Der LIBOR-Manipulationsskandal wird mitunter als einer der größten Finanzskandale unserer Zeit bezeichnet. Die vielfältigen rechtlichen Konsequenzen der Manipulationen werden in der vorliegenden Untersuchung erstmals umfassend aus der Perspektive des Unionsrecht und der deutschen Rechtsordnung analysiert. Neben einer Analyse zu den rechtsökonomischen Grundlagen von Financial-Benchmarks enthält das Werk u.a. Ausführungen zur neuen Benchmark-VO, zum neuen Marktmanipulationsverbot der MAR und zum Privatrecht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der LIBOR-Manipulationsskandal wird mitunter als einer der größten Finanzskandale unserer Zeit bezeichnet. Die vielfältigen rechtlichen Konsequenzen der Manipulationen werden in der vorliegenden Untersuchung erstmals umfassend aus der Perspektive des Unionsrecht und der deutschen Rechtsordnung analysiert. Neben einer Analyse zu den rechtsökonomischen Grundlagen von Financial-Benchmarks enthält das Werk u.a. Ausführungen zur neuen Benchmark-VO, zum neuen Marktmanipulationsverbot der MAR und zum Privatrecht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der LIBOR-Manipulationsskandal wird mitunter als einer der größten Finanzskandale unserer Zeit bezeichnet. Die vielfältigen rechtlichen Konsequenzen der Manipulationen werden in der vorliegenden Untersuchung erstmals umfassend aus der Perspektive des Unionsrecht und der deutschen Rechtsordnung analysiert. Neben einer Analyse zu den rechtsökonomischen Grundlagen von Financial-Benchmarks enthält das Werk u.a. Ausführungen zur neuen Benchmark-VO, zum neuen Marktmanipulationsverbot der MAR und zum Privatrecht.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Durch das neue WpIG wird erstmals ein speziell auf Wertpapierinstitute zugeschnittener Regulierungsrahmen an der Schnittstelle von Institutsaufsicht und Kapitalmarktrecht eingeführt. In Zukunft werden nur noch große bzw. systemrelevante Wertpapierinstitute den auch für Kreditinstitute geltenden Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) und der Capital Requirements Regulation (CRR) unterfallen sowie - im Falle systemrelevanter Wertpapierfirmen - dem einheitlichen Aufsichtsmechanismus der Europäischen Zentralbank unterliegen. Für alle anderen Wertpapierinstitute richtet sich das Aufsichtsregime nach dem WpIG, mit dem die IFD in deutsches Recht umgesetzt wurde, sowie nach der IFR und der BaFin-Mantelverordnung. Damit erhöht sich die regulatorische Komplexität für alle Akteure deutlich.
Der Kommentar zum WpIG erschließt die Erfahrungen, die im Gesetzgebungsverfahren und bei der Implementierung der neuen Regeln bereits gewonnen wurden. Spezialisten aus Bundesbank und BaFin, Beratung, Wissenschaft und Industrie teilen ihre aktuellen Einblicke. Im Fokus u.a.:Komplettkommentierung des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG)Eingebundene Erläuterung der Investment Firm Regulation (Verordnung (EU) 2019/2033), die für deutsche Institute unmittelbar gilt und auf die das WpIG verweistEingebundene Erläuterung der diesbezüglichen BaFin-Verordnungen, welche die WpI-PrüfbV, WpIVergV, WpI-IKV und WpI-AnzV umfasst
Vorteile auf einen BlickKommentierung aus erster Handberücksichtigt die unionsrechtlichen Ausführungsakte und EBA Richtliniengleichermaßen wissenschaftlich fundiert und praxistauglich
