Dieses Lehrbuch vermittelt Grundwissen zur Lösung von Problemen der Elektrotechnik, der Antriebstechnik und der Mechatronik mit Hilfe des mathematischen Expertensystems Maple und des objektorientierten Simulationssystems MapleSim. Der Autor stellt zunächst Maple in konzentrierter Form vor. Danach geht er ausführlich auf die Ermittlung analytischer und numerischer Lösungen von Differentialgleichungen mit Maple ein. Der Modellierung und Analyse elektrischer und mechanischer Systeme mit Unterstützung durch Maple sowie komplexeren Anwendungsbeispielen sind die folgenden Kapitel des Buches gewidmet. Ausführlich beschrieben werden auch das objektorientierte Modellieren und Simulieren mit MapleSim und die Zusammenarbeit von Maple mit MapleSim, Matlab und Scilab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch vermittelt Grundlagen der Modellierung, Analyse und Simulation elektromechanischer Systeme unter Verwendung des Computeralgebra-Systems Maple. Am Anfang werden die für die Arbeit mit Maple notwendigen Befehle in konzentrierter Form anhand von einfachen Beispielen vorgestellt. Ausführlich wird danach auf das Lösen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen mit Maple eingegangen. Das Vorgehen bei der Ermittlung analytischer und numerischer Lösungen wird beschrieben und an zahlreichen Beispielen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch vermittelt Grundlagen der Modellierung, Analyse und Simulation elektromechanischer Systeme unter Verwendung des Computeralgebra-Systems Maple. Am Anfang werden die für die Arbeit mit Maple notwendigen Befehle in konzentrierter Form anhand von einfachen Beispielen vorgestellt. Ausführlich wird danach auf das Lösen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen mit Maple eingegangen. Das Vorgehen bei der Ermittlung analytischer und numerischer Lösungen wird beschrieben und an zahlreichen Beispielen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch vermittelt Grundlagen der Modellierung, Analyse und Simulation elektromechanischer Systeme unter Verwendung des Computeralgebra-Systems Maple. Am Anfang werden die für die Arbeit mit Maple notwendigen Befehle in konzentrierter Form anhand von einfachen Beispielen vorgestellt. Ausführlich wird danach auf das Lösen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen mit Maple eingegangen. Das Vorgehen bei der Ermittlung analytischer und numerischer Lösungen wird beschrieben und an zahlreichen Beispielen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rechtsgeschäfte über Körpersubstanzen des lebenden Körpers oder des Leichnams sind durchaus verbreitet, werden allerdings häufig dem außerjuristischen Bereich zugeordnet. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor zunächst die rechtliche Qualifikation des menschlichen Körpers und des Leichnams sowie der davon jeweils abgetrennten Teile. Im Rahmen des erstmaligen Abschlusses von Rechtsgeschäften über Körpersubstanzen (Erstkommerzialisierung) erfolgt sodann eine Analyse der Zulässigkeit von Rechtsgeschäften des Substanzträgers über eigene Körpersubstanzen (Eigenkommerzialisierung). Anschließend werden Rechtsgeschäfte Nichtberechtigter über abgetrennte Körpersubstanzen (Fremdkommerzialisierung) mit Schwerpunkt auf möglichen zivilrechtlichen Ausgleichsansprüchen betrachtet. Nach der Darlegung von Rechtsproblemen bei der Konservierung, Lagerung und Vermittlung werden Probleme bei Rechtsgeschäften über bereits kommerzialisierte Körpersubstanzen (Folgekommerzialisierung) untersucht. Schließlich befaßt sich der Autor mit Rechtsfragen bei der Herstellung von Produkten aus menschlichen Körpersubstanzen. Den Abschluß der Untersuchung bildet ein Überblick über gesetzgeberische Aktivitäten im untersuchungsrelevanten Bereich.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Fabian ist neun Jahre alt und ein aufgeweckter Junge. Aber etwas beunruhigt ihn: Warum ist sein Vater für ihn emotional nicht erreichbar? Warum streiten sich seine Eltern immer? Wie viele Kinder, die in einer solchen Situation sind, sucht er die Schuld bei sich. Doch dann treten zwei Ereignisse in sein Leben: Er begegnet im Traum einem weisen Raben, der viel über ihn und das Leben weiß und ihm geheimnisvolle Ratschläge gibt - und er erhält ein Spielzeugauto, einen roten Mustang, der im Leben seines Vaters und seines Großvaters eine fatale Rolle als ‚Fluchtauto‘ vor familiären Problemen gespielt hat. Es beginnt für Fabian ein harter, aber heilsamer Weg der Erkenntnis und der Heilung.
