Gestützt auf Georg Lukács' Bestimmung der Modernität als ein Aufeinanderbezogensein von kontingenter Welt und problematischem Individuum untersucht Steffen Richter in Texten der jüngsten Gegenwartsliteratur die Repräsentationen von Kontingenz und Subjektivität. Es wird deutlich, dass die Fragestellungen der Moderne nicht abgegolten sind und die Rede von einer "schönen neuen Welt" der Postmoderne Probleme eher camoufliert als löst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Technikdebatten in Literatur und Film, komparatistisch beleuchtet
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Imme Bageritz,
Christian Dinger,
Hartmut Hombrecher,
Kevin Kempke,
Annika Klanke,
Vera K. Kostial,
Katerina Kroucheva,
Kristina Lahl,
Bernhard Manfred Oberreither,
Niels Penke,
Steffen Richter,
Ann-Marie Riesner,
Jan Röhnert,
Sebastian Schweer,
Sascha Seiler,
Thorsten Unger,
Björn Weyand
> findR *
Technikdebatten in Literatur und Film, komparatistisch beleuchtet
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Imme Bageritz,
Christian Dinger,
Hartmut Hombrecher,
Kevin Kempke,
Annika Klanke,
Vera K. Kostial,
Katerina Kroucheva,
Kristina Lahl,
Bernhard Manfred Oberreither,
Niels Penke,
Steffen Richter,
Ann-Marie Riesner,
Jan Röhnert,
Sebastian Schweer,
Sascha Seiler,
Thorsten Unger,
Björn Weyand
> findR *
Technikdebatten in Literatur und Film, komparatistisch beleuchtet
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Imme Bageritz,
Christian Dinger,
Hartmut Hombrecher,
Kevin Kempke,
Annika Klanke,
Vera K. Kostial,
Katerina Kroucheva,
Kristina Lahl,
Bernhard Manfred Oberreither,
Niels Penke,
Steffen Richter,
Ann-Marie Riesner,
Jan Röhnert,
Sebastian Schweer,
Sascha Seiler,
Thorsten Unger,
Björn Weyand
> findR *
Technikdebatten in Literatur und Film, komparatistisch beleuchtet
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Imme Bageritz,
Christian Dinger,
Hartmut Hombrecher,
Kevin Kempke,
Annika Klanke,
Vera K. Kostial,
Katerina Kroucheva,
Kristina Lahl,
Bernhard Manfred Oberreither,
Niels Penke,
Steffen Richter,
Ann-Marie Riesner,
Jan Röhnert,
Sebastian Schweer,
Sascha Seiler,
Thorsten Unger,
Björn Weyand
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende und Lehrende praxisorientierter Studiengänge. Sie stellt die einzelnen Akteure des Betriebs vor, zu denen Autoren, Verlage, Buchhandel, Literaturförderung sowie Literaturkritik gehören. Vor allem die derzeitigen Umbrüche durch die Digitalisierung werden dabei in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende und Lehrende praxisorientierter Studiengänge. Sie stellt die einzelnen Akteure des Betriebs vor, zu denen Autoren, Verlage, Buchhandel, Literaturförderung sowie Literaturkritik gehören. Vor allem die derzeitigen Umbrüche durch die Digitalisierung werden dabei in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende und Lehrende praxisorientierter Studiengänge. Sie stellt die einzelnen Akteure des Betriebs vor, zu denen Autoren, Verlage, Buchhandel, Literaturförderung sowie Literaturkritik gehören. Vor allem die derzeitigen Umbrüche durch die Digitalisierung werden dabei in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Technikdebatten in Literatur und Film, komparatistisch beleuchtet
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Imme Bageritz,
Christian Dinger,
Hartmut Hombrecher,
Kevin Kempke,
Annika Klanke,
Vera K. Kostial,
Katerina Kroucheva,
Kristina Lahl,
Bernhard Manfred Oberreither,
Niels Penke,
Steffen Richter,
Ann-Marie Riesner,
Jan Röhnert,
Sebastian Schweer,
Sascha Seiler,
Thorsten Unger,
Björn Weyand
> findR *