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen der Wertpapierinstitutsaufsicht suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Das Buch ist als Standardwerk zum WpIG konzipiert und spricht eine Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis, öffentlichem und privatem Sektor an. Die kompetente und praxisnahe Kommentierung macht die Vorgaben von WpIG und benachbarten EU-Rechtsakten auch für weniger spezialisierte Nutzerinnen und Nutzer zugänglich.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sohejla Bayatloo,
Lars Bierschenk,
Max Danzmann,
Kirsten Donner,
Isabelle Freis-Janik,
Falko Glasow,
Manfred Heemann,
Oliver Heist,
Josefine Holl,
René Klaus,
Lisa Köhler,
Lukas Philipp Köhler,
Philipp Lassahn,
Arne Lawall,
Urs Benedikt Lendermann,
Carsten Lösing,
Christian Marx,
Heinrich Nemeczek,
Karl-Alexander Neumann,
Sebastian Pitz,
Sebastian Plassmann,
Hartmut Reschke,
Alexander Sajnovits,
Jakob Schemmel,
Friedrich Schlimbach,
Monika Scholz,
Ulrich G. Schroeter,
Susanne Seifert,
Peggy Steffen,
Barnim von den Steinen,
Anna Strube,
Tom Wesener
> findR *
Zum Werk
Durch das neue WpIG wird erstmals ein speziell auf Wertpapierinstitute zugeschnittener Regulierungsrahmen an der Schnittstelle von Institutsaufsicht und Kapitalmarktrecht eingeführt. In Zukunft werden nur noch große bzw. systemrelevante Wertpapierinstitute den auch für Kreditinstitute geltenden Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) und der Capital Requirements Regulation (CRR) unterfallen sowie - im Falle systemrelevanter Wertpapierfirmen - dem einheitlichen Aufsichtsmechanismus der Europäischen Zentralbank unterliegen. Für alle anderen Wertpapierinstitute richtet sich das Aufsichtsregime nach dem WpIG, mit dem die IFD in deutsches Recht umgesetzt wurde, sowie nach der IFR und der BaFin-Mantelverordnung. Damit erhöht sich die regulatorische Komplexität für alle Akteure deutlich.
Der Kommentar zum WpIG erschließt die Erfahrungen, die im Gesetzgebungsverfahren und bei der Implementierung der neuen Regeln bereits gewonnen wurden. Spezialisten aus Bundesbank und BaFin, Beratung, Wissenschaft und Industrie teilen ihre aktuellen Einblicke. Im Fokus u.a.:Komplettkommentierung des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG)Eingebundene Erläuterung der Investment Firm Regulation (Verordnung (EU) 2019/2033), die für deutsche Institute unmittelbar gilt und auf die das WpIG verweistEingebundene Erläuterung der diesbezüglichen BaFin-Verordnungen, welche die WpI-PrüfbV, WpIVergV, WpI-IKV und WpI-AnzV umfasst
Vorteile auf einen BlickKommentierung aus erster Handberücksichtigt die unionsrechtlichen Ausführungsakte und EBA Richtliniengleichermaßen wissenschaftlich fundiert und praxistauglich
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen der Wertpapierinstitutsaufsicht suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Das Buch ist als Standardwerk zum WpIG konzipiert und spricht eine Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis, öffentlichem und privatem Sektor an. Die kompetente und praxisnahe Kommentierung macht die Vorgaben von WpIG und benachbarten EU-Rechtsakten auch für weniger spezialisierte Nutzerinnen und Nutzer zugänglich.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Sohejla Bayatloo,
Lars Bierschenk,
Max Danzmann,
Kirsten Donner,
Isabelle Freis-Janik,
Falko Glasow,
Manfred Heemann,
Oliver Heist,
Josefine Holl,
René Klaus,
Lisa Köhler,
Lukas Philipp Köhler,
Philipp Lassahn,
Arne Lawall,
Urs Benedikt Lendermann,
Carsten Lösing,
Christian Marx,
Heinrich Nemeczek,
Karl-Alexander Neumann,
Sebastian Pitz,
Sebastian Plassmann,
Hartmut Reschke,
Alexander Sajnovