Mit der Erforschung und Dokumentation von Übergangsphänomenen und Zwischenphasen in Stilepochen, kunsthistorischen Kategorien oder künstlerischen Seinsbereichen soll die Diskussion um die Charakteristika einer „rheinischen Kunst“ auf einer strukturellen Ebene neu belebt werden. Es sei die Frage dahingestellt, ob in ihrem stark fluktuierenden kulturellen Erscheinungsbild eine historisch herausgebildete Grenzsituation reflektiert und noch bis heute weiterentwickelt worden ist. Die Beiträge behandeln u.a. Themen zur spätstaufischen Baukunst („Übergangsstil“) sowie zur späteren Rhein-Maas-Plastik, weiterhin Gärten und Wunderkammern des 18. Jahrhunderts, christlich-soziale Malerei der 20er Jahre, öffentliche Kunst der 50er Jahre, zeitgenössische Glasmalerei und Texte zu Joseph Beuys (u.a. die Beziehung zur Anthroposophie).
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2015-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Die Dürener Annakirche, 1956 konsekriert, ist eines der formgewaltigsten Beispiele für den Kirchenbau der Nachkriegszeit. Der Architekt Rudolf Schwarz setzte sich mit seinem Entwurf in einem Wettbewerb gegen renommierte Kollegen durch, erfuhr aber zunächst in der Dürener Bevölkerung, die der im Krieg zerstörten gotischen Vorgängerkirche nachtrauerte, große Ablehnung. Heute ist der massive Bau eine akzeptierte Dominante im Dürener Stadtbild.
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Hans O von Danwitz,
Erwin Gatz,
Bernhard Gombert,
Bernd Hahne,
Heike Kussinger-Stankovic,
Paul Larue,
Wolfgang Meisenheimer,
Adam C. Oellers,
Helmut Poqué,
Elmar von Reth,
Maria Schwarz,
Rudolf Steinbach
> findR *
Fremd mutet den heutigen Betrachter die Fülle christlicher Heilssymbolik an, die uns in der Bildwelt des frühen zwanzigsten Jahrhunderts begegnet: Max Beckmann widmete sich dem Thema „Auferstehung“, Max Ernsts schuf in seinem Frühwerk eine „Kreuzigung“ und Franz W. Seiwert entwarf das Glasbild „Christus im Ruhrgebiet“. Schriftsteller wie der zeitweise in Wuppertal lebende Paul Zech bekannten sich zum Mythos von „Golgatha“, ja, sie verkündeten, wie der im Kreis der rheinischen Schriftsteller heimische Elsässer René Schickele, ein neues „Pfingsten“. Im ehemaligen Kloster in Marienthal am Niederrhein nahm der Pfarrer Antonius Winkelmann junge Künstler in den Dienst der Kirche auf und führte die ehemalige Klosterkirche zu einem der bedeutendsten Orte moderner sakraler Kunst. Die Idee der mittelalterlichen Kathedrale mit ihrer Spiritualität wurde wiederentdeckt. Utopische Architekturen, aufgegriffen etwa in Bruno Tauts Glaspavillon auf der Werkbundausstellung 1914 in Köln, zeugen davon. Man suchte nach einer Kunst der Moderne, in der sich das Ästhetische mit dem Sakralen verknüpfen sollte. Die Fülle christlicher Heilssymbolik in Kunst und Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts ist Ausdruck einer machtvollen Bewegung, die sich insbesondere an Rhein und Ruhr manifestierte. Ausstellung und Katalog dokumentieren und analysieren die ganze Bandbreite der Erscheinungen anhand ausgewählter Exponate und Texte.
Aktualisiert: 2021-04-13
Autor:
Köln Albert Renger-Patzsch Archiv,
August Macke Haus Bonn,
Gabriele Broens,
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Klara Drenker-Nagels,
Edwin Scharff Museum am Petrusplatz Neu-Ulm,
Andreas Gefeller,
Anne Gold,
Jasmin Grande,
Gerald Köhler,
Kunstmuseum Bonn,
Gast Mannes,
Adam C. Oellers,
Ann Wilde,
Jürgen Wilde
> findR *
Die in dem Buch vorgestellten Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland verdeutlichen die Blütezeit der Glasmalerei insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Zerstörungen war der Bedarf an neuen Kirchenfenstern enorm. Die Auftragsbücher der Glaskünstler, Glaswerkstätten und Glashütten waren gut gefüllt. Gerade der Aachener Dom ist ein Spiegelbild dieser Zeit. Viele der bekanntesten Glaskünstler, die auch im Rheinland wirkten, haben hier ihre Visitenkarte hinterlassen, insgesamt elf Glaskünstler im Mariendom Fenster gestaltet. Und im Aachener Dom, speziell in der Chorhalle, erlebt man auch, dass die Kunst nicht stehen geblieben ist, sondern aus den gläsernen figürlichen Bibel-Bilderwelten ornamentale und abstrakte Verkündigungen des Glaubens wurden. Im Polygon sind größtenteils Heilige und die Heilsgeheimnisse dargestellt und im Langhaus farbige Lichtvorhänge, durch die das vom Himmel herunterströmende Licht die Menschen und den Ort der eucharistischen Feier erreicht und umgekehrt deren Blick nach oben zieht, zu dem Himmlischen Jerusalem. Für die damalige Zeit, um 1951, war es meiner Meinung nach eine sehr mutige Entscheidung des Domkapitels, die vier großen Fenster ornamental und in einer wunderbaren Vielfarbigkeit ausführen zu lassen. 1979/1980 wurden schließlich die beiden geöffneten Blendfenster im Trapezjoch – als Übergang zwischen gotischem Glashaus und karolingischem Zentralbau – wieder anders erstellt, nämlich monochrom in Grisailletönen.
Die meisten hier vorgestellten Glaskunstwerke benötigen oder haben noch keine Schutzverglasungen gegen aggressive Umwelteinflüsse, und alleine über die technische, bauphysikalische Ausführung, die Gestaltung oder auch Verunstaltung könnte man ein Buch schreiben. Inzwischen sind Schutzverglasungen aber auch ein Schutz gegen Vandalismus. Kirchengebäude stehen zwar meist im Zentrum der Bebauung, aber nicht mehr im Zentrum der Bevölkerung. Sie werden nicht mehr regelmäßig genutzt, sie geraten ins Abseits. Auch durch die seltenere Nutzung entstehen Probleme. Unzureichende und falsche Lüftung und unregelmäßige Heizperioden führen zu ständig erhöhter Luftfeuchtigkeit und nachfolgend zu Schimmelbildung. Insbesondere Orgeln sind hier betroffen, aber auch Glasfenster z. B. im Bereich der Verkittungen oder Laibungsflächen. Am Ende steht inzwischen auch immer öfter die Umnutzung von Kirchen.
Ich hoffe für die Meisterwerke der Glasmalerei, dass sie nicht irgendwann in Museen zu sehen oder gut verpackt in einem Depot gelagert werden, sondern dass sie ihren vorgesehenen Platz in der Architektur der Kirche, in dem vorgesehenen Raum, inmitten der Gemeinde behalten, um uns ihre Versionen des Glaubens erzählen zu können. © Helmut Maintz, Dombaumeister
Aktualisiert: 2019-10-01
Autor:
Holger Brülls,
Justinus Maria Calleen,
Klaus Hurtz,
Helmut Maintz,
Iris Nestler,
Adam C. Oellers,
Astrid Schunck,
Stefan Skowron,
Dagmar Täube,
Dirk Tölke,
Brigitte Wolff-Wintrich
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oellers, Adam C.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOellers, Adam C. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oellers, Adam C..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oellers, Adam C. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oellers, Adam C. .
Oellers, Adam C. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oellers, Adam C. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oellig, Marie
- Oellig, Tobias
- Oellig, W.-P.
- Oellinger, Robert
- Oellrich, Horst
- Oellrich, Jenna
- Oellrich, Jens
- Oellrich, L R
- Oellrich, Lothar
- Oellrich, Marc
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oellers, Adam C. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.