Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Die vorliegende Monografie aus dem Nachlass Manfred Riedels ist Friedrich Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft des Gleichen gewidmet. Sie rührt an das Zentrum von Nietzsches Denken, an die Kraftfelder zwischen Antike und Moderne, in denen sein Denken wie kein zweites gegründet ist. Riedel versteht die Lehre von der ewigen Wiederkunft als Nietzsches Lehre von der Zeit. Sie ist zugleich, in Abkehr von den Konzepten der Aufklärung, die ein Ziel der Geschichte postulieren, der Schlüssel zu einer neuen, zweiten Aufklärung nach dem Scheitern der großen Geschichtsutopien. Die Auslegung antwortet auf die Versuchungen und Verfluchungen der Geschichte im Sinne Nietzsches mit dem Weg ins Überhistorische, das sich in der werdenden und vergehenden Zeit einstellt. Die ewige Wiederkunft verweist nicht auf Grundwahrheiten, sondern auf eine Grundwahrscheinlichkeit der Zeitlichkeit selbst, die grundsätzlich allmenschlich ist und sich jedem nachdenkenden Leben öffnen kann. Riedels Interpretation kulminiert in der Deutung des Torweg-Gleichnisses Nietzsches, dem bereits Martin Heidegger eine Interpretation gewidmet hatte. Jene von Riedel, die auf die Wegbahn des ganzen Werkes hin durchsichtig ist, steht ihr gleichrangig zur Seite.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Die vorliegende Monografie aus dem Nachlass Manfred Riedels ist Friedrich Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft des Gleichen gewidmet. Sie rührt an das Zentrum von Nietzsches Denken, an die Kraftfelder zwischen Antike und Moderne, in denen sein Denken wie kein zweites gegründet ist. Riedel versteht die Lehre von der ewigen Wiederkunft als Nietzsches Lehre von der Zeit. Sie ist zugleich, in Abkehr von den Konzepten der Aufklärung, die ein Ziel der Geschichte postulieren, der Schlüssel zu einer neuen, zweiten Aufklärung nach dem Scheitern der großen Geschichtsutopien. Die Auslegung antwortet auf die Versuchungen und Verfluchungen der Geschichte im Sinne Nietzsches mit dem Weg ins Überhistorische, das sich in der werdenden und vergehenden Zeit einstellt. Die ewige Wiederkunft verweist nicht auf Grundwahrheiten, sondern auf eine Grundwahrscheinlichkeit der Zeitlichkeit selbst, die grundsätzlich allmenschlich ist und sich jedem nachdenkenden Leben öffnen kann. Riedels Interpretation kulminiert in der Deutung des Torweg-Gleichnisses Nietzsches, dem bereits Martin Heidegger eine Interpretation gewidmet hatte. Jene von Riedel, die auf die Wegbahn des ganzen Werkes hin durchsichtig ist, steht ihr gleichrangig zur Seite.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft

Vorspiele zur ewigen Wiederkunft von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Die vorliegende Monografie aus dem Nachlass Manfred Riedels ist Friedrich Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft des Gleichen gewidmet. Sie rührt an das Zentrum von Nietzsches Denken, an die Kraftfelder zwischen Antike und Moderne, in denen sein Denken wie kein zweites gegründet ist. Riedel versteht die Lehre von der ewigen Wiederkunft als Nietzsches Lehre von der Zeit. Sie ist zugleich, in Abkehr von den Konzepten der Aufklärung, die ein Ziel der Geschichte postulieren, der Schlüssel zu einer neuen, zweiten Aufklärung nach dem Scheitern der großen Geschichtsutopien. Die Auslegung antwortet auf die Versuchungen und Verfluchungen der Geschichte im Sinne Nietzsches mit dem Weg ins Überhistorische, das sich in der werdenden und vergehenden Zeit einstellt. Die ewige Wiederkunft verweist nicht auf Grundwahrheiten, sondern auf eine Grundwahrscheinlichkeit der Zeitlichkeit selbst, die grundsätzlich allmenschlich ist und sich jedem nachdenkenden Leben öffnen kann. Riedels Interpretation kulminiert in der Deutung des Torweg-Gleichnisses Nietzsches, dem bereits Martin Heidegger eine Interpretation gewidmet hatte. Jene von Riedel, die auf die Wegbahn des ganzen Werkes hin durchsichtig ist, steht ihr gleichrangig zur Seite.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie

Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie von Riedel,  Manfred
Die vorliegende Auswahl von Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie ist für Studienzwecke konzipiert und will, der äußeren Gliederung in zwei Bände entsprechend, einem doppelten Bedürfnis gegenwärtiger Hegel-Forschung genügen. In ihrem »ersten« Band enthält sie Rezensionen, Kritiken und Abhandlungen, die teils zu Hegels Lebzeiten, teils in den ereignisschweren Jahrzehnten des Aufstiegs und Niedergangs seiner Philosophie (1830-1860) publiziert wurden. Es handelt sich überwiegend um Texte, die den »historischen Kontext« der Rechtsphilosophie erhellen und erst seit kurzem wieder zugänglich sind bzw. in diesem Band zum ersten Mal wieder zugänglich gemacht werden. Obwohl literarisch und philosophisch von sehr unterschiedlicher Qualität, ist ihre Kenntnis für eine begründete Urteilsbildung unerläßlich. Daß die noch immer nicht verstummte Rede von der »Preußischen Staatsphilosophie« in den Bereich der Legende gehört, sollte jedenfalls nach der hier erfolgten Dokumentierung des Schubarth-Streits kaum noch ernstlich bezweifelt werden. Der zweite Band enthält Texte, die den »systematischen Kontext« der Rechtsphilosophie erschließen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Urteilskraft und Vernunft

Urteilskraft und Vernunft von Riedel,  Manfred
In den in diesem Band enthaltenen Studien nimmt Manfred Riedel Erwägungen im Umkreis der philosophischen Hermeneutik über den Gebrauch der Urteilskraft als spezifisch menschlicher Vernunfttätigkeit auf. Dieser Ausgang legt Differenzierungen heutiger Kant-Interpretationen nahe. Er ermöglicht es, das Verhältnis der Urteilskraft zur Vernunft und ihre Grundstellung im Ganzen des kritischen Gedankens genauer zu beleuchten, als das aus Perspektiven der analytischen oder sprachpragmatischen Philosophie der Fall sein kann. Es geht jedoch nicht nur um hermeneutische Gerechtigkeit, die Tugend des Interpreten, der zu verstehen sucht, sondern darum, was die Sache der Kantischen Philosophie ist. Sind doch mit »Hermeneutik« Konnotationen der »Kritik« im Sinne der Scheidung (Krisis) des Urteils von Vorurteilen verbunden, wie sie Kant der philologischen Praxis der Berichtigung korrupter Texte entnimmt – auch wenn die ›Kritik der reinen Vernunft‹ selbstverständlich keine »Kritik der Bücher und Systeme«, sondern eine des »Vernunftvermögens überhaupt in Ansehung aller Erkenntnisse, zu denen sie »unabhängig von aller Erfahrung« streben mag«, sein will.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie

Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie von Apel,  Karl-Otto, Becchi,  Paolo, Beck,  Lewis White, Bobbio,  Norberto, Buha,  Aleksa, Cesa,  Claudio, Cortina,  Adela, D'Hondt,  Jacques, Franke,  Peter Robert, Gadamer,  Hans-Georg, Hoppe,  Hansgeorg, Hösle,  Vittorio, Kuhlmann,  Wolfgang, Lorenz,  Kuno, Lorenzen,  Paul, Losurdo,  Domenico, Maliandi,  Ricardo, Meyer,  Luisa H., Pozzo,  Riccardo, Riedel,  Manfred, Rohs,  Peter, Schnädelbach,  Herbert, Veauthier,  Frank Werner, Zimmer,  Robert
Inhalt: K.-O. Apel: Vorwort - G. Calabrò: Gespräch über Hobbes mit Karl-Heinz Ilting - I. Grundfragen der praktischen Philosophie: H.-G. Gadamer: Die Gegenwart der sokratischen Frage in Aristoteles - P. Lorenzen: Politische Ethik - J. D'Hondt: Die Ethik und der Weltlauf - K.-O. Apel: Faktische Anerkennung oder einsehbar notwendige Anerkennung? - H. Schnädelbach: Rationalität und Normativität - F. W. Veauthier: Vom sozialen Verantwortungsapriori im phänomenologischen Denken - K. Lorenz: Der Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit - P. Rohs: Moralische Präferenzen - H. Hoppe: Normenbegründung ohne naturalistischen Fehlschluß? - W. Kuhlmann: Solipsismus in Kants praktischer Philosophie und die Diskursethik - R. Maliandi: Anerkennung oder Argumentation? - L. H. Meyer: Anerkennung, Zumutbarkeit und Diskussion als praktische Prinzipien - A. Cortina: Substantielle Ethik oder wertfreie Verfahrensethik? - R. Zimmer: Der Selbstbezug des ästhetischen Zeichens - II. Zur Geschichte der praktischen Philosophie: P. R. Franke: Zu einem Münzbildnis des Stoikers Chrysippos - V. Hösle: Recht und Geschichte bei Giambattista Vico - M. Riedel: Imputation der Handlung und Applikation des Sittengesetzes - A. Buha: Moral und Geschichte - C. Cesa: Zum Begriff des Praktischen bei Fichte - N. Bobbio: Hegel und das Recht - L. W. Beck: Reformation, Revolution und Restauration in Hegels politischer Philosophie - D. Losurdo: Moralisches Motiv und Primat der Politik bei Hegel - P. Becchi: Die Wurzeln der Ethik der Überzeugung - R. Pozzo: 'Bourgeois' oder 'citoyen'? Zu Hegels Begriff der bürgerlichen Gesellschaft - Die Veröffentlichungen K.-H. Iltings von P. Becchi - Personenregister - Sachregister.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe

Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe von Riedel,  Manfred
Manfred Riedel untersucht Linienzüge deutschen Geistes im bislang wenig vermessenen Spannungsfeld zwischen Weimarischer Klassik und klassischer Dichtung der Moderne, von der Erfahrung durchdrungen, "schönes Leben" sei überall erkrankt. Er wendet sich dagegen, dass die zeitgenössische Forschung zur Weimarer Klassik Nietzsche und die von ihm ausgehenden Bögen zur klassischen Moderne vernachlässigt. Das Buch überprüft die einst zu Nietzsches Gunsten vorgebrachten Argumente vom "Willen zur Macht als Kunst" und vergleicht sie mit Georges und Hofmannsthals Goethe- und Nietzsche-Verständnis. Angesichts wachsender Voreiligkeit im Aburteilen von Vergangenem teilt Manfred Riedel die heute immer stärker gehegte Furcht vor einer gänzlichen Auflösung alles geschichtlich Überlieferten. Um so stärker ist die Hoffnung, dass eine neue Generation durch "richtiges" und "gerechtes" Verstehen den längst fälligen Revisionsprozess anstrengen und das hohe Geistergespräch vor Herabziehungen "ins Nichts" bewahren wird. Riedels Untersuchungen deuten die bis heute missverstandene Idee der "konservativen Revolution" für ganz Europa und folgen den Bogenlinien von Nietzsche zu Goethe, die Hofmannsthal auszog, der hieran weitere "Bögen" und "Abbiegungen" ansetzt, die den Unterschied der "klassischen Moderne" zu Neuromantik, Jugendstil, Expressionismus usf. markieren. Sie alle laufen in Nietzsches Denken und Dichten zusammen und erfüllen die Rede vom "Rückschein des Geistes" mit Leben.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie von Riedel,  Manfred, Seubert,  Harald, Sprang,  Friedemann
Das Studienbuch führt auf der Basis jahrzehntelanger Lehrtätigkeit der Autoren in Philosophie und Philosophieren ein. Philosophie fragt seit jeher und bis heute nach Wahrheit, dem Guten, der Freiheit und dem Sinn von Sein. Einzelne untergeordnete Methoden und Disziplinen wie Dialektik, Ethik, Politik und Metaphysik konstituieren sich aus diesen Fragen. Die Autoren behandeln die Grundfragen und -probleme der Philosophie verständlich und souverän. Sie verdeutlichen den eigenen Charakter der Liebe zur Wissenschaft im Verhältnis zu Weltanschauungen und den Einzelwissenschaften. Die Einführung will Philosophie nicht nur als Wissenschaft unter anderen zeigen, sondern versteht sie mit Aristoteles als Erste und Allgemeine Wissenschaft.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie. Band 2

Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie. Band 2 von Riedel,  Manfred
Die vorliegende Auswahl von Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie ist für Studienzwecke konzipiert und will, der äußeren Gliederung in zwei Bände entsprechend, einem doppelten Bedürfnis gegenwärtiger Hegel-Forschung genügen. In ihrem »ersten« Band enthält sie Rezensionen, Kritiken und Abhandlungen, die teils zu Hegels Lebzeiten, teils in den ereignisschweren Jahrzehnten des Aufstiegs und Niedergangs seiner Philosophie (1830-1860) publiziert wurden. Es handelt sich überwiegend um Texte, die den »historischen Kontext« der Rechtsphilosophie erhellen. Der zweite Band enthält Texte, die den »systematischen Kontext« der Rechtsphilosophie erschließen. Von dem einzigen Franz Rosenzweig abgesehen, handelt es sich dabei um eine Sammlung von Beiträgen, die unter dem Eindruck einer kritisch reflektierten Hegel-Renaissance nach der Mitte unseres Jahrhunderts geschrieben worden und in gewisser Weise für den zeitgenössischen Diskussionsstand im deutschen wie im außerdeutschen Sprachbereich (Frankreich, Italien, England, Nord- und Südamerika) repräsentativ sind. Um Übersicht und Studium zu erleichtern, folgt ihre Auswahl und Anordnung in etwa dem systematischen Grundriß der Rechtsphilosophie. Die Schwerpunkte gegenwärtiger Forschungen sollten dokumentiert, ihre Lükken (z. B. das Fehlen brauchbarer Beiträge zu logisch-methodologischen Problemen) mitnotiert werden.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Riedel, Manfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiedel, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riedel, Manfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Riedel, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Riedel, Manfred .

Riedel, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Riedel, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Riedel, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.