Kriege gehören ins Museum! Aber wie?

Kriege gehören ins Museum! Aber wie? von Baier,  Michael, Bailey,  Roderick, Binder,  Dieter-Anton, Blaha,  Georg, Brait,  Andrea, Bratic,  Ljubomir, Corbett,  Tim, Döring,  Daniela, Fitsch,  Hannah, Fliedl,  Gottfried, Fritz,  Martin, Goetz,  Judith, Haendel,  Laura, Heimann-Jelinek,  Felicitas, Hochreiter,  Otto, Jaschke,  Beatrice, Kämpf,  Bianca, Keller,  Mario, Kellermann,  Kerstin, Leidinger,  Hannes, Maurer,  Stefan, Melichar,  Peter, Messner,  Elena, Moritz,  Verena, Muchitsch,  Wolfgang, Mueller,  Wolfgang, Muttenthaler,  Roswitha, Olger,  Nils, Pirker,  Peter, Radonic,  Ljiljana, Raths,  Ralf, Reinfeldt,  Sebastian, Rohrbach,  Philipp, Rupnow,  Dirk, Schattleitner,  Christoph, Seifert-Hartz,  Constanze, Spitaler,  Georg, Sternfeld,  Nora, Uhl,  Heidemarie, Wahl,  Niko, Winkler,  Alexander, Wintersteiner,  Werner
Seit geraumer Zeit hat sich um das Wiener Heeresgeschichtliche Museum eine öffentliche Debatte über dessen notwendige Reformierung entsponnen. Der vom Ringstraßen-Architekten Theophil Hansen geplante Prachtbau wurde 1869 als k. k. Hofwaffenmuseum eröffnet und schließt sowohl architektonisch als auch thematisch bis heute bruchlos an das Erbe der Monarchie an. Doch wozu braucht es im 21. Jahrhundert ein militärgeschichtliches Museum, was kann und muss es leisten? Zur Zukunft und den angekündigten Neuerungen des HGM stellen in diesem Sammelband Kurator*innen, Historiker*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Journalist*innen Thesen, Ideen und Visionen auf und gehen dabei der zentralen Frage nach, wie Krieg als Thema im Museum behandelt werden soll.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Vom Umgang mit den Toten

Vom Umgang mit den Toten von Baumann,  Reinhard, Carl,  Horst, Clauss,  Martin, Dahl Martinsen,  Kåre, Denzler,  Alexander, Faber,  Eike, Fritsche,  Maria, Füssel,  Marian, Grosskopf,  Birgit, Hämmerle,  Christa, Hansen,  Marc, Hettling,  Manfred, Hofmann,  Andrea, Hohrath,  Daniel, Janz,  Nina, Koller,  Christian, Landolt,  Oliver, Metzger,  Martina, Plassmann,  Alheydis, Raths,  Ralf, Reder,  M. A.,  Andreas, Schubert,  Christoph, Schulze,  Harald, Tresp,  Uwe
Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

„So war der deutsche Landser…“

„So war der deutsche Landser…“ von Benkert,  Volker, Davies II,  Edward J., Förster,  Stig, Frey,  Heike, Füllgrabe,  Jörg, Heer,  Hannes, Howell,  Esther-Julia, Kramer,  Johannes, Kroener,  Bernhard R., Martinez,  Matias, Pieper,  Henning, Raths,  Ralf, Riederer,  Thomas, Schreiner,  Florian J., Smelser,  Ronald, Stiglegger,  Marcus, Uziel,  Daniel, Wegner,  Bernd, Wehner,  Jens, Werner,  Michael, Westemeier,  Jens, Wiechmann,  Gerhard, Wilke,  Karsten
Das populäre Bild der Wehrmacht ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs positiv besetzt. Im Selbstbild deutscher Familien werden die Väter und Großväter überwiegend als anständige Soldaten gezeichnet. Populärwissenschaftliche Publikationen zur Wehrmacht, zur Waff en-SS und zum Zweiten Weltkrieg zählen zu den auflagenstärksten Titeln des deutschen Buchmarktes. Ihr Erzählmuster scheint sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich geändert zu haben: Die Wehrmacht wird als hochprofessionelle Armee dargestellt, ihre Generäle als geniale Strategen, die einfachen Soldaten als tapfere Landser. Kriegsverbrechen und Holocaust werden ausgeblendet. Ausgewiesene Experten zeigen in diesem Buch, wie trotz gegenteiliger Ergebnisse der Geschichtswissenschaft die Legende von der »sauberen« Wehrmacht weiterlebt. Sie gehen Fragen nach, mit welchen Mitteln dies z.B. über Fach- und Sachbücher, Romane, Spielfi lme, TV-Dokumentationen und Neue Medien geschieht und beleuchten, wie in den Medien die »Faszination Wehrmacht« bisweilen instrumentalisiert wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Vom Umgang mit den Toten

Vom Umgang mit den Toten von Baumann,  Reinhard, Carl,  Horst, Clauss,  Martin, Dahl Martinsen,  Kåre, Denzler,  Alexander, Faber,  Eike, Fritsche,  Maria, Füssel,  Marian, Grosskopf,  Birgit, Hämmerle,  Christa, Hansen,  Marc, Hettling,  Manfred, Hofmann,  Andrea, Hohrath,  Daniel, Janz,  Nina, Koller,  Christian, Landolt,  Oliver, Metzger,  Martina, Plassmann,  Alheydis, Raths,  Ralf, Reder,  M. A.,  Andreas, Schubert,  Christoph, Schulze,  Harald, Tresp,  Uwe
Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

„So war der deutsche Landser…“

„So war der deutsche Landser…“ von Benkert,  Volker, Davies II,  Edward J., Förster,  Stig, Frey,  Heike, Füllgrabe,  Jörg, Heer,  Hannes, Howell,  Esther-Julia, Kramer,  Johannes, Kroener,  Bernhard R., Martinez,  Matias, Pieper,  Henning, Raths,  Ralf, Riederer,  Thomas, Schreiner,  Florian J., Smelser,  Ronald, Stiglegger,  Marcus, Uziel,  Daniel, Wegner,  Bernd, Wehner,  Jens, Werner,  Michael, Westemeier,  Jens, Wiechmann,  Gerhard, Wilke,  Karsten
Das populäre Bild der Wehrmacht ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs positiv besetzt. Im Selbstbild deutscher Familien werden die Väter und Großväter überwiegend als anständige Soldaten gezeichnet. Populärwissenschaftliche Publikationen zur Wehrmacht, zur Waff en-SS und zum Zweiten Weltkrieg zählen zu den auflagenstärksten Titeln des deutschen Buchmarktes. Ihr Erzählmuster scheint sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich geändert zu haben: Die Wehrmacht wird als hochprofessionelle Armee dargestellt, ihre Generäle als geniale Strategen, die einfachen Soldaten als tapfere Landser. Kriegsverbrechen und Holocaust werden ausgeblendet. Ausgewiesene Experten zeigen in diesem Buch, wie trotz gegenteiliger Ergebnisse der Geschichtswissenschaft die Legende von der »sauberen« Wehrmacht weiterlebt. Sie gehen Fragen nach, mit welchen Mitteln dies z.B. über Fach- und Sachbücher, Romane, Spielfi lme, TV-Dokumentationen und Neue Medien geschieht und beleuchten, wie in den Medien die »Faszination Wehrmacht« bisweilen instrumentalisiert wird.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Raths, Ralf

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRaths, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Raths, Ralf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Raths, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Raths, Ralf .

Raths, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Raths, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Raths, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.