Globo – Eine neue Welt mit 100 Menschen ist das neue Werk aus dem Hause teamGlobo. Andreas Exenberger, Stefan Neuner und Josef Nussbaumer besuchen dabei das aus Unser kleines Dorf bekannte Weltdorf Globo wieder und begleiten die 100 Einwohnerinnen und Einwohner bei der Herausforderung durch siebzehn "nachhaltige" Entwicklungsziele (SDGs), wobei die Menschen diesmal auch ein (nicht nur statistisches) Gesicht bekommen. Auf diese Weise zusammengeschrumpft und individualisiert, werden globale Probleme greifbarer, wird aber auch klarer, welche Lösungen möglich sind. Die Erlöse aus diesem Buch fließen zu 100 Prozent dem Verein teamGlobo und damit lokalen und globalen Sozialprojekten zu. Weitere Informationen: www.teamGlobo.net.
Aktualisiert: 2020-10-21
> findR *
Hoffnungstropfen Tirol ist das neuestes Werk aus dem Hause teamGlobo. Diesmal zeigen Josef Nussbaumer und Stefan Neuner in einer Sozialchronik, dass sich schon seit Jahrzehnten tausende Tirolerinnen und Tiroler für all jene einsetzen, die Hilfe brauchen und in Not sind. In Zeiten wie diesen, wo viele Populisten uns tagtäglich einreden wollen, wie schlecht es in unserer Gesellschaft doch zugehe, scheint es wichtiger denn je, auch die vielen positiven und hoffnungsvolle Aktivitäten, die in diesem Land immer wieder gesetzt wurden (und werden) nicht völlig zu vergessen. Die Erlöse aus diesem Buch fließen zu 100 Prozent dem Verein teamGlobo - und damit lokalen und globalen Sozialprojekten zu. Weitere Informationen finden Sie unter: teamGlobo.net
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Unser kleines Dorf zeigt eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: Als Dorf mit 100 Menschen, das wir "Globo" nennen. Sie werden dabei einiges finden, das ihnen bekannt vorkommen mag. Immer wieder werden Sie dabei aber auch überrascht sein. Und vielleicht animieren Sie auch die auf ihre Art und Weise ungewöhnlichen Grafiken zum Nach-und Weiterdenken.
Unser kleines Dorf. Eine Welt mit 100 Menschen bietet daher ein "Panoptikum globaler Lebensrealitäten". Darin finden sich Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum, etc. - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und aus aller Welt. Diese Informationen sind eingebettet in eine Erzählung über Probleme, die allzu oft die Dorfrealität prägen, aber auch über Chancen, die sich den Menschen in Globo dabei bieten. Die Erkundung "unseres kleinen Dorfes" und seiner sechs "Weiler" wird sich auf jeden Fall lohnen!
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Unser kleines Dorf zeigt eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: Als Dorf mit 100 Menschen, das wir "Globo" nennen. Sie werden dabei einiges finden, das ihnen bekannt vorkommen mag. Immer wieder werden Sie dabei aber auch überrascht sein. Und vielleicht animieren Sie auch die auf ihre Art und Weise ungewöhnlichen Grafiken zum Nach-und Weiterdenken.
Unser kleines Dorf. Eine Welt mit 100 Menschen bietet daher ein "Panoptikum globaler Lebensrealitäten". Darin finden sich Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum, etc. - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und aus aller Welt. Diese Informationen sind eingebettet in eine Erzählung über Probleme, die allzu oft die Dorfrealität prägen, aber auch über Chancen, die sich den Menschen in Globo dabei bieten. Die Erkundung "unseres kleinen Dorfes" und seiner sechs "Weiler" wird sich auf jeden Fall lohnen!
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
In unserer heutigen – oft als katastrophal bezeichneten – Welt passiert eine schier unüberschaubare Fülle an erfreulichen
Erscheinungen und Aktivitäten.
