Der Verlauf der Finanzkrise von 2008 bis 2017 wird als ein Bündel aus Hypotheken-, Anleger-, Banken- und Eurokrise erläutert. Eine grenzenlose Produktion wertloser Forderungen führte zur Instabilität der Finanzmärkte, zu Machtkonzentration und Verarmung. Neu ist dies nicht. Der Fluch der Entwertung hat das Geld von jeher begleitet. Geschichte und Mechanismen wurden im ersten Band der Trilogie Das Geld (2017) erläutert. Es gab aber immer, wie der dritte Band dargelegt hat, die Möglichkeit des Staates, mit rechtlichen Grenzen die Wirtschaft vor der Wertillusion eines sich selbst überlassenen Geldes zu bewahren. Zwei Verbote dominierten die erfolgreichen Eingriffe: das Wucher- und das Glücksspielverbot. Auch wenn sie vor allem in der neo-liberalen Sicht der Risikogesellschaft technisch überholt erscheinen, so gilt doch ihr Sinn und Zweck heute mehr denn je. Neu gefasst und abgestimmt zum modernen systematischen Wucher und Glücksspiel kann man mit ihnen mehr Werthaltigkeit bei den als Geld zirkulierenden Forderungen und damit nachhaltige Krisenprävention erreichen. Die aktuellen Eingriffe sind noch allzu kurzfristig auf die Rettung wertloser Forderungen mit neuem Geld festgelegt. Langfristig muss die Wertlosigkeit bekämpft werden. Ansätze sind dazu im Recht vorhanden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der dritte Band der Trilogie beschreibt die wichtigsten Regelungsinstrumente zum Geld im Vertrags-, Finanzaufsichts-, Straf- und Steuerrecht. Sie haben nach Auffassung des Autors mit der ökonomischen Entwicklung nicht Schritt halten können und müssen neu gedacht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der dritte Band der Trilogie beschreibt die wichtigsten Regelungsinstrumente zum Geld im Vertrags-, Finanzaufsichts-, Straf- und Steuerrecht. Sie haben nach Auffassung des Autors mit der ökonomischen Entwicklung nicht Schritt halten können und müssen neu gedacht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist das Finanzsystem? Was leistet es? Was sind Hedgefonds und wie funktionieren Leerverkäufe, was haben amerikanische Verbraucher mit unseren Steuergeldern zu tun? Die Analyse der Finanzkrise ist Anlass für eine systematische allgemein verständliche Darstellung der modernen Geldgesellschaft, in der sich das Geld vom Mittel der weltweiten Kooperation zur Richtschnur politischen Handelns aufgeschwungen hat. Verbrauchersicht und soziologische Perspektive verändern das Verständnis von der Anleger- zur Kreditkrise, stellen das Verhältnis von Geld- und Realwirtschaft vom Kopf auf die Füße. Dass auch die finanztechnischen Details übersetzt und verstanden werden können, zeigt dieser bisher einmalige Versuch finanzieller Allgemeinbildung zur Förderung von Wirtschaftsdemokratie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist das Finanzsystem? Was leistet es? Was sind Hedgefonds und wie funktionieren Leerverkäufe, was haben amerikanische Verbraucher mit unseren Steuergeldern zu tun? Die Analyse der Finanzkrise ist Anlass für eine systematische allgemein verständliche Darstellung der modernen Geldgesellschaft, in der sich das Geld vom Mittel der weltweiten Kooperation zur Richtschnur politischen Handelns aufgeschwungen hat. Verbrauchersicht und soziologische Perspektive verändern das Verständnis von der Anleger- zur Kreditkrise, stellen das Verhältnis von Geld- und Realwirtschaft vom Kopf auf die Füße. Dass auch die finanztechnischen Details übersetzt und verstanden werden können, zeigt dieser bisher einmalige Versuch finanzieller Allgemeinbildung zur Förderung von Wirtschaftsdemokratie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist das Finanzsystem? Was leistet es? Was sind Hedgefonds und wie funktionieren Leerverkäufe, was haben amerikanische Verbraucher mit unseren Steuergeldern zu tun? Die Analyse der Finanzkrise ist Anlass für eine systematische allgemein verständliche Darstellung der modernen Geldgesellschaft, in der sich das Geld vom Mittel der weltweiten Kooperation zur Richtschnur politischen Handelns aufgeschwungen hat. Verbrauchersicht und soziologische Perspektive verändern das Verständnis von der Anleger- zur Kreditkrise, stellen das Verhältnis von Geld- und Realwirtschaft vom Kopf auf die Füße. Dass auch die finanztechnischen Details übersetzt und verstanden werden können, zeigt dieser bisher einmalige Versuch finanzieller Allgemeinbildung zur Förderung von Wirtschaftsdemokratie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der erste Band der Trilogie untersucht historisch und anhand der aktuellen Krisen die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Der Autor zeigt den Nutzen, den das Missverständnis vom Wert des Geldes an sich für die Marktwirtschaft hat, sieht darin aber auch das wesentliche Hindernis zu deren bewusster Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der erste Band der Trilogie untersucht historisch und anhand der aktuellen Krisen die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Der Autor zeigt den Nutzen, den das Missverständnis vom Wert des Geldes an sich für die Marktwirtschaft hat, sieht darin aber auch das wesentliche Hindernis zu deren bewusster Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der erste Band der Trilogie untersucht historisch und anhand der aktuellen Krisen die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Der Autor zeigt den Nutzen, den das Missverständnis vom Wert des Geldes an sich für die Marktwirtschaft hat, sieht darin aber auch das wesentliche Hindernis zu deren bewusster Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Set sind die Bände 1 bis 3 "Das Geld" von Udo Reifner zusammengefasst.Der Autor untersucht die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Außerdem analysiert er, inwiefern sich die heutigen Gesellschaften als Geldgesellschaften verstehen und über „Geld“ konstituieren. Im dritten Band beschreibt Udo Reifner schließlich die wichtigsten Regelungsinstrumente zum Geld im Vertrags-, Finanzaufsichts-, Straf- und Steuerrecht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Set sind die Bände 1 bis 3 "Das Geld" von Udo Reifner zusammengefasst.Der Autor untersucht die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Außerdem analysiert er, inwiefern sich die heutigen Gesellschaften als Geldgesellschaften verstehen und über „Geld“ konstituieren. Im dritten Band beschreibt Udo Reifner schließlich die wichtigsten Regelungsinstrumente zum Geld im Vertrags-, Finanzaufsichts-, Straf- und Steuerrecht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Set sind die Bände 1 bis 3 "Das Geld" von Udo Reifner zusammengefasst.Der Autor untersucht die Grundbegriffe des Geldes wie Kredit, Zins, Risiko und Kapitalanlage und zeigt, wie mit ihm menschliche Zusammenarbeit organisiert werden kann bzw. könnte. Außerdem analysiert er, inwiefern sich die heutigen Gesellschaften als Geldgesellschaften verstehen und über „Geld“ konstituieren. Im dritten Band beschreibt Udo Reifner schließlich die wichtigsten Regelungsinstrumente zum Geld im Vertrags-, Finanzaufsichts-, Straf- und Steuerrecht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im zweiten Band der Trilogie wird untersucht, inwiefern sich die heutigen Gesellschaften als Geldgesellschaften verstehen und über „Geld“ konstituieren. Geldmythen über seine angebliche Produktivität stehen Vorstellungen gegenüber, in denen die Perspektive auf das Geld vom Gläubiger und Kapitaleigner zur Sicht des Schuldners und Kapitalnutzers hin verändert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im zweiten Band der Trilogie wird untersucht, inwiefern sich die heutigen Gesellschaften als Geldgesellschaften verstehen und über „Geld“ konstituieren. Geldmythen über seine angebliche Produktivität stehen Vorstellungen gegenüber, in denen die Perspektive auf das Geld vom Gläubiger und Kapitaleigner zur Sicht des Schuldners und Kapitalnutzers hin verändert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im zweiten Band der Trilogie wird untersucht, inwiefern sich die heutigen Gesellschaften als Geldgesellschaften verstehen und über „Geld“ konstituieren. Geldmythen über seine angebliche Produktivität stehen Vorstellungen gegenüber, in denen die Perspektive auf das Geld vom Gläubiger und Kapitaleigner zur Sicht des Schuldners und Kapitalnutzers hin verändert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der schuldrechtliche Vertrag sichert Freiheit und Demokratie. Doch bei sozialen Nutzungsverträgen lässt er Zweck und Dauer außer Acht. Stattdessen herrschen dort weiter Vorstellungen einer Sklavengesellschaft von Unterordnung, Fremdbestimmung und Abhängigkeit, wo die Nutzung von Arbeitsplätzen, Wohnungen und Verbraucherkrediten rechtlich zu beurteilen ist. Dabei gab und gibt es eine Alternative, das Mietvertragsmodell der locatio conductio. Anstelle von exklusivem und punktuellem Erwerb von Eigentum im kaufrechtlichen Denken stellt es den dauerhaften Nutzen in den Mittelpunkt. Dies führt zu einem „anderen“ sozial gerechteren Vertrag, der den Verhältnissen heute besser gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch gibt einen Überblick über das aktuelle Verbraucherdarlehensrecht in seiner wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung. Dabei werden vor allem die durch die Maximalharmonisierung in diesem Bereich wichtigen europäischen Einflüsse und die Umsetzung in anderen Ländern einbezogen. Eine fundierte Beschreibung der Probleme in der Praxis sowie ihrer ökonomischen Bedeutung wird mit einem interdisziplinären Ansatz ermöglicht. Das Buch wird im Unterschied zur EU-Rechtssetzung auch das allgemeine Recht der Schulden bzw. der Überschuldung und des Geldes berücksichtigen, die das Darlehensrecht prägen. Das Buch ist interdisziplinär, versucht aber zugleich eine spezifische Verbrauchersicht durchzuhalten, die die Geldnutzung zu privaten Zwecken in den Vordergrund auch der Rechtsdogmatik stellt.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah
- interdisziplinär
- systematisch aufgebaut
- verbraucherorientiert
- international
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage orientiert sich an Aufbau, Struktur und Praxiskonzept der ersten Auflage, ersetzt jedoch deren Inhalt weitgehend mit dem Wissen und den Analysen, die von den Verfassern in der Zwischenzeit in Einzelpublikationen erarbeitet wurden.
Zielgruppe
Bankrechtsanwälte, Bankjuristen, Schuldnerberater, Finanzberater, Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Bankrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch gibt einen Überblick über das aktuelle Verbraucherdarlehensrecht in seiner wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung. Dabei werden vor allem die durch die Maximalharmonisierung in diesem Bereich wichtigen europäischen Einflüsse und die Umsetzung in anderen Ländern einbezogen. Eine fundierte Beschreibung der Probleme in der Praxis sowie ihrer ökonomischen Bedeutung wird mit einem interdisziplinären Ansatz ermöglicht. Das Buch wird im Unterschied zur EU-Rechtssetzung auch das allgemeine Recht der Schulden bzw. der Überschuldung und des Geldes berücksichtigen, die das Darlehensrecht prägen. Das Buch ist interdisziplinär, versucht aber zugleich eine spezifische Verbrauchersicht durchzuhalten, die die Geldnutzung zu privaten Zwecken in den Vordergrund auch der Rechtsdogmatik stellt.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah
- interdisziplinär
- systematisch aufgebaut
- verbraucherorientiert
- international
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage orientiert sich an Aufbau, Struktur und Praxiskonzept der ersten Auflage, ersetzt jedoch deren Inhalt weitgehend mit dem Wissen und den Analysen, die von den Verfassern in der Zwischenzeit in Einzelpublikationen erarbeitet wurden.
Zielgruppe
Bankrechtsanwälte, Bankjuristen, Schuldnerberater, Finanzberater, Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Bankrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch gibt einen Überblick über das aktuelle Verbraucherdarlehensrecht in seiner wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung. Dabei werden vor allem die durch die Maximalharmonisierung in diesem Bereich wichtigen europäischen Einflüsse und die Umsetzung in anderen Ländern einbezogen. Eine fundierte Beschreibung der Probleme in der Praxis sowie ihrer ökonomischen Bedeutung wird mit einem interdisziplinären Ansatz ermöglicht. Das Buch wird im Unterschied zur EU-Rechtssetzung auch das allgemeine Recht der Schulden bzw. der Überschuldung und des Geldes berücksichtigen, die das Darlehensrecht prägen. Das Buch ist interdisziplinär, versucht aber zugleich eine spezifische Verbrauchersicht durchzuhalten, die die Geldnutzung zu privaten Zwecken in den Vordergrund auch der Rechtsdogmatik stellt.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah
- interdisziplinär
- systematisch aufgebaut
- verbraucherorientiert
- international
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage orientiert sich an Aufbau, Struktur und Praxiskonzept der ersten Auflage, ersetzt jedoch deren Inhalt weitgehend mit dem Wissen und den Analysen, die von den Verfassern in der Zwischenzeit in Einzelpublikationen erarbeitet wurden.
Zielgruppe
Bankrechtsanwälte, Bankjuristen, Schuldnerberater, Finanzberater, Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Bankrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch gibt einen Überblick über das aktuelle Verbraucherdarlehensrecht in seiner wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung. Dabei werden vor allem die durch die Maximalharmonisierung in diesem Bereich wichtigen europäischen Einflüsse und die Umsetzung in anderen Ländern einbezogen. Eine fundierte Beschreibung der Probleme in der Praxis sowie ihrer ökonomischen Bedeutung wird mit einem interdisziplinären Ansatz ermöglicht. Das Buch wird im Unterschied zur EU-Rechtssetzung auch das allgemeine Recht der Schulden bzw. der Überschuldung und des Geldes berücksichtigen, die das Darlehensrecht prägen. Das Buch ist interdisziplinär, versucht aber zugleich eine spezifische Verbrauchersicht durchzuhalten, die die Geldnutzung zu privaten Zwecken in den Vordergrund auch der Rechtsdogmatik stellt.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah
- interdisziplinär
- systematisch aufgebaut
- verbraucherorientiert
- international
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage orientiert sich an Aufbau, Struktur und Praxiskonzept der ersten Auflage, ersetzt jedoch deren Inhalt weitgehend mit dem Wissen und den Analysen, die von den Verfassern in der Zwischenzeit in Einzelpublikationen erarbeitet wurden.
Zielgruppe
Bankrechtsanwälte, Bankjuristen, Schuldnerberater, Finanzberater, Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Bankrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reifner, Udo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReifner, Udo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reifner, Udo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reifner, Udo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reifner, Udo .
Reifner, Udo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reifner, Udo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reifschneider, Alwin
- Reifschneider, Bettina
- Reifschneider, Christina
- Reifschneider-Gross, Brigitte
- Reifsteck, Jens
- Reig-Ferrer, Abilio
- Reig, María
- Reigber, Ch.
- Reigber, Hermann
- Reige, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reifner, Udo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.