In der Autobahn kommt die Idee der Straße zu sich selbst. Wie kaum ein anderes Bauwerk der Moderne bestimmt sie unsere Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität. Wie sich ihre Erscheinungsformen in der Literatur, den Künsten, in Film und Architektur weltweit niederschlagen, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes. Er verlagert den Schwerpunkt des kulturwissenschaftlichen Interesses an der Autobahn von den sogenannten 'Reichsautobahnen' hin zum internationalen Phänomen autobahnartiger Schnellstraßen und ihrer künstlerischen Inszenierung und Transformation.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Theo Baart,
Jan Brandt,
Benedikt Einert,
Christophe Fricker,
Rüdiger Heinze,
Andreas Krämer,
Johannes Kühn,
Mario Marino,
Héctor Canal Pardo,
Jörg Paulus,
Michael Ploenus,
Heinrich Popp,
Steffen Richter,
Carsten Rohde,
Jan Röhnert,
Frank Seehausen,
Willem Toorn,
Jan Urbich
> findR *
Gestützt auf Georg Lukács' Bestimmung der Modernität als ein Aufeinanderbezogensein von kontingenter Welt und problematischem Individuum untersucht Steffen Richter in Texten der jüngsten Gegenwartsliteratur die Repräsentationen von Kontingenz und Subjektivität. Es wird deutlich, dass die Fragestellungen der Moderne nicht abgegolten sind und die Rede von einer "schönen neuen Welt" der Postmoderne Probleme eher camoufliert als löst.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Wir leben in einer Zeit der Folgen. Zumindest werden derzeit viele Konsequenzen von lange eingeübten Lebensformen sichtbar. Was man da sieht, drängt dazu, eindringlich über die Auswirkungen des heutigen Handelns oder Nicht-Handelns nachzudenken. Und es drängt dazu, unsere Verhältnisse zu dem zu überprüfen, was uns umgibt. Denn was wir als Natur deklarieren und was wir für Technik halten, ist keineswegs gleichgültig. In welcher Weise Pflanzen, Tiere, Menschen und Maschinen füreinander Umgebungen sind und in welchen Beziehungen sie zueinander stehen, bestimmt vielmehr die Gestalt der Zukunft mit.
Diese Ausgabe essayistische Überlegungen mit zahlreichen und vielgestaltigen poetischen Sondierungen zur Problematik der »Umwelten«. Die Texte fragen, welche Medien die Natur wie formen und wie man Natur überhaupt aufschreiben kann. Ihnen geht es um Technik, die sich den Menschen anschmiegt, und um mögliche Alternativen zum kapitalistischen Wirtschaften. Wir denken nach über die Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Menschen und anderen Tieren. Und wir widmen uns dem Vergehen der Jahreszeiten.
Aktualisiert: 2023-03-01
Autor:
Birgit Beck,
Marcel Beyer,
Nico Bleutge,
Mara-Daria Cojocaru,
Daniela Danz,
Jean-Marie Dhur,
Klaus Doerre,
Ulrike Draesner,
Daniel Falb,
Klaus Fricke,
Millay Hyatt,
Cornelia Jentzsch,
Björn Kern,
Kevin Liggieri,
Solvejg Nitzke,
Jutta Person,
Jörg Plath,
Marion Poschmann,
Nick Reimer,
Steffen Richter,
Cord Riechelmann,
Cameron Robbins,
Andreas Rötzer,
Birgit Schneider,
Sabine Scho,
Volker Sommer,
Toralf Staud,
Sebastian Unger,
Mikael Vogel,
Cécile Wajsbrot,
Raul Zelik
> findR *
Das Schwerpunktprogramm 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne«, das 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet wurde und 2020 seinen Abschluss fand, bezieht sich in seinem leitenden Forschungsinteresse auf das Verhältnis von Zeit und Darstellung. Es geht davon aus, dass Zeit nicht als eine abstrakte chronometrische Ordnung begriffen werden kann, sondern erst als materiell sichtbar gemachte, gemessene, dargestellte, ausgedrückte, erkannte, erlebte und bewertete Zeit Realität gewinnt und stets abhängig von kulturellen Wahrnehmungs- und Bewertungszusammenhängen ist.
Der vorliegende Band resümiert die Aktivitäten des SPP 1688 während seiner zweiten Förderphase von 2017 bis 2020 und präsentiert Forschungsergebnisse der 14 Teilprojekte. In ihnen wird das Konzept ›ästhetischer Eigenzeiten‹ über die Perspektive geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer hinaus in den Gegenstandsbereich der Naturwissenschaften hin ausgedehnt und auch jenseits des westlich-
europäischen Kulturbereichs erprobt und reflektiert.
