Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregeltem Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.   Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021 (§§ 330, 335, 340, 340m, 340n, 340o)Fondsstandort G v. 3.6.2021 (§§ 285, 290, 314)FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021 (§§ 264, 264b, 316a, 317, 318, 319b, 321, 322, 323, 324, 331, 331a, 332, 333, 334, 335c, 340a, 340k, 340m, 340n, 341a, 341k, 341m, 341n)G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021 (§§ 289f, 334, 340a, 340n, 341n)G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021 (§§ 264, 325, 325a, 326, 327, 328, 329, 339, 340l, 340m, 340n, 340o, 341l, 341w)PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021 (§ 233).Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregeltem Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.   Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021 (§§ 330, 335, 340, 340m, 340n, 340o)Fondsstandort G v. 3.6.2021 (§§ 285, 290, 314)FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021 (§§ 264, 264b, 316a, 317, 318, 319b, 321, 322, 323, 324, 331, 331a, 332, 333, 334, 335c, 340a, 340k, 340m, 340n, 341a, 341k, 341m, 341n)G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021 (§§ 289f, 334, 340a, 340n, 341n)G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021 (§§ 264, 325, 325a, 326, 327, 328, 329, 339, 340l, 340m, 340n, 340o, 341l, 341w)PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021 (§ 233).Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregeltem Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.   Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021 (§§ 330, 335, 340, 340m, 340n, 340o)Fondsstandort G v. 3.6.2021 (§§ 285, 290, 314)FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021 (§§ 264, 264b, 316a, 317, 318, 319b, 321, 322, 323, 324, 331, 331a, 332, 333, 334, 335c, 340a, 340k, 340m, 340n, 341a, 341k, 341m, 341n)G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021 (§§ 289f, 334, 340a, 340n, 341n)G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021 (§§ 264, 325, 325a, 326, 327, 328, 329, 339, 340l, 340m, 340n, 340o, 341l, 341w)PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021 (§ 233).Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Morich,  Sven, Paal,  Boris P., Palmes,  Christina, Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregeltem Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.   Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021 (§§ 330, 335, 340, 340m, 340n, 340o)Fondsstandort G v. 3.6.2021 (§§ 285, 290, 314)FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021 (§§ 264, 264b, 316a, 317, 318, 319b, 321, 322, 323, 324, 331, 331a, 332, 333, 334, 335c, 340a, 340k, 340m, 340n, 341a, 341k, 341m, 341n)G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021 (§§ 289f, 334, 340a, 340n, 341n)G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021 (§§ 264, 325, 325a, 326, 327, 328, 329, 339, 340l, 340m, 340n, 340o, 341l, 341w)PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021 (§ 233).Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Busse von Colbe,  Walther, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Paal,  Boris P., Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage von Band 4 Das Bilanzrecht des HGB war in den vergangenen Jahren zahlreichen Änderungen unterworfen. Hinzuweisen ist insbesondere aufdas Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungendas Kleinanlegerschutzgesetzdas Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzdas Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzdas Abschlussprüfungsreformgesetzdas CSR-Richtlinie-UmsetzungsGdas 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Handelsgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-342e

Handelsgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-342e von Althoff,  Carolin, Bochmann,  Christian, Böcking,  Hans-Joachim, Born,  Manfred, Boujong,  Karlheinz, Bundle,  Laura, Dederichs,  Verena, Dietrich,  Anita, Dotterweich,  Alexander, Drescher,  Ingo, Ebenroth,  Carsten Thomas, Ehricke,  Ulrich, Franke,  Daniela, Freitag,  Robert, Gehrlein,  Markus, Gros,  Marius, Hakenberg,  Waltraud, Hanke,  Anika, Heise,  Julia-Isabelle, Joost,  Detlev, Kindler,  Peter, Koch,  Sebastian, Lorz,  Rainer, Meurer,  Holger, Morawietz,  Anja, Nagel,  Riever, Noack,  Max, Notz,  Richard L., Oepen,  Klaus, Oser,  Peter, Paefgen,  Walter G., Pentz,  Andreas, Peters,  Michael, Poelzig,  Dörte, Rabenhorst,  Dirk, Rehm,  Marcel, Reile,  Nico, Reiner,  Günter, Reuschle,  Fabian, Rudkowski,  Lena, Saam,  Oliver, Sander,  Volker, Schaub,  Bernhard, Selle,  Dirk von, Semmler,  Jörg, Strohn,  Lutz, Tonne,  Knut, Trepte,  Folker, Wallek,  Christoph, Weber,  Klaus, Wertenbruch,  Johannes, Wirth,  Willy, Witte,  Jessica, Worret,  Daniel
Zum Werk Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1-104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt. Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Den Abschluss des Bandes bildet das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG, zur Publikumsgesellschaft sowie zur Investment-KG. Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des HGB, insbesondere des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Berücksichtigung des MoPeGpraxisnahe Kommentierungzuverlässige Auswertung der Rechtsprechung Zur Neuauflage Die 5. Auflage berücksichtigt teilweise sehr weitreichende Reformen wiedas Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit einer umfassenden Überarbeitung und Neustrukturierung der §§ 105 ff. HGB,das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL (DiRUG) mit zahlreichen Änderungen im Registerrecht (§§ 8 ff. HGB) und im Bilanzrecht,das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) mit Änderungen vor allem im Bereich des Bilanzrechts,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG).Neben weiteren Gesetzesänderungen wird die seit dem Erscheinen der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung und erschienene Literatur umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Zielgruppe Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Busse von Colbe,  Walther, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Paal,  Boris P., Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage von Band 4 Das Bilanzrecht des HGB war in den vergangenen Jahren zahlreichen Änderungen unterworfen. Hinzuweisen ist insbesondere aufdas Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungendas Kleinanlegerschutzgesetzdas Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzdas Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzdas Abschlussprüfungsreformgesetzdas CSR-Richtlinie-UmsetzungsGdas 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Handelsgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-342e

Handelsgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-342e von Althoff,  Carolin, Böcking,  Hans-Joachim, Born,  Manfred, Boujong,  Karlheinz, Bundle,  Laura, Dederichs,  Verena, Dietrich,  Anita, Dotterweich,  Alexander, Drescher,  Ingo, Ebenroth,  Carsten Thomas, Ehricke,  Ulrich, Franke,  Daniela, Freitag,  Robert, Gehrlein,  Markus, Gros,  Marius, Hakenberg,  Waltraud, Hanke,  Anika, Heise,  Julia-Isabelle, Joost,  Detlev, Kindler,  Peter, Koch,  Sebastian, Lorz,  Rainer, Meurer,  Holger, Morawietz,  Anja, Nagel,  Riever, Noack,  Max, Notz,  Richard L., Oepen,  Klaus, Oser,  Peter, Paefgen,  Walter G., Pentz,  Andreas, Peters,  Michael, Poelzig,  Dörte, Rabenhorst,  Dirk, Rehm,  Marcel, Reile,  Nico, Reiner,  Günter, Reuschle,  Fabian, Rudkowski,  Lena, Saam,  Oliver, Sander,  Volker, Schaub,  Bernhard, Selle,  Dirk von, Semmler,  Jörg, Strohn,  Lutz, Tonne,  Knut, Trepte,  Folker, Wallek,  Christoph, Weber,  Klaus, Wertenbruch,  Johannes, Wirth,  Willy, Witte,  Jessica, Worret,  Daniel
Zum Werk Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1-104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt. Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Den Abschluss des Bandes bildet das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG, zur Publikumsgesellschaft sowie zur Investment-KG. Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des HGB, insbesondere des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Berücksichtigung des MoPeGpraxisnahe Kommentierungzuverlässige Auswertung der Rechtsprechung Zur Neuauflage Die 5. Auflage berücksichtigt teilweise sehr weitreichende Reformen wiedas Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit einer umfassenden Überarbeitung und Neustrukturierung der §§ 105 ff. HGB,das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL (DiRUG) mit zahlreichen Änderungen im Registerrecht (§§ 8 ff. HGB) und im Bilanzrecht,das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) mit Änderungen vor allem im Bereich des Bilanzrechts,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG).Neben weiteren Gesetzesänderungen wird die seit dem Erscheinen der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung und erschienene Literatur umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Zielgruppe Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Bankrechts-Handbuch

Bankrechts-Handbuch von Allgayer,  Angelika, Artz,  Markus, Bitter,  Georg, Boegl,  Martin, Brian,  Ilka, Bunte,  Hermann-Josef, Denga,  Michael, Derstadt,  Eva-Maria, Ellenberger,  Jürgen, Epp,  Wolfgang, Faust,  Alexander, Fischer,  Reinfrid, Fischer,  Thomas, Florstedt,  Tim, Ganter,  Hans Gerhard, Gehrlein,  Markus, Geier,  Bernd, Grundmann,  Stefan, Grüneberg,  Christian, Haas,  Gregor, Hadding,  Walther, Haug,  Ulrich, Häuser,  Franz, Henning,  Torsten, Heymann,  Ekkehardt von, Höche,  Thorsten, Hopt,  Klaus, Hüntemann,  Antonius, Joeres,  Hans-Ulrich, Jungmann,  Carsten, Junker,  Ingo, Kirschhöfer,  Max, Klanten,  Thomas, Koch,  Christian, Kolassa,  Doris, Köndgen,  Johannes, Krepold,  Hans-Michael, Kumpan,  Christoph, Langner,  Olaf, Lorenz,  Thomas, Maihold,  Dieter, Menges,  Eva, Merkel,  Helmut, Möslein,  Florian, Münscher,  Michael, Nobbe,  Gerd, Omlor,  Sebastian, Oppen,  Andreas von, Pamp,  Rüdiger, Papathanassiou,  Chryssa, Peters,  Bernd, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Richrath,  Jochen, Rinne,  Burkhard, Roth,  Markus, Samhat,  Abbas, Sänger,  Marc, Schefold,  Dietrich, Schild von Spannenberg,  Michael, Schmieder,  Sandra, Schmies,  Christian, Scholl,  Patrick, Seiler,  Oliver, Siol,  Joachim, Stöcker,  Otmar, Summ,  Cornelia, Terlau,  Matthias, Teuber,  Hanno, Walz,  Thiemo, Welter,  Reinhard, Winterfeld,  Jörn, Zagouras,  Georgios, Zahrte,  Kai
Zum Werk Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Das Handbuch:behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfteführt in bankrechtliche Spezialgebiete einerläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragendient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffungist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen Vorteile auf einen BlickStandardwerk im Bankrechtspiegelt die dynamische Entwicklung des Bankrechts wideraktualisiert und erweitert Zur Neuauflage Die 6. Auflage wurde in allen Bereichen umfassend überarbeitet, neu strukturiert und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber. Neu eingefügt wurden z.B. folgende Kapitel:Datenschutz bei BankgeschäftenFinTech/PayTechCum-Ex- und Cum-Cum-GeschäfteKapMUG/MFKG Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Anlageverwaltung, Finanzmaklerinnen und Finanzmakler, Verbände, Volkswirtinnen und Volkswirte, Bankbetriebswirtinnen und Bankbetriebswirte, sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in allen Kreditinstituten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB von Ballwieser,  Wolfgang, Bär,  Michael, Barckow,  Andreas, Berndt,  Thomas, Böcking,  Hans-Joachim, Busse von Colbe,  Walther, Ebke,  Werner F., Fehrenbacher,  Oliver, Fischer,  Thomas M., Fülbier,  Rolf Uwe, Gros,  Marius, Haller,  Axel, Hanke,  Anika, Hommel,  Michael, Kajüter,  Peter, Kiy,  Florian, Klinger,  Max, Kögler,  Klaus, Kunkel,  Tessa, Lange,  Knut Werner, Löw,  Sabine, Morawietz,  Anja, Paal,  Boris P., Pauly-Grundmann,  Denise, Pellens,  Bernhard, Pfaff,  Dieter, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Schmidt,  Karsten, Schulte,  Muriel, Schulte,  Oliver, Spanier,  Günter, Torabian,  Farhood, Ummenhofer,  Theresa, Wolsiffer,  Andreas, Zeitler,  Nicholas, Zick,  Theresa
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage von Band 4 Das Bilanzrecht des HGB war in den vergangenen Jahren zahlreichen Änderungen unterworfen. Hinzuweisen ist insbesondere aufdas Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungendas Kleinanlegerschutzgesetzdas Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzdas Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzdas Abschlussprüfungsreformgesetzdas CSR-Richtlinie-UmsetzungsGdas 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handelsgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-342e

Handelsgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-342e von Althoff,  Carolin, Bergmann,  Alfred, Böcking,  Hans-Joachim, Born,  Manfred, Boujong,  Karlheinz, Bundle,  Laura, Dietrich,  Anita, Drescher,  Ingo, Ebenroth,  Carsten Thomas, Ehricke,  Ulrich, Freitag,  Robert, Gehrlein,  Markus, Gros,  Marius, Hakenberg,  Waltraud, Hanke,  Anika, Henze,  Hartwig, Hillmann,  Reinhard, Joost,  Detlev, Kindler,  Peter, Koch,  Sebastian, Kölschbach,  Joachim, Lorz,  Rainer, Löwisch,  Gottfried, Morawietz,  Anja, Nagel,  Riever, Notz,  Richard L., Oser,  Peter, Paefgen,  Walter G., Pentz,  Andreas, Rabenhorst,  Dirk, Reiner,  Günter, Reuschle,  Fabian, Rudkowski,  Lena, Sander,  Volker, Schaub,  Bernhard, Schurbohm,  Anne, Strohn,  Lutz, Tonne,  Knut, Trepte,  Folker, Wallek,  Christoph, Weber,  Klaus, Weipert,  Lutz, Wertenbruch,  Johannes, Wirth,  Willy, Worret,  Daniel
Zum Werk Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1-104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt. Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Den Abschluss des Bandes bildet das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft. Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des HGB sowie der wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungenauf die Praxis zugeschnitten Zur Neuauflage Seit dem Erscheinen der 3. Auflage sind zahlreiche gesetzliche Änderungen im HGB erfolgt. Zu nennen sind z.B.die Änderungen im Bereich des Registerrechts, aber auchdie umfassenden Änderungen im Bereich des Bilanzrechts (z.B. BilRuG, Gesetz zur Umsetzung der Transparenz-RL, APaReG, AReG, CSR-RL Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL) Neu aufgenommen werden ausführliche Erläuterungen zur Investment-KG. Zielgruppe Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reiner, Günter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiner, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiner, Günter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reiner, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reiner, Günter .

Reiner, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reiner, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reiner, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.