Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Ist Religion nicht Projektion? Redet der religiöse Mensch, wenn er von Gott spricht, nicht vor allem von sich selbst? Die vorliegende Studie nimmt diese Anfrage ernst und macht sie fruchtbar. Sie analysiert die biblischen Offenbarungsurkunden, bringt sie mit Überlegungen zur Kunst ins Gespräch und setzt so ein Potenzial frei, das für eine Reformulierung des theologischen Offenbarungsbegriffs von erstaunlicher Innovationskraft ist. Durch eine Diskussion von erkenntnistheoretischen, strukturontologischen, mythologischen, ästhetischen und therapeutischen Positionen kann nicht nur die Religionskritik der Theologie, sondern auch die Theologie der Religionskritik viel zu denken geben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer noch selbstverständlich: Beten heißt vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf Antworten zu geben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Justus Bernhard,
Alf Christophersen,
Hans Martin Dober,
Jörg Ernesti,
Jean Greisch,
Professor Jörg Dr. Lauster,
Professor Frieder Dr. Ludwig,
Christoph Markschies,
Hannelore Müller,
Professor Joachim Negel,
Barbara Nichtweiss,
Georg Pfleiderer,
Prof. Karl Pinggéra,
Thomas Ruster,
Elmar Salmann,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Roman A Siebenrock,
Friedemann Voigt,
Bernd Wacker
> findR *
Der vorliegende Band geht auf ein interdisziplinäres Wiener Symposium zurück und versammelt Beiträge, die das Werk Arnold Stadlers aus theologischer, literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Sicht deuten. Es geht ihm um die Frage nach der humanen Relevanz des Gottesthemas. "Auch der Unglaube ist nur ein Glaube" – hält Stadler den selbstgewissen Zweiflern entgegen und wirft die Frage auf, ob der Mensch sich nicht selbst amputiert, wenn er die Gottesfrage abblendet. Arnold Stadtler selbst legt in diesem Band zudem erstmals einen Text vor, der eine kleine Summa seiner Poetologie darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Prof. Andreas Bieringer,
Alfred Bodenheimer,
Franz Eybl,
Anton Philipp Knittel,
Mirja Kutzer,
Prof. Georg Langenhorst,
Elke Pahud de Mortanges,
Professor Joachim Negel,
Gustav Schörghofer,
Hans Rüdiger Schwab,
Thomas Söding,
Arnold Stadler,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
Ist Religion nicht Projektion? Redet der religiöse Mensch, wenn er von Gott spricht, nicht vor allem von sich selbst? Die vorliegende Studie nimmt diese Anfrage ernst und macht sie fruchtbar. Sie analysiert die biblischen Offenbarungsurkunden, bringt sie mit Überlegungen zur Kunst ins Gespräch und setzt so ein Potenzial frei, das für eine Reformulierung des theologischen Offenbarungsbegriffs von erstaunlicher Innovationskraft ist. Durch eine Diskussion von erkenntnistheoretischen, strukturontologischen, mythologischen, ästhetischen und therapeutischen Positionen kann nicht nur die Religionskritik der Theologie, sondern auch die Theologie der Religionskritik viel zu denken geben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer noch selbstverständlich: Beten heißt vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf Antworten zu geben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der vorliegende Band geht auf ein interdisziplinäres Wiener Symposium zurück und versammelt Beiträge, die das Werk Arnold Stadlers aus theologischer, literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Sicht deuten. Es geht ihm um die Frage nach der humanen Relevanz des Gottesthemas. "Auch der Unglaube ist nur ein Glaube" – hält Stadler den selbstgewissen Zweiflern entgegen und wirft die Frage auf, ob der Mensch sich nicht selbst amputiert, wenn er die Gottesfrage abblendet. Arnold Stadtler selbst legt in diesem Band zudem erstmals einen Text vor, der eine kleine Summa seiner Poetologie darstellt.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Prof. Andreas Bieringer,
Alfred Bodenheimer,
Franz Eybl,
Anton Philipp Knittel,
Mirja Kutzer,
Prof. Georg Langenhorst,
Elke Pahud de Mortanges,
Professor Joachim Negel,
Gustav Schörghofer,
Hans Rüdiger Schwab,
Thomas Söding,
Arnold Stadler,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Justus Bernhard,
Alf Christophersen,
Hans Martin Dober,
Jörg Ernesti,
Jean Greisch,
Professor Jörg Dr. Lauster,
Professor Frieder Dr. Ludwig,
Christoph Markschies,
Hannelore Müller,
Professor Joachim Negel,
Barbara Nichtweiss,
Georg Pfleiderer,
Prof. Karl Pinggéra,
Thomas Ruster,
Elmar Salmann,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Roman A Siebenrock,
Friedemann Voigt,
Bernd Wacker
