Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Marie Gawrecká,
Roland Gehrke,
Arno Herzig,
Michael Hirschfeld,
Pawel Jaworski,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Vasco Kretschmann,
Dietrich Meyer,
Wojciech Mrozowicz,
Malgorzata Ruchniewicz,
Ulrich Schmilewski,
Christian Speer,
Franziska Zach,
Roscislaw Zerelik
> findR *
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Marie Gawrecká,
Roland Gehrke,
Arno Herzig,
Michael Hirschfeld,
Pawel Jaworski,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Vasco Kretschmann,
Dietrich Meyer,
Wojciech Mrozowicz,
Malgorzata Ruchniewicz,
Ulrich Schmilewski,
Christian Speer,
Franziska Zach,
Roscislaw Zerelik
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Marie Gawrecká,
Roland Gehrke,
Arno Herzig,
Michael Hirschfeld,
Pawel Jaworski,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Vasco Kretschmann,
Dietrich Meyer,
Wojciech Mrozowicz,
Malgorzata Ruchniewicz,
Ulrich Schmilewski,
Christian Speer,
Franziska Zach,
Roscislaw Zerelik
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Der Band basiert auf der gleichnamigen Tagung der Umweltbibliothek Großhennersdorf in Kooperation mit der Akademie Herrnhut im November 2021.
Inhalt
Andreas Schönfelder: Vorwort
Jens Schöne: „… vermittels despotischer Eingriffe“. Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. Hintergründe, Abläufe, ideologische Fundierung
Falco Werkentin: Methoden der Kollektivierung der Landwirtschaft
Michael Heinz: Abkehr vom sowjetischen Weg? DDR-Landwirtschaft und ländliches Leben nach der Kollektivierung
Edmund Pech: Ländliche Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR. Bodenreform und Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz
Stephan Merl: Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems
Malgorzata Ruchniewicz: Kollektivierung der westbelarussischen Dörfer 1944–1953 unter besonderer Berücksichtigung des polnisch-weißrussischen Grenzgebiets (Region Grodno). Ein Beispiel für die stalinistische Integration der infolge des Zweiten Weltkriegs annektierten Gebiete
Malgorzata Ruchniewicz: „Die Traktoren kamen auf das Feld und die Menschen gegen die Traktoren.“ Die fehlgeschlagene Kollektivierung der polnischen Landwirtschaft in den Jahren 1948–1956
Colpon Kojcumanova, Nazira Usupova: Ursachen, Ablauf und Folgen der Kollektivierung in Kirgistan
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Die Breslauer Zeithistorikerin Małgorzata Ruchniewicz behandelt ein zentrales Kapitel der Nachkriegsgeschichte der sowjetischen Teilrepublik Weißrussland: die Sowjetisierung ihres westlichen Teils. Diese Region gehörte bis 1939 zu Polen. Im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes wurde sie der UdSSR zugeschlagen und 1941 vom nationalsozialistischen Deutschland okkupiert und weitgehend zerstört. Nachdem die Region 1944 wieder sowjetisch geworden war, wurde sie einer forcierten Stalinisierung unterworfen. Die brutale Kollektivierung der Landwirtschaft in diesem primär ländlich geprägten Teil der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und der gewaltsame Versuch, aus Bauern »Sowjetmenschen« zu formen, zerstörte das weißrussische Dorf, zog gewaltige Migrationsbewegungen nach sich und rief eine antikommunistische Partisanenbewegung hervor. Der vom bis heute autoritär regierten Weißrussland 1994 eingeschlagene Sonderweg ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der dramatischen Umwälzung der Jahre von 1944 bis 1953 zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Marie Gawrecká,
Roland Gehrke,
Arno Herzig,
Michael Hirschfeld,
Pawel Jaworski,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Vasco Kretschmann,
Dietrich Meyer,
Wojciech Mrozowicz,
Malgorzata Ruchniewicz,
Ulrich Schmilewski,
Christian Speer,
Franziska Zach,
Roscislaw Zerelik
> findR *
Im Deutsch-Polnischen Jahr 2006 erschien mit dem vorliegenden Werk erstmals eine gemeinschaftlich deutsch-polnisch erarbeitete Geschichte des Glatzer Landes.
Das Buch ist ein aktiver Beitrag zur gegenseitigen Verständigung, was nicht zuletzt auch darin Ausdruck findet, dass es - inhaltlich identisch - in einer deutschen und in einer polnischen Ausgabe erscheint.
Beginnend mit der ersten Nennung der Burg Cladsko im Jahr 981, erlebt der Leser den Landesausbau unter dem Schutz der böhmischen Könige im 12. und 13. Jahrhundert, reist durch die wechselvolle Geschichte des Glatzer Landes bis zu seiner Annexion an Schlesien 1742 durch den preußischen König Friedrich II. Die kulturelle, religiöse und politische Geschichte des Glatzer Landes führt bis in die Gegenwart und dürfte als erste Gesamtdarstellung seit 150 Jahren sowohl für die Menschen, die aus dieser Grafschaft kommen, als auch für alle historisch Interessierten gleichermaßen informativ sein.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Das Glatzer Land, einst zur Grafschaft erhoben, und seine Sonderstellung in der böhmischen und schlesischen Geschichte verdient mehr Aufmerksamkeit, nicht zuletzt auch wegen seiner zauberhaften landschaftlichen Schönheit. Der Hamburger Historiker Arno Herzig legt mit seiner Koautorin, der Breslauer Historikerin Małgorzata Ruchniewicz, eine Einführung vor, die das Wissen um die Historie dieser Region kurzweilig vertiefen hilft.
Aktualisiert: 2018-11-27
> findR *
Eines der wichtigsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Weißrusslands und der UdSSR.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ruchniewicz, Malgorzata
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuchniewicz, Malgorzata ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruchniewicz, Malgorzata.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ruchniewicz, Malgorzata im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ruchniewicz, Malgorzata .
Ruchniewicz, Malgorzata - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ruchniewicz, Malgorzata die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ruchser, Diana
- Rucht, Dieter
- Ruchter, Nadine
- Ruchti, Angèle
- Ruchti, Bernhard
- Ruchti, Bettina
- Ruchti, Ernst
- Ruchti, Franz
- Ruchti, Hans
- Ruchti, Hans Rudolf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ruchniewicz, Malgorzata und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.