Gegenrede digital

Gegenrede digital von Ernst,  Julian, Roth,  Hans-Joachim, Trompeta,  Michalina
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Gegenrede digital

Gegenrede digital von Ernst,  Julian, Roth,  Hans-Joachim, Trompeta,  Michalina
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Gegenrede digital

Gegenrede digital von Ernst,  Julian, Roth,  Hans-Joachim, Trompeta,  Michalina
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration von Anastasopoulos,  Charis, Roth,  Hans-Joachim, Terhart,  Henrike
Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration von Anastasopoulos,  Charis, Roth,  Hans-Joachim, Terhart,  Henrike
Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse von Becker-Mrotzek,  Michael, Brandenburg,  Janin, Brosowski,  Tim, Bulut,  Necle, Claes,  Pia, Cloos,  Peter, Ehm,  Jan-Henning, Gabler,  Kathrin, Geyer,  Sabrina, Göbel,  Anika, Goltsev,  Evghenia, Hardy,  Ilonca, Hasselhorn,  Marcus, Henschel,  Sofie, Heppt,  Birgit, Hettmannsperger,  Rosa, Hormann,  Oliver, Huschka,  Sina Simone, Koch,  Katja, Kucharz,  Diemut, Lausecker,  Alina, Lemke,  Valerie, Lemmer,  Rabea, Linnemann,  Markus, Mähler,  Claudia, Mannel,  Susanne, Marx,  Nicole, Ropeter,  Anna, Roth,  Hans-Joachim, Schierbaum,  Kristina, Schulz,  Petra, Skowronek,  Merle, Sontag,  Christine, Stanat,  Petra, Steinhoff,  Torsten, Stephany,  Sabine, Titz,  Cora, Voltmer,  Katharina, von Salisch,  Maria, Wagner,  Hanna, Weber,  Susanne
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse von Becker-Mrotzek,  Michael, Brandenburg,  Janin, Brosowski,  Tim, Bulut,  Necle, Claes,  Pia, Cloos,  Peter, Ehm,  Jan-Henning, Gabler,  Kathrin, Geyer,  Sabrina, Göbel,  Anika, Goltsev,  Evghenia, Hardy,  Ilonca, Hasselhorn,  Marcus, Henschel,  Sofie, Heppt,  Birgit, Hettmannsperger,  Rosa, Hormann,  Oliver, Huschka,  Sina Simone, Koch,  Katja, Kucharz,  Diemut, Lausecker,  Alina, Lemke,  Valerie, Lemmer,  Rabea, Linnemann,  Markus, Mähler,  Claudia, Mannel,  Susanne, Marx,  Nicole, Ropeter,  Anna, Roth,  Hans-Joachim, Schierbaum,  Kristina, Schulz,  Petra, Skowronek,  Merle, Sontag,  Christine, Stanat,  Petra, Steinhoff,  Torsten, Stephany,  Sabine, Titz,  Cora, Voltmer,  Katharina, von Salisch,  Maria, Wagner,  Hanna, Weber,  Susanne
Der Band stellt die BiSS-Entwicklungsprojekte vor. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, -förderung und Schriftsprachförderung zu erproben und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es wenig empirische Evidenzen gibt. Die einzelnen Kapitel des Bandes stellen Projekte aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich vor. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen von Becker-Mrotzek,  Michael, Bredthauer,  Stefanie, Butterworth,  Judith, Ennemoser,  Marco, Geyer,  Sabrina, Giel,  Susanne, Hartig,  Johannes, Hartung,  Nils, Hasselhorn,  Marcus, Henschel,  Sofie, Jambor-Fahlen,  Simone, Jost,  Jörg, Karstens,  Fabiana, Klockgether,  Katharina, Maeder,  Susanne, Meudt,  Sarah-Ines, Prien,  Anne, Rauch,  Dominique, Ropeter,  Anna, Roth,  Hans-Joachim, Schmitz,  Anke, Scholz,  Victoria, Souvignier,  Elmar, Stanat,  Petra, Titz,  Cora, Weber,  Susanne, Weiß,  Jutta, Zeuch,  Nina