Viele sozioökonomische Belange haben sich in den letzten Jahrzehnten zum Teil erheblich verbessert. Alle diese Entwicklungen sind Hoffnungstropfen für eine bessere Zukunft. Jedes Wasser, sei es Quelle, Fluss oder Meer ergießt sich aus einzelnen kleinen Tropfen so laut und wild, so groß und still es auch sein mag.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich das Land Tirol entwickelt hat? Wo es Katastrophen gab? Wie Armut und Reichtum aussehen? Wie viele Ehen und Scheidungen es gibt? Ob Tirol schon immer teuer war? Ob Tirol autark ist? Ob Wintersport gesund ist? Ob die Tiroler Bauern verschwinden? Oder wie gut Frauen und Männer in Tirol repräsentiert sind? In den Graphen von Tirol finden Sie auf 350 Seiten und in 320 Graphen schnell und ohne großen Aufwand auf diese und viele andere Fragen eine Antwort.
Das Bilderbuch “Die Graphen von Tirol“ ist das Nachschlagewerk für Jung und Alt, Akademiker und Nichtakademiker, die neugierig auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Situation im Land TIROL sind.
Die Autoren
Nussbaumer, Josef: Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historiker und Ökonom am Institut fürWirtschaftstheorie, -politik und -geschichte an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Neuner, Stefan: Dipl. Betriebswirt, selbstständiger Ökonom und angehender Wirtschafts- und Sozialhistoriker.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Die Verwandlung von Farbe in Licht zählt zu den großen Themen der Kunst. Dan Flavin (1933–1996) nutzte Licht als Farbe und Werkstoff. Mittels profaner Leuchtstoffröhren entwickelte er eine radikal neue Kunstform, die das »Bild« auf nicht gekannte Weise aus seinem Rahmen hob und zum erhellenden Farbobjekt von raumgreifender Erscheinung machte. Die Erweiterung des Wandbildes zur Lichtinstallation korrespondiert mit der historischen Befreiung des Lichts aus seiner spirituellen Bedeutungstradition. Flavins Arbeiten erinnern an die Leuchtreklamen des städtischen Nachtlebens oder an nüchterne Innenraumbeleuchtungen. Der Betrachter findet sich in ein farbenprächtiges Lichtspiel eingebunden, das zur leibhaftigen Erfahrung einer entgrenzten Kunst wird. Die Publikation verdeutlicht die Entwicklung des Œuvre, von den Bildobjekten mit Licht, den sogenannten Icons, bis zu den Rauminstallationen mit Leuchtstoffröhren, und zeigt deren Entstehung anhand von Zeichnungen und Grafiken, die als eigenständige Werkgruppe Flavins bildnerische Sensitivität bezeugen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3523-0)
Ausstellung: mumok. museum moderner kunst stiftung ludwig wien 13.10.2012–3.2.2013 | Kunstmuseum St.Gallen 16.3.–18.8.2013
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Unser kleines Dorf zeigt eine Welt, wie Sie sie möglicherweise noch nie gesehen haben: Als Dorf mit 100 Menschen, das wir "Globo" nennen. Sie werden dabei einiges finden, das ihnen bekannt vorkommen mag. Immer wieder werden Sie dabei aber auch überrascht sein. Und vielleicht animieren Sie auch die auf ihre Art und Weise ungewöhnlichen Grafiken zum Nach-und Weiterdenken.
Unser kleines Dorf. Eine Welt mit 100 Menschen bietet daher ein "Panoptikum globaler Lebensrealitäten". Darin finden sich Informationen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Ernährung, Energie, Verkehr, Arbeit, Konsum, etc. - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und aus aller Welt. Diese Informationen sind eingebettet in eine Erzählung über Probleme, die allzu oft die Dorfrealität prägen, aber auch über Chancen, die sich den Menschen in Globo dabei bieten. Die Erkundung "unseres kleinen Dorfes" und seiner sechs "Weiler" wird sich auf jeden Fall lohnen!
