Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Die Aufgaben des Aufsichtsrats werden plakativ im DCGK festgehalten. Er bestellt und entlässt die Mitglieder des Vorstands, überwacht und berät den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens und ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden. Geschäfte mit nahestehenden Personen bedürfen unter Umständen der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats.
Der Kommentar zum Aufsichtsrat richtet sich an die Praxis und fokussiert sich auf die für den Aufsichtsrat einschlägigen Vorschriften des AktG. Er erläutert deshalb nicht nur die §§ 95-116 AktG, sondern in der 2. Auflage zusätzlich die §§ 84, 87, 87a, 89, 90, 120a, 161, 162, 170-172, 314 sowie 394 und 395 AktG. Ergänzende Exkurse zum Kapitalmarktrecht in Bezug auf die Aufsichtsratstätigkeit, zum Bilanzrecht und zum Aufsichtsrat in öffentlichen Aktiengesellschaften runden den Kommentar ab.
Die gesetzlichen Änderungen zB durch das ARUG II mit den Regelungen zur Erstellung von Vergütungssystem und Vergütungsbericht sowie zu den Related-Party-Transactions und durch das FüPoG II (Frauenquote) sind ebenso berücksichtigt wie Fragen zur Digitalisierung der Beschlussfassung oder zur D&O-Versicherung.
Das Autorenteam aus Praktikerinnen und Praktikern schöpft aus der täglichen Erfahrung und garantiert somit eine detailreiche, praxisnahe Kommentierung ohne Vernachlässigung des wissenschaftlichen Anspruchs.
Vorteile auf einen Blickmit vielen Details aus der Praxis der Aufsichtsratstätigkeitpraxisnahe Lösungen
Zielgruppe
Für Aufsichtsräte, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Konrad Adenauer,
Julius Arden,
Richard Backhaus,
Christian Dolff,
Maximilian Findeisen,
Ralf Gerdes,
Lisa Marleen Guntermann,
Carsten Kruchen,
Paul Melot de Beauregard,
Stefan Mutter,
Holger Seidler,
Stefan Wilhelm Suchan,
Ingo Theusinger,
Jörgen Tielmann,
Jessica Werner
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Band wird das mittlerweile achtbändige Standardwerk des Gesellschaftsrechts in weiteren wichtigen Teilgebieten aktualisiert. Zusammen mit dem parallel neu aufgelegten Band 1 stellt dieser Band 2 das gesamte Recht der Personengesellschaften umfassend und fundiert dar.
Inhalt
Gesetzestypische KG
- Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft
- Geschäftsführung und Vertretung
- Die allgemeinen Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft
- Die vermögensbezogenen Rechte und Pflichten
- Die Rechtsbeziehungen der Gesellschaft zu Dritten
- Eintritt und Austritt des Gesellschafters unter Lebenden
- Der Tod des Gesellschafters
- Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft
- Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag
GmbH & Co. KG
- Rechtliche Strukturen
- Geschäftsführung, Vertretung, Kontrollorgane
- Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, Insolvenz
- Steuerrecht der GmbH & Co. KG
Publikums-KG
- Rechtliche Strukturen
- Sonderrecht der Publikums-KG
- Initiatoren- und Gründerverantwortlichkeit
- Steuerliche Hinweise
Stille Gesellschaft
- Begriff und Bedeutung der Stillen Gesellschaft
- Die nicht vermögensbezogenen Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- Die vermögensbezogenen Rechte und Pflichten der Gesellschafter
- Auflösung, Liquidation und Insolvenz des Geschäftsinhabers
- Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag
Vorteile auf einen Blick
- von Praktikern für Praktiker
- benutzerfreundliche Gliederung
- klare und prägnante Darstellung zivil-/gesellschaftsrechtlicher als auch steuerrechtlicher Aspekte
Zur Neuauflage
Berücksichtigt werden für die Neuauflage die Auswirkungen durch die aktuelle Rechtsprechung sowie vielfältiger Rechtsänderungen durch zahlreiche handelsrechtliche Änderungsgesetze, wie z.B. das AIFM-Umsetzungsgesetz, das CRD IV-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle und das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz.
Im Zusammenhang mit Fondsgesellschaften in Form der Publikums-KG wird auch auf die vielfältigen Sonderfragen eingegangen.
Zielgruppe
Für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Fondsverwalter und Treuhänder, Gesellschafter und Geschäftsführer.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Joachim Breithaupt,
Rupert Doehner,
Kai Erhardt,
Jens Escher,
Joachim Freiherr von Falkenhausen,
Hardy Fischer,
Fabian G. Gaffron,
Hans Gummert,
Maximilian Haag,
Hilke Herchen,
Jochen Hoffmann,
Matthias Horbach,
Johannes Hushahn,
Matthias Jaletzke,
Thomas Keul,
Eberhard Klein,
Christian Levedag,
Jörg Lindemeier,
Elisabeth Märker,
Antonio Miras,
Frauke Möhrle,
Stefan Mutter,
Ralph Obser,
Delia Maria Palenker,
Anna-Dorothea Polzer,
David Quinke,
Marion Sangen-Emden,
Hansjörg Scheel,
Jürgen Schmid,
Henning C. Schneider,
Mathias Schönhaus,
Norbert Schulte,
Kerstin Schweizer,
Adi Seffer,
Lutz Weipert,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Ende 2016. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, das Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz, die Reform des Abschlussprüferrechts, Änderungen im Umwandlungssteuerrecht sowie das SteueränderungsG 2015.
