Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht

Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht von Brinckmann,  Hendrik, Brüggemeier,  Alexander, Göttler,  Michaela, Haupt,  Stefan, Krause,  Hartmut, Kunzelmann,  Maximilian, Leibold,  Michael, Litsoukov,  Nikita, Meyer,  Andreas, Renz,  Hartmut T., Rönnau,  Thomas, Rothenhöfer,  Kay, Schelm,  Joachim, Stegmaier,  Martina, Teigelack,  Lars, Veil,  Rüdiger, Wegner,  Kilian, Wolf,  Christoph
Zum Werk Das Werk stellt die Regelungsmaterie des Marktmissbrauchsrechts systematisch, praxisgerecht und kompakt dar. Es behandelt die Insider- und Marktmanipulationsverbote, die vielfältigen Publizitätspflichten für Emittenten und Geschäftsleitung und die Anforderungen an Finanzanalysen. Außerdem erläutert es die Aufgaben und Befugnisse der BaFin und geht auf die drastisch verschärften strafrechtlichen Sanktionen und die privatrechtliche Haftung ein. Vorteile auf einen Blickpraxisgerechte Darstellungsystematische Aufbereitung der komplexen RegelungsmaterieErläuterung der strafrechtlichen Sanktionen Zur NeuauflageNach Wirksamwerden der MAR wurden eine Vielzahl von Auslegungs- und Anwendungsfragen im Schrifttum erörtert. Die Aufsichtsbehörden haben ihre Verwaltungspraxis konkretisiert. Zudem haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie neue Fragen für die Anwendungspraxis aufgeworfen.Die BaFin hat dazu eine Reihe von Verlautbarungen veröffentlicht, im EinzelnenDas neue Modul C des Emittentenleitfadens,FAQ zum Umgang mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowieLeitlinien zu Ad-hoc-Publizitätspflichten und Aufschubmöglichkeiten für Kredit- und Finanzinstitute betreffend bankaufsichtliches Handeln und Abwicklung.Daneben hat die ESMA in ihren "Questions and Answers on the Market Abuse Regulation (MAR)" eine Reihe praxisrelevanter Hinweise vorgenommen. Der Abschlussbericht der ESMA zur zukünftigen Reform der Marktmissbrauchsverordnung an die Kommission (sog. MAR Review report) gibt bedeutende Hinweise auch auf die Auslegung der geltenden Regelungen durch die ESMA, ebenso das Konsultationspapier der ESMA zum Aufschub von Ad-hoc-Mitteilungen aufgrund bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben. Zudem hat der europäische Gesetzgeber Erleichterungen für Emittenten an KMU-Wachstumsmärkten geschaffen. Dabei wurden auch allgemein gültige Änderungen an der MAR vorgenommen. Schließlich hat der BGH in Strafsachen interessante Einschränkungen bei der Vermögensabschöpfung im kapitalmarktstrafrechtlichen Kontext vorgesehen.Die Neuauflage wird diese Entwicklungen in den Kontext der Anwendungspraxis setzen und die zersplitterten Rechtsgrundlagen zu einer zusammenhängenden und verständlichen Darstellung zusammenführen. Zielgruppe Für im Gesellschafts- und Kapitalmarkrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Richterschaft, Banksyndici, Compliance-Officer, Mitarbeitende von Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

MaComp

MaComp von Adelt,  Petra, Dost,  Julia, Fleischmann,  Alexander, Frankenberger,  Melanie, Haußner,  Rolf, Krimphove,  Dieter, Laudien,  Sebastian, Linnebach,  Marc, Löhr,  Andrea, Lüke,  Christoph, Mueller,  Markus, Reiß,  Stephan, Renz,  Hartmut T., Richter,  Julia, Rohwetter,  Kerstin, Schaefer,  Holger, Schulte,  Martin, Walz,  Thiemo, Winkel,  Sascha
Zum Werk Mit den Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) setzt die BaFin ihre Anforderungen an die Aufsicht der Banken, Kapitalanlegergesellschaften und Investmentaktiengesellschaften fest. Sie greift damit nicht nur auf das deutsche Recht, sondern auf zahlreiche europäische Verordnungen und Richtlinien und zu den freiwilligen Kodizes für Banken bzw. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute zurück. Die Vorschriften der MaComp regeln u.a. die Beratung und Aufklärung der Kundinnen und Kunden, die Qualifikation der Mitarbeitenden sowie der unternehmensinternen Zusammenarbeit. Die Kommentierung erfasst die aktuelle komplexe Gesetzeslage, sowie die im Bereich der Compliance existente, überaus vielfältige Rechtsprechung deutscher Obergerichte, wie auch die europarechtlichen Grundsätze der Banken-Compliance. Vorteile auf einen BlickKlarheit über die Handlungsanweisung der MaComp für den Bank-PraktikerÜberblick über die Rechtsprechung zu einzelnen Pflichten für Anwälte und RichterPrognose zukünftiger Entwicklungen des Compliance-Rechts bzw. der MaComp Zur Neuauflage Die 3. Auflage des Kommentars erfolgt vor dem Hintergrund zahlreicher Bankenkrisen der letzten Zeit. Sie erfasst daher auch die gravierenden Änderungen der MaComp vom. 15.7.2021 und stellt somit ein hochaktuelles und verlässliches Informations- und Beratungswerk dar. Der Kommentar macht mithin auch auf das Erkennen und Aufgreifen ristkanten Banken-Handelns aufmerksam. Zielgruppe Für Banken, Unternehmen, Unternehmensberatung, Anlageberatung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung von Alten,  Klaus, Covill,  Laura, Dunjic,  Ivan, Gehra,  Bernhard, Gittfried,  LL.M.,  Norbert, Hefter,  Katharina, Hildebrand,  Felix, Kaetzler,  Joachim, Leiendecker,  Jannik, Lienke,  LL.M.,  Georg, Mathys,  LL.M.,  Beat, Moitzi,  Bernhard, Nolde,  LL.M.,  Malaika, Pauly,  Oliver, Pohle,  Carla, Reiser,  Knut Clemens, Renz,  Hartmut T., Röhrich,  Raimund, Roters,  Eva, Roth,  LL.M.,  Barbara, Skalnik,  Katharina, Vahldiek,  Wolfgang, Vitzthum,  Stephan A., White,  Mike
Berücksichtigt die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum GwG vom Dezember 2018! Durch Geldwäsche werden organisierte Kriminalität und Terrorismus finanziert. Insbesondere Banken sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, zu diesem Zweck missbraucht zu werden. Sie unterliegen daher strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Das von Praktikern geschriebene Handbuch liefert konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und Kontrollen. Aus dem Inhalt: • Organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere Aufgaben des Geldwäschebeauftragten • Jährliche Risikoanalyse nach § 5 GwG • Allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten • Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG • Datenschutzrechtliche Aspekte nach DSGVO • Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG • Pflichten nach der EU-Geldtransferverordnung • Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren Handlungen • Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos • Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Jahresabschlussprüfung • Überblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA, Großbritannien, Schweiz, Österreich
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung von Alten,  Klaus, Covill,  Laura, Dunjic,  Ivan, Gehra,  Bernhard, Gittfried,  LL.M.,  Norbert, Hefter,  Katharina, Hildebrand,  Felix, Kaetzler,  Joachim, Leiendecker,  Jannik, Lienke,  LL.M.,  Georg, Mathys,  LL.M.,  Beat, Moitzi,  Bernhard, Nolde,  LL.M.,  Malaika, Pauly,  Oliver, Pohle,  Carla, Reiser,  Knut Clemens, Renz,  Hartmut T., Röhrich,  Raimund, Roters,  Eva, Roth,  LL.M.,  Barbara, Skalnik,  Katharina, Vahldiek,  Wolfgang, Vitzthum,  Stephan A., White,  Mike
Berücksichtigt die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum GwG vom Dezember 2018! Durch Geldwäsche werden organisierte Kriminalität und Terrorismus finanziert. Insbesondere Banken sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, zu diesem Zweck missbraucht zu werden. Sie unterliegen daher strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Das von Praktikern geschriebene Handbuch liefert konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und Kontrollen. Aus dem Inhalt: • Organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere Aufgaben des Geldwäschebeauftragten • Jährliche Risikoanalyse nach § 5 GwG • Allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten • Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG • Datenschutzrechtliche Aspekte nach DSGVO • Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG • Pflichten nach der EU-Geldtransferverordnung • Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren Handlungen • Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos • Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Jahresabschlussprüfung • Überblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA, Großbritannien, Schweiz, Österreich
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *

MaComp

MaComp von Adelt,  Petra, Auerbach,  Dirk, Birnbaum,  Günter, Dost,  Julia, Fleischmann,  Alexander, Frankenberger,  Melanie, Haußner,  Rolf, Krimphove,  Dieter, Kruse,  Oliver, Linnebach,  Marc, Löhr,  Andrea, Lüke,  Christoph, Mohn,  Alexandra, Reiß,  Stephan, Renz,  Hartmut T., Richter,  Julia, Rohwetter,  Kerstin, Rybarczyk,  Daniel, Schaefer,  Holger, Walz,  Thiemo, Winkel,  Sascha
Zum Werk Mit den Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) setzt die BaFin ihre Anforderungen an die Aufsicht der Banken, Kapitalanlegergesellschaften und Investmentaktiengesellschaften fest. Sie greift damit nicht nur auf das deutsche Recht sondern auf zahlreiche europäische Verordnungen und Richtlinien und zu den freiwilligen Kodizes für Banken bzw. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute zurück. Die Vorschriften der MaComp regeln u.a. die Beratung und Aufklärung der Kunden, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie der unternehmensinternen Zusammenarbeit. Die Kommentierung erfasst die aktuelle komplexe Gesetzeslage, sowie die im Bereich der Compliance existente, überaus vielfältige Rechtsprechung deutscher Obergerichte, wie auch die europarechtlichen Grundsätze der Banken-Compliance. Zahlreiche ebenfalls berührte Vorschriften (arbeitsrechtliche Vorschriften, Datenschutzgesetze der Länder und des Bundes, werberechtliche Vorschriften und für Banken bestehende Selbstbindung-Absprachen) gehen ebenfalls in die Kommentierung ein. Vorteile auf einen Blick - Klarheit über die Handlungsanweisung der MaComp für den Bank-Praktiker - Überblick über die Rechtsprechung zu einzelnen Pflichten für Anwälte und Richter - Prognose zukünftiger Entwicklungen des Compliance-Rechts bzw. der MaComp Zur Neuauflage Seit der Erstauflage des MaComp im Jahr 2013 haben sich einschneidende Änderungen ergeben. Zu nennen ist hier insbesondere die Verabschiedung des Ersten und des Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetzes (1. FiMaNoG, 2. FiMaNoG). Beide Gesetze überführten die Inhalte zahlreicher europäischer Regelungswerke, darunter so bedeutende wie die Richtlinie MFiR (600/2014), die Verordnungen MFiD II (2014/65) und CRD IV (2013/36), die Richtlinien CRR (575/2013), SSR (236/2012), CSDR (909/2014) und auch die MAR (596/2014) und die Marktmissbrauchsverordnung MAD II (2014/57) in das deutsche Bank- und Kapitalmarktrecht. Damit schufen sie eine andersartige, europäisierte Rechtslage, welche die Bankenaufsicht und damit die Tätigkeiten der Banken, aber auch die berechtigten Erwartungen der Kunden an diese entscheidend neugestaltet. Zielgruppe In erster Linie Praktiker, im Einzelnen: Geschäftsleiter; Beschäftigte mit Compliance-Aufgaben und internen Revisionsaufgaben in allen Institutsformen, sowie Kapitalanlagegesellschaften und Investmentaktiengesellschaften; Beschäftige der Aufsicht (BaFin, Bundesbank); Beschäftigte in Rechtsabteilungen der Banken und Kreditinstitute sowie Vertreter einschlägiger Banken-und Wirtschaftsverbände; Verbraucherschutzorganisationen sowie IHK; Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, der Volkswirtschaften, der Betriebswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2021-09-03
> findR *

Handbuch der Vermögensverwaltung

Handbuch der Vermögensverwaltung von Balzer,  Peter, Blusz,  Pawel, Bracher,  Nicolas, Brenncke,  Martin, Caminada,  Petra, Eggen,  Mirjam, Ellenberger,  Jürgen, Fischer,  Daniel J., Graf,  Thomas, Gruber,  Michael, Härtner,  Stefan, Heierli,  Christian, Kalss,  Susanne, Kirchmayr,  Sabine, Künzi Peditto,  Eva, Lang,  Volker, MacNab,  Jillian, Oppitz,  Martin, Palma,  Ulrich Ernst, Raschauer,  Nicolas, Renz,  Hartmut T., Rieck,  Ulrich, Schäfer,  Frank A., Schäfer,  Ulrike, Schaunig,  Günther, Schmucki,  Daniela, Schopper,  Alexander, Sethe,  Rolf, Söffing,  Andreas, Sprecher,  Thomas, Varro,  Daniel, Walch,  Mathias
Zum Werk Das Handbuch stellt das "Recht der Vermögensverwaltung" umfassend dar und behandelt alle zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekte. Die Pflichten des Vermögensverwalters sind mannigfaltig. Sowohl im Rahmen der Vertragsanbahnung als auch während der eigentlichen Verwaltung treffen den Vermögensverwalter zahlreiche Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und Rechenschaftspflichten. Zivilrechtlich handelt es sich bei Vermögensverwaltung je nach Rechtsordnung um eine entgeltliche Geschäftsbesorgung, einen Bevollmächtigungsvertrag oder einen Auftrag. Aufsichtsrechtlich ist die Vermögensverwaltung in allen einbezogenen Rechtsordnungen erfasst, wobei die Einordnung und der Umfang der Pflichten stark differieren. Durch die anstehende Umsetzung der MiFID II werden die Pflichten des Vermögensverwalters in Deutschland, Österreich und Liechtenstein in erheblichem Umfang erweitert. Einbezogen wird auch die Reform des Aufsichtsrechts in der Schweiz. Das Handbuch enthält zudem umfassende Ausführungen zur Anlage von Stiftungsvermögen und zu steuerlichen Fragen bei der Vermögensverwaltung. Vorteile auf einen Blick - alle aktuellen Reformvorhaben (insbesondere MiFiD II) werdenumfassend berücksichtigt - von Kennern der Praxis verfasst - Darstellung der Rechtslage in allen deutschsprachigen Rechtsordnungen (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein) Zur Neuauflage Die Vermögensverwaltung hat seit Ende 2011 zahlreiche Änderungen erfahren. Neben zunehmend zahlreichen Urteilen der Rechtsprechung sind auch der Gesetzgeber und besonders die Aufsichtsbehörden nicht untätig geblieben. In der 2. Auflage wird das Konzept wesentlich erweitert durch die Erstreckung auf alle deutschsprachigen Länder (Österreich, Schweiz und Liechtenstein), da das Thema Vermögensverwaltung gerade in diesen Ländern eine herausragende Rolle spielt. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Banken, freie Vermögensverwalter und Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht

Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht von Anschütz,  Annika, Brinckmann,  Hendrik, Brüggemeier,  Alexander, Göttler,  Michaela, Haupt,  Stefan, Krause,  Hartmut, Kunzelmann,  Maximilian, Leibold,  Michael, Litsoukov,  Nikita, Meyer,  Andreas, Racky,  Michael, Renz,  Hartmut T., Rönnau,  Thomas, Rothenhöfer,  Kay, Schelm,  Joachim, Stegmaier,  Martina, Teigelack,  Lars, Veil,  Rüdiger, Wegner,  Kilian, Wink,  Tilman, Wolf,  Christoph
Zum Werk Seit Juli 2016 gilt für den Wertpapierhandel ein komplexes, aus mehreren europäischen und nationalen Regelungsebenen bestehendes Marktmissbrauchsrecht. Das Werk stellt die Regelungsmaterie systematisch, praxisgerecht und kompakt dar. Es behandelt die Insider- und Marktmanipulationsverbote, die vielfältigen Publizitätspflichten für Emittenten und Geschäftsleiter und die Anforderungen an Finanzanalysen. Außerdem erläutert es die Aufgaben und Befugnisse der BaFin und geht auf die drastisch verschärften strafrechtlichen Sanktionen und die privatrechtliche Haftung ein. Vorteile auf einen Blick - praxisgerechte Darstellung - systematische Aufbereitung der komplexen Regelungsmaterie - Erläuterung der strafrechtlichen Sanktionen Zielgruppe Für im Gesellschafts- und Kapitalmarkrecht tätige Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Richter, Banksyndici, Compliance-Officer, Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Renz, Hartmut T.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRenz, Hartmut T. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Renz, Hartmut T.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Renz, Hartmut T. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Renz, Hartmut T. .

Renz, Hartmut T. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Renz, Hartmut T. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Renz, Hartmut T. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.