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen von Becker-Mrotzek,  Michael, Bredthauer,  Stefanie, Butterworth,  Judith, Ennemoser,  Marco, Geyer,  Sabrina, Giel,  Susanne, Hartig,  Johannes, Hartung,  Nils, Hasselhorn,  Marcus, Henschel,  Sofie, Jambor-Fahlen,  Simone, Jost,  Jörg, Karstens,  Fabiana, Klockgether,  Katharina, Maeder,  Susanne, Meudt,  Sarah-Ines, Prien,  Anne, Rauch,  Dominique, Ropeter,  Anna, Roth,  Hans-Joachim, Schmitz,  Anke, Scholz,  Victoria, Souvignier,  Elmar, Stanat,  Petra, Titz,  Cora, Weber,  Susanne, Weiß,  Jutta, Zeuch,  Nina
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen von Becker-Mrotzek,  Michael, Bredthauer,  Stefanie, Butterworth,  Judith, Ennemoser,  Marco, Geyer,  Sabrina, Giel,  Susanne, Hartig,  Johannes, Hartung,  Nils, Hasselhorn,  Marcus, Henschel,  Sofie, Jambor-Fahlen,  Simone, Jost,  Jörg, Karstens,  Fabiana, Klockgether,  Katharina, Maeder,  Susanne, Meudt,  Sarah-Ines, Prien,  Anne, Rauch,  Dominique, Ropeter,  Anna, Roth,  Hans-Joachim, Schmitz,  Anke, Scholz,  Victoria, Souvignier,  Elmar, Stanat,  Petra, Titz,  Cora, Weber,  Susanne, Weiß,  Jutta, Zeuch,  Nina
Dieser Band behandelt die notwendigen Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Es geht darum zu überprüfen, ob ein Konzept angestrebte Ziele erreicht. Dabei wird auf Formen externer Überprüfung (Evaluation) von Konzepten ebenso eingegangen wie auf Möglichkeiten der Selbstevaluation. Beschrieben werden die formative Evaluation, die der schrittweisen Optimierung des Förderkonzeptes und seiner Umsetzung dient, und die summative Evaluation, die darauf abzielt, Aussagen über die prinzipielle Effektivität des umgesetzten Förderkonzepts zu treffen. Aspekte der Konzeptumsetzung und -überprüfung werden zunächst auf einer theoretischen Ebene erörtert, um diese dann anschließend anhand von Beispielen für jede Bildungsetappe exemplarisch zu konkretisieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte von Beck,  Luna, Becker-Mrotzek,  Michael, Beckerle,  Christine, Betz,  Tanja, Bien-Miller,  Lena, Binder,  Karin, Cordes,  Anne-Kristin, Dapper-Saalfels,  Tina von, Dederer,  Veerena, Deml,  Isabell, Egert,  Franziska, Ehl,  Birgit, Elstrodt-Wefing,  Nadine, Entrich,  Susann, Erdogan,  Ezgi, Fischer,  Sina, Gentrup,  Sarah, Gronostaj,  Anna, Grosche,  Michael, Groß,  Nele, Hasselhorn,  Marcus, Heil,  Julian, Henschel,  Sofie, Igler,  Jennifer, Jost,  Jörg, Kalinowski,  Eva, Kämpfe,  Karin, Karstens,  Fabiana, Koch,  Katja, Köller,  Olaf, Krauss,  Stefan, Kucharz,  Diemut, Leiss,  Dominik, Lenske,  Gerlinde, Löffler,  Cordula, Mackowiak,  Katja, McElvany,  Nele, Mehlem,  Ulrich, Meudt,  Sarah-Ines, Möhring,  Michelle, Neumann,  Astrid, Ohle-Peters,  Annika, Pauer,  Ina, Paul,  Michele, Plath,  Jennifer, Quehenberger,  Julia, Rank,  Astrid, Rezagholinia,  Sandra, Ritterfeld,  Ute, Roth,  Hans-Joachim, Schilcher,  Anita, Schlitter,  Theresa, Schotte,  Kristin, Schulte,  Magdalena, Schwabe,  Franziska, Schwippert,  Kurt, Stanat,  Petra, Starke,  Anja, Teerling,  Annika, Vock,  Miriam, Weber,  Andreas, Wildemann,  Anja, Wirts,  Claudia, Zaruba,  Nicole, Zeuch,  Nina
