Der Umgang mit Lernschwierigkeiten und Lernschwächen stellt eine der großen Herausforderungen für den Mathematikunterricht aller Schulstufen dar.
Im ersten Teil befasst sich das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen zum Mathematikunterricht, u. a. auch mit der Rolle der Lehrperson, und gibt einen ausführlichen Überblick über die Thematik mathematischer Lernschwierigkeiten und -schwächen. Mit Ausführungen zur Diagnostik, zur Ablösung vom zählenden Rechnen oder zum Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen werden wichtige Bereiche eines fördernden Mathematikunterrichts praxisnah dargestellt. Anschließend erfolgen für ausgewählte zentrale Inhalte der Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen konkrete Fördervorschläge.
Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende für das Lehramt im Primarbereich, aber auch an Studierende für das Lehramt Förderschule sowie an alle Lehrkräfte in diesen Bereichen, die sich zum Thema „Fördern im Mathematikunterricht" fortbilden wollen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Umgang mit Lernschwierigkeiten und Lernschwächen stellt eine der großen Herausforderungen für den Mathematikunterricht aller Schulstufen dar.
Im ersten Teil befasst sich das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen zum Mathematikunterricht, u. a. auch mit der Rolle der Lehrperson, und gibt einen ausführlichen Überblick über die Thematik mathematischer Lernschwierigkeiten und -schwächen. Mit Ausführungen zur Diagnostik, zur Ablösung vom zählenden Rechnen oder zum Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen werden wichtige Bereiche eines fördernden Mathematikunterrichts praxisnah dargestellt. Anschließend erfolgen für ausgewählte zentrale Inhalte der Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen konkrete Fördervorschläge.
Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende für das Lehramt im Primarbereich, aber auch an Studierende für das Lehramt Förderschule sowie an alle Lehrkräfte in diesen Bereichen, die sich zum Thema „Fördern im Mathematikunterricht" fortbilden wollen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Für Kinder mit Rechenschwierigkeiten stellt die Ablösung vom zählenden Rechnen einen entscheidenden Schritt für ein erfolgreiches Mathematiklernen dar.
Einführend stellen die Autorinnen und der Autor zunächst die Entwicklung und Bedeutung des Zählens als Zugang zur Mathematik dar. Neben den wesentlichen Aspekten der Ablösung vom zählenden Rechnen erläutern sie die Konzeption einer unterrichtsintegrierten Förderung. Den Kern des Praxisbandes bilden 20 Fördereinheiten, die im Verlauf des ersten und/oder zu Beginn des zweiten Schuljahres lehrgangsbegleitend oder kompakt mit der gesamten Klasse durchgeführt werden können. Sie ermöglichen einen hohen Grad an Differenzierung und sind so konzipiert, dass zählend rechnende Kinder fundamentale Erkenntnisse erlangen können, während andere Kinder gleichzeitig ihre Sicht auf mathematische Strukturen vertiefen. Die Förderung wird in kooperativen Settings (Partnerarbeit) umgesetzt, damit die Kinder nicht isoliert voneinander lernen, sondern miteinander über mathematische Vorstellungen kommunizieren und neue Einsichten entwickeln.
Passend zu den Fördereinheiten erhalten Sie Unterrichtsleitfäden, Arbeitsmaterialien und didaktisches Hintergrundwissen. Anhand ausgewählter Dokumente von Kindern und Förderepisoden profitieren Sie außerdem von vertiefenden Anregungen zur Reflexion und Planung der Fördereinheiten. Inkl. umfangreiches Downloadmaterial im Karteikartenformat.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Rechenschwäche ist ein immer noch ungenügend erforschtes Problemfeld, obwohl angenommen wird, dass jedes vierte bis siebte Kind unter massiven Schwierigkeiten beim Mathematiklernen leidet. Elisabeth Moser Opitz gibt im vorliegenden Buch einen Forschungsüberblick, diskutiert das Phänomen Rechenschwäche (Dyskalkulie) umfassend und liefert ausführliche Informationen zu Definition, Ursachenfragen, Erscheinungsformen, Diagnostik usw. Eine empirische Studie befasst sich mit den mathematischen Kompetenzen von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen und liefert neue Erkenntnisse zu deren Schwierigkeiten beim Mathematikerwerb. Interviews zur mathematischen Lernbiografie der Betroffenen geben einen Einblick in deren Erlebnisweise. Fachpersonen, Lehrpersonen und Eltern finden in diesem Buch Hintergrundinformationen und neue empirische Grundlagen zum Thema Rechenschwäche, aus welchen sich Hinweise für Unterricht, Förderung und Diagnostik ableiten lassen.
