Spirituality is a highly topical and at the same time controversial subject in the contemporary world. This anthology presents essays from various scholarly cultures that address the topic of spirituality for interdisciplinary purposes. In particular, it brings together three of these types of discourse: spirituality in theology and faith practice, in medicine as spiritual care, and in sociology and psychology. This provides instructive insights into and overviews of the wide variety of approaches to the complex field of spirituality and research on it.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Peter Bubmann,
Corinna Dahlgrün,
Eckhard Frick,
Nicole Grochowina,
Hubert Knoblauch,
Ann-Sophie Markert,
Isolde Meinhard,
Erwin Möde,
Andreas Nehring,
Regina Polak,
Cornelius Roth,
Wolfgang Schuhmacher,
Uwe Wolfradt,
Peter Zimmerling
> findR *
Spirituality is a highly topical and at the same time controversial subject in the contemporary world. This anthology presents essays from various scholarly cultures that address the topic of spirituality for interdisciplinary purposes. In particular, it brings together three of these types of discourse: spirituality in theology and faith practice, in medicine as spiritual care, and in sociology and psychology. This provides instructive insights into and overviews of the wide variety of approaches to the complex field of spirituality and research on it.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Peter Bubmann,
Corinna Dahlgrün,
Eckhard Frick,
Nicole Grochowina,
Hubert Knoblauch,
Ann-Sophie Markert,
Isolde Meinhard,
Erwin Möde,
Andreas Nehring,
Regina Polak,
Cornelius Roth,
Wolfgang Schuhmacher,
Uwe Wolfradt,
Peter Zimmerling
> findR *
Der Wahlspruch von Bischof Algermissen fordert die Theologie auf, die Kostbarkeit des Glaubens zu reflektieren und seine Zerbrechlichkeit zu beachten. Die Festschrift zum 75. Geburtstag des Bischofs stellt sich dieser Herausforderung und würdigt Algermissens Einsatz für die wissenschaftlichen Einrichtungen des Bistums Fuldas.
Mit Beiträgen von Karlheinz Diez, Jörg Disse, Klaus Dr. Dorn, Bernd Goebel, Richard Hartmann, Matthias Helmer, Christoph Jacobs, Berthold Jäger, Werner Kathrein, Stephan Lauber, Markus Lersch, Christoph Gregor Müller, Ilse Müllner, Andreas Odenthal, Gregor Predel, Burghard Preusler, Johanna Rahner, Cornelius Roth, Peter Schallenberg, Rupert M. Scheule, Ludwig Schick, Alessandra Sorbello Staub, Gerhard Stanke, Johannes Staub, Markus Tomberg, Karl-Heinz Wiesemann, Bernd Willmes
Mit einem Geleitwort von Reinhard Marx
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Karlheinz Diez,
Jörg Disse,
Klaus Dr. Dorn,
Bernd Goebel,
Richard Hartmann,
Matthias Helmer,
Christoph Jacobs,
Berthold Jäger,
Werner Kathrein,
Max-Eugen Kemper,
Stephan Lauber,
Markus Lersch,
Reinhard Marx,
Christoph Gregor Müller,
Ilse Müllner,
Andreas Odenthal,
Karla Pollmann,
Albert Post,
Gregor Predel,
Burghard Preusler,
Johanna Rahner,
Wiltrud Rösch-Metzler,
Cornelius Roth,
Peter Schallenberg,
Rupert M. Scheule,
Ludwig Schick,
Alessandra Sorbello Staub,
Gerhard Stanke,
Johannes Staub,
Markus Tomberg,
Lothar Wächter,
Dieter Wagner,
Karl-Heinz Wiesemann,
Bernd Willmes,
Josef Zmijewski
> findR *
Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Wolfgang Beck,
Teresa Berger,
Stefan Böntert,
Gebhard Fürst,
Winfried Haunerland,
Bernd Irlenborn,
Stefan Kopp,
Benjamin Krysmann,
Klaus Nelißen,
Veit Neumann,
Christian Olding,
Cornelius Roth,
Matthias Schwab
> findR *
Der Wahlspruch von Bischof Algermissen fordert die Theologie auf, die Kostbarkeit des Glaubens zu reflektieren und seine Zerbrechlichkeit zu beachten. Die Festschrift zum 75. Geburtstag des Bischofs stellt sich dieser Herausforderung und würdigt Algermissens Einsatz für die wissenschaftlichen Einrichtungen des Bistums Fuldas.
