Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder am Rhein? Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linné vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wer sind die "Zuckermacher"? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren? Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann. Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten. Das Buch bietet Experimentiervorschläge oder Anregungen für Versuche und Beobachtungen. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfeldes eine besondere Rolle. Pflanzen eröffnen kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrpersonen gegenüber. Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch: kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft. Diese sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Biodiversität kompetent entgegenzuwirken. Somit leistet das Buch einen Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Buch ist durch zahlreiche Zeichnungen und einen Farbbildteil illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder am Rhein? Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linné vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wer sind die "Zuckermacher"? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren? Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann. Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten. Das Buch bietet Experimentiervorschläge oder Anregungen für Versuche und Beobachtungen. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfeldes eine besondere Rolle. Pflanzen eröffnen kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrpersonen gegenüber. Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch: kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft. Diese sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Biodiversität kompetent entgegenzuwirken. Somit leistet das Buch einen Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Buch ist durch zahlreiche Zeichnungen und einen Farbbildteil illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder am Rhein? Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linné vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wer sind die "Zuckermacher"? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren? Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann. Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten. Das Buch bietet Experimentiervorschläge oder Anregungen für Versuche und Beobachtungen. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfeldes eine besondere Rolle. Pflanzen eröffnen kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrpersonen gegenüber. Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch: kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft. Diese sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Biodiversität kompetent entgegenzuwirken. Somit leistet das Buch einen Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Buch ist durch zahlreiche Zeichnungen und einen Farbbildteil illustriert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Differenzierung ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip. Konzepte zur Leistungsdifferenzierung existieren jedoch hauptsächlich für inhaltliche Kompetenzen, Lesen, Schreiben und mathematische Kompetenzen. Differenzierung in Bezug auf prozedurale Kompetenzen wie Hypothesen aufstellen, Experimente planen, Experimente durchführen und Schlussfolgerungen ziehen wurde bisher kaum entwickelt. Dabei kann eine Kombination von Diagnostik und Scaffolding die Differenzierung beim Vermitteln prozeduraler Kompetenzen sehr gut unterstützen. Im Buch wird für diesen Zweck ein Differenzierungstool für die Sekundarstufe zum Experimentieren im Sinne von Inquiry-based Learning (Forschendes Lernen) für die Fächer Biologie, Chemie und Physik vorgestellt und mit Beispielen und Unterrichtsmaterial veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-04-16
Autor:
Natalie Baumgartner-Hirscher,
Armin Baur,
Antti Lehtinen,
Caroline Neudecker,
Pasi Nieminen,
Marios Papaevripidou,
Susanne Rohrmann,
Iris Schiffl,
Martina Schuknecht,
Lisa Virtbauer,
Nikoletta Xenofontos
> findR *
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder am Rhein? Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linné vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wer sind die "Zuckermacher"? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren? Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann. Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten. Das Buch bietet Experimentiervorschläge oder Anregungen für Versuche und Beobachtungen. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfeldes eine besondere Rolle. Pflanzen eröffnen kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrpersonen gegenüber. Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch: kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft. Diese sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Biodiversität kompetent entgegenzuwirken. Somit leistet das Buch einen Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Buch ist durch zahlreiche Zeichnungen und einen Farbbildteil illustriert.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder am Rhein? Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linné vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wer sind die „Zuckermacher“? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren?
Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann.
Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten. Das Buch bietet Experimentiervorschläge oder Anregungen für Versuche und Beobachtungen. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfeldes eine besondere Rolle.
Pflanzen eröffnen kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrpersonen gegenüber.
Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch: kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft. Diese sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Biodiversität kompetent entgegenzuwirken. Somit leistet das Buch einen Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Buch ist durch zahlreiche Zeichnungen und einen Farbbildteil illustriert.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder am Rhein? Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linné vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wer sind die „Zuckermacher“? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren?
Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann.
Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten. Das Buch bietet Experimentiervorschläge oder Anregungen für Versuche und Beobachtungen. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfeldes eine besondere Rolle.
Pflanzen eröffnen kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrpersonen gegenüber.
Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch: kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft. Diese sollte dazu beitragen, dem Rückgang der Biodiversität kompetent entgegenzuwirken. Somit leistet das Buch einen Beitrag zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Buch ist durch zahlreiche Zeichnungen und einen Farbbildteil illustriert.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Peter Janich: Wozu Naturwissenschaften? Eine philosophische Aufklärung über Kultur
Ernst Peter Fischer: Wie viel Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?
Albert Zeyer: Naturwissenschaften unterrichten: disziplinär, interdisziplinär, integriert
Ulrich Gebhard: Die Natur verstehen? Sinnkonstruktionsprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht
Kornelia Möller: Kindgemäße Lernformen im naturwissenschaftlichen Lernbereich des Sachunterrichts in der Grundschule
Susanne Bögeholz: Von Naturerfahrung und verwandten Konstrukten
Lissy Jäkel und Susanne Rohrmann: Der Wert biologischer Bildung - Erfahrungen mit innovativen Projekten in Forschung und Lehre
Michael Schallies, Jürgen Storrer und Manuela Welzel: Innovative Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung. Erfahrungen mit Schul- und Hochschulprojekten
Anja Lembens und Angela Risch: Wie Naturwissenschaft bildet - Spitzenforschung, Lehrerbildung und Schule vereint im EU-Projekt Pallas Athene
Helmuth Köck: Zum Spannungsverhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften
Horst Schecker: Kompetenzmodelle, Bildungsstandards und Aufgabenkultur - Qualitätsentwicklung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
Welche friedliche Pflanze hat die Harpune erfunden? Wo wächst die auf dem Einband abgebildete Wassernuss, am Amazonas, am Nil oder im Rhein?
Haben Waldbäume auch Blüten? Gibt es Sex bei Pflanzen? Heiraten sie im Verborgenen, wie Linn' vermutete? Schützt Pflanzenschutz wirklich die Pflanzen? Wie kann man Wasser in 10 Meter Höhe pumpen, ganz ohne Motor? Wer sind die Zuckermacher? Hat Labkraut etwas mit Käse zu tun? Sind Möhren gut für unsere Augen? Gibt es Pflanzen ohne Blüten? Sind Weidenröschen Rosengewächse? Wie kann man sich in der verwirrenden Vielfalt orientieren?
Fragen wie diese spielen eine entscheidende Rolle im vorliegenden Buch, das Studierende und Lehrende der Biologie und der Naturwissenschaften mit der Botanik auf ungewohnte Weise bekannt machen kann. Es ist ein Einsteigerbuch für alle, die Botanik kompetent, anregend, interessant und mit Entdeckerfreude lernen und lehren möchten.
Dieses Buch nähert sich mit zahlreichen spannenden Beispielen, Experimentiervorschlägen, Versuchsanregungen und Beobachtungsideen dem fachlichen Verständnis pflanzlichen Lebens. Dabei spielen die Pflanzen unseres täglichen Umfelde seine besondere Rolle.
Pflanzen eröffnen zahlreiche kulinarische Genüsse, nähren und umgeben uns, ermöglichen technische Anwendungen und wirtschaftlichen Gewinn oder Heilwirkungen für den menschlichen Körper. Dieser immensen Bedeutung der Pflanzen für das tierische und menschliche Leben auf der Erde steht ein meist geringes Interesse von Schülerinnen und Schüler, aber auch von Lehrpersonen gegenüber.
Dagegen hilft nicht allein trockenes Fachwissen. Intention dieses Buches ist vor allem der Bildungsanspruch:
kompetenter Umgang mit Pflanzen als Teil der menschlichen Kultur, also Genuss durch Kennerschaft.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rohrmann, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRohrmann, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rohrmann, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rohrmann, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rohrmann, Susanne .
Rohrmann, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rohrmann, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rohrmayer, Erich
- Rohrmeier, Franz
- Rohrmeier, Jürgen
- Rohrmoser, Albin
- Rohrmoser, Alfred
- Rohrmoser, Andreas
- Rohrmoser, Angela
- Rohrmoser, Anton
- Rohrmoser, Franz
- Rohrmoser, Günter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rohrmann, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.