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Rainer Benkmann,
Tatjana Eckerlein,
Andrea Garufo,
Markus Gebhardt,
Manfred Grohnfeldt,
Matthias Grünke,
Meike Grüßing,
Uta Häsel-Weide,
Ulrich Heimlich,
Clemens Hillenbrand,
Gotthilf Gerhard Hiller,
Thomas Hofsäss,
Sarah Jandl,
Jana Jungjohann,
Stephan Kehl,
Gerhard Klein,
Turid Knaak,
Katja Koch,
Susanne Kuratli,
Birgit Lütje-Klose,
Elisabeth Moser Opitz,
Sandra Mubaraka,
Ada Sasse,
Margret Schmassmann,
Andrea Christine Schmid,
Susanne Schnepel,
Wilma Schönauer-Schneider,
Joachim Schroeder,
Norbert Sommer-Stumpenhorst,
Elmar Souvignier,
Renate Valtin,
Judith Vriesen,
Erich Weigl,
Franz B. Wember,
Birgit Werner,
Rolf Werning
> findR *
Der Umgang mit Lernschwierigkeiten und Lernschwächen stellt eine der großen Herausforderungen für den Mathematikunterricht aller Schulstufen dar.
Im ersten Teil befasst sich das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen zum Mathematikunterricht, u. a. auch mit der Rolle der Lehrperson, und gibt einen ausführlichen Überblick über die Thematik mathematischer Lernschwierigkeiten und -schwächen. Mit Ausführungen zur Diagnostik, zur Ablösung vom zählenden Rechnen oder zum Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen werden wichtige Bereiche eines fördernden Mathematikunterrichts praxisnah dargestellt. Anschließend erfolgen für ausgewählte zentrale Inhalte der Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen konkrete Fördervorschläge.
Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende für das Lehramt im Primarbereich, aber auch an Studierende für das Lehramt Förderschule sowie an alle Lehrkräfte in diesen Bereichen, die sich zum Thema „Fördern im Mathematikunterricht" fortbilden wollen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktiv-entdeckendes Lernen, wie es im Schweizer Zahlenbuch vorgeschlagen wird, strebt die Auseinandersetzung mit den individuellen Denkwegen der Lernenden an und eignet sich deshalb gerade auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Im vorliegenden Werk zeigen Margret Schmassmann und Elisabeth Moser Opitz auf, wie Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Lernschwierigkeiten optimal gefördert werden können.
Der Heilpädagogische Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 1
- weist auf die Bedeutung allgemeiner Lernvoraussetzungen (Wahrnehmung, Motorik, Sprache usw.) für mathematisches Lernen hin,
- zeigt auf, wie mit der angebotenen Lernstandserfassung eine Standortbestimmung zu den numerischen Vorkenntnissen bei Schuleintritt durchgeführt werden kann,
- gibt Hinweise zur Ablösung vom zählenden Rechnen,
- gewichtet das breite mathematische Lernangebot im Schweizer Zahlenbuch 1 für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Auf den Kommentarseiten
- sind die didaktischen und mathematischen Schwerpunkte der Schulbuchseiten (Basisstoff) sowie wichtige Fähigkeiten und Vorkenntnisse aufgelistet,
- wird auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen, die bei der Erarbeitung mathematischer Lerninhalte auftreten können,
- finden sich darauf abgestimmte Förderhinweise mit vielfältigen Vorschlägen zu weiteren oder alternativen Handlungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Aktiv-entdeckendes Lernen, wie es im Schweizer Zahlenbuch vorgeschlagen wird, strebt die Auseinandersetzung mit den individuellen Denkwegen der Lernenden an und eignet sich deshalb gerade auch für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf. Im vorliegenden Werk zeigen Margret Schmassmann und Elisabeth Moser Opitz auf, wie Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Lernschwierigkeiten optimal gefördert werden können.