Mit Beiträgen von Karlheinz Diez, Jörg Disse, Klaus Dr. Dorn, Bernd Goebel, Richard Hartmann, Matthias Helmer, Christoph Jacobs, Berthold Jäger, Werner Kathrein, Stephan Lauber, Markus Lersch, Christoph Gregor Müller, Ilse Müllner, Andreas Odenthal, Gregor Predel, Burghard Preusler, Johanna Rahner, Cornelius Roth, Peter Schallenberg, Rupert M. Scheule, Ludwig Schick, Alessandra Sorbello Staub, Gerhard Stanke, Johannes Staub, Markus Tomberg, Karl-Heinz Wiesemann, Bernd Willmes
Mit einem Geleitwort von Reinhard Marx
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Karlheinz Diez,
Jörg Disse,
Klaus Dr. Dorn,
Bernd Goebel,
Richard Hartmann,
Matthias Helmer,
Christoph Jacobs,
Berthold Jäger,
Werner Kathrein,
Max-Eugen Kemper,
Stephan Lauber,
Markus Lersch,
Reinhard Marx,
Christoph Gregor Müller,
Ilse Müllner,
Andreas Odenthal,
Karla Pollmann,
Albert Post,
Gregor Predel,
Burghard Preusler,
Johanna Rahner,
Wiltrud Rösch-Metzler,
Cornelius Roth,
Peter Schallenberg,
Rupert M. Scheule,
Ludwig Schick,
Alessandra Sorbello Staub,
Gerhard Stanke,
Johannes Staub,
Markus Tomberg,
Lothar Wächter,
Dieter Wagner,
Karl-Heinz Wiesemann,
Bernd Willmes,
Josef Zmijewski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rüdiger Althaus,
Wolfgang Beck,
Teresa Berger,
Stefan Böntert,
Gebhard Fürst,
Winfried Haunerland,
Bernd Irlenborn,
Stefan Kopp,
Benjamin Krysmann,
Klaus Nelißen,
Veit Neumann,
Christian Olding,
Cornelius Roth,
Matthias Schwab
> findR *
Diese Festschrift für Bernd Willmes erfolgt in der Reihe »Fuldaer Studien«, zu deren Herausgeberkreis Bernd Willmes seit Jahren gehört. In seinem wissenschaftlichen Arbeiten hat sich der Jubilar wiederholt mit Texten und Themen aus den Bereichen der prophetischen und der weisheitlichen Literatur beschäftigt. Aus diesem Grund wurde ein Wort aus dem Buch des Propheten Ezechiel, dem sich Bernd Willmes seit den Tagen seiner Dissertation ausführlich gewidmet hat, als Überschrift gewählt: »Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn« (Ez 34,7.9).
Diese Festgabe versammelt vor allem Beiträge, die unmittelbar bzw. im weiteren Sinn die Propheten oder die Weisheitsbücher des Alten Testaments betreffen. Zu den alttestamentlichen und neutestamentlichen Studien, die in diesem Band Aufnahme gefunden haben, treten auch historische, moraltheologische und theologisch-praktische Beiträge, die sich mit Fragen der Rezeption prophetischer und weisheitlicher Texte beschäftigen.
Mit Beiträgen von Georg Hentschel, Isaac Kalimi, Erasmus Gaß, Hubert Irsigler, Karina Barczyk, Werner H. Schmidt, Theodor Seidl, Rainer Kessler, Burkard Zapff, Stephan Lauber, Klaus Dr. Dorn, Ludwig Schick, Kathrin Gies, Christoph Gregor Müller, Friederike Eichhorn-Remmel, Gregor Predel, Richard Hartmann, Cornelius Roth, Markus Tomberg, Matthias Helmer, Gerhard Stanke, Peter Schallenberg, Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland, Alessandra Sorbello Staub, Johannes Staub, Berthold Jäger, Werner Kathrein, Jörg Disse, Daniel Remmel
Mit einem Geleitwort von Heinz Josef Algermissen, Karlheinz Diez
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Heinz Josef Algermissen,
Karina Barczyk,
Jürgen Bärsch,
Karlheinz Diez,
Jörg Disse,
Klaus Dr. Dorn,
Friederike Eichhorn-Remmel,
Erasmus Gaß,
Kathrin Gies,
Richard Hartmann,
Winfried Haunerland,
Matthias Helmer,
Georg Hentschel,
Hubert Irsigler,
Berthold Jäger,
Isaac Kalimi,
Werner Kathrein,
Rainer Kessler,
Stephan Lauber,
Christoph Gregor Müller,
Gregor Predel,
Daniel Remmel,
Cornelius Roth,
Peter Schallenberg,
Ludwig Schick,
Werner H. Schmidt,
Theodor Seidl,
Alessandra Sorbello Staub,
Gerhard Stanke,
Johannes Staub,
Markus Tomberg,
Burkard Zapff
> findR *
Manche sind uns bekannt: Hildegard von Bingen, die große Visionärin des Mittelalters, Antonius, der beliebte Heilige für Vergessliche, Teresa von Ávila, die mutige Reformerin des 16. Jahrhunderts, die manche Männer das Fürchten lehrte und Augustinus, der leidenschaftliche Gottsucher und Gründer der abendländischen Theologie.