In dieser spannenden Geschichte mit vielen überraschenden Wendungen muss sich nicht nur Fabian seiner Vergangenheit stellen. Auch Elias, sein Onkel und bald sein Vertrauter, wird mit dem konfrontiert, was ihn zu dem gemacht hat, was er ist. Wie sie es schaffen, ihre familiären Belastungen zu bewältigen und damit das Leben anzunehmen, erzählt dieser Roman, indem er Fabian und Elias in Träumen und Erinnerungen, aber auch in Szenen, in denen ihre Familienmitglieder ihnen symbolisch gegenübergestellt werden, mit den Quellen ihrer Leiden konfrontiert. Mit den Mitteln der Literatur werden hier auf erhellende Weise wirksame heilende Wege zur Erkenntnis und Verarbeitung der eigenen (Familien-)Proble¬matik vor Augen geführt.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Rechtsgeschäfte über Körpersubstanzen des lebenden Körpers oder des Leichnams sind durchaus verbreitet, werden allerdings häufig dem außerjuristischen Bereich zugeordnet. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor zunächst die rechtliche Qualifikation des menschlichen Körpers und des Leichnams sowie der davon jeweils abgetrennten Teile. Im Rahmen des erstmaligen Abschlusses von Rechtsgeschäften über Körpersubstanzen (Erstkommerzialisierung) erfolgt sodann eine Analyse der Zulässigkeit von Rechtsgeschäften des Substanzträgers über eigene Körpersubstanzen (Eigenkommerzialisierung). Anschließend werden Rechtsgeschäfte Nichtberechtigter über abgetrennte Körpersubstanzen (Fremdkommerzialisierung) mit Schwerpunkt auf möglichen zivilrechtlichen Ausgleichsansprüchen betrachtet. Nach der Darlegung von Rechtsproblemen bei der Konservierung, Lagerung und Vermittlung werden Probleme bei Rechtsgeschäften über bereits kommerzialisierte Körpersubstanzen (Folgekommerzialisierung) untersucht. Schließlich befaßt sich der Autor mit Rechtsfragen bei der Herstellung von Produkten aus menschlichen Körpersubstanzen. Den Abschluß der Untersuchung bildet ein Überblick über gesetzgeberische Aktivitäten im untersuchungsrelevanten Bereich.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Unter den vielen wundervoll gefärbten Chamäleonarten gehört das Pantherchamäleon sicherlich zu den prachtvollsten – und das will einiges heißen. Dass diese attraktive Art darüber hinaus auch nicht allzu schwierig zu halten und zu züchten ist, wenn man ihre Ansprüche erfüllt, ließ sie gerade in jüngster Zeit zu einem der Shooting-Stars der Terraristik aufsteigen. Mit R. Müller, N. Lutzmann und U. Walbröl stellt Ihnen ein unschlagbares Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis alles Wissenswerte über Biologie, Haltung und Nachzucht der schönen Echsen vor, sodass die Freude an der Pflege dieser Tiere garantiert ist.
Das Standardwerk über Pantherchamäleons schlechthin.
- Systematik und Körperbau
- Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Pantherchamäleons
- Detaillierte Beschreibungen mit Fotos zu allen Farbformen
- Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
- Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
- Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
- Brillante Fotos
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Es werden alle wichtigen Lebensbereiche wie Seele, Körper, Mutter
Erde, Sonne, Jesus Christus und unser lieber Herrgott angesprochen.
Viele Botschaften von Weisheitslehrern, Engeln, Mutter Erde und
des Autors sind auch darin enthalten.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst die Heimpflege seit 2020 entscheidend. Das Schwerpunktkapitel des vorliegenden Reports beschäftigt sich daher mit den Entwicklungen der stationären Pflege seit Beginn der Pandemie. Dabei stehen die Betroffenheit der Pflegekräfte und der Pflegebedürftigen sowie die durch die Pandemie ausgelösten Veränderungen der Inanspruchnahmen im Fokus. Im ersten Kapitel wird zudem auf die Zusatzausgaben im Rahmen der COVID-19-Pandemie eingegangen, während in der Standardberichterstattung Versorgungsstrukturen, Fallzahlen, Inzidenzen, Prävalenzen und Pflegeverläufe differenziert nach Bundesländern dargestellt werden.
Pflegekräfte im Pflegeheim hatten in den ersten beiden Coronawellen mehr als viermal so viele AU-Fälle mit COVID-19 wie Erwerbstätige in anderen Berufen und Branchen. In den ersten beiden Coronawellen waren bis zu 61 Prozent der mit COVID-19 Verstorbenen Heimbewohnende. Bis Dezember 2021 ist dieser Wert auf 30 Prozent gesunken. Da die therapeutischen Möglichkeiten zunächst begrenzt waren und eine Impfung bis Ende 2020 nicht verfügbar war, haben Pflegeheime drastische Kontaktsperren zur Begrenzung der Infektionsausbreitung durchgesetzt. Dabei war die Inanspruchnahme stationärer Pflege in den ersten beiden Coronawellen rückläufig. Zum Ende der ersten Welle hat sich die Zahl der Nutzer von Kurzzeitpflege innerhalb eines Monats sogar von 68.000 auf 34.000 halbiert. Die bis Februar 2020 stetig gestiegene Zahl Pflegebedürftiger in der teilstationären Pflege ging anschließend von 180.000 auf 161.000 bis Januar 2021 zurück. Zum Ende des Jahres 2021 setzten Normalisierungstendenzen in der Inanspruchnahme ein.
Pflegeheime hatten coronabedingt Mehrausgaben und durch Leerstände Mindereinnahmen, die von der Pflegeversicherung übernommen wurden. In der Summe beliefen sich die diesbezüglichen Mehrausgaben der Pflegeversicherung bis zum 1. Quartal 2022 auf 9,2 Milliarden Euro. Eine derartige gesamtgesellschaftliche Aufgabe müsste ordnungspolitisch aus Steuermitteln finanziert werden – wie dies auch im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Stattdessen belaufen sich die bis zum Ende des Jahres 2022 geleisteten Bundeszuschüsse in der Summe nur auf 4,0 Milliarden Euro, so dass eine Finanzierungslücke von 5,2 Milliarden Euro verbleibt. Dabei sind die coronabedingten Mehrausgaben des 2. bis 4. Quartals 2022 noch gar nicht berücksichtigt. Gesamtgesellschaftliche Aufgaben werden damit erneut über Beitragsmittel finanziert.
Ergänzt wird der Report durch interaktive Grafiken, die vertiefende Analysen ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-11-29
> findR *
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst die Heimpflege seit 2020 entscheidend. Das Schwerpunktkapitel des vorliegenden Reports beschäftigt sich daher mit den Entwicklungen der stationären Pflege seit Beginn der Pandemie. Dabei stehen die Betroffenheit der Pflegekräfte und der Pflegebedürftigen sowie die durch die Pandemie ausgelösten Veränderungen der Inanspruchnahmen im Fokus. Im ersten Kapitel wird zudem auf die Zusatzausgaben im Rahmen der COVID-19-Pandemie eingegangen, während in der Standardberichterstattung Versorgungsstrukturen, Fallzahlen, Inzidenzen, Prävalenzen und Pflegeverläufe differenziert nach Bundesländern dargestellt werden.
Pflegekräfte im Pflegeheim hatten in den ersten beiden Coronawellen mehr als viermal so viele AU-Fälle mit COVID-19 wie Erwerbstätige in anderen Berufen und Branchen. In den ersten beiden Coronawellen waren bis zu 61 Prozent der mit COVID-19 Verstorbenen Heimbewohnende. Bis Dezember 2021 ist dieser Wert auf 30 Prozent gesunken. Da die therapeutischen Möglichkeiten zunächst begrenzt waren und eine Impfung bis Ende 2020 nicht verfügbar war, haben Pflegeheime drastische Kontaktsperren zur Begrenzung der Infektionsausbreitung durchgesetzt. Dabei war die Inanspruchnahme stationärer Pflege in den ersten beiden Coronawellen rückläufig. Zum Ende der ersten Welle hat sich die Zahl der Nutzer von Kurzzeitpflege innerhalb eines Monats sogar von 68.000 auf 34.000 halbiert. Die bis Februar 2020 stetig gestiegene Zahl Pflegebedürftiger in der teilstationären Pflege ging anschließend von 180.000 auf 161.000 bis Januar 2021 zurück. Zum Ende des Jahres 2021 setzten Normalisierungstendenzen in der Inanspruchnahme ein.
