Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeu¬tung. Die Beiträge dieses Buches nähern sich dem spannungsreichen Verhältnis von Bild und Text aus unterschiedlicher Perspektive.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        Autor: 
 Dagmar Beinzger, 
 Ralf Bohnsack, 
 Helmut Bremer, 
 Micha Brumlik, 
 Olaf Dörner, 
 Friederike Fetting, 
 Barbara Friebertshäuser, 
 Sonja Häder, 
 Jochen Kade, 
 Thomas Kleynen, 
 Dorle Klika, 
 Margret Kraul, 
 Antje Langer, 
 Winfried Marotzki, 
 Burkard Michel, 
 Iris Nentwig-Gesemann, 
 Dieter Nittel, 
 Sigrid Nolda, 
 Ulrike Pilarczyk, 
 Burkhard Schäffer, 
 Adrian Schmidtke, 
 Ursula Stenger, 
 Katja Stoetzer, 
 Christel Teiwes-Kügler, 
 Heide von Felden, 
 Nicole Welter 
	
	
	
	
		
			
				Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeu¬tung. Die Beiträge dieses Buches nähern sich dem spannungsreichen Verhältnis von Bild und Text aus unterschiedlicher Perspektive.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        Autor: 
 Dagmar Beinzger, 
 Ralf Bohnsack, 
 Helmut Bremer, 
 Micha Brumlik, 
 Olaf Dörner, 
 Friederike Fetting, 
 Barbara Friebertshäuser, 
 Sonja Häder, 
 Jochen Kade, 
 Thomas Kleynen, 
 Dorle Klika, 
 Margret Kraul, 
 Antje Langer, 
 Winfried Marotzki, 
 Burkard Michel, 
 Iris Nentwig-Gesemann, 
 Dieter Nittel, 
 Sigrid Nolda, 
 Ulrike Pilarczyk, 
 Burkhard Schäffer, 
 Adrian Schmidtke, 
 Ursula Stenger, 
 Katja Stoetzer, 
 Christel Teiwes-Kügler, 
 Heide von Felden, 
 Nicole Welter 
	
	
	
	
		
			
				Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeu¬tung. Die Beiträge dieses Buches nähern sich dem spannungsreichen Verhältnis von Bild und Text aus unterschiedlicher Perspektive.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-01
        Autor: 
 Dagmar Beinzger, 
 Ralf Bohnsack, 
 Helmut Bremer, 
 Micha Brumlik, 
 Olaf Dörner, 
 Friederike Fetting, 
 Barbara Friebertshäuser, 
 Sonja Häder, 
 Jochen Kade, 
 Thomas Kleynen, 
 Dorle Klika, 
 Margret Kraul, 
 Antje Langer, 
 Winfried Marotzki, 
 Burkard Michel, 
 Iris Nentwig-Gesemann, 
 Dieter Nittel, 
 Sigrid Nolda, 
 Ulrike Pilarczyk, 
 Burkhard Schäffer, 
 Adrian Schmidtke, 
 Ursula Stenger, 
 Katja Stoetzer, 
 Christel Teiwes-Kügler, 
 Heide von Felden, 
 Nicole Welter 
	
	
	
	
		
			
				Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung und formuliert Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-23
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung und formuliert Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-23
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung und formuliert Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-23
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Dieser Band bietet eine konstruktive Verknüpfung der unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Ausrichtungen. Dazu lassen die Herausgeber prominente bildungsphilosophische Autoren sowie ausgewiesene erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforscher gemeinsam zu Wort kommen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-19
        Autor: 
 Dietrich Benner, 
 Nils Berkemeyer, 
 Wilfried Bos, 
 Andreas Dörpinghaus, 
 Andreas Gruschka, 
 Klaus-Peter Horn, 
 Toshiko Ito, 
 Peter Kauder, 
 Lutz Koch, 
 Veronika Manitius, 
 Ulrike Mietzner, 
 Hans- Rüdiger Müller, 
 Sigrid Nolda, 
 Harm Paschen, 
 Barbara Platzer, 
 Markus Rieger-Ladich, 
 Jörg Ruhloff, 
 Ina Semper B.A, 
 Dariusz Stepkowski, 
 Heinz-Elmar Tenorth, 
 Peter Vogel 
	
	
	
	
		
			
				Diese Darstellung ist eine Einführung in die Erwachsenenbildung für Studierende der Erziehungswissenschaft, ein Überblick über die Theorie für Praktiker und ein Grundlagenwerk, das den aktuellen Stand auch der internationalen Diskussion berücksichtigt.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-19
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen.  Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet.  Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-29
        Autor: 
 Daniel Ackermann, 
 Birgit Althans, 
 Micha Brumlik, 
 Daniel Burghardt, 
 Elmar Drieschner, 
 Oliver Hollstein, 
 Dominik Krinninger, 
 Wolfgang Meseth, 
 Hans- Rüdiger Müller, 
 Sigrid Nolda, 
 Volker Schubert, 
 Sabine Seichter, 
 Roswitha Staege, 
 Jörg Zirfas 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen.  Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet.  Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-22
        Autor: 
 Daniel Ackermann, 
 Birgit Althans, 
 Micha Brumlik, 
 Daniel Burghardt, 
 Elmar Drieschner, 
 Oliver Hollstein, 
 Dominik Krinninger, 
 Wolfgang Meseth, 
 Hans- Rüdiger Müller, 
 Sigrid Nolda, 
 Volker Schubert, 
 Sabine Seichter, 
 Roswitha Staege, 
 Jörg Zirfas 
	
	
	
	
		
			
				Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung und formuliert Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung und formuliert Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-15
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Nolda,  Sigrid
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNolda,  Sigrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nolda,  Sigrid.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Nolda,  Sigrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Nolda,  Sigrid .
	Nolda,  Sigrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Nolda,  Sigrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Nolda,  Sigrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.