Wer aber sind Basilius, der immerhin das östliche Mönchtum begründete, Johannes vom Kreuz, der mit seiner Mystik der dunklen Nacht bis heute zum Gesprächspartner für Gotteserfahrung in dunklen Zeiten werden kann, oder Gregor von Narek, der erst 2015 – 100 Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern – als Zeuge des ungebrochenen Glaubens des armenischen Volkes von Papst Franziskus unter die Kirchenlehrer aufgenommen wurde? Die Kirchenlehrer zeigen mit ihrem Leben, ihren Worten und Taten wie viele Schicksale, Berufungen und Wege mit Gott es gibt. Es lohnt sich, mit diesen 33 Männern und 4 Frauen ins Gespräch zu kommen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Spirituality is a highly topical and at the same time controversial subject in the contemporary world. This anthology presents essays from various scholarly cultures that address the topic of spirituality for interdisciplinary purposes. In particular, it brings together three of these types of discourse: spirituality in theology and faith practice, in medicine as spiritual care, and in sociology and psychology. This provides instructive insights into and overviews of the wide variety of approaches to the complex field of spirituality and research on it.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Peter Bubmann,
Corinna Dahlgrün,
Eckhard Frick,
Nicole Grochowina,
Hubert Knoblauch,
Ann-Sophie Markert,
Isolde Meinhard,
Erwin Möde,
Andreas Nehring,
Regina Polak,
Cornelius Roth,
Wolfgang Schuhmacher,
Uwe Wolfradt,
Peter Zimmerling
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Spirituality is a highly topical and at the same time controversial subject in the contemporary world. This anthology presents essays from various scholarly cultures that address the topic of spirituality for interdisciplinary purposes. In particular, it brings together three of these types of discourse: spirituality in theology and faith practice, in medicine as spiritual care, and in sociology and psychology. This provides instructive insights into and overviews of the wide variety of approaches to the complex field of spirituality and research on it.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Peter Bubmann,
Corinna Dahlgrün,
Eckhard Frick,
Nicole Grochowina,
Hubert Knoblauch,
Ann-Sophie Markert,
Isolde Meinhard,
Erwin Möde,
Andreas Nehring,
Regina Polak,
Cornelius Roth,
Wolfgang Schuhmacher,
Uwe Wolfradt,
Peter Zimmerling
> findR *
Eine Reise auf den Spuren Jesu und des Alten Testamentes durch Israel und Palästina verändert den Menschen. Dieser spirituelle Wegbegleiter versteht sich als Versuch, das, was vielleicht dem einen oder der anderen beim Besuch oder im stillen privaten Gebet an den Heiligen Stätten ins Herz und in den Sinn kommt, ins Wort zu bringen. Details zu den einzelnen Orten werden kurz referiert. Der Schwerpunkt liegt aber auf den passenden Bibelstellen und Liedern, verbunden mit persönlichen Meditationen und Betrachtungen zum Geist eines Ortes, der ganz verschieden sein kann: eine Landschaft (See Gennesaret, Sinai, Jordan), eine Stadt (Hebron, Haifa), eine Kirche (Grabeskirche, St. Anna), eine Ausgrabungsstätte (Teich Betesda, Caesarea am Meer), ein Weg (Via Dolorosa) oder auch eine Gedenkstätte (Masada, Yad Vashem). Die meisten Meditationen sind aus dem christlichen Glauben heraus geschrieben, es gibt aber auch einige, die bewusst die jüdische Spiritualität berücksichtigen (Yad Vashem, Safed, Klagemauer) oder auch andere Religionen (Haifa).
Wert gelegt wird außerdem auf die praktische Anwendbarkeit. Die Gebete und Meditationen (die zum Teil aus der Tradition oder der Literatur stammen) sind nicht zu lang und zur Vorbereitung auf einen Besuch wie beim Besuch selbst gut einsetzbar. Außerdem helfen die Bilder, sich auf den Ort auch visuell einzustellen. So möge dieser Wegbegleiter eine Hilfe sein, in die geistliche Atmosphäre des Heiligen Landes etwas tiefer einzudringen.
Mit einem Geleitwort von Reinhard Kardinal Marx.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.
Aktualisiert: 2022-06-29
Autor:
Rüdiger Althaus,
Wolfgang Beck,
Teresa Berger,
Stefan Böntert,
Gebhard Fürst,
Winfried Haunerland,
Bernd Irlenborn,
Stefan Kopp,
Benjamin Krysmann,
Klaus Nelißen,
Veit Neumann,
Christian Olding,
Cornelius Roth,
Matthias Schwab
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Monika Born,
Christoph Casetti,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Josef Kreiml,
Helmut Moll,
Reinhard Nixdorf,
Marius Reiser,
Cornelius Roth,
Gerhard Stumpf,
Ralph Weimann,
Anton Ziegenaus
> findR *
Die Frage, inwieweit Theologie und Spiritualität eine Einheit bilden oder zumindest stärker in Beziehung zueinander gesetzt werden müssen, beschäftigt die Theologie schon seit langem. Die wohl beiden größten Theologen des 20. Jahrhunderts - Karl Rahner und Hans Urs von Balthasar - haben sich immer wieder damit auseinandergesetzt, wohlwissend, dass nur eine Theologie, die erfahrungsbezogen ist und die geistliche Dimension unseres Nachdenkens über Gott thematisiert, den Menschen von heute noch etwas zu sagen hat.
Die Tagung der "Arbeitsgemeinschaft Theologie und Spiritualität" (AGTS) im September 2009 blickte vor diesem Hintergrund besonders auf die Rolle der (ignatianischen) Spiritualität im Leben der Seelsorgerinnen und Seelsorger von heute.
Aus dem Inhalt:
Peter Schallenberg, Spiritualität in Berufung und Sendung
Cornelius Roth, Die Rolle der Spiritualität in der katholischen Priesterausbildung
Peter Zimmerling, Die Rolle der Spiritualität im Rahmen des Studiums der evangelischen Theologie
Hans Schaller, Seelsorge für die Seelsorger - eine ignatianische Glosse
Martin Kopp, Wie tragfähig ist unsere Spiritualität als Seelsorgende?
Wunibald Müller, Seelsorge für Seelsorger und Seelsorgerinnen
Michaela Hastetter, Das Verhältnis von Priestern und Laien in der Seelsorge - oder: Was meint eigentlich "Laienspiritualität"?
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Frage, inwieweit Theologie und Spiritualität eine Einheit bilden oder zumindest stärker in Beziehung zueinander gesetzt werden müssen, beschäftigt die Theologie schon seit langem. Die wohl beiden größten Theologen des 20. Jahrhunderts - Karl Rahner und Hans Urs von Balthasar - haben sich immer wieder damit auseinandergesetzt, wohlwissend, dass nur eine Theologie, die erfahrungsbezogen ist und die geistliche Dimension unseres Nachdenkens über Gott thematisiert, den Menschen von heute noch etwas zu sagen hat.
Die Tagung der "Arbeitsgemeinschaft Theologie und Spiritualität" (AGTS) im September 2009 blickte vor diesem Hintergrund besonders auf die Rolle der (ignatianischen) Spiritualität im Leben der Seelsorgerinnen und Seelsorger von heute.
Aus dem Inhalt:
Peter Schallenberg, Spiritualität in Berufung und Sendung
Cornelius Roth, Die Rolle der Spiritualität in der katholischen Priesterausbildung
Peter Zimmerling, Die Rolle der Spiritualität im Rahmen des Studiums der evangelischen Theologie
Hans Schaller, Seelsorge für die Seelsorger - eine ignatianische Glosse
Martin Kopp, Wie tragfähig ist unsere Spiritualität als Seelsorgende?
Wunibald Müller, Seelsorge für Seelsorger und Seelsorgerinnen
Michaela Hastetter, Das Verhältnis von Priestern und Laien in der Seelsorge - oder: Was meint eigentlich "Laienspiritualität"?