Der Heilpädagogische Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 5 und 6
- weist auf die Bedeutung allgemeiner Lernvoraussetzungen (Wahrnehmung, Motorik, Sprache usw.) für mathematisches Lernen hin,
- zeigt auf, wie mit der angebotenen Lernstandserfassung eine Standortbestimmung zum mathematischen Basisstoff der 4. Klasse durchgeführt werden kann,
- macht Vorschläge, wie Lücken aufgearbeitet werden können,
- gibt Hinweise zur Bedeutung des halbschriftlichen und schriftlichen Rechnens, zum Einsatz des Taschenrechners sowie zum Sachrechnen und zum Umgang mit Grössen,
- gewichtet das breite mathematische Lernangebot im Schweizer Zahlenbuch 4 für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf.
Auf den Kommentarseiten
- sind die didaktischen und mathematischen Schwerpunkte der Schulbuchseiten (Basisstoff) sowie wichtige Fähigkeiten und Vorkenntnisse aufgelistet,
- wird auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen, die bei der Erarbeitung mathematischer Lerninhalte auftreten können,
- finden sich darauf abgestimmte Förderhinweise mit vielfältigen Vorschlägen zu weiteren oder alternativen Handlungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Aktiv-entdeckendes Lernen, wie es im Schweizer Zahlenbuch vorgeschlagen wird, strebt die Auseinandersetzung mit den individuellen Denkwegen der Lernenden an und eignet sich deshalb gerade auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Im vorliegenden Werk zeigen Margret Schmassmann und Elisabeth Moser Opitz auf, wie Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Lernschwierigkeiten optimal gefördert werden können.
Der Heilpädagogische Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 3
- weist auf die Bedeutung allgemeiner Lernvoraussetzungen (Wahrnehmung, Motorik, Sprache usw.) für mathematisches Lernen hin,
- zeigt auf, wie mit der angebotenen Lernstandserfassung eine Standortbestimmung zum mathematischen Basisstoff der 2. Klasse durchgeführt werden kann,
- macht Vorschläge, wie Lücken aufgearbeitet werden können,
- gibt Hinweise zum Einsatz von Veranschaulichungen und Arbeitsmaterialien, zur Bedeutung des halbschriftlichen und schriftlichen Rechnens sowie zum Sachrechnen und zum Umgang mit Grössen,
- gewichtet das breite mathematische Lernangebot im Schweizer Zahlenbuch 3 für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Auf den Kommentarseiten
- sind die didaktischen und mathematischen Schwerpunkte der Schulbuchseiten (Basisstoff) sowie wichtige Fähigkeiten und Vorkenntnisse aufgelistet,
- wird auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen, die bei der Erarbeitung mathematischer Lerninhalte auftreten können,
- finden sich darauf abgestimmte Förderhinweise mit vielfältigen Vorschlägen zu weiteren oder alternativen Handlungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Für Kinder mit Rechenschwierigkeiten stellt die Ablösung vom zählenden Rechnen einen entscheidenden Schritt für ein erfolgreiches Mathematiklernen dar.
Einführend stellen die Autorinnen und der Autor zunächst die Entwicklung und Bedeutung des Zählens als Zugang zur Mathematik dar. Neben den wesentlichen Aspekten der Ablösung vom zählenden Rechnen erläutern sie die Konzeption einer unterrichtsintegrierten Förderung. Den Kern des Praxisbandes bilden 20 Fördereinheiten, die im Verlauf des ersten und/oder zu Beginn des zweiten Schuljahres lehrgangsbegleitend oder kompakt mit der gesamten Klasse durchgeführt werden können. Sie ermöglichen einen hohen Grad an Differenzierung und sind so konzipiert, dass zählend rechnende Kinder fundamentale Erkenntnisse erlangen können, während andere Kinder gleichzeitig ihre Sicht auf mathematische Strukturen vertiefen. Die Förderung wird in kooperativen Settings (Partnerarbeit) umgesetzt, damit die Kinder nicht isoliert voneinander lernen, sondern miteinander über mathematische Vorstellungen kommunizieren und neue Einsichten entwickeln.