Aktualisiert: 2019-02-01
> findR *
Das Detail kann Nebensache und Überschuss, aber auch Fremd-körper, Schlüssel oder Signatur sein. Doch ehe es den Zugang zum Ku-nstwerk zu eröffnen oder zu stören vermag, muss es selbst auffällig werden und in die Betrachtung Eingang finden. Die in dem Band versammelten kunst- und literaturwissen-schaftlichen Beiträge bewegen sich daher aus verschiedenen Richtungen auf jene Schwelle zu, an der Haupt- und Nebensache, Sichtbares und Übersehenes, Bedeutsames und Be-deutungsloses einander nahe kommen, wo diese Verhältnis-bestimmungen aber auch ins Wanken geraten und sich verkehren können.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Hochmittelalterliche Evangeliare, spätmittelalterliche Diptychen und
Andachtstriptychen, Renaissance-Retabel, Truhendeckel: Verschiedenste
vormoderne Bildträger teilen die Eigenschaft der Klappbarkeit.
Das Umwenden von Flügeln oder Seiten ermöglicht eine Abfolge mehrerer
Anblicke. Wird ein solches Trägermedium regelmäßig in verschiedenen
Zuständen betrachtet, beginnen die ›verborgenen‹ Bilder durch
vorgelagerte Schichten ›durchzuschimmern‹. In sich bewegliche Bilder
multiplizieren zudem mögliche Blick- und Personenrelationen. Die Autoren
diskutieren die dynamischen Potentiale des Auf- und Zuklappens
erstmals an einem breiten Spektrum von Medien und zeigen, wie gezielt
vormoderne Künstler dieses Prinzip in ihre Gestaltung einbezogen.
Aktualisiert: 2018-07-13
Autor:
Barbara Baert,
David Ganz,
Ullrich Heinen,
Lynn Jacobs,
Roland Krischel,
Helga Lutz,
Stefan Neuner,
Pavla Ralcheva,
Marius Rimmele,
Heike Schlie,
Christoph Benjamin Schulz,
Bernhard Siegert,
Masza Sitek,
Hanns-Paul Thies,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Was kehrt zurück, wenn wir von Renaissance(n) sprechen? Die zehnte Ausgabe des »Archiv für Mediengeschichte« erkundet den Zusammenhang zwischen Medien der Renaissance und der Renaissance als Denkfigur des Historischen.
Die medialen, wissenschaftlichen und künstlerischen Innovationen seit ca. 1400 setzten und erfanden nicht nur neue Subjekte und Räume, Techniken und Handelsnetze. Ebenso brachten sie Daten und Zäsuren in die Welt, die als differenzielle oder genetische Abstände die Renaissance selbst als Epoche immer wieder neu zu schreiben, fotografieren, malen oder hören erlaubten.
Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Judith Frömmer, Till Greite, Hans Ulrich Gumbrecht, Stefan Kaufmann, Helga Lutz, Gloria Meynen, Maren Möhring, Stefan Neuner, Ana Ofak, Ana Teixeira Pinto und Cornelia Zumbusch.
Aktualisiert: 2023-03-03
Autor:
Christoph Asendorf,
Lorenz Engell,
Judith Frömmer,
Till Greite,
Hans Ulrich Gumbrecht,
Stefan Kaufmann,
Helga Lutz,
Gloria Meynen,
Maren Möhring,
Stefan Neuner,
Ana Ofak,
Ana Teixeira Pinto,
Bernhard Siegert,
Joseph Vogl,
Cornelia Zumbusch
> findR *
Bis heute sind unsere Annahmen über das Betrachten von Bildern von einem statischen Wahrnehmungsmodell geprägt, das die perspektivische Fixierung des Augpunktes zur Norm erklärt. Die im vorliegenden Band versammelten Texte stellen dagegen den Zusammenhang von Bild und Mobilität der Wahrnehmung in den Mittelpunkt: Gezeigt wird, dass die Bildkulturen der Vormoderne von einem Sehen in Bewegung bestimmt waren, das auch vor den Perspektivbildern der frühen Neuzeit nicht Halt macht. Das Phänomen des peripatetischen Sehens wird in wechselnden Gattungen und historischen Situationen verfolgt und dabei vor dem Hintergrund unterschiedlicher kunsttheoretischer, bildtheologischer und philosophischer Diskussionen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Hans Aurenhammer,
Michele Bacci,
Steffen Bogen,
Jörg Dünne,
Iain Fenlon,
David Ganz,
Jacqueline Jung,
Roland Krischel,
Iris Laner,
Jasmin Mersmann,
Stefan Neuner,
Sophie Schweinfurth
> findR *
Global betrachtet müssen viele Millionen Menschen tagtäglich einen oder mehrere Leidenswege durchwandern, weil unsere Ökonomie oft kaum andere Wege bereithält. Das Buch Leidenswege der Ökonomie macht anhand von 14 Stationen auf diese Leiden aufmerksam. Jede Station beginnt mit einem Kreuzwegbild, setzt sich mit einem kurzen zusammenfassenden Text fort, geht dann in eine Sammlung von „Kurzmeldungen“ über und wird schließlich durch Grafiken abgerundet. Doch es gibt auch immer wieder Abzweigungen von den Leidenswegen, die in eine andere Zukunft weisen. Diesen „Hoffnungsschimmern“ ist das letzte Kapitel gewidmet.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Das Buch weist in exemplarischen Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart die zentrale Rolle von Bildern für Prozesse der Vergemeinschaftung auf. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzt in der akademischen Diskussion eine verstärkte Rückwendung zum Konzept der Gemeinschaft ein. Diese ist als Reaktionsbildung auf die zentrifugalen Dynamiken einer weltweit operierenden kapitalistischen Ökonomie zu verstehen, der sich keine entsprechende politische Repräsentation zur Seite stellt. Unter Absetzung von romantischen, idealistischen und nationalen Verständnisweisen hat der Begriff der Gemeinschaft vor allem im anglo-sächsischen und französischen Raum eine pluralistische Neubestimmung erfahren.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Emmanuel Alloa,
Claudia Blümle,
Wolfgang Brückle,
Orlando Budelacci,
Matthias Flatscher,
Tobias Frese,
Beate Fricke,
Michael Dominik Hagel,
Marion Hamm,
Johan Frederik Hartle,
Eva Horn,
Catharina Kahane,
Eva Kernbauer,
Markus Klammer,
Sulgi Lie,
Oliver Marchart,
Stefan Neuner,
Jacques Rancière,
Ralph Ubl
> findR *
Jasper Johns zwischen 1955 und 58, zwischen Modernismus und Neo-Avantgarde: die irreduzible Zweideutigkeit einer kunsthistorischen Schwellensituation ist Ausgangspunkt einer neuen Deutung der Malerei des amerikanischen Künstlers. Jasper Johns gilt als 'Kritiker' und Überwinder des Abstrakten Expressionismus, Willem de Kooning als einer seiner wichtigsten Vertreter. Die intellektuelle Zugangsweise zur Malerei, die der erste im Vorfeld von Minimalismus und Konzeptkunst eröffnet hat, steht der emotionalen des zweiten entgegen. Der eine verglich sein Gemälde gerne mit Dingen, der andere mit lebendigen Gesichtern. Stefan Neuner schlägt aus der Konstellation der beiden Genies der neueren amerikanischen Kunst völlig neue kunstwissenschaftliche Funken.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Neuner, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNeuner, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Neuner, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Neuner, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Neuner, Stefan .
Neuner, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Neuner, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- neunerHAUS, Verein
- Neunert, Gregor
- Neunert, Waltraud
- Neuneyer, Dustin
- Neunhäuser, Ingeborg
- Neunhäuser, Ingeborg
- Neunhäuserer, Jörg
- Neunhäuserer, Jörg
- Neunhäuserer, Judith
- Neunhäuserer, Paul
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Neuner, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.