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wer sich auf einer Romreise befindet, hat beim Besuch der vielen verschiedenen Kirchen häufig wenig Zeit, den geistlichen Gehalt eines Gotteshauses zu erfassen. Dieser spirituelle Kirchenführer von Cornelius Roth versucht, hier Abhilfe zu schaffen, und bietet kurze Gebete, Meditationen oder Lieder an, die in den großen Pilgerkirchen, aber auch in unbekannteren Gotteshäusern etwas von der spirituellen Eigenart des Ortes erschließen. Dabei sind die meisten Texte neu formulierte Gebete und Meditationen, einige stammen aus der Tradition und der Liturgie. Darüber hinaus werden meditative Impulse zu einigen Kunstwerken gegeben, die direkt vor Ort hilfreich sein können, die geistliche Aussage eines Gemäldes oder einer Plastik zu bedenken. Die hervorragenden Fotos von Carlo Böttger vermitteln in ihrer Intensität und Klarheit einen weiteren Zugang zum spirituellen Gehalt eines Gotteshauses. Im Unterschied zu anderen Romführern liegt die Betonung bei diesem Kirchenführer also bewusst auf dem Gebet, das vor Ort – allein oder in der Gruppe – verrichtet werden kann. Hinweise zur Bau- und Kunstgeschichte werden am Anfang jeweils nur kurz gegeben.
Für die Anordnung und Auswahl sind historische, aber auch geistliche Kriterien leitend gewesen. So werden zunächst die sieben Pilgerkirchen behandelt, und zwar in der Reihenfolge der Sieben-Kirchen-Wallfahrt. Ein zweiter Teil behandelt verschiedene Titelkirchen als Vorläufer der Gemeindekirchen. Sie gehören – zusammen mit den konstantinischen Patriarchalbasiliken – zu den ältesten Kirchenbauten Roms und stammen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert. Schließlich werden auch noch jüngere (meist barocke) Kirchen erschlossen, wobei hier eine subjektive Auswahl vorgenommen wurde. Im Anhang sind zur praktischen Handhabung eine Karte von Rom mit dem Ort der einzelnen Kirchen und ein Glossar mit der Erklärung verschiedener Fachbegriffe beigefügt. Außerdem werden Vorschläge zu möglichen Rundgängen gegeben.
Kardinal Kurt Koch schreibt in seinem Geleitwort, dieser Kirchenführer könne „helfen, das touristische Tun und das Vergnügen an der Kunst zu verbinden mit dem inneren Weg der Wallfahrt. Dazu dienen die Gebete, Meditationen und geistlichen Impulse, die im Führer enthalten und auf die Eigenarten der verschiedenen Kirchen zugeschnitten sind, so dass die Kirchengebäude von ihrer großen Geschichte, von ihrer reichen Kunst und von ihrem spirituellen Schatz zu sprechen beginnen“.
Wenn dieses Buch eine Hilfe auf Pilgerreisen sein kann, ein Wegweiser, den man gerne zur Hand nimmt, um eine kurze Information zur Kirche, aber auch einen geistlichen Impuls für sich selbst oder die Gruppe zu bekommen, wäre das Ziel dieses Führers erreicht.
Dieses Buch entstand in Kooperation mit dem Kunstverlag Josef Fink.
Aktualisiert: 2021-03-24
> findR *
Wer sich auf einer Romreise befindet, hat beim Besuch der vielen verschiedenen Kirchen häufig wenig Zeit, den geistlichen Gehalt eines Gotteshauses zu erfassen. Dieser spirituelle Kirchenführer von Cornelius Roth versucht, hier Abhilfe zu schaffen, und bietet kurze Gebete, Meditationen oder Lieder an, die in den großen Pilgerkirchen, aber auch in unbekannteren Gotteshäusern etwas von der spirituellen Eigenart des Ortes erschließen. Dabei sind die meisten Texte neu formulierte Gebete und Meditationen, einige stammen aus der Tradition und der Liturgie. Darüber hinaus werden meditative Impulse zu einigen Kunstwerken gegeben, die direkt vor Ort hilfreich sein können, die geistliche Aussage eines Gemäldes oder einer Plastik zu bedenken. Die hervorragenden Fotos von Carlo Böttger vermitteln in ihrer Intensität und Klarheit einen weiteren Zugang zum spirituellen Gehalt eines Gotteshauses. Im Unterschied zu anderen Romführern liegt die Betonung bei diesem Kirchenführer also bewusst auf dem Gebet, das vor Ort – allein oder in der Gruppe – verrichtet werden kann. Hinweise zur Bau- und Kunstgeschichte werden am Anfang jeweils nur kurz gegeben.