Passend zu den Fördereinheiten erhalten Sie Unterrichtsleitfäden, Arbeitsmaterialien und didaktisches Hintergrundwissen. Anhand ausgewählter Dokumente von Kindern und Förderepisoden profitieren Sie außerdem von vertiefenden Anregungen zur Reflexion und Planung der Fördereinheiten. Inkl. umfangreiches Downloadmaterial im Karteikartenformat.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Der Umgang mit Lernschwierigkeiten und Lernschwächen stellt eine der großen Herausforderungen für den Mathematikunterricht aller Schulstufen dar.
Im ersten Teil befasst sich das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen zum Mathematikunterricht, u. a. auch mit der Rolle der Lehrperson, und gibt einen ausführlichen Überblick über die Thematik mathematischer Lernschwierigkeiten und -schwächen. Mit Ausführungen zur Diagnostik, zur Ablösung vom zählenden Rechnen oder zum Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen werden wichtige Bereiche eines fördernden Mathematikunterrichts praxisnah dargestellt. Anschließend erfolgen für ausgewählte zentrale Inhalte der Bereiche Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen konkrete Fördervorschläge.
Das Buch wendet sich hauptsächlich an Studierende für das Lehramt im Primarbereich, aber auch an Studierende für das Lehramt Förderschule sowie an alle Lehrkräfte in diesen Bereichen, die sich zum Thema „Fördern im Mathematikunterricht" fortbilden wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Lernprozesse von Kindern wahrnehmen, deuten und begleiten ist eine zentrale Aufgabe sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule. Damit es gelingt, die unterschiedlichen Denkweisen der Kinder zu verstehen und geeignete Lernangebote zu entwickeln, bedarf es vielfältiger Kenntnisse und Hilfsmittel.
Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Fundus an zugleich forschungsbasierten und praxisnahen Impulsen. Er enthält allgemeinpädagogische Texte zu Lernbeobachtung und Lernstandsdiagnose sowie Beiträge zu bereichsspezifischer Diagnostik. Entwicklungspsychologische und fachdidaktische Grundlagen werden ergänzt durch reflektierte Unterrichtssituationen und Beispiele.
Der Band richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die an Hochschulenforschen und lehren, in Kindergarten und Grundschule tätig sind oder sich in der Ausbildungsphase befinden. Er bietet eine Fülle von Informationen und Anregungen zur Lernprozessbegleitung.
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *
Rechenschwäche ist ein immer noch ungenügend erforschtes Problemfeld, obwohl angenommen wird, dass jedes vierte bis siebte Kind unter massiven Schwierigkeiten beim Mathematiklernen leidet. Elisabeth Moser Opitz gibt im vorliegenden Buch einen Forschungsüberblick, diskutiert das Phänomen Rechenschwäche (Dyskalkulie) umfassend und liefert ausführliche Informationen zu Definition, Ursachenfragen, Erscheinungsformen, Diagnostik usw. Eine empirische Studie befasst sich mit den mathematischen Kompetenzen von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen und liefert neue Erkenntnisse zu deren Schwierigkeiten beim Mathematikerwerb. Interviews zur mathematischen Lernbiografie der Betroffenen geben einen Einblick in deren Erlebnisweise. Fachpersonen, Lehrpersonen und Eltern finden in diesem Buch Hintergrundinformationen und neue empirische Grundlagen zum Thema Rechenschwäche, aus welchen sich Hinweise für Unterricht, Förderung und Diagnostik ableiten lassen.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Moser Opitz, Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMoser Opitz, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Moser Opitz, Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Moser Opitz, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Moser Opitz, Elisabeth .
Moser Opitz, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Moser Opitz, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Moser von Filseck, Dietrich
- Moser von Filseck, Karin
- Moser, A.
- Moser, Aaron
- Moser, Achill
- Moser, Adrian
- Moser, Ahlea
- Moser, Albert
- Moser, Alex
- Moser, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Moser Opitz, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.