Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Juergen Budde,
Mart Busche,
Rita Casale,
Marina Dangelat,
Bettina Dausien,
Isabell Diehm,
Anja Eichhorn,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Frauke Grenz,
Jutta Hartmann,
Anna Hontschik,
Carola Iller,
Eszter Kadar,
Marita Kampshoff,
Florian Cristobal Klenk,
Margret Kraul,
Melanie Kubandt,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Maja S. Maier,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Vera Moser,
Johannes Nitschke,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Maxine Saborowski,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Marion Thuswald,
Carolin Vierneisel,
Katharina Walgenbach
> findR *
Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Juergen Budde,
Mart Busche,
Rita Casale,
Marina Dangelat,
Bettina Dausien,
Isabell Diehm,
Anja Eichhorn,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Frauke Grenz,
Jutta Hartmann,
Anna Hontschik,
Carola Iller,
Eszter Kadar,
Marita Kampshoff,
Florian Cristobal Klenk,
Margret Kraul,
Melanie Kubandt,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Maja S. Maier,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Vera Moser,
Johannes Nitschke,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Maxine Saborowski,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Marion Thuswald,
Carolin Vierneisel,
Katharina Walgenbach
> findR *
Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Juergen Budde,
Mart Busche,
Rita Casale,
Marina Dangelat,
Bettina Dausien,
Isabell Diehm,
Anja Eichhorn,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Frauke Grenz,
Jutta Hartmann,
Anna Hontschik,
Carola Iller,
Eszter Kadar,
Marita Kampshoff,
Florian Cristobal Klenk,
Margret Kraul,
Melanie Kubandt,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Maja S. Maier,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Vera Moser,
Johannes Nitschke,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Maxine Saborowski,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Marion Thuswald,
Carolin Vierneisel,
Katharina Walgenbach
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Christiane Bomert,
Folke Brodersen,
Susann Fegter,
Julia Ganterer,
Karen Geipel,
Frauke Grenz,
Kerstin Jergus,
Bettina Kleiner,
Sandra Koch,
Phries Künstler,
Antje Langer,
Annalisa Mattei,
Christiane Micus-Loos,
Johanna Maria Pangritz,
Melanie Plößer,
Thomas Viola Rieske,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Anne Schlüter,
Tina Spies,
Katharina Steinicke,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christine Thon,
Daniel Töpper,
Elisabeth Tuider,
Tanja Vogler,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Maria Bitzan,
Alice Blum,
Stefan Borrmann,
Margrit Brückner,
Regina-Maria Dackweiler,
Gudrun Ehlert,
Svenja Garbade,
Klemens Ketelhut,
Michaela Köttig,
Melanie Kubandt,
Sonja Kubisch,
Dayana Lau,
Angela Merkle,
Judith Pape,
Franziska Peters,
Heike Rainer,
Dieter Röh,
Lotte Rose,
Alexandra Roth,
Yvonne Rubin,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Dorothee Schäfer,
Reinhild Schäfer,
Elke Schimpf,
Christian Spatscheck,
Claudia Steckelberg,
Barbara Thiessen
> findR *
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Maria Bitzan,
Alice Blum,
Stefan Borrmann,
Margrit Brückner,
Regina-Maria Dackweiler,
Gudrun Ehlert,
Svenja Garbade,
Klemens Ketelhut,
Michaela Köttig,
Melanie Kubandt,
Sonja Kubisch,
Dayana Lau,
Angela Merkle,
Judith Pape,
Franziska Peters,
Heike Rainer,
Dieter Röh,
Lotte Rose,
Alexandra Roth,
Yvonne Rubin,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Dorothee Schäfer,
Reinhild Schäfer,
Elke Schimpf,
Christian Spatscheck,
Claudia Steckelberg,
Barbara Thiessen
> findR *
Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung liefert Erkenntnisse zur ordnenden und regulierenden Macht von Geschlecht und Sexualität. Mit dieser Publikation erfolgt erstmals eine explizite Auseinandersetzung mit Methodologien und Forschungsmethoden der sozialarbeitswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Im Kontext unterschiedlicher Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zeigen die Autor*innen exemplarisch auf, welche Forschungszugänge genutzt werden und wie Geschlechterverhältnisse und Sexualität als Forschungsgegenstand (re-)konstruiert und analysiert werden können.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Maria Bitzan,
Alice Blum,
Stefan Borrmann,
Margrit Brückner,
Regina-Maria Dackweiler,
Gudrun Ehlert,
Svenja Garbade,
Klemens Ketelhut,
Michaela Köttig,
Melanie Kubandt,
Sonja Kubisch,
Dayana Lau,
Angela Merkle,
Judith Pape,
Franziska Peters,
Heike Rainer,
Dieter Röh,
Lotte Rose,
Alexandra Roth,
Yvonne Rubin,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Dorothee Schäfer,
Reinhild Schäfer,
Elke Schimpf,
Christian Spatscheck,
Claudia Steckelberg,
Barbara Thiessen
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Birgit Neuß,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Birgit Neuß,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children?