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Ist Religion nicht Projektion? Redet der religiöse Mensch, wenn er von Gott spricht, nicht vor allem von sich selbst? Die vorliegende Studie nimmt diese Anfrage ernst und macht sie fruchtbar. Sie analysiert die biblischen Offenbarungsurkunden, bringt sie mit Überlegungen zur Kunst ins Gespräch und setzt so ein Potenzial frei, das für eine Reformulierung des theologischen Offenbarungsbegriffs von erstaunlicher Innovationskraft ist. Durch eine Diskussion von erkenntnistheoretischen, strukturontologischen, mythologischen, ästhetischen und therapeutischen Positionen kann nicht nur die Religionskritik der Theologie, sondern auch die Theologie der Religionskritik viel zu denken geben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Was die Sprache nahelegt, ist für die meisten Menschen immer noch selbstverständlich: Beten heißt vor allem, Gott um etwas bitten. Aus dem Beten der Kirche ist das Bittgebet nicht wegzudenken, die Bibel ist voll von Bittgebeten, und im persönlichen Gebet wird die Bitte selten fehlen. Doch es mehren sich die Stimmen, die fragen: Ist es überhaupt angemessen, Gott um etwas zu bitten? Die hier versammelten Beiträge versuchen darauf Antworten zu geben.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Der vorliegende Band geht auf ein interdisziplinäres Wiener Symposium zurück und versammelt Beiträge, die das Werk Arnold Stadlers aus theologischer, literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Sicht deuten. Es geht ihm um die Frage nach der humanen Relevanz des Gottesthemas. "Auch der Unglaube ist nur ein Glaube" – hält Stadler den selbstgewissen Zweiflern entgegen und wirft die Frage auf, ob der Mensch sich nicht selbst amputiert, wenn er die Gottesfrage abblendet. Arnold Stadtler selbst legt in diesem Band zudem erstmals einen Text vor, der eine kleine Summa seiner Poetologie darstellt.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Prof. Andreas Bieringer,
Alfred Bodenheimer,
Franz Eybl,
Anton Philipp Knittel,
Mirja Kutzer,
Prof. Georg Langenhorst,
Elke Pahud de Mortanges,
Professor Joachim Negel,
Gustav Schörghofer,
Hans Rüdiger Schwab,
Thomas Söding,
Arnold Stadler,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
Mit Recht gilt der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Gefolge von vier Kriegsjahren sank im mittel- und osteuropäischen Raum (und weit darüber hinaus) unwiederbringlich eine Welt in Trümmer, die auf den Pfeilern selbstgewissen Standesdenkens und monarchischen Glanzes aufgebaut war. Zusammen mit ihr gingen zahlreiche kulturelle wie religiöse Gewissheiten unter. Wie hat in den Jahren nach dem Krieg die vor allem von deutschen Gelehrten dominierte Theologie hierauf zu antworten versucht? Und: Wurden hier nicht die Grundlagen für eine Theologie der Moderne gelegt, auf denen wir immer noch stehen und die uns insofern weiterhin zu denken geben? Diesen bis in die Gegenwart reichenden Fragen geht der vorliegende Band nach.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Justus Bernhard,
Alf Christophersen,
Hans Martin Dober,
Jörg Ernesti,
Jean Greisch,
Professor Jörg Dr. Lauster,
Professor Frieder Dr. Ludwig,
Christoph Markschies,
Hannelore Müller,
Professor Joachim Negel,
Barbara Nichtweiss,
Georg Pfleiderer,
Prof. Karl Pinggéra,
Thomas Ruster,
Elmar Salmann,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Roman A Siebenrock,
Friedemann Voigt,
Bernd Wacker
> findR *
Die Gabe hat sich in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld par excellence entwickelt. Untersucht wurden nicht nur die soziale Struktur und die Ambivalenz des Gebens und Empfangens sowie die Bedeutung von Großzügigkeit, sondern auch anerkennungstheoretische und ethische Problemstellungen. Religionswissenschaftlich und theologisch wurde die Bedeutung der Gabe etwa für ein erneuertes Verständnis des Opferns oder der göttlichen Gnade diskutiert und wurden gabetheoretische Lesarten von Vergebungs- und Konfliktlösungsvorgängen entwickelt.
Mit Beiträgen von Christof Auffarth, Christine Büchner, Markus Enders, Daniela Falcioni, Hans-Martin Gutmann, Marcus Held, Veronika Hoffmann, Bo K. Holm, Burkhard Liebsch, Ulrike Link-Wieczorek, Christof Mandry, Joachim Negel, Tobias Weger, Claudia Welz, Knut Wenzel, Jürgen Werbick, Kurt Wolf.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Christoph Auffarth,
Christine Büchner,
Professor Markus Enders,
Daniela Falcioni,
Hans M Gutmann,
Veronika Hoffmann,
Bo Kristian Holm,
Burkhard Liebsch,
Ulrike Link-Wieczorek,
Christof Mandry,
Professor Joachim Negel,
Risto Saarinen,
Tobias Weger,
Claudia Welz,
Professor Knut Wenzel,
Jürgen Werbick,
Kurt Wolf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Negel, Professor Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNegel, Professor Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Negel, Professor Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Negel, Professor Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Negel, Professor Joachim .
Negel, Professor Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Negel, Professor Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Negele, Alexa
- Negele, Daniel
- Negele, Dr. Michael
- Negele, Egon
- Negele, Eva
- Negele, Helga
- Negele, Herbert
- Negele, Ingo D
- Negele, Karin
- Negele, Manfred
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Negel, Professor Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.