Dieser Band der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen "alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich", "gezielte sprachliche Bildung in der Schule" und "Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien". Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte von Beck,  Luna, Becker-Mrotzek,  Michael, Beckerle,  Christine, Betz,  Tanja, Bien-Miller,  Lena, Binder,  Karin, Cordes,  Anne-Kristin, Dapper-Saalfels,  Tina von, Dederer,  Veerena, Deml,  Isabell, Egert,  Franziska, Ehl,  Birgit, Elstrodt-Wefing,  Nadine, Entrich,  Susann, Erdogan,  Ezgi, Fischer,  Sina, Gentrup,  Sarah, Gronostaj,  Anna, Grosche,  Michael, Groß,  Nele, Hasselhorn,  Marcus, Heil,  Julian, Henschel,  Sofie, Igler,  Jennifer, Jost,  Jörg, Kalinowski,  Eva, Kämpfe,  Karin, Karstens,  Fabiana, Koch,  Katja, Köller,  Olaf, Krauss,  Stefan, Kucharz,  Diemut, Leiss,  Dominik, Lenske,  Gerlinde, Löffler,  Cordula, Mackowiak,  Katja, McElvany,  Nele, Mehlem,  Ulrich, Meudt,  Sarah-Ines, Möhring,  Michelle, Neumann,  Astrid, Ohle-Peters,  Annika, Pauer,  Ina, Paul,  Michele, Plath,  Jennifer, Quehenberger,  Julia, Rank,  Astrid, Rezagholinia,  Sandra, Ritterfeld,  Ute, Roth,  Hans-Joachim, Schilcher,  Anita, Schlitter,  Theresa, Schotte,  Kristin, Schulte,  Magdalena, Schwabe,  Franziska, Schwippert,  Kurt, Stanat,  Petra, Starke,  Anja, Teerling,  Annika, Vock,  Miriam, Weber,  Andreas, Wildemann,  Anja, Wirts,  Claudia, Zaruba,  Nicole, Zeuch,  Nina
Dieser Band der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen "alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich", "gezielte sprachliche Bildung in der Schule" und "Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien". Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte von Beck,  Luna, Becker-Mrotzek,  Michael, Beckerle,  Christine, Betz,  Tanja, Bien-Miller,  Lena, Binder,  Karin, Cordes,  Anne-Kristin, Dapper-Saalfels,  Tina von, Dederer,  Veerena, Deml,  Isabell, Egert,  Franziska, Ehl,  Birgit, Elstrodt-Wefing,  Nadine, Entrich,  Susann, Erdogan,  Ezgi, Fischer,  Sina, Gentrup,  Sarah, Gronostaj,  Anna, Grosche,  Michael, Groß,  Nele, Hasselhorn,  Marcus, Heil,  Julian, Henschel,  Sofie, Igler,  Jennifer, Jost,  Jörg, Kalinowski,  Eva, Kämpfe,  Karin, Karstens,  Fabiana, Koch,  Katja, Köller,  Olaf, Krauss,  Stefan, Kucharz,  Diemut, Leiss,  Dominik, Lenske,  Gerlinde, Löffler,  Cordula, Mackowiak,  Katja, McElvany,  Nele, Mehlem,  Ulrich, Meudt,  Sarah-Ines, Möhring,  Michelle, Neumann,  Astrid, Ohle-Peters,  Annika, Pauer,  Ina, Paul,  Michele, Plath,  Jennifer, Quehenberger,  Julia, Rank,  Astrid, Rezagholinia,  Sandra, Ritterfeld,  Ute, Roth,  Hans-Joachim, Schilcher,  Anita, Schlitter,  Theresa, Schotte,  Kristin, Schulte,  Magdalena, Schwabe,  Franziska, Schwippert,  Kurt, Stanat,  Petra, Starke,  Anja, Teerling,  Annika, Vock,  Miriam, Weber,  Andreas, Wildemann,  Anja, Wirts,  Claudia, Zaruba,  Nicole, Zeuch,  Nina
Dieser Band der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen "alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich", "gezielte sprachliche Bildung in der Schule" und "Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien". Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte

Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte von Beck,  Luna, Becker-Mrotzek,  Michael, Beckerle,  Christine, Betz,  Tanja, Bien-Miller,  Lena, Binder,  Karin, Cordes,  Anne-Kristin, Dapper-Saalfels,  Tina von, Dederer,  Veerena, Deml,  Isabell, Egert,  Franziska, Ehl,  Birgit, Elstrodt-Wefing,  Nadine, Entrich,  Susann, Erdogan,  Ezgi, Fischer,  Sina, Gentrup,  Sarah, Gronostaj,  Anna, Grosche,  Michael, Groß,  Nele, Hasselhorn,  Marcus, Heil,  Julian, Henschel,  Sofie, Igler,  Jennifer, Jost,  Jörg, Kalinowski,  Eva, Kämpfe,  Karin, Karstens,  Fabiana, Koch,  Katja, Köller,  Olaf, Krauss,  Stefan, Kucharz,  Diemut, Leiss,  Dominik, Lenske,  Gerlinde, Löffler,  Cordula, Mackowiak,  Katja, McElvany,  Nele, Mehlem,  Ulrich, Meudt,  Sarah-Ines, Möhring,  Michelle, Neumann,  Astrid, Ohle-Peters,  Annika, Pauer,  Ina, Paul,  Michele, Plath,  Jennifer, Quehenberger,  Julia, Rank,  Astrid, Rezagholinia,  Sandra, Ritterfeld,  Ute, Roth,  Hans-Joachim, Schilcher,  Anita, Schlitter,  Theresa, Schotte,  Kristin, Schulte,  Magdalena, Schwabe,  Franziska, Schwippert,  Kurt, Stanat,  Petra, Starke,  Anja, Teerling,  Annika, Vock,  Miriam, Weber,  Andreas, Wildemann,  Anja, Wirts,  Claudia, Zaruba,  Nicole, Zeuch,  Nina
Dieser Band der Reihe "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gibt auf der Basis von Evaluationsergebnissen Einblicke in die Umsetzung und das Gelingen von Maßnahmen zur Sprachbildung, Sprach- und Leseförderung im pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen und Ergebnisse der BiSS-Evaluationsprojekte zu den Themen "alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Elementarbereich", "gezielte sprachliche Bildung in der Schule" und "Diagnostik und Förderung der Lesefähigkeit sowie Vermittlung von Lesestrategien". Diskutiert wird, wie die gewonnenen Einsichten für die Weiterentwicklung von Sprachbildungs- und Sprachförderansätzen in der pädagogischen Praxis genutzt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln von Becker-Mrotzek,  Michael, Geyer,  Sabrina, Hasselhorn,  Marcus, Ropeter,  Anna, Roth,  Hans-Joachim, Stanat,  Petra, Titz,  Cora, Wagner,  Hanna, Weber,  Susanne
Um sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung zu verbessern, bedarf es der Planung und Entwicklung entsprechender Förderkonzepte. Der Band liefert vier Bausteine, deren Berücksichtigung bei der Entwicklung zu tragfähigen Konzepten führt. Der erste Baustein betrifft die theoretischen Grundlagen: die Sprache als Bildungsgegenstand und deren Erwerb. Im zweiten Baustein wird die Erfassung von Ausgangslagen (Diagnostik) und die Dokumentation von Veränderungen erläutert. Baustein 3 präsentiert grundlegende Möglichkeiten der konkreten sprachlichen Bildung und Förderung vom Elementar- bis in den schulischen Sekundarbereich. Baustein 4 greift schließlich die zentrale Frage der Weiterqualifizierung der Fachkräfte für eine gelingende Umsetzung der Förderkonzepte auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Roth, Hans-Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Hans-Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Hans-Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Roth, Hans-Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Roth, Hans-Joachim .

Roth, Hans-Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Roth, Hans-Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Roth, Hans-Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.