaben des Werks der Günderrode waren ungenügend, unvollständig, mit fehlerhaften Angaben, unzureichenden Editionsmethoden. Die Texte aus dem Nachlaß wurden zum Teil stark fehlerhaft wiedergegeben, Vorstufen und Varianten wurden nur ausnahmsweise mitgeteilt.
Die historisch-kritische Ausgaben von Walter Morgenthaler hat die genannten Mängel behoben. Sie stellt zuverlässig edierte Lesetexte und einen methodisch reflektierten wissenschaftlichen Apparat bereit.
Zum 200.Todestag der Günderrode am 26. Juli 2006 wird die Ausgabe jetzt wieder vorgelegt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Franz Kafka: 'Erstes Leid' (R. Reuß) –
Zur Edition von Nietzsches Nachlaß (M. Kohlenbach) –
Übersetzter Text (R. D. Findeisen) –
Hölderlin-Lesetexte (W. Groddeck) –
Artaud (C. Hölscher) –
Dossier Frankfurter Hölderlin-Ausgabe u.a.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
In diesem Text werden die Räumlichkeiten eines Rheintaler Hauses, Zimmer für Zimmer, abgeschritten und die Spuren entziffert, die sich in ihnen als Geschichte der Hausbewohnerinnen und -bewohner abgelagert haben. Die Schwarz-Weiss-Fotografien von Ute Schendel lenken den Blick auf die gleichen Räume, um sie, mit und gegen den Text, ihre eigene Geschichte erzählen zu lassen.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Der Apparatband zum «Sinngedicht» führt die sich über Jahrzehnte hinziehende Entstehungsgeschichte des Textes mit ihrer engen Verflechtung von Autor und Verlegern vor Augen. Die Beschreibung der handschriftlichen und gedruckten Textzeugen ermöglicht unter anderem den Einblick in die Problematik der Textdarbietung, während im Variantenverzeichnis erstmals die Varianten sämtlicher autorisierter Textzeugen aufgeführt werden. Den Hauptteil der umfangreichen Dokumentation bilden – neben den Quellentexten – die Auszüge aus Kellers Korrespondenz mit Verlegern, Freunden und Schriftstellerkollegen, wobei die vielen, bisher meist unpublizierten Briefe von Franz Duncker, Julius Rodenberg und Wilhelm Hertz von besonderem Interesse sind. Mit CD-ROM.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Band 30 kommentiert die in Band 17.1/2 edierten nachgelassenen Gedichthandschriften. Das Hauptinteresse gilt der Entstehung und Verwendungsweise der Schreibbücher, in die Keller den überwiegenden Teil seiner Entwürfe – als eine Art lyrisches Tagebuch – eingetragen hat. Ein besonderes Kapitel widmet sich der Entwicklung und Wandlung der Liebeslieder, die Kellers ganze lyrische Tätigkeit begleiteten. In Band 30 werden auch die verstreuten Konzepte und Fragmente versammelt, mit Einbezug der Kritzeleien auf den als Faltblatt beiliegenden Berliner Bogen. Erstmals im Kontext wiedergegeben werden Verse und Glossen, die Keller kommentierend in Gedichtanthologien anbrachte. Die dem Band auf DVD beigelegte elektronische Edition enthält das gesamte bisher edierte Textkorpus, eine umfassende Sammlung von Briefdokumenten und Rezensionen sowie die Darstellung ausgewählter Handschriftenkonvolute mit integrierter Transkription.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Morgenthaler, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMorgenthaler, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Morgenthaler, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Morgenthaler, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Morgenthaler, Walter .
Morgenthaler, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Morgenthaler, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Morgenthau, Clara
- Morgenthau, Lena
- Morgenthau, Topsy
- Morgenweck, Christian
- Morgenweck, Janina
- Morgenweg, Helmut
- Morgenweg, Markus
- Morgenz, Sally
- Morger, Cyrill
- Morger, Fabia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Morgenthaler, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.