Pflegeheime hatten coronabedingt Mehrausgaben und durch Leerstände Mindereinnahmen, die von der Pflegeversicherung übernommen wurden. In der Summe beliefen sich die diesbezüglichen Mehrausgaben der Pflegeversicherung bis zum 1. Quartal 2022 auf 9,2 Milliarden Euro. Eine derartige gesamtgesellschaftliche Aufgabe müsste ordnungspolitisch aus Steuermitteln finanziert werden – wie dies auch im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Stattdessen belaufen sich die bis zum Ende des Jahres 2022 geleisteten Bundeszuschüsse in der Summe nur auf 4,0 Milliarden Euro, so dass eine Finanzierungslücke von 5,2 Milliarden Euro verbleibt. Dabei sind die coronabedingten Mehrausgaben des 2. bis 4. Quartals 2022 noch gar nicht berücksichtigt. Gesamtgesellschaftliche Aufgaben werden damit erneut über Beitragsmittel finanziert.
Ergänzt wird der Report durch interaktive Grafiken, die vertiefende Analysen ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Alljährlich liefert der Pflegereport einen Überblick zur Finanzierung, Regulierung und Versorgung in der Langzeitpflege.
Im Schwerpunktkapitel der aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Wirkungen der Pflegereformen und Zukunftstrends“ werden Projektionen bezüglich Pflegebedürftiger, Personalbedarf und Finanzierung durch die Pflegeversicherung vorgenommen. Der Report zeigt, dass bereits im Jahr 2030 rund sechs Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig sein werden. Das entspricht einer Steigerung von mehr als 30 Prozent. Und somit noch einmal deutlich mehr, als bisherige Schätzungen angenommen haben. Weiterhin belegen die Analysen, dass für die Versorgung dieser Menschen mehr als 180.000 Pflegekräfte zusätzlich benötigt werden.
Im ersten Kapitel wird zudem auf die Auswirkungen der aktuellen Reformgesetzgebung eingegangen. Dabei wird überprüft, ob beziehungsweise in welchem Umfang die angestrebten Ziele – nämlich eine Verbesserung der Personalsituation in Heimen, eine verbesserte Entlohnung für Pflegekräfte und eine Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile für Heimbewohner – erreicht werden konnten.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Alljährlich liefert der Pflegereport einen Überblick zur Finanzierung, Regulierung und Versorgung in der Langzeitpflege.
Im Schwerpunktkapitel der aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Wirkungen der Pflegereformen und Zukunftstrends“ werden Projektionen bezüglich Pflegebedürftiger, Personalbedarf und Finanzierung durch die Pflegeversicherung vorgenommen. Der Report zeigt, dass bereits im Jahr 2030 rund sechs Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig sein werden. Das entspricht einer Steigerung von mehr als 30 Prozent. Und somit noch einmal deutlich mehr, als bisherige Schätzungen angenommen haben. Weiterhin belegen die Analysen, dass für die Versorgung dieser Menschen mehr als 180.000 Pflegekräfte zusätzlich benötigt werden.
Im ersten Kapitel wird zudem auf die Auswirkungen der aktuellen Reformgesetzgebung eingegangen. Dabei wird überprüft, ob beziehungsweise in welchem Umfang die angestrebten Ziele – nämlich eine Verbesserung der Personalsituation in Heimen, eine verbesserte Entlohnung für Pflegekräfte und eine Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile für Heimbewohner – erreicht werden konnten.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft reduzieren wir uns selbst und unseren Nächsten viel zu häufig auf Äußerlichkeiten, beruflichen Erfolg und Besitz. Dabei verlieren wir das Wesentliche aus den Augen.
Rolf Müller schenkt uns mit seiner Kurzgeschichtensammlung »Kompost für die Seele« Einblicke in den Erfahrungsreichtum seiner 82 Lebensjahre. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, uns selbst und unser Gegenüber in allen Aspekten wahrzunehmen, da es für ein Zusammenleben wichtiger ist, wie wir sind, als was wir haben. Er weist auf die Natur als Lehrbuch für das Leben hin und regt dazu an, mit dem Herzauge durch die Kopfaugen zu schauen. Er hilft uns hinzuschauen, wie all die zwischenmenschlichen Probleme aufkeimen und mit welcher natürlichen Denkweise sie gelöst werden können oder gar nicht erst entstehen lässt.
Die zahlreichen Anregungen zu einer naturgemäßen
Lebensweise sowie die Einblicke in andere Ebenen des Denkens machen dieses Buch zu einem kostbaren Begleiter auf dem Weg durch die irdische Lebensreise. Es motiviert uns, ein stetig Wachsender zu sein und dem Ziel der inneren Sehnsucht zuzufließen, wie der Fluss dem Meer.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die COVID-19-Pandemie ist das beherrschende Thema im Jahr 2020 und auch die Pflege ist davon sehr stark betroffen. Rund die Hälfte der an oder mit COVID-19 verstorbenen Personen waren Pflegeheimbewohner. Entsprechend mussten besondere Schutzmaßnahmen eingeführt werden. Daraus resultieren höhere Belastungen für die Pflegebedürftigen, deren Angehörige und auch die Pflegekräfte – und dies in Zeiten, in denen sowieso schon über den Personalmangel geklagt wird. Im ersten Kapitel des Pflegereports werden zum einen die politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beschrieben und es wird zum anderen über die „Konzertierte Aktion Pflege“ berichtet, die ins Leben gerufen wurde, um mehr Ausbildung, mehr Personal und mehr Geld ins Pflegesystem zu bringen.
Das Schwerpunktkapitel widmet sich den Belastungen der Pflegekräfte und ihren Folgen, die auch schon vor der COVID-19-Pandemie gegeben waren. Pflegekräfte arbeiten häufiger im Stehen oder in Zwangshaltungen und sind durch häufiges Heben und Tragen körperlich belastet. Zeitdruck und weitere psychische Belastungen kommen hinzu. Korrespondierend mit den höheren Belastungen kommt es häufiger zu muskuloskelettalen Erkrankungen, Belastungsstörungen und Depressionen. So ist ein Ergebnis des Reports, dass der erhöhte Krankenstand und eine höhere Anzahl an Frühverrentungen allein im Jahr 2017 dazu führten, dass die Arbeitszeit von 26.000 Pflegekräften verloren ging.
Darüber hinaus stellt der Pflegereport in gewohnter Form die Finanzierung, Regulierung und Versorgung in der Langzeitpflege dar.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
Die COVID-19-Pandemie ist das beherrschende Thema im Jahr 2020 und auch die Pflege ist davon sehr stark betroffen. Rund die Hälfte der an oder mit COVID-19 verstorbenen Personen waren Pflegeheimbewohner. Entsprechend mussten besondere Schutzmaßnahmen eingeführt werden. Daraus resultieren höhere Belastungen für die Pflegebedürftigen, deren Angehörige und auch die Pflegekräfte – und dies in Zeiten, in denen sowieso schon über den Personalmangel geklagt wird. Im ersten Kapitel des Pflegereports werden zum einen die politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie beschrieben und es wird zum anderen über die „Konzertierte Aktion Pflege“ berichtet, die ins Leben gerufen wurde, um mehr Ausbildung, mehr Personal und mehr Geld ins Pflegesystem zu bringen.
Das Schwerpunktkapitel widmet sich den Belastungen der Pflegekräfte und ihren Folgen, die auch schon vor der COVID-19-Pandemie gegeben waren. Pflegekräfte arbeiten häufiger im Stehen oder in Zwangshaltungen und sind durch häufiges Heben und Tragen körperlich belastet. Zeitdruck und weitere psychische Belastungen kommen hinzu. Korrespondierend mit den höheren Belastungen kommt es häufiger zu muskuloskelettalen Erkrankungen, Belastungsstörungen und Depressionen. So ist ein Ergebnis des Reports, dass der erhöhte Krankenstand und eine höhere Anzahl an Frühverrentungen allein im Jahr 2017 dazu führten, dass die Arbeitszeit von 26.000 Pflegekräften verloren ging.
Darüber hinaus stellt der Pflegereport in gewohnter Form die Finanzierung, Regulierung und Versorgung in der Langzeitpflege dar.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Aussagekräftige und korrekte Arbeitszeugnisse sind auf dem Stellenmarkt sowohl für Arbeitgeber wie auch für Arbeitnehmer unerlässlich. Doch welche Formulierungen und Codes sind unzulässig und wie verhält man sich im Streitfall? Mit diesem Business Dossier erhalten Sie alle Antworten dazu und profitieren von zahlreichen Formulierungshilfen, Praxistipps und wichtigen Hinweisen.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Rolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Rolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Rolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Rolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Rolf .
Müller, Rolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Rolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Rolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.