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Teresa Bücker,
Anna Buschmeyer,
Fallon Tiffany Cabral,
Patricia Cammarata,
Perla Charles,
Wibke Derboven,
Sabine Dreßler,
Karin Flaake,
Debora Gärtner,
Julia Gebrande,
Maya Halatcheva-Trapp,
Lisa Yashodhara Haller,
Leonie Herwartz-Emden,
Alia Herz-Jakoby,
Tina Jung,
Ute Klammer,
Christina Klenner,
Jochen König,
Helga Krüger-Kirn,
Katrin Lange,
Julia Lepperhoff,
Leoni Linek,
Kai-Olaf Maiwald,
Lisa Malich,
Camila Marques Eusébio,
Michael May,
Gesa Mayer,
Katrin Menke,
Michael Meuser,
Mona Motakef,
Marion Müller,
Benjamin Neumann,
Birgit Neuß,
Alexander Nöhring,
Almut Peukert,
Christiane Reckmann,
Theresa Richarz,
Alexander Ristau,
Bettina Ritter,
Kadidja Rohmann,
Lotte Rose,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Alicia Schlender,
Chripa Schneller,
Nikola Schopp,
Antje Schrupp,
Susanne Schultz,
Lisa Sommer,
Annika Spahn,
Sarah Speck,
Anne Steckner,
Taleo Stüwe,
Julia Teschlade,
Yandé Thoen-McGeehan,
Eva Tolasch,
Sabine Toppe,
Alisa Tretau,
Andrea Trumann,
Charlotte Ullrich,
Susanne Weise,
Christine Wimbauer,
Sebastian Winter,
Katharina Wolf
> findR *
Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und Empirie im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung: Wie kann Geschlecht empirisch mithilfe welcher Methoden auf welchen Ebenen in den Blick genommen werden? Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, eine Konturierung spezifischer Zugänge zu Geschlecht herauszuarbeiten und gegen ein epistemologisches Primat einzelner Zugänge zu argumentieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Andrä,
Nora Berner,
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Svenja Garbade,
Nicole Hoffmann,
Anna Hontschik,
Andreas Hülshoff,
Maria-Eleonora Karsten,
Maria Klingel,
Melanie Kubandt,
Anna Orlikowski,
Johanna Maria Pangritz,
Thomas Viola Rieske,
Lena Rosenkranz,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Julia Schütz,
Tobias Studer,
Kevin Stützel,
Judith von der Heyde,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und Empirie im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung: Wie kann Geschlecht empirisch mithilfe welcher Methoden auf welchen Ebenen in den Blick genommen werden? Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, eine Konturierung spezifischer Zugänge zu Geschlecht herauszuarbeiten und gegen ein epistemologisches Primat einzelner Zugänge zu argumentieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Andrä,
Nora Berner,
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Svenja Garbade,
Nicole Hoffmann,
Anna Hontschik,
Andreas Hülshoff,
Maria-Eleonora Karsten,
Maria Klingel,
Melanie Kubandt,
Anna Orlikowski,
Johanna Maria Pangritz,
Thomas Viola Rieske,
Lena Rosenkranz,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Julia Schütz,
Tobias Studer,
Kevin Stützel,
Judith von der Heyde,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und Empirie im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung: Wie kann Geschlecht empirisch mithilfe welcher Methoden auf welchen Ebenen in den Blick genommen werden? Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, eine Konturierung spezifischer Zugänge zu Geschlecht herauszuarbeiten und gegen ein epistemologisches Primat einzelner Zugänge zu argumentieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Andrä,
Nora Berner,
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Svenja Garbade,
Nicole Hoffmann,
Anna Hontschik,
Andreas Hülshoff,
Maria-Eleonora Karsten,
Maria Klingel,
Melanie Kubandt,
Anna Orlikowski,
Johanna Maria Pangritz,
Thomas Viola Rieske,
Lena Rosenkranz,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Julia Schütz,
Tobias Studer,
Kevin Stützel,
Judith von der Heyde,
Susanne Maria Weber,
Sarah Wieners
> findR *
Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSabla-Dimitrov, Kim-Patrick ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick .
Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.