Identitätsmodelle in literarischen Texten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Renata Cornejo,
Sabine Egger,
Reem El-Ghandour,
Yelena Etaryan,
Zbigniew Feliszewski,
Michael Fisch,
Vanessa Geuen,
Anna-Katharina Gisbertz,
Stephanie Grossmann,
Björn Hayer,
Carola Hilmes,
Mahmut Karakus,
Kentaro Kawashima,
Ünal Kaya,
Gonca Kismir,
Stephan Mühr,
Ilse Nagelschmidt,
Pawel Pisczatowski,
Larissa Polubojarinova,
Rosella Pugliese,
Carsten Rohde,
Markus Stromiedel,
Franziska Stürmer,
Paula Wojcik,
Monika Wolting
> findR *
Der Band widmet sich verschiedenen Formen von Religion und Religiosität in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht der Raum von konfessionell gebundener Literatur bis hin zu freien Formen eines religiösen Sprechens, die sich auf den Einzelnen, seine Erfahrung und Selbstreflexion beschränken oder aber in der Entstehung neuer religiöser Gruppen niederschlagen. In den Blick rückt zudem die Frage nach den Möglichkeiten des literarischen Sprechens vom Religiösen. Der Band widmet sich nicht zuletzt auch verschiedenen Genres, die sich mit Religion und Religiosität kritisch oder affirmativ auseinandersetzen, wobei sich das Feld hier über den Bereich der Schriftkultur hinaus zur Untersuchung anderer medialer Formen (etwa des Films, des Comics, der Fernsehserie oder des Computerspiels) öffnet. This volume deals with different forms of religion and religiousness in literature of the 20thand 21stcenturies, ranging from denominational literature to free forms of religious speech relating either to individuals and their experiences and self-reflection or to the emergence of new religious groups. The question of the possibilities of literary speech about religious themes is also examined. Last but not least, the volume also looks at different genres that are critically or affirmatively concerned with religion and religiousness, thereby opening up the field to other media forms beyond writing (for instance film, comics, tv series or computer games).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Baumgartner,
Benjamin Beil,
Stéphane Boutin,
Wolfgang Braungart,
Hans Richard Brittnacher,
Stefanie Burkardt,
Christian Doelker,
Michael Fisch,
Laura Gemsemer,
Marie Gunreben,
Markus Kraiger,
Sebastian Kuppel,
Tim Lörke,
Kai Matuszkiewicz,
Mathias Meert,
Stefan Neuhaus,
Yvonne Nilges,
Ralph Olsen,
Paul Onasch,
Lukas Pallitsch,
Ludmila Peters,
Pawel Pisczatowski,
Imke Rösing,
Markus Schleich,
Jens Ole Schneider,
Swen Schulte Eickholt,
Brigitte Schwens-Harrant,
Peter Sprengel,
Franziska Thiel,
Alina Timofte,
Ariane Totzke,
Lorenz Trein,
Robert Walter-Jochum,
Frank Weiher,
Monika Wolting
> findR *
Der Band widmet sich verschiedenen Formen von Religion und Religiosität in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht der Raum von konfessionell gebundener Literatur bis hin zu freien Formen eines religiösen Sprechens, die sich auf den Einzelnen, seine Erfahrung und Selbstreflexion beschränken oder aber in der Entstehung neuer religiöser Gruppen niederschlagen. In den Blick rückt zudem die Frage nach den Möglichkeiten des literarischen Sprechens vom Religiösen. Der Band widmet sich nicht zuletzt auch verschiedenen Genres, die sich mit Religion und Religiosität kritisch oder affirmativ auseinandersetzen, wobei sich das Feld hier über den Bereich der Schriftkultur hinaus zur Untersuchung anderer medialer Formen (etwa des Films, des Comics, der Fernsehserie oder des Computerspiels) öffnet. This volume deals with different forms of religion and religiousness in literature of the 20thand 21stcenturies, ranging from denominational literature to free forms of religious speech relating either to individuals and their experiences and self-reflection or to the emergence of new religious groups. The question of the possibilities of literary speech about religious themes is also examined. Last but not least, the volume also looks at different genres that are critically or affirmatively concerned with religion and religiousness, thereby opening up the field to other media forms beyond writing (for instance film, comics, tv series or computer games).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Baumgartner,
Benjamin Beil,
Stéphane Boutin,
Wolfgang Braungart,
Hans Richard Brittnacher,
Stefanie Burkardt,
Christian Doelker,
Michael Fisch,
Laura Gemsemer,
Marie Gunreben,
Markus Kraiger,
Sebastian Kuppel,
Tim Lörke,
Kai Matuszkiewicz,
Mathias Meert,
Stefan Neuhaus,
Yvonne Nilges,
Ralph Olsen,
Paul Onasch,
Lukas Pallitsch,
Ludmila Peters,
Pawel Pisczatowski,
Imke Rösing,
Markus Schleich,
Jens Ole Schneider,
Swen Schulte Eickholt,
Brigitte Schwens-Harrant,
Peter Sprengel,
Franziska Thiel,
Alina Timofte,
Ariane Totzke,
Lorenz Trein,
Robert Walter-Jochum,
Frank Weiher,
Monika Wolting
> findR *
Der Band widmet sich verschiedenen Formen von Religion und Religiosität in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht der Raum von konfessionell gebundener Literatur bis hin zu freien Formen eines religiösen Sprechens, die sich auf den Einzelnen, seine Erfahrung und Selbstreflexion beschränken oder aber in der Entstehung neuer religiöser Gruppen niederschlagen. In den Blick rückt zudem die Frage nach den Möglichkeiten des literarischen Sprechens vom Religiösen. Der Band widmet sich nicht zuletzt auch verschiedenen Genres, die sich mit Religion und Religiosität kritisch oder affirmativ auseinandersetzen, wobei sich das Feld hier über den Bereich der Schriftkultur hinaus zur Untersuchung anderer medialer Formen (etwa des Films, des Comics, der Fernsehserie oder des Computerspiels) öffnet. This volume deals with different forms of religion and religiousness in literature of the 20thand 21stcenturies, ranging from denominational literature to free forms of religious speech relating either to individuals and their experiences and self-reflection or to the emergence of new religious groups. The question of the possibilities of literary speech about religious themes is also examined. Last but not least, the volume also looks at different genres that are critically or affirmatively concerned with religion and religiousness, thereby opening up the field to other media forms beyond writing (for instance film, comics, tv series or computer games).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Baumgartner,
Benjamin Beil,
Stéphane Boutin,
Wolfgang Braungart,
Hans Richard Brittnacher,
Stefanie Burkardt,
Christian Doelker,
Michael Fisch,
Laura Gemsemer,
Marie Gunreben,
Markus Kraiger,
Sebastian Kuppel,
Tim Lörke,
Kai Matuszkiewicz,
Mathias Meert,
Stefan Neuhaus,
Yvonne Nilges,
Ralph Olsen,
Paul Onasch,
Lukas Pallitsch,
Ludmila Peters,
Pawel Pisczatowski,
Imke Rösing,
Markus Schleich,
Jens Ole Schneider,
Swen Schulte Eickholt,
Brigitte Schwens-Harrant,
Peter Sprengel,
Franziska Thiel,
Alina Timofte,
Ariane Totzke,
Lorenz Trein,
Robert Walter-Jochum,
Frank Weiher,
Monika Wolting
> findR *
Der Band widmet sich verschiedenen Formen von Religion und Religiosität in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht der Raum von konfessionell gebundener Literatur bis hin zu freien Formen eines religiösen Sprechens, die sich auf den Einzelnen, seine Erfahrung und Selbstreflexion beschränken oder aber in der Entstehung neuer religiöser Gruppen niederschlagen. In den Blick rückt zudem die Frage nach den Möglichkeiten des literarischen Sprechens vom Religiösen. Der Band widmet sich nicht zuletzt auch verschiedenen Genres, die sich mit Religion und Religiosität kritisch oder affirmativ auseinandersetzen, wobei sich das Feld hier über den Bereich der Schriftkultur hinaus zur Untersuchung anderer medialer Formen (etwa des Films, des Comics, der Fernsehserie oder des Computerspiels) öffnet. This volume deals with different forms of religion and religiousness in literature of the 20thand 21stcenturies, ranging from denominational literature to free forms of religious speech relating either to individuals and their experiences and self-reflection or to the emergence of new religious groups. The question of the possibilities of literary speech about religious themes is also examined. Last but not least, the volume also looks at different genres that are critically or affirmatively concerned with religion and religiousness, thereby opening up the field to other media forms beyond writing (for instance film, comics, tv series or computer games).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Robert Baumgartner,
Benjamin Beil,
Stéphane Boutin,
Wolfgang Braungart,
Hans Richard Brittnacher,
Stefanie Burkardt,
Christian Doelker,
Michael Fisch,
Laura Gemsemer,
Marie Gunreben,
Markus Kraiger,
Sebastian Kuppel,
Tim Lörke,
Kai Matuszkiewicz,
Mathias Meert,
Stefan Neuhaus,
Yvonne Nilges,
Ralph Olsen,
Paul Onasch,
Lukas Pallitsch,
Ludmila Peters,
Pawel Pisczatowski,
Imke Rösing,
Markus Schleich,
Jens Ole Schneider,
Swen Schulte Eickholt,
Brigitte Schwens-Harrant,
Peter Sprengel,
Franziska Thiel,
Alina Timofte,
Ariane Totzke,
Lorenz Trein,
Robert Walter-Jochum,
Frank Weiher,
Monika Wolting
> findR *
Identitätsmodelle in literarischen Texten
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Renata Cornejo,
Sabine Egger,
Reem El-Ghandour,
Yelena Etaryan,
Zbigniew Feliszewski,
Michael Fisch,
Vanessa Geuen,
Anna-Katharina Gisbertz,
Stephanie Grossmann,
Björn Hayer,
Carola Hilmes,
Mahmut Karakus,
Kentaro Kawashima,
Ünal Kaya,
Gonca Kismir,
Stephan Mühr,
Ilse Nagelschmidt,
Pawel Pisczatowski,
Larissa Polubojarinova,
Rosella Pugliese,
Carsten Rohde,
Markus Stromiedel,
Franziska Stürmer,
Paula Wojcik,
Monika Wolting
> findR *
ahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Herausgegeben von Annette Simonis, Martin Sexl, Alexandra Müller.
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Matthias Beckonert,
Peter Brandes,
Stefan Bub,
Benedikt J. Collinet,
Friederike Heimann,
Alena Heinritz,
Roman Lach,
Alexandra Müller,
Anna Murawska,
Pawel Pisczatowski,
Monika Schmitz-Emans,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Teresa Wolf
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Nachruf Zum Tod von Hugo Dyserinck (1927-2020)
Themenschwerpunkt Aspekte des Globalen im Werk Paul Celans Hg. von Peter Brandes
Peter Brandes (Hamburg)
Paul Celan – Dichtung als globale Sprache. Einleitung
Paweł Piszczatowski (Warschau)
„Lieder […] jenseits des Menschen“.
Paul Celan in postanthropozentrischer Perspektive
Friederike Heimann (Hamburg)
„Schibboleth“ oder „heterologische Öffnung“? Über das „Gegenwort“ des Hebräischen in der Dichtung Paul Celans
Peter Brandes (Hamburg) „
"jenseits des Weltgrats“. Figuren des Globalen in Celans Hamburg-Gedicht Hafen
Anna Murawska (Hamburg)
„[…] Wir halten ja / auf Ewigkeiten zu!“
Emily Dickinson in der Übersetzung Paul Celans
Monika Schmitz-Emans (Bochum)
Deutungsperspektiven auf Celan bei Anne Carson:
Economy of the Unlost. (Reading Simonides of Keos with Paul Celan)
Aufsätze
Roman Lach (Daegu, Korea)
Stimmen aus dem Geisterreich. Bae Suah und die Mehrsprachigkeit
Annette Simonis (Gießen)
Schreibszenen der Einsamkeit. Narrative des ‚Retreat‘ und ihre inhärenten Paradoxien
Alena Heinritz (Innsbruck)
Arbeit dokumentiert. Das Verhältnis zwischen literarischen Textpraktiken des Dokumentarischen und entgrenzter Arbeit in Texten von Jurij Ščerbak und Emmanuel Carrère
Stefan Bub (Bad Brückenau)
Der versehrte Gott und das erblindete Ich in Texten von Georges Bataille
Matthias Beckonert (Bonn)
Pathologische Wahrheit(en). Aphasie und Paranoia als Schreib- und Erkenntnismodell bei Wolf Haas und Thomas Pynchon .
Tagungsbericht
Teresa Wolf / Benedikt J. Collinet Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. XVIII. Tagung der DGAVL, LFU Innsbruck, 25.-28. Mai 2021
Rezensionen
Grenzen der Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums (von Norbert Bachleitner)
Theo Buck. Goethe und Frankreich (von Horst Schmidt)
Christopher Ian Foster. Conscripts of Migration. Neoliberal Globalization, Nationalism, and the Literature of New African Diasporas (von Sandra Folie)
Sebastian Zilles. Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900 (von Michael Navratil)
Pacific Insularity. Imaginary Geography of Insular Spaces in the Pacific (von Daniel Graziadei)
Hyunseon Lee. Metamorphosen der Madame Butterfly. Interkulturelle Liebschaften zwischen Literatur, Oper und Film (von Michael Wetzel)
Friedrich Balke. Mimesis. Zur Einführung (von Patricia Gwozdz)
Hanna Zehschnetzler. Dimensionen der Heimat bei Herta Müller (von Lukas Hermann)
Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur (von Magdalena Leichter)
Agatha Frischmuth. Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne (von Anna Hordych)
Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext: Schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse (von Corinna Dziudzia)
Buchanzeigen
Sabine Mainberger. Linien – Gesten – Bücher. Zu Henri Michaux
Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Matthias Beckonert,
Peter Brandes,
Stefan Bub,
Benedikt J. Collinet,
Friederike Heimann,
Alena Heinritz,
Roman Lach,
Alexandra Müller,
Anna Murawska,
Pawel Pisczatowski,
Monika Schmitz-Emans,
Martin Sexl,
Annette Simonis,
Teresa Wolf
> findR *
Identitätsmodelle in literarischen Texten
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Renata Cornejo,
Sabine Egger,
Reem El-Ghandour,
Yelena Etaryan,
Zbigniew Feliszewski,
Michael Fisch,
Vanessa Geuen,
Anna-Katharina Gisbertz,
Stephanie Grossmann,
Björn Hayer,
Carola Hilmes,
Mahmut Karakus,
Kentaro Kawashima,
Ünal Kaya,
Gonca Kismir,
Stephan Mühr,
Ilse Nagelschmidt,
Pawel Pisczatowski,
Larissa Polubojarinova,
Rosella Pugliese,
Carsten Rohde,
Markus Stromiedel,
Franziska Stürmer,
Paula Wojcik,
Monika Wolting
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Robert Baumgartner,
Benjamin Beil,
Stéphane Boutin,
Wolfgang Braungart,
Hans Richard Brittnacher,
Stefanie Burkardt,
Christian Doelker,
Michael Fisch,
Laura Gemsemer,
Marie Gunreben,
Markus Kraiger,
Sebastian Kuppel,
Tim Lörke,
Kai Matuszkiewicz,
Mathias Meert,
Stefan Neuhaus,
Yvonne Nilges,
Ralph Olsen,
Paul Onasch,
Lukas Pallitsch,
Ludmila Peters,
Pawel Pisczatowski,
Imke Rösing,
Markus Schleich,
Jens Ole Schneider,
Swen Schulte Eickholt,
Brigitte Schwens-Harrant,
Peter Sprengel,
Franziska Thiel,
Alina Timofte,
Ariane Totzke,
Lorenz Trein,
Robert Walter-Jochum,
Frank Weiher,
Monika Wolting
> findR *
Identitätsmodelle in literarischen Texten
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Renata Cornejo,
Sabine Egger,
Reem El-Ghandour,
Yelena Etaryan,
Zbigniew Feliszewski,
Michael Fisch,
Vanessa Geuen,
Anna-Katharina Gisbertz,
Stephanie Grossmann,
Björn Hayer,
Carola Hilmes,
Mahmut Karakus,
Kentaro Kawashima,
Ünal Kaya,
Gonca Kismir,
Stephan Mühr,
Ilse Nagelschmidt,
Pawel Pisczatowski,
Larissa Polubojarinova,
Rosella Pugliese,
Carsten Rohde,
Markus Stromiedel,
Franziska Stürmer,
Paula Wojcik,
Monika Wolting
> findR *
Der Band widmet sich verschiedenen Formen von Religion und Religiosität in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reicht der Raum von konfessionell gebundener Literatur bis hin zu freien Formen eines religiösen Sprechens, die sich auf den Einzelnen, seine Erfahrung und Selbstreflexion beschränken oder aber in der Entstehung neuer religiöser Gruppen niederschlagen. In den Blick rückt zudem die Frage nach den Möglichkeiten des literarischen Sprechens vom Religiösen. Der Band widmet sich nicht zuletzt auch verschiedenen Genres, die sich mit Religion und Religiosität kritisch oder affirmativ auseinandersetzen, wobei sich das Feld hier über den Bereich der Schriftkultur hinaus zur Untersuchung anderer medialer Formen (etwa des Films, des Comics, der Fernsehserie oder des Computerspiels) öffnet. This volume deals with different forms of religion and religiousness in literature of the 20thand 21stcenturies, ranging from denominational literature to free forms of religious speech relating either to individuals and their experiences and self-reflection or to the emergence of new religious groups. The question of the possibilities of literary speech about religious themes is also examined. Last but not least, the volume also looks at different genres that are critically or affirmatively concerned with religion and religiousness, thereby opening up the field to other media forms beyond writing (for instance film, comics, tv series or computer games).
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Robert Baumgartner,
Benjamin Beil,
Stéphane Boutin,
Wolfgang Braungart,
Hans Richard Brittnacher,
Stefanie Burkardt,
Christian Doelker,
Michael Fisch,
Laura Gemsemer,
Marie Gunreben,
Markus Kraiger,
Sebastian Kuppel,
Tim Lörke,
Kai Matuszkiewicz,
Mathias Meert,
Stefan Neuhaus,
Yvonne Nilges,
Ralph Olsen,
Paul Onasch,
Lukas Pallitsch,
Ludmila Peters,
Pawel Pisczatowski,
Imke Rösing,
Markus Schleich,
Jens Ole Schneider,
Swen Schulte Eickholt,
Brigitte Schwens-Harrant,
Peter Sprengel,
Franziska Thiel,
Alina Timofte,
Ariane Totzke,
Lorenz Trein,
Robert Walter-Jochum,
Frank Weiher,
Monika Wolting
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pisczatowski, Pawel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPisczatowski, Pawel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pisczatowski, Pawel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pisczatowski, Pawel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pisczatowski, Pawel .
Pisczatowski, Pawel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pisczatowski, Pawel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pisec, Reinhard
- Pisecker, Peter
- Pisecky, Franz
- Pisecky, Helmut
- Pisek, Bruno
- Pisel, Angela
- Pisemskaja, O.
- Piser, Marc
- Pisetzki, Darja Alexandra
- Pishiris, Christina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pisczatowski, Pawel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.