Aktualisiert: 2021-08-24
> findR *
Von ›Aktualität‹ bis ›Zukunft‹: Prozesse der kulturellen Gestaltung von Zeit stehen im Zentrum des interdisziplinär angelegten und kulturwissenschaftlich orientierten Wörterbuchs. Die Resultate dieser Prozesse, die Formen der Zeit, können als kulturspezifische und geschichtliche Hervorbringungen und Modellierungen von Welterfahrung begriffen werden. Die 54 Einträge des Wörterbuchs dokumentieren die (Re-)Formulierung von Zeitbegriffen in einer grundlegend polychron verstandenen Moderne. Erschlossen wird in dem Gemeinschaftswerk die Vielzeitigkeit der Moderne, die Vielzahl alternativer Entwürfe und heterogener Formen von Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit.
Ein Ausschnitt aus der Sach- und Diskursgeschichte steht jeweils im Zentrum der Darstellungen; gleichzeitig berücksichtigen die Beiträge auch wort- und begriffsgeschichtliche Fragen und geben Hinweise zur Forschungsgeschichte. Sie führen in Fragestellungen ein, heben disziplinäre Perspektiven voneinander ab oder integrieren sie in die Gesamtdarstellung. Die spezifische Zeitform beschreiben sie hinsichtlich ihrer eigenzeitlichen Relevanz und reflektieren deren kulturelle Bedeutsamkeit exemplarisch anhand der Rekonstruktion ausgewählter Debatten und Diskurse.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Während Corona-Zahlen mit rasender Geschwindigkeit unser Leben umkrempeln, bleiben andere Zahlen – wie die zu Kohlendioxid-Konzentrationen, zur Versauerung der Ozeane oder zu Extremwetterhäufigkeiten – noch immer oft folgenlos. Dabei stehen beide Arten von Zahlen in einem engen Zusammenhang mit dem, was wir tun – oder eben nicht tun. Das Virus zeigt, wie sehr wir verletzlicher Bestandteil dessen sind, was uns umgibt. Es wäre immerhin denkbar, dass diese Einsicht auch hinsichtlich jener anderen Zahlen stärker politikwirksam wird. Die damit verbundenen Einschränkungen individueller Freiheitsrechte – seien es Mobilitätsroutinen oder Ernährungsgewohnheiten – kommen nicht mit einer Corona-App auf die Welt. Individuelle Freiheitsrechte waren immer schon verhandelbar. Als Hygienetechniken oder Verkehrsregeln gehören sie zum Bedingungsgefüge unserer Modernität, sie verbessern die Aussichten auf Gesundheit, Sicherheit und Wohlstand aller. Und sie basieren auf Zahlen samt ihren Deutungen. Käme die derzeitige epidemiologisch bedingte Verwissenschaftlichung der Politik auch den Zahlen der Biologie, Geologie oder Meteorologie zugute, wäre das eine gute Nachricht
Aktualisiert: 2022-05-01
Autor:
Ricarda Bethke,
Wilhelm Bode,
Stephen Boyd,
Annie Dillard,
Dora Fischer-Barnicol,
Thomas Friedl,
Tim Holland,
Yuk Hui,
Kilian Jörg,
Friedrich Liechtenstein,
Steffen Richter,
Cord Riechelmann,
Robert Stockhammer,
Wolfgang Welsch
> findR *
Gestützt auf Georg Lukács' Bestimmung der Modernität als ein Aufeinanderbezogensein von kontingenter Welt und problematischem Individuum untersucht Steffen Richter in Texten der jüngsten Gegenwartsliteratur die Repräsentationen von Kontingenz und Subjektivität. Es wird deutlich, dass die Fragestellungen der Moderne nicht abgegolten sind und die Rede von einer "schönen neuen Welt" der Postmoderne Probleme eher camoufliert als löst.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Richter, Steffen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Steffen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Steffen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Richter, Steffen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Richter, Steffen .
Richter, Steffen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Richter, Steffen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Richter/ Universität Kiel, Susan
- Richterich, Annika
- Richterich, Birgit
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Karen
- Richterich, Lukas
- Richterich, Robin
- Richterich, Roland
- Richterich, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Richter, Steffen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.