Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Bisle,  Michael, Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Oppel,  Florian, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter, Zugmaier,  Oliver
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Rechtsstand ist 1.5.2020. Inhaltsverzeichnis: Handelsrechtliche Grundlagen Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht Die GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Bisle,  Michael, Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Oppel,  Florian, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Rechtsstand ist 1.5.2020. Inhaltsverzeichnis: Handelsrechtliche Grundlagen. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Die GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Bisle,  Michael, Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Oppel,  Florian, Rust,  Michael, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Rechtsstand ist 1.5.2020. Inhaltsverzeichnis: Handelsrechtliche Grundlagen Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht Die GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter, Zugmaier,  Oliver
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise aus der Beratungspraxis der Autoren machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Die Neuauflage wirft einen Blick auf die für 2016 zu erwartenden Änderungen der Erbschaftsteuer und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur GmbH & Co. KG. Inhalt: Handelsrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Steuerliche Umwandlungsprobleme.
Aktualisiert: 2021-01-05
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise aus der Beratungspraxis der Autoren machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Die Neuauflage wirft einen Blick auf die für 2016 zu erwartenden Änderungen der Erbschaftsteuer und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur GmbH & Co. KG. Inhalt: Handelsrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Steuerliche Umwandlungsprobleme.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Zugmaier,  Oliver
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Die Neuauflage wirft einen Blick auf die für 2016 zu erwartenden Änderungen der Erbschaftsteuer und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur GmbH & Co. KG. Inhalt: Handelsrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Steuerliche Umwandlungsprobleme.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Baldauf,  Uwe, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Eversberg,  Horst, Gastl,  Christian, Gay,  Reiner, Hidien,  Jürgen W, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Leippe,  Bernd, Liegmann,  Bastian, Lock,  Stefan Johannes, Lorenz,  Mathias, Materne,  Manfred, Meier,  Norbert, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Müller-Marques-Berger,  Thomas, Münz,  Christoph, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmidt-Keßeler,  Nora, Schmitz,  Jan-Volkert, Schmitz,  Martin, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Weidmann,  Christina, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird nun in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Das Werk stellt insbesondere die einzelsteuerlichen Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand dar und bietet eine grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten. Daneben wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Dabei finden insbesondere die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des neuen § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blick - systematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungen - umfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten - anwendungs- und praxisorientiert Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht

Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht von Rust,  Michael
Gewinnspiele im Fernsehen werden von verschiedenen Sendern in vielen Varianten ausgestrahlt und erfreuen sich beim Publikum einer großen Beliebtheit. Gemeinsam ist (fast) allen Sendungen, dass Kandidaten ein zum Teil nicht unerhebliches Preisgeld gewinnen. Wie bei jeder Zahlung stellt sich die Frage nach der Besteuerung solcher Gewinne, der nachgegangen wird. Besondere Aktualität genießt dieses Thema, weil der BFH in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen die jeweiligen erstinstanzlichen Urteile bestätigt und den Gewinn aus einer "Hochzeitsshow" sowie aus der Sendung "Big Brother" als einkommensteuerbar angesehen hat. Neben der Einkommensteuerbarkeit wird auch die Umsatzsteuerbarkeit der Umsätze der Spieler untersucht. Aus dem Blickwinkel des Umsatzsteuerrechts ist bisher (fast) kein Schrifttum zu dieser Frage vorhanden. Bei beiden Steuerarten werden dabei vor allem Grundfragen aus dem jeweiligen Gebiet relevant. Einkommensteuerrechtlich untersucht der Verfasser zunächst, ob ein Leistungsaustausch als Merkmal aller Einkunftsarten vorliegt. Der Kandidat muss dafür eine Leistung erbringen, der Fernsehveranstalter den Gewinn als Gegenleistung und nicht aus anderen Gründen zahlen. Es wird untersucht, inwieweit von einer Gewinnerzielungsabsicht auszugehen ist. Weiterhin werden die Gewinne den konkreten Einkunftsarten zugeordnet, die bei verschiedenen Gewinnspielen relevant sind. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit Aufwendungen der Kandidaten (z.B. Telefonkosten für die Bewerbung beim Fernsehveranstalter oder Reisekosten) steuerrechtlich zu berücksichtigen sind. Daneben wird bei den einzelnen Merkmalen jeweils kurz auf verschiedene andere Gewinnspiele wie z.B. Lotto oder sog. Mitarbeiterlotterien eingegangen. Der Verfasser geht umsatzsteuerrechtlich ähnlichen Grundfragen wie im Einkommensteuerrecht nach. Auch im Rahmen der umsatzsteuerrechtlichen Betrachtung wird daher untersucht, ob der Kandidat eine Leistung erbringt und dafür eine Gegenleistung (Entgelt) erhält. Entscheidend ist umsatzsteuerrechtlich die anschließend behandelte Frage, ob die Kandidaten bei der Teilnahme unternehmerisch tätig werden. Abschließend wird für Fälle mit Auslandsbezug zum Ort der Leistung und zum Vorsteuerabzug Stellung genommen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rust, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRust, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rust, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rust, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rust, Michael .

Rust, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rust, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rust, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.