Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht

Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht von Beinert,  Stefanie, Bindl,  Elmar, Braun,  Julia, Desens,  Marc, Drinhausen,  Florian, Engel,  Benjamin, Engelmann,  Emanuel, Freeden,  Arne von, Frey,  Johannes, Gerten,  Andreas, Gesell,  Harald, Goller,  Gerd, Haller,  Alexander, Jäschke,  Dirk, Keinath,  Astrid, Korff,  Matthias, Leherpeur,  Marion, Leidel,  Sebastian, Link,  Cornelius, Pitzal,  Christian, Prinz,  Ulrich, Prinz/Desens, Rasch,  Stephan, Riedel,  Lisa, Scheifele,  Matthias, Schnittker,  Helder, Schümmer,  Kevin, Sedemund,  Jan, Stadler,  Rainer, Sterner,  Ingo
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht

Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht von Beinert,  Stefanie, Bindl,  Elmar, Braun,  Julia, Desens,  Marc, Drinhausen,  Florian, Engel,  Benjamin, Engelmann,  Emanuel, Freeden,  Arne von, Frey,  Johannes, Gerten,  Andreas, Gesell,  Harald, Goller,  Gerd, Haller,  Alexander, Jäschke,  Dirk, Keinath,  Astrid, Korff,  Matthias, Leherpeur,  Marion, Leidel,  Sebastian, Link,  Cornelius, Pitzal,  Christian, Prinz,  Ulrich, Prinz/Desens, Rasch,  Stephan, Riedel,  Lisa, Scheifele,  Matthias, Schnittker,  Helder, Schümmer,  Kevin, Sedemund,  Jan, Stadler,  Rainer, Sterner,  Ingo
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht

Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht von Beinert,  Stefanie, Bindl,  Elmar, Braun,  Julia, Desens,  Marc, Drinhausen,  Florian, Engel,  Benjamin, Engelmann,  Emanuel, Freeden,  Arne von, Frey,  Johannes, Gerten,  Andreas, Gesell,  Harald, Goller,  Gerd, Haller,  Alexander, Jäschke,  Dirk, Keinath,  Astrid, Korff,  Matthias, Leherpeur,  Marion, Leidel,  Sebastian, Link,  Cornelius, Pitzal,  Christian, Prinz,  Ulrich, Prinz/Desens, Rasch,  Stephan, Riedel,  Lisa, Scheifele,  Matthias, Schnittker,  Helder, Schümmer,  Kevin, Sedemund,  Jan, Stadler,  Rainer, Sterner,  Ingo
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hannweber,  Paul, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen. Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen. Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag. Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-10
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis. Das komplette Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Es unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der Vorschriften und hilft Ihnen, neue Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen. In Teil A stellt das Handbuch Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Die vorliegende 4. Auflage greift darüber hinaus aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur mit grundsätzlicher und praktischer Steuerbilanzrechtsrelevanz auf, wie z. B. den durch das KöMoG v. 25.6.2021 zugelassenen fiktiven Formwechsel für Personenhandelsgesellschaften durch Option, „sich wie eine Körperschaft besteuern zu lassen“ (§ 1a KStG). Neben der inhaltlichen Überarbeitung bestehender Kapitel sind zwei neue Kapitel aufgenommen worden: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung und Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Die einzelnen Beiträge des Handbuches konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. So schaffen Sie sich schnell einen zuverlässigen Überblick über das jeweilige Thema. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs. Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Version in der NWB Datenbank, die regelmäßig aktualisiert wird und dadurch stets hoch aktuell ist. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen. Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen. Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag. Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Beck’sches Handbuch der GmbH

