Die gewaltsame Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus war weniger das Werk der »klassischen« Tätergruppen, als vielmehr ein Prozess, an dem zahllose Personen und Institutionen als Ausführende und Profiteure beteiligt waren. Eine zentrale Rolle bei allen staatlich angeordneten Enteignungsmaßnahmen spielte die Reichsfinanzverwaltung. Im Fokus der Beiträge stehen die Funktionsweise dieser »ganz normalen« staatlichen Behörde als Verfolgungsinstanz, das Engagement der beteiligten Beamten sowie die zahlreichen mit der staatlichen Verwaltung kooperierenden und konkurrierenden Nutznießer der Enteignung. Neben der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland wird die Ausplünderung der Juden in den »angegliederten« und von der Wehrmacht besetzten Ländern Europas thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Gerd Blumberg,
Britta Bopf,
Martin Dean,
Jean-Marc Dreyfus,
Christoph Franke,
Claus Füllberg-Stolberg,
Alfons Kenkmann,
Monica Kingreen,
Werner Konitzer,
Ingo Loose,
Susanne Meinl,
Bernhard Rosenkötter,
Walter Rummel,
Hans Safrian,
Beate Schreiber,
Katharina Stengel,
Dieter Ziegler
> findR *
Das Jahr 1815 bildete nicht nur für das internationale Staatensystem ein Epochenjahr. Denn die auf dem Wiener Kongress getroffenen Entscheidungen waren auch der Ausgangspunkt für den Übergang der bislang unter französischer Herrschaft stehenden Rheinlande an Preußen. Die Beschlüsse markierten den Anfang einer häufig von gegenseitigem Unverständnis und Vorurteilen begleiteten Beziehung, welche die Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Spätestens 1822, im Gründungsjahr der preußischen Rheinprovinzen, war ein Rheinland entstanden, das nicht nur durch kulturelle, konfessionelle, soziale und demographische Unterschiede gekennzeichnet war, sondern das auch Gegensätze im Hinblick auf staatliche Traditionen vereinigte. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein breites und vergleichendes Panorama des schwierigen Weges zueinander und gehen den damit einhergehenden Entwicklungen in den Bereichen von Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Kultur nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Becker,
Boris Gehlen,
Dominik Geppert,
Thomas Just,
Jürgen Kloosterhuis,
Stephan Laux,
Helmut Rönz,
Walter Rummel,
Martin Schlemmer,
Margrit Schulte Beerbühl,
Wolfram Siemann,
Erich Weiß,
Margret Wensky
> findR *
Die gewaltsame Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus war weniger das Werk der »klassischen« Tätergruppen, als vielmehr ein Prozess, an dem zahllose Personen und Institutionen als Ausführende und Profiteure beteiligt waren. Eine zentrale Rolle bei allen staatlich angeordneten Enteignungsmaßnahmen spielte die Reichsfinanzverwaltung. Im Fokus der Beiträge stehen die Funktionsweise dieser »ganz normalen« staatlichen Behörde als Verfolgungsinstanz, das Engagement der beteiligten Beamten sowie die zahlreichen mit der staatlichen Verwaltung kooperierenden und konkurrierenden Nutznießer der Enteignung. Neben der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland wird die Ausplünderung der Juden in den »angegliederten« und von der Wehrmacht besetzten Ländern Europas thematisiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Gerd Blumberg,
Britta Bopf,
Martin Dean,
Jean-Marc Dreyfus,
Christoph Franke,
Claus Füllberg-Stolberg,
Alfons Kenkmann,
Monica Kingreen,
Werner Konitzer,
Ingo Loose,
Susanne Meinl,
Bernhard Rosenkötter,
Walter Rummel,
Hans Safrian,
Beate Schreiber,
Katharina Stengel,
Dieter Ziegler
> findR *
Die gewaltsame Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus war weniger das Werk der »klassischen« Tätergruppen, als vielmehr ein Prozess, an dem zahllose Personen und Institutionen als Ausführende und Profiteure beteiligt waren. Eine zentrale Rolle bei allen staatlich angeordneten Enteignungsmaßnahmen spielte die Reichsfinanzverwaltung. Im Fokus der Beiträge stehen die Funktionsweise dieser »ganz normalen« staatlichen Behörde als Verfolgungsinstanz, das Engagement der beteiligten Beamten sowie die zahlreichen mit der staatlichen Verwaltung kooperierenden und konkurrierenden Nutznießer der Enteignung. Neben der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland wird die Ausplünderung der Juden in den »angegliederten« und von der Wehrmacht besetzten Ländern Europas thematisiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Gerd Blumberg,
Britta Bopf,
Martin Dean,
Jean-Marc Dreyfus,
Christoph Franke,
Claus Füllberg-Stolberg,
Alfons Kenkmann,
Monica Kingreen,
Werner Konitzer,
Ingo Loose,
Susanne Meinl,
Bernhard Rosenkötter,
Walter Rummel,
Hans Safrian,
Beate Schreiber,
Katharina Stengel,
Dieter Ziegler
> findR *
