Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht von Bruinier,  Stefan, Jurgeleit,  Andreas, Kniffka,  Rolf, Krause-Allenstein,  Florian, Manteufel,  Thomas, Pause,  Hans-Egon, Retzlaff,  Björn, Rintelen,  Claus von, Schmitz,  Claus, Stretz,  Anna, Vogel,  Achim Olrik, Zahn,  Alexander
Zum Werk Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen. Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis. Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen Zur Neuauflage Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht von Bruinier,  Stefan, Jurgeleit,  Andreas, Kniffka,  Rolf, Krause-Allenstein,  Florian, Manteufel,  Thomas, Pause,  Hans-Egon, Retzlaff,  Björn, Rintelen,  Claus von, Schmitz,  Claus, Stretz,  Anna, Vogel,  Achim Olrik, Zahn,  Alexander
Zum Werk Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen. Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis. Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen Zur Neuauflage Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht von Bruinier,  Stefan, Jurgeleit,  Andreas, Kniffka,  Rolf, Krause-Allenstein,  Florian, Manteufel,  Thomas, Pause,  Hans-Egon, Retzlaff,  Björn, Rintelen,  Claus von, Schmitz,  Claus, Stretz,  Anna, Vogel,  Achim Olrik, Zahn,  Alexander
Zum Werk Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen. Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis. Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen Zur Neuauflage Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

VOB Teile A und B

VOB Teile A und B von Frister,  Anne-Christin, Ganske,  Matthias, Glahs,  Heike, Havers,  Martin, Kapellmann,  Klaus D., Kapellmann,  Klaus Dieter, Langen,  Werner, Lederer,  Maximilian, Mädler,  Jan, Markus,  Jochen, Merkens,  Dieter, Messerschmidt,  Burkhard, Planker,  Markus, Rintelen,  Claus von, Sacher,  Dagmar, Schneider,  Tobias, Stickler,  Thomas, Thierau,  Thomas
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen. Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen. Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt Zur Neuauflage Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten. Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung. In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt. Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

VOB Teile A und B

VOB Teile A und B von Frister,  Anne-Christin, Ganske,  Matthias, Glahs,  Heike, Havers,  Martin, Kapellmann,  Klaus D., Kapellmann,  Klaus Dieter, Langen,  Werner, Lederer,  Maximilian, Mädler,  Jan, Markus,  Jochen, Merkens,  Dieter, Messerschmidt,  Burkhard, Planker,  Markus, Rintelen,  Claus von, Sacher,  Dagmar, Schneider,  Tobias, Stickler,  Thomas, Thierau,  Thomas
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen. Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen. Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt Zur Neuauflage Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten. Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung. In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt. Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

VOB Teile A und B

VOB Teile A und B von Frister,  Anne-Christin, Ganske,  Matthias, Glahs,  Heike, Havers,  Martin, Kapellmann,  Klaus D., Kapellmann,  Klaus Dieter, Langen,  Werner, Lederer,  Maximilian, Mädler,  Jan, Markus,  Jochen, Merkens,  Dieter, Messerschmidt,  Burkhard, Planker,  Markus, Rintelen,  Claus von, Sacher,  Dagmar, Schneider,  Tobias, Stickler,  Thomas, Thierau,  Thomas
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen. Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen. Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt Zur Neuauflage Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten. Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung. In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt. Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht von Bruinier,  Stefan, Jurgeleit,  Andreas, Kniffka,  Rolf, Krause-Allenstein,  Florian, Manteufel,  Thomas, Pause,  Hans-Egon, Retzlaff,  Björn, Rintelen,  Claus von, Schmitz,  Claus, Stretz,  Anna, Vogel,  Achim Olrik, Zahn,  Alexander
Zum Werk Der Kommentar erfasst das gesamte im BGB geregelte Bauvertragsrecht. Auf Besonderheiten, die sich bei Anwendung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) ergeben können, wird hingewiesen. Die Kommentierung wird geleitet durch die höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Bauvertragsrecht und sorgt somit für eine verlässliche Orientierung für die Praxis. Vorteile auf einen BlickKommentierung des gesamten Werk- und Bauvertragsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VOB/B, des Rechts der Architekten und Ingenieure, des Verbraucherbaurechts und des BauträgerrechtsRechtssicherheit durch Ausrichtung der Kommentierung auf die aktuelle Rechtsprechung des BGHübersichtliche Darstellung der praktischen Probleme, die bei der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem privaten Baurecht auftauchen Zur Neuauflage Das Bauvertragsrecht hat sich insbesondere durch die Rechtsprechung des BGH kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorzuheben sind die Entscheidungen zum Vergütungs- und Entschädigungsrechts sowie der Bemessung des Schadensersatzes. Im Recht der Architekten- und Ingenieure hat der Europäische Gerichtshof sich mehrfach zu den Mindest- und Höchstsätzen in den bisherigen Fassungen der HOAI geäußert. Als Folge hat der Verordnungsgeber eine neue HOAI geschaffen. Im Bauträgerrecht gilt es, beurkundungsrechtliche Probleme zu lösen und die Frage zu klären, wer nach der Reform des WEG befugt ist, Mängelrechte am Gemeinschaftseigentum geltend zu machen. Diese Stichworte zeigen exemplarisch den großen Bedarf für eine Neuauflage. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Gerichten, der Anwaltschaft, der Bauverwaltung und der Bauindustrie sowie Bausachverständige und Baupraktikerinnen und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rintelen, Claus von

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRintelen, Claus von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rintelen, Claus von. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rintelen, Claus von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rintelen, Claus von .

Rintelen, Claus von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rintelen, Claus von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rintelen, Claus von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.