Beck’sches Handbuch der GmbH von Berberich,  Jens, Birnbaum,  Mathias, Braun,  Ulf, Haaf,  Philipp, Helm,  Thorsten, Hoffmann,  Jürgen, Illner,  Torben, Keller,  Bernd, Krome,  Dirk, Langseder,  Andreas, Maul,  Silja, Nachtwey,  Jörg, Otto,  Sven-Joachim, Otto,  Thomas, Petersen,  Ferdinand, Prinz,  Ulrich, Protz,  Sven-Fabian, Reichert,  Jochem, Rieser,  Florian, Schacht,  Volker, Schmidt,  Martin C., Scholz,  Uwe, Siemers,  Lothar, Sievert,  Jürgen, Taetzner,  Tobias, Ullrich,  Kristin, Vogt,  Frederik, Winkeljohann,  Norbert
Zum Werk Das Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert. Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet. Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel: § 1 Rechtsformwahl 1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH § 2 Gründung und Kapitalaufbringung § 3 Der Gesellschafter § 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter § 5 Der Geschäftsführer § 6 Der Aufsichtsrat/Beirat § 7 Finanzierung durch Gesellschafter § 8 Kapitalerhaltung § 9 Rechnungslegung/Bilanzierung § 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung § 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national § 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international § 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr § 14 Das Ausscheiden aus der GmbH 2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH § 15 Umwandlungen - national § 16 Umwandlungen - international § 17 Die GmbH in der Krise § 18 Auflösung und Liquidation § 19 Nachfolgeplanung § 20 Compliance 3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH § 21 Die GmbH im Konzern § 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) § 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH § 24 Die gemeinnützige GmbH Vorteile auf einen Blickrechtsübergreifende Darstellungpraxisorientierte Ausführungenausschließlich von Praktikern verfasst Zur Neuauflage Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH. Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften von Bärwaldt,  Roman, Eberhard,  Jochen, Fichtner,  Stephanie, Frey,  Johannes, Gesell,  Harald, Hiller,  Matthias, Kahle,  Holger, Keller,  Bernd, Klöpping,  Kay, Landsittel,  Ralph, Lochmann,  Uwe, Neu,  Norbert, Otto,  Thomas, Prinz,  Ulrich, Rieck,  Ulrich, Sauter,  Wolfgang, Schiffers,  Joachim, Schmidt,  Stefan, Stengel,  Arndt, Watermeyer,  Heinrich J., Wildermuth,  Marcel, Wisniewski,  Thomas
Zum Werk Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt. Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium. Punkt für Punkt erläutert: - Rechtsformwahl - Gründung und Beitritt - Organisationsrecht - Gesellschafter - Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung - Besteuerung und Finanzierung von Personengesellschaften - Verluste bei Personengesellschaften - Ausscheiden - Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelungen - Krise, Sanierung und Insolvenz - Auflösung und Liquidation - GmbH & Co. KG - Stille Gesellschaft - Unterbeteiligung - Familienpersonengesellschaft - Publikumspersonengesellschaft/Fonds - Immobilienpersonengesellschaft - Freiberufliche Personengesellschaften - Arbeitsgemeinschaft (ARGE)/Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)/Pool/Konsortium - Joint Venture - Betriebsaufspaltung - Personengesellschaft im Konzern - Umwandlungen nach UmwG/UmwStG - Personengesellschaften bei Unternehmenskauf/-verkauf - Personengesellschaften im internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht Vorteile auf einen Blick - Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band - mit allen aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Änderungen Zur Neuauflage Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt. Zielgruppe Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Geschäftsführer, Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hannweber,  Paul, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kamradt,  Nicole, Kanzler,  Hans-Joachim, Prinz,  Ulrich, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Scheffler,  Wolfram, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Stadler,  Rainer, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan
Mit dem Handbuch Bilanzsteuerrecht steht Ihnen in diesem immer wichtiger werdenden Rechtsbereich ein sämtliche Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf: Die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des § 5b EStG, das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter, um nur ein paar essentielle Punkte aufzuzeigen. Die einzelnen Beiträge sind prägnant, verständlich und untereinander verknüpft, so dass ein mühseliges Suchen entfällt. Durch eine ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft bietet dieses Werk neben einer garantierten theoretischen Fundierung einen äußerst signifikanten praktischen Nutzen und eignet sich besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Bilanzierende. In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert. Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist. Inhalt: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen". Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG). Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Kanzler,  Hans-Joachim, Prinz,  Ulrich
Mit dem Handbuch Bilanzsteuerrecht steht Ihnen in diesem immer wichtiger werdenden Rechtsbereich ein sämtliche Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf: Die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des § 5b EStG, das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter, um nur ein paar essentielle Punkte aufzuzeigen. Die einzelnen Beiträge sind prägnant, verständlich und untereinander verknüpft, so dass ein mühseliges Suchen entfällt. Durch eine ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft bietet dieses Werk neben einer garantierten theoretischen Fundierung einen äußerst signifikanten praktischen Nutzen und eignet sich besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Bilanzierende. In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert. Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist. Inhalt: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen". Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG). Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-10-19
> findR *

Steuerliche Organschaft

Steuerliche Organschaft von Appl,  Tobias, Ballwieser,  Peter, Bäuml,  Swen O., Beinert,  Stefanie, Blumenberg,  Jens, Breuninger,  Gottfried E., Dennisen,  Thomas, Drüen,  Klaus-Dieter, Epe,  Daniel, Freeden,  Arne von, Herbener, Hierstetter,  Felix, Hulde,  Bettina, Hundeshagen,  Christian, Kahle,  Holger, Kolbe,  Stefan, Krüger,  Astrid, Link,  Simon, Marx,  Marius, Müller,  Magnus, Oesterwinter,  Petra, Prinz,  Ulrich, Schade,  Dirk, Schober,  Tibor, Schöneborn,  Thomas, Schulz,  Sebastian, Treiber,  Andreas, Wagner,  Günther, Wagner,  Johann, Witt,  Sven-Christian
Wegen ihrer Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile ist die Organschaft nicht nur für große Konzerne, sondern auch für den Mittelstand interessant. Da sich das deutsche Organschaftsrecht nicht nur auf die Ertragsteuern, sondern auch auf die Umsatz- und Grunderwerbsteuer erstreckt, sind die Rechtsfragen zum Thema komplex und tief verzweigt. Steuerliche Organschaften sind daher im Ergebnis ein äußerst vielschichtiges Rechtsgebilde mit gesellschaftsrechtlichen, bilanzrechtlichen und internationalen steuerlichen Bezügen. Die 2. Auflage des Handbuchs „Steuerliche Organschaft“ von Prinz/Witt baut dessen Ansatz, diese Rechtsfragen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, weiter aus. Die zahlreichen neuen Urteile, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen werden ausführlich erörtert. Mit Rechtsstand 12. November 2018. Das Konzept des Grundlagenwerkes Als einziges Grundlagenwerk trägt der Prinz/Witt den besonderen Herausforderungen der Organschaft Rechnung. Für das auch im Mittelstand immer beliebtere Instrument der Verlustnutzungsvorteile und Finanzierungsvorteile liefert es einschlägiges Spezialwissen – aus unterschiedlichen Rechtsgebieten (Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht, Unionsrecht) und abgestimmt sowohl auf nationale als auch auf internationale Konstellationen. -Behandelt werden die körperschaftsteuerliche, die gewerbesteuerliche, die umsatzsteuerliche und die grunderwerbsteuerliche Organschaft -Beispiele, Übersichten und ein kommentiertes Muster eines Ergebnisabführungsvertrags erleichtern die Arbeit Neu in der 2. Auflage Die 2. Auflage bringt Gesetzgebung, Verwaltungsauffassung sowie Rechtsprechung von Bundesfinanzhof, Europäischem Gerichtshof und Bundesgerichtshof auf den neuesten Stand. Auswahl neuer BFH-Entscheidungen -Zum Erfordernis der tatsächlichen Durchführung des GAV während der Mindestdauer Organschaftspausen -Umwandlungssteuerrechtliche Rückwirkungsfiktion für die Mindestlaufzeit des GAV -Mehr- und Minderabführungen -Haftung der Organgesellschaft bei der sogenannten Organschaftskette -Verbot der doppelten Verlustnutzung im Inland und Ausland Neue Themen -gewerbesteuerliche Aspekte der Organschaft in § 7a GewStG -Beschränkung der Verlustnutzung gemäß §§ 8c und 8d KStG -neuere Entwicklung der umsatzsteuerlichen Organschaft Perfektes Zusammenwirken Die besondere Stärke des Prinz/Witt ist die differenzierte Darstellung der praxisrelevanten Organschaftsfragen aus mehreren Blickwinkeln (Unternehmen und deren Berater, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Wissenschaft). Ergänzt wird die praxisbezogene Sicht durch wissenschaftliche Ausführungen, insbesondere zum Verfassungsrecht und zu Reformüberlegungen. Die renommierten Herausgeber, Prof. Dr. Ulrich Prinz und Dr. Sven-Christian Witt, und die über 30 exzellenten Autorinnen und Autoren aus Beratung, Finanzgerichtsbarkeit, Verwaltung und Wissenschaft gewährleisten höchste Qualität und Tiefgang.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften

Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften von Bärwaldt,  Roman, Bruhn,  Stephanie, Eberhard,  Jochen, Frey,  Johannes, Friedrich,  Katja, Hoffmann,  Wolf-Dieter, Knobbe,  Carl-Christian, Landsittel,  Ralph, Lochmann,  Uwe, Müller,  Welf, Neu,  Norbert, Prinz,  Ulrich, Rieck,  Ulrich, Röhrs,  Michael, Sauter,  Wolfgang, Schiffers,  Joachim, Schmidt,  Stefan, Stengel,  Arndt, Watermeyer,  Heinrich J., Wisniewski,  Thomas
Zum Werk Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt. Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/ Konsortium. Punkt für Punkt erläutert: - Rechtsformwahl - Gründung und Beitritt - Organisationsrecht - Gesellschafter - Handelsrechtliche Rechnungslegung - Gewinnermittlung und Besteuerung - Finanzierung von Personengesellschaften - Ausscheiden - Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelung - Umwandlungen - Sanierung, Krise und Insolvenz - Auflösung und Liquidation - GmbH & Co. KG - Stille Gesellschaft - Unterbeteiligung - Familienpersonengesellschaft - Publikumspersonengesellschaft/ Fonds - Immobilienpersonengesellschaft - Arbeitsgemeinschaft (ARGE) - Freiberufliche Personengesellschaften - Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) - Pool/Konsortium - Joint Venture - Betriebsaufspaltung - Verluststrategien bei Personengesellschaften - Unternehmenskauf/-verkauf - Personengesellschaft im Konzern - Personengesellschaften im internationalen Gesellschaftsrecht - Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Vorteile auf einen Blick - Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band - mit allen aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Änderungen Zur Neuauflage Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt. Dies schließt ein: Umwandlungsfragen im PersGes-Recht, zunehmend bedeutsame internationale Aspekte der PersGes-Besteuerung sowie Akquisitionsfragen bei Mitunternehmerschaften. Zielgruppe Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Geschäftsführer, Notare.
Aktualisiert: 2019-11-12
> findR *

Bach, Johann Sebastian: Passionen nach Johannes und Matthäus, BWV 244, BWV 245

Bach, Johann Sebastian: Passionen nach Johannes und Matthäus, BWV 244, BWV 245 von Bolín,  Norbert, Prinz,  Ulrich
Auf der CD-ROM sind musikwissenschaftliche und theologische Vorträge zu Johann Sebastian Bachs Passionen, der Matthäus-Passion BWV 244 und der Johannes-Passion BWV 245, zusammengefasst, die während der Sommerakademien 1985 und 1990 sowie eines Meisterkurses 1986 in Stuttgart gehalten wurden. Ursprünglich waren diese Vorträge in den Bänden 2 und 5 der Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart publiziert worden. Da von einem Nachdruck der inzwischen vergriffenen Bände abgesehen wurde, werden die Inhalte der beiden Bände in behutsam aktualisierter Form digitalisiert hier erneut publiziert. Darüber hinaus enthält diese CD-ROM ein Gesprächskonzert von Helmuth Rilling aus der Kölner Philharmonie vom April 1999, das anlässlich des 74. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft stattfand und mitgeschnitten wurde. Der Vergleich der Johannes- und Matthäus-Passionen ist auf der CD-ROM im mp3-Format dokumentiert. Die Mitwirkenden waren: Dorothee Tsalos (Sopran), Anke Vondung (Alt), Lothar Odinius (Tenor), Guido Jentjens (Bass), Jörg Sabrowski (Bass), Gächinger Kantorei Stuttgart und Bach-Collegium Stuttgart, Werkeinführung und Leitung Helmuth Rilling. Zahlreiche Notenbeispiele, Tabellen, Ausgaben- und Literaturhinweise, Faksimilia sowie ausführliche Register bieten dem Leser gezielte Unterstützung zum tieferen Verständnis der beiden Passionen Johann Sebastian Bachs.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Prinz, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPrinz, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prinz, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Prinz, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Prinz, Ulrich .

Prinz, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Prinz, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Prinz, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.