Für die Anordnung und Auswahl sind historische, aber auch geistliche Kriterien leitend gewesen. So werden zunächst die sieben Pilgerkirchen behandelt, und zwar in der Reihenfolge der Sieben-Kirchen-Wallfahrt. Ein zweiter Teil behandelt verschiedene Titelkirchen als Vorläufer der Gemeindekirchen. Sie gehören – zusammen mit den konstantinischen Patriarchalbasiliken – zu den ältesten Kirchenbauten Roms und stammen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert. Schließlich werden auch noch jüngere (meist barocke) Kirchen erschlossen, wobei hier eine subjektive Auswahl vorgenommen wurde. Im Anhang sind zur praktischen Handhabung eine Karte von Rom mit dem Ort der einzelnen Kirchen und ein Glossar mit der Erklärung verschiedener Fachbegriffe beigefügt. Außerdem werden Vorschläge zu möglichen Rundgängen gegeben.
Kardinal Kurt Koch schreibt in seinem Geleitwort, dieser Kirchenführer könne „helfen, das touristische Tun und das Vergnügen an der Kunst zu verbinden mit dem inneren Weg der Wallfahrt. Dazu dienen die Gebete, Meditationen und geistlichen Impulse, die im Führer enthalten und auf die Eigenarten der verschiedenen Kirchen zugeschnitten sind, so dass die Kirchengebäude von ihrer großen Geschichte, von ihrer reichen Kunst und von ihrem spirituellen Schatz zu sprechen beginnen“.
Wenn dieses Buch eine Hilfe auf Pilgerreisen sein kann, ein Wegweiser, den man gerne zur Hand nimmt, um eine kurze Information zur Kirche, aber auch einen geistlichen Impuls für sich selbst oder die Gruppe zu bekommen, wäre das Ziel dieses Führers erreicht.
Das Buch erscheint in Kooperation mit dem J. S. Klotz Verlagshaus (www.klotz-verlagshaus.de).
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *
Der Wahlspruch von Bischof Algermissen fordert die Theologie auf, die Kostbarkeit des Glaubens zu reflektieren und seine Zerbrechlichkeit zu beachten. Die Festschrift zum 75. Geburtstag des Bischofs stellt sich dieser Herausforderung und würdigt Algermissens Einsatz für die wissenschaftlichen Einrichtungen des Bistums Fuldas.
Mit Beiträgen von Karlheinz Diez, Jörg Disse, Klaus Dr. Dorn, Bernd Goebel, Richard Hartmann, Matthias Helmer, Christoph Jacobs, Berthold Jäger, Werner Kathrein, Stephan Lauber, Markus Lersch, Christoph Gregor Müller, Ilse Müllner, Andreas Odenthal, Gregor Predel, Burghard Preusler, Johanna Rahner, Cornelius Roth, Peter Schallenberg, Rupert M. Scheule, Ludwig Schick, Alessandra Sorbello Staub, Gerhard Stanke, Johannes Staub, Markus Tomberg, Karl-Heinz Wiesemann, Bernd Willmes
Mit einem Geleitwort von Reinhard Marx
Aktualisiert: 2020-11-19
Autor:
Karlheinz Diez,
Jörg Disse,
Klaus Dr. Dorn,
Bernd Goebel,
Richard Hartmann,
Matthias Helmer,
Christoph Jacobs,
Berthold Jäger,
Werner Kathrein,
Max-Eugen Kemper,
Stephan Lauber,
Markus Lersch,
Reinhard Marx,
Christoph Gregor Müller,
Ilse Müllner,
Andreas Odenthal,
Karla Pollmann,
Albert Post,
Gregor Predel,
Burghard Preusler,
Johanna Rahner,
Wiltrud Rösch-Metzler,
Cornelius Roth,
Peter Schallenberg,
Rupert M. Scheule,
Ludwig Schick,
Alessandra Sorbello Staub,
Gerhard Stanke,
Johannes Staub,
Markus Tomberg,
Lothar Wächter,
Dieter Wagner,
Karl-Heinz Wiesemann,
Bernd Willmes,
Josef Zmijewski
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Roth, Cornelius
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Cornelius ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Cornelius.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Roth, Cornelius im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Roth, Cornelius .
Roth, Cornelius - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Roth, Cornelius die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Roth, Cornelius und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.