Vorteile auf einen Blick
- gründlich und doch handlich
- Einführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrecht
- praxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-03-26
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Vorteile
- mit vielen Details aus der Praxis der Aufsichtsratstätigkeit
- praxisnahe Lösungen
Zum Werk
Die praktische Bedeutung des Aufsichtsrats und die immer größer werdende Verantwortung der Aufsichtsratsmitglieder haben ganz erheblich zugenommen. Von allen Seiten wird von den Aufsichtsratsmitgliedern eine umfassende Kenntnis der Rechte und Pflichten der Organe erwartet. Diese finden ihren Niederschlag nicht zuletzt in zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte. Darüber hinaus wird die Arbeit des Aufsichtsrats durch den Deutschen Corporate Governance Kodex maßgeblich beeinflusst.
In der täglichen Arbeit benötigt das Aufsichtsratsmitglied einen Kommentar zu den einzelnen gesetzlichen Vorschriften, der Antwort auf alle anfallenden Fragen liefert. Die Antworten müssen zum einen wissenschaftlich fundiert sein, dürfen aber an den Bedürfnissen der Aufsichtsratsmitglieder nicht vorbei gehen. Neben der Kommentierung zu den §§ 95 - 116, 161, 170 - 172, 394 und 395 werden besonders praxisrelevante Fragenkomplexe (z.B. zum Aufsichtsratsvorsitzenden selbst, zur Beschlussfassung im Aufsichtsrat oder zum Abschluss einer D&O Versicherung) in zusammenfassenden Anhängen dargestellt.
Autoren
Herausgegeben Dr. Kersten v. Schenck, Frankfurt am Main. Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Gasteyer, RA; Ralf Gerdes, RA; Stephan Gittermann, RA; Dr. Stefan Mutter, RA; Dr. Kersten von Schenck, RA und Notar; Dr. Carsten Schütz, RA; Dr. Holger Seidler, RA/StB/WP; Dr. Stefan Wilhelm Suchan, RA/StB.
Zielgruppe
Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte.
Aktualisiert: 2022-05-02
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *
Zum Werk
Das Standardwerk zur Versicherungs-Compliance.
Behandelt werden:
- die Bedeutung der Compliance im Versicherungssektor
- branchenspezifische Rechtsgrundlagen und organisatorische Konsequenzen
- Versicherungskonzerne
- Rückversicherung
- Captives
- Betriebliche Altersversorgung
- Internationale Versicherungsgeschäfte
- Solvabilität, Kapitalanlage und Rechnungslegung
- Risikomanagementsystem und internes Kontrollsystem
- Produktgestaltung, Information und Beratung
- Vertrieb
- Geldwäsche und Terrorismusprävention
- Kartellrecht
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- Steuern
- Outsourcing
Vorteile auf einen Blick
- das Standardwerk zum Thema
- hervorragendes Autorenteam
- höchste Aktualität und Praxisrelevanz
Zur Neuauflage
Mit neuen Kapiteln zu
- Captives
- betriebliche Altersversorgung
- Steuern
- Outsourcing
- Ausblick auf das neue Versicherungsaufsichtsrecht und die neuen Compliance-Vorgaben nach Solvency II
Zum Herausgeber
RA Dr. Jürgen Bürkle ist Leiter der Konzern-Rechtsabteilung und Compliance-Officer der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, v.a. in Rechts- und Compliance-Abteilungen; Datenschutz- und Geldwäschebeauftragte, Beauftragte für das Risikomanagement, die Interne Revision und das Rechnungswesen; Mitarbeiter in Banken und Allfinanzkonzernen sowie Industrieunternehmen unter Beteiligung von Versicherungsunternehmen, die von Banken geleitet werden; Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden sowie Lehrende an Hochschulen.
Aktualisiert: 2020-01-17
Autor:
Gunne W. Bähr,
Stefanie Beinert,
Martin Berger,
Jürgen Bürkle,
Oliver Draf,
Einiko B. Franz,
Bernd Fröhler,
Martin Gehringer,
Stefan Gehrke,
Hermann Geiger,
Carsten Kruchen,
Stefan Mutter,
Peter Ott,
Peter Präve,
Torsten Reich,
Nina Schlierenkämper,
Fabian Stancke,
Martin Wolf
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mutter, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMutter, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mutter, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mutter, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mutter, Stefan .
Mutter, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mutter, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mutter, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.