Die gewaltsame Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus war weniger das Werk der »klassischen« Tätergruppen, als vielmehr ein Prozess, an dem zahllose Personen und Institutionen als Ausführende und Profiteure beteiligt waren. Eine zentrale Rolle bei allen staatlich angeordneten Enteignungsmaßnahmen spielte die Reichsfinanzverwaltung. Im Fokus der Beiträge stehen die Funktionsweise dieser »ganz normalen« staatlichen Behörde als Verfolgungsinstanz, das Engagement der beteiligten Beamten sowie die zahlreichen mit der staatlichen Verwaltung kooperierenden und konkurrierenden Nutznießer der Enteignung. Neben der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland wird die Ausplünderung der Juden in den »angegliederten« und von der Wehrmacht besetzten Ländern Europas thematisiert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Gerd Blumberg,
Britta Bopf,
Martin Dean,
Jean-Marc Dreyfus,
Christoph Franke,
Claus Füllberg-Stolberg,
Alfons Kenkmann,
Monica Kingreen,
Werner Konitzer,
Ingo Loose,
Susanne Meinl,
Bernhard Rosenkötter,
Walter Rummel,
Hans Safrian,
Beate Schreiber,
Katharina Stengel,
Dieter Ziegler
> findR *
Die gewaltsame Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus war weniger das Werk der »klassischen« Tätergruppen, als vielmehr ein Prozess, an dem zahllose Personen und Institutionen als Ausführende und Profiteure beteiligt waren. Eine zentrale Rolle bei allen staatlich angeordneten Enteignungsmaßnahmen spielte die Reichsfinanzverwaltung. Im Fokus der Beiträge stehen die Funktionsweise dieser »ganz normalen« staatlichen Behörde als Verfolgungsinstanz, das Engagement der beteiligten Beamten sowie die zahlreichen mit der staatlichen Verwaltung kooperierenden und konkurrierenden Nutznießer der Enteignung. Neben der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland wird die Ausplünderung der Juden in den »angegliederten« und von der Wehrmacht besetzten Ländern Europas thematisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Gerd Blumberg,
Britta Bopf,
Martin Dean,
Jean-Marc Dreyfus,
Christoph Franke,
Claus Füllberg-Stolberg,
Alfons Kenkmann,
Monica Kingreen,
Werner Konitzer,
Ingo Loose,
Susanne Meinl,
Bernhard Rosenkötter,
Walter Rummel,
Hans Safrian,
Beate Schreiber,
Katharina Stengel,
Dieter Ziegler
> findR *
Der Adel bildet die Spitze der ständischen Pyramide und prägte die Geschichte der Frühen Neuzeit wie keine andere Gruppe. Michael Sikora führt anschaulich und systematisch in alle Aspekte des adligen Standes ein: Funktionsweisen und Rang, wirtschaftliche Grundlage und Fürstendienst, Lebenswelt und Kultur, Statuswahrung und Statusgefährdung.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Die Geschichte des Judentums in der Frühen Neuzeit ist eine Gratwanderung zwischen Vertreibung und Emanzipation. Kompetent und gut verständlich schildert Stefan Litt die spätmittelalterliche Ausgangslage und die Siedlungsräume, erläutert die rechtliche Stellung, die Organisation der jüdischen Gemeinden, ihre Religion und Kultur sowie den Alltag.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Für 200 Jahre standen neben Spanien und Österreich auch die lateinamerikanischen Kolonien, die Niederlande, das Heilige Römische Reich und Teile Italiens unter der Herrschaft der beiden habsburgischen Linien. Arno Strohmeyer zeichnet deren Herrschafts- und Gesellschaftssystem sowie die internationale Politik zwischen Reformation und Revolution nach.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Der Hof von Versailles war im 17. Jh. Vorbild für andere europäischen Fürsten; französische Kultur und Sprache waren dominant. Gleichzeitig bedrohte das erstarkte Königreich seine Nachbarn durch eine expansive Außenpolitik. Lothar Schilling beschreibt umfassend die französische Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftspraxis dieser Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
In den Städten der Frühen Neuzeit entwickelte sich das Bürgertum, wie es noch für das 19. Jahrhundert prägend sein sollte. Ulrich Rosseaux gibt einen klaren Überblick über alle wesentlichen Bereiche der Stadtgeschichte. Er behandelt Demographie und Stadttypen, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik der frühneuzeitlichen Städte, Religion, Umwelt und das Themenfeld des alltäglichen Lebens in der Stadt.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Kai Brodersen,
Horst Carl,
Mariano Delgado,
Walter Demel,
Axel Gotthard,
Daniela Hacke,
Sigrid Jahns,
Michael Kaiser,
Martin Kintzinger,
Esther-Beate Körber,
Volker Leppin,
Stefan Litt,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Ralf Pröve,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Ulrich Rosseaux,
Walter Rummel,
Lothar Schilling,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Michael Sikora,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Rita Voltmer,
Stefan Weinfurter,
Reinhard Wendt
> findR *
Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Jahr 1815 bildete nicht nur für das internationale Staatensystem ein Epochenjahr. Denn die auf dem Wiener Kongress getroffenen Entscheidungen waren auch der Ausgangspunkt für den Übergang der bislang unter französischer Herrschaft stehenden Rheinlande an Preußen. Die Beschlüsse markierten den Anfang einer häufig von gegenseitigem Unverständnis und Vorurteilen begleiteten Beziehung, welche die Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Spätestens 1822, im Gründungsjahr der preußischen Rheinprovinzen, war ein Rheinland entstanden, das nicht nur durch kulturelle, konfessionelle, soziale und demographische Unterschiede gekennzeichnet war, sondern das auch Gegensätze im Hinblick auf staatliche Traditionen vereinigte. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein breites und vergleichendes Panorama des schwierigen Weges zueinander und gehen den damit einhergehenden Entwicklungen in den Bereichen von Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Kultur nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thomas Becker,
Boris Gehlen,
Dominik Geppert,
Thomas Just,
Jürgen Kloosterhuis,
Stephan Laux,
Helmut Rönz,
Walter Rummel,
Martin Schlemmer,
Margrit Schulte Beerbühl,
Wolfram Siemann,
Erich Weiß,
Margret Wensky
> findR *
Die gewaltsame Enteignung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus war weniger das Werk der »klassischen« Tätergruppen, als vielmehr ein Prozess, an dem zahllose Personen und Institutionen als Ausführende und Profiteure beteiligt waren. Eine zentrale Rolle bei allen staatlich angeordneten Enteignungsmaßnahmen spielte die Reichsfinanzverwaltung. Im Fokus der Beiträge stehen die Funktionsweise dieser »ganz normalen« staatlichen Behörde als Verfolgungsinstanz, das Engagement der beteiligten Beamten sowie die zahlreichen mit der staatlichen Verwaltung kooperierenden und konkurrierenden Nutznießer der Enteignung. Neben der Beraubung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland wird die Ausplünderung der Juden in den »angegliederten« und von der Wehrmacht besetzten Ländern Europas thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gerd Blumberg,
Britta Bopf,
Martin Dean,
Jean-Marc Dreyfus,
Christoph Franke,
Claus Füllberg-Stolberg,
Alfons Kenkmann,
Monica Kingreen,
Werner Konitzer,
Ingo Loose,
Susanne Meinl,
Bernhard Rosenkötter,
Walter Rummel,
Hans Safrian,
Beate Schreiber,
Katharina Stengel,
Dieter Ziegler
> findR *
Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nur wenige historische Themen stoßen in einer breiten Öffentlichkeit auf ein solches Interesse wie Hexen und Hexenverfolgungen. Filme, Märchen und Ausstellungen zeugen davon. Doch wie weit entspricht das gängige Bild der Wirklichkeit? Wie weit beherrschen Klischees und Mythologie unsere Vorstellung? Auf der Grundlage neuester Forschungen entwerfen Walter Rummel und Rita Voltmer ein differenziertes Bild. Sie zeigen, dass das Thema ein frühneuzeitliches und kaum ein mittelalterliches Phänomen ist. Dass Hexenverfolgung sich zwar mehrheitlich gegen Frauen richtete, doch Männer auch betroffen waren. Dass sie zwar von Theologen und den Kirchen aller Konfessionen unterstützt, doch wesentlich von Juristen legitimiert und von weltlichen Gerichten ausgerichtet wurde. Und dass sie schließlich den stärksten Antrieb von Seiten der Bevölkerung erfuhr, welche auf diese Weise ihre internen Konflikte austrug. Die historische Wirklichkeit der Hexenverfolgung wird hier auf ein solides, neues Fundament gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Einzigartige Studie zur Verfolgung von sogenannten Asozialen in der NS-Zeit, die von einem Mitglied der betroffenen Familie recherchiert und verfasst wurde.
Dramatischer Abstieg einer Handwerkerfamilie aus dem Nordpfälzer Bergland, deren Fall durch die Nationalsozialisten eine politische Note bekommt, in deren Folge die Mutter zwangssterilisiert wird, ihre Kinder fast die ganze Kindheit in Heimen der „Fürsorgeerziehung” verbringen müssen und nur knapp der Euthanasie entgehen. Rettung bringt die neue Frau des inzwischen Witwer gewordenen Vaters, die in jahrelangem Kampf mit den Behörden, zuletzt noch Ende 1951(!), alle Kinder wieder nach Hause bekommt. Eine Heldin des Alltags. Die Auswirkungen der „Fürsorgeerziehung” auf die Kinder sind teils dramatisch, Stigmatisierung und Milieuverhaftung eines Teils der Familie haben sich bis heute nicht aufgelöst.
Historische Einführung von Walter Rummel, einordnendes Nachwort von Klaus J. Becker
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rummel, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRummel, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rummel, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rummel, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rummel, Walter .
Rummel, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rummel, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rümmele, Andreas
- Rümmele, Andreas
- Rümmele, Anette
- Rümmele, Annette
- Rümmele, Annette
- Rümmele, Doris
- Rümmele, Doris
- Rümmele, Horst
- Rümmele, Horst
- Rümmele, Inge
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rummel, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.