Die Festschrift zum hundertsten Gründungsjubiläum des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege gibt einerseits einen Überblick zur Vereinsgeschichte und zu den Leistungen des Vereins in der Vergangenheit. Andererseits werden die vielen Tätigkeitsfelder des Vereins vorgestellt und die Aufgaben und Ideen für die künftige Entwicklung der heimatpflegerischen Arbeit skizziert. Das Themenspektrum ist breit, es reicht von der Bau- und Volksmusikpflege über die Förderung von Trachtenforschung, Mundart und Heimatforschung bis zur Brauchpflege.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Die Referenten der 11. Tagung ober- und niederbayerischer Heimatforscher stellten "Methoden, Techniken und Hilfsmittel der Heimatforschung" vor. Folgende Beiträge wurden im zugehörigen Sammelband veröffentlicht:
W. Pledl: Wegweiser durchs Dickicht der Heimat-, Orts- und Regionalgeschichte. Literatur und Quellen, Fundorte und Ratgeber. - S. Kellner: Bayerische Geschichte im Internet. - G. Dippold: Personengeschichtliche Quellen und Nachschlagewerke, besonders für das 19. und 20. Jahrhundert. - G. Immler: Wie ediere ich einen historischen Text? - S. Nadler: Archivforschung und Denkmalpflege. Dokumentationen zur Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte von Kunst- und Baudenkmälern. - R. Heydenreuter: Grenzbeschreibungen, Grenzkarten und Grenzsteine als historische Quellen.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Zinshuhn, Luderhaus, Rabenstein – Unzählige bairische, fränkische und schwäbische Begriffe sind mit dem Einbruch der Moderne in Vergessenheit geraten. Über 15.000 davon können Sie nun im Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern wiederentdecken. Viele der Stichwörter erzählen von einer untergegangenen Lebenswelt und bieten damit einen einmaligen Einblick in die Vergangenheit Bayerns.
Auf 240 Seiten erhalten Sie Rat und Hilfe auch zu Begriffen, die in keinem Fremdwörterlexikon oder Duden genannt werden: regionaltypische Begriffe; ausgestorbene Wörter; Fachtermini, die man bislang nur in Speziallexika nachschlagen konnte.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Die große Säkularisation 1802/03 veränderte Bayerns Gesicht radikal. Die Historiker beschäftigen sich deshalb intensiv mit diesem Umbruch. Diese Bestandsaufnahme erfasst 382 klösterliche Gemeinschaften in 235 Orten und schließt eine empfindliche Forschungslücke, gab es doch bisher keine genaue Untersuchung, wie viele Klöster bei der Säkularisation auf dem Gebiet des heutigen Freistaates existierten und was in den beiden nachfolgenden Jahrhunderten daraus wurde.
Grundlage von Text und Karte sind ausführliche Studien von Archivdirektor Rainer Braun und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vorfeld der Ausstellung "Bayern ohne Klöster?" im Bayerischen Hauptstaatsarchiv 2003. Für dieses Sonderheft wurde die Karte nochmals gründlich überarbeitet und es wurden ausführliche Erläuterungen zu den in Bayern um 1800 vertretenen Orden und geistlichen Gemeinschaften mit ihren Klöstern, Stiften, Hospizen und Häusern beigegeben, wobei das Schicksal der meisten Gebäude bis heute verfolgt wurde. Für jedes Kloster sind Literaturangaben beigefügt und ein Orts- und Klosternamenregister erschließt den Band.
Er dokumentiert und kommentiert erstmals in Karte und Text den vollständigen Bestand der bayerischen Klosterlandschaft vor der Säkularisation und ist damit ein wichtiger Baustein für weitere Forschung.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Die 13. Tagung altbayerischer Heimatforscher beleuchtete die Nachkriegsgeschichte Bayerns. Die Beiträge wurden in einem Sammelband veröffentlicht:
P. Hoser: Bayern in der Besatzungszeit. Strukturen und Probleme. - U.-B. Vollhardt: Staatliche Heimatpolitik in Bayern nach 1945: Heimat- und Traditionspflege im Prozess der Modernisierung. - W. Pledl: Gesellschaft und Politik in Bayern 1949 bis 1973. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte. - S. Deutinger: Verkehr, Energie, Kommunikation. Infrastruktur als Thema der Heimatforschung. - E. Latzin: Lernen von Amerika? Das Kulturaustauschprogramm für Bayern und seine Absolventen. - P. Pfister: Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Erzbistum München und Freising im Spiegel der Kriegs- und Einmarschberichte. - G. Himmelsbach: 75 Jahre Zeitgeschichte im Verein. Das Protokoll des Wander- und Naturschutzvereins „Alpenrose“ in Mainaschaff. - M. Ksoll-Marcon: Überlieferungsbildung und Schriftgutverwaltung in einer sich wandelnden Welt.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Die 17. und 18. Tagung altbayerischer Heimatforscher stellte "Neues, Wichtiges, Interessantes aus der Denkmalpflege" vor. Die Beiträge wurden in einem Doppelheft der Reihe Forum Heimatforschung veröffentlicht:
C. S. Sommer: Graben – Schützen – Erhalten. – R. Link: Zerstörungsfreier Blick in den Boden – Luftbildarchäologie und geophysikalische Prospektion am Beispiel der römischen Villa rustica von Erlstätt. – H. Kerscher: Airborne Laserscanning (ALS) und die Dokumentation der Denkmal- und Kulturlandschaft in Bayern. – M. Bloier: Projekt „Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bodendenkmalpflege und in der Archäologie in Bayern“. – M. Hundemer: Dokumentation und Bildarchiv. Konservatorische Sicherung und digitale Erschließung. – W. Irlinger: Erkennen – Dokumentieren – Melden – Inventarisieren. – S. Berg-Hobohm: Erhalten und/oder Ausgraben auch in linearen Projekten. – R. Wanninger: Öffentliche Präsentation der Denkmäler.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Bei der 12. Tagung altbayerischer Heimatforscher ging es um eine oft übersehene wichtig Aufgabe, nämlich die Chronistenpflicht, um Quellenmaterial für die künftigen Heimatforschergenerationen zu sammeln. Der Tagungsband "Heute Quellen schaffen für morgen" enthält folgende Beiträge ausgewiesener Fachleute:
M. Haibl: Das Gepräch als Forschungsmethode. - R. Riepertinger: Oral History. Merkmale und Probleme von Zeitzeugenbefragungen. - M. Krammer: Sammeln und Dokumentieren. - G. Waldemer: Quellen schaffen im Rahmen der ortsgeschichtlichen Hausdokumentation im ländlichen Raum. - C. Flügel: Bildliche Dokumentation in der Archäologie. - E. Moser: Sicherung und Bewahrung von Firmenarchiven. - B. Huber: Informationsorientiertes Sammeln. Das Konzept der neuen Münchner Stadtchronik. - M. Hruschka: Nachkriegsgeschichte aus kommunaler Sicht. Die Jahresberichte des Marktes Murnau. - M. H. Puhane: Stadtbilddokumentation als aktuelle Quelle für später. Arbeitsmethoden und Möglichkeiten. - W. Bude: Das Chronik-Projekt der Gemeinde Aschau 1995–2005. - E. W. Erhorn: Ortsakten nordwestlicher Dachauer Landkreis und angrenzende Gemeinden.
Aktualisiert: 2018-10-08
Autor:
Wolfgang Bude,
Ernst W Erhorn,
Christof Flügel,
Michaela Haibl,
Marion Hruschka,
Brigitte Huber,
Markus Krammer,
Eva Moser,
Wolfgang Pledl,
Mario M Puhane,
Rainhard Riepertinger,
Gabriele Sorge,
Georg Waldemer
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Die Mitglieder historischer Vereine sind einerseits wichtige Träger der heimatgeschichtlichen Forschung, andererseits ist die Geschichte der Vereine und ihrer Funktionen im gesellschaftlichen und kulturellen Gefüge selbst wesentlicher Bestandteil der Regionalgeschichte und regionaler Identität. Die 15. Tagung altbayerischer Heimatforscher beleuchtete das Thema "Der historische Verein. Sachwalter der Geschichte vor Ort" aus verschiedenen Perspektiven. Der zugehörige Tagungsband enthält folgende Beiträge:
M. Treml: Geschichtsvereine in Bayern. Geschichte und Funktionen. - W. Pledl: Heimatvereine. Anwälte der Ortsgeschichte. - B. Schäfer: Verband bayerischer Geschichtsvereine. - G. Tausche: Historischer Verein für Niederbayern. - M. Ständecke: Geschichtspflege in Trachtenvereinen und -verbänden. - M. Haupt: Geschichtliche Basisarbeit in Wasserburg am Inn. - W. Liebhart: Geschichte und Kunst im Museum. Das Beispiel Altomünster. - K. Mair: Der Weg zu einer Vereinsgeschichte. Ein Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Stephanskirchen.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
30 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen gehen der Frage nach, wie unsere Friedhöfe und Grabmäler entstanden, wie sie einst aussahen und heute aussehen und wie angesichts des Wandels in der Bestattungs- und Gedenkkultur mit diesem kulturellen Erbe umgegangen werden soll.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Johann Böhm,
Claudia Denk,
Robert Dreher,
Norbert Fischer,
Wolfgang Förstner,
Jörg Freudensprung,
Ulrich Fritz,
Eva Habel,
Manfred Hagel,
Markus Hundemer,
Stephan Jürgenliemk,
David Katzar,
Andrea M. Kluxen,
Dorit-Maria Krenn,
Matthias Larasser-Bergmeister,
Benno Littger,
Karl Mair,
Andreas Mäsing,
Claudia Maué,
Lüder Nobbmann,
Wolfgang Pledl,
Kriemhild Pöllath-Schwarz,
Gerhard Robert Richter,
Hermann Rudolph,
Sabine Scheller,
Dietrich Schimpfle,
Arndt Schulte-Döinghaus,
Reiner Sörries,
Corina Steffl,
Wilhelm Weidinger,
John Ziesemer
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Die 10. Tagung altbayerischer Heimatforscher widmete sich den Quellengattungen und Zugangsweisen, die sich für die Schulgeschichte anbieten und stellte vorbildliche Einzelbeispiele vor. Folgende Beiträge wurden zu einem Sammelband zusammengefasst:
M. Liedtke: Schulpflicht in Bayern. - A. Hopfenmüller: Bayerns Schulwesen um 1800. - A. Tausendpfund: Schulgeschichte im Spiegel staatlicher Quellen. - H. W. Wurster: Schulgeschichte im Spiegel kirchlicher Quellen. - G. Tausche: Quellenbestände zur Schulgeschichte in einem kommunalen Archiv. Das Beispiel Landshut. - E. Lukas-Götz: Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und der Gemeinde Aschau im Chiemgau. - K. Kern: Waldkraiburg - Schulgeschichte einer jungen Stadt.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Dieser Tagungsband "Historische Jubiläen" dokumentiert die Beiträge einer Veranstaltung, zu der Bayerischer Landesverein für Heimatpflege und Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns am 17. April 1999 nach München eingeladen hatten. Die große Resonanz unterstrich die Aktualität des Themas, das unter dem Stichwort „Erinnerungskultur" vielfach diskutiert wird. Diese Fachtagung stellte freilich ganz bewußt die Praxis in den Mittelpunkt, also die Frage, wie man Geschichte angemessen feiern kann und was man dabei beachten sollte. Vor dem Hintergrund von Jubiläumseuphorie, Festinflation und permanenten Gedenkfeiern konnte dabei natürlich auf eine kritische Auseinandersetzung nicht verzichtet werden.
Wie sich beide Aspekte in sehr konkreten Erfahrungs- und Werkstattberichten niederschlugen, welches Spektrum dabei zu berücksichtigen ist, zeigt schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis des Tagungsbandes.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Bei der 9. Tagung altbayerischer Heimatforscher wurden die verschiedenen Methoden und Anwendungsbereiche archäologischer Forschung vorgestellt und durch bayerische Beispiele veranschaulicht. Zur Dokumentation wurde ein Sammelband mit folgenden Aufsätzen erstellt:
R. Gebhard: Archäologie und Heimatforschung. Eine Einführung. - S. Winghart: Spuren der Jahrtausende. Die archäologische Denkmalpflege in Bayern. - K. Leidorf: Luftbildarchäologie in Bayern. Geschichte und Methoden. - M. Prell: Archäologie in bayerischen Seen und Flüssen. Heimatforschung unter Wasser. - L. Kreiner: Die Kreisarchäologie im Landkreis Dingolfing-Landau. - B. Haas-Gebhard: Die archäologische Ausgrabung auf der Insel Wörth im Staffelsee. - P. Schwenk: Die ehemalige Klosterkirche von Tegernsee im Spiegel der Ausgrabungen. - B. Rödig: Archäologie in Fehlböden. Methoden und Ergebnisse. Gezeigt am Beispiel des Schrobenhausener Pflegschlosses. - F. Steffan: Vermittlung und Präsentation archäologischer Funde und Zusammenhänge in Schule und Museum.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Der Sammelband zur Tagung altbayerischer Heimatforscher zum Thema Genealogie und Namenkunde enthält folgende Beiträge:
Reinhard Bauer: Namenforschung in Bayern. – Erwin Naimer: Pfarrmatrikeln. – Roland Götz: Mehr als Matrikeln. Personengeschichtliche Quellen im Diözesanarchiv. – Herbert W. Wurster: www.monasterium.net“ und „www.matricula-online.eu. Die Urkunden und die historischen Pfarrbücher des Bistums Passau online: Neue Möglichkeiten für Genealogie und Namenkunde. – Reinhard Heydenreuter: Heimatrecht, Heiratserlaubnis und Ansässigmachung. Die Gesetzgebung zum Heimat- und Ansässigmachungsrecht im Königreich Bayern.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Die breite Themenpalette der Heimatforschung spiegelt der Sammelband, der die Referate bei der 14. Tagung altbayerischer Heimatforscher zusammenfasst.
C. Steininger: Inschriften - Quellen und Denkmäler. - D. O. A. Klose: Zahlungsmittel und Finanzen im Königreich Bayern. - T. Drexler: Preise, Löhne, Erträge – Historische Werte-Datei. - S. Hackl: Die Ortsnamenforschung als unverzichtbarer Bestandteil der Orts- und Regionalgeschichtsforschung in Bayern. - H. Tyroller: Flurnamen - Zeugen unserer Geschichte. - M. Ritter: Die Erfassung und Auswertung von Flurnamen. Das Beispiel Sielenbach. - R. Heydenreuter: Bayerische Wappenkunde.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Ohne Archive keine Heimatforschung. Wie breit die Palette möglicher Quellenbestände für die verschiedensten Gebiete der Heimatforschung ist, erläuterten Archivare und Historikerinnen bei der 16. Tagung altbayerischer Heimatforscher und gaben auch ganz praktische Anregungen. Die Beiträge sind in einem Sammelband auch nachzulesen:
M. Hörner: Die Prozessakten des Reichskammergerichts als Quellen für die Heimatgeschichte. - M. Hildebrandt: Hofzahlamtsrechnungen als Quellen zur altbayerischen Geschichte. - A. Schiermeier: Neue Bestände für die Heimatforschung im Staatsarchiv München (1998–2008). - D. Burger: Forstakten als Quelle für die Heimatforschung. Dargestellt anhand der oberbayerischen Überlieferung im Staatsarchiv München. - E. Weber: Akten der Staatsforstverwaltung auf Ministerialebene. - S. Thiery: Staatliche Quellen zur Geschichte des bayerischen Bergbaus. Die Unterlagen des Bayerischen Oberbergamtes. - R. Herget: Bestände der bayerischen Parlamente im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. - B. Grau: Entschädigungs- und Rückerstattungsakten als Quellen der Zeitgeschichtsforschung. - M. Schmalzl: Die Überlieferung der Bayerischen Landespolizei im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. - A. Sauer: Bestände paramilitärischer Verbände. Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten. - I. Sauer: Das Sudetendeutsche Archiv. Ein Werkstattbericht.
Aktualisiert: 2023-02-23
Autor:
Daniel Burger,
Bernhard Grau,
Renate Herget,
Maria Hildebrandt,
Manfred Hörner,
Wolfgang Pledl,
Andreas Sauer,
Ingrid Sauer,
Andrea Schiermeier,
Markus Schmalzl,
Stefan Thiery,
Edeltraud Weber
> findR *
Archivinventar der im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München befindlichen Reichskammergerichtsprozesse, bei denen der Familienname des Klägers mit K beginnt. Kurzbeschreibung der Prozesse; Laufzeit ausgehendes 15. Jh.- 1806. Beigegeben sind ausführliche Register.
Aktualisiert: 2022-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pledl, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPledl, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pledl, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pledl, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pledl, Wolfgang .
Pledl, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pledl, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Plée, Leslie
- Pleece, Warren
- Pleesz, Michael
- Pleet, Kathleen
- Plefka, Andrea
- Plege, Ruth
- Pleger, Astrid
- Pleger, Georg
- Pleger, Lyn Ellen
- Pleger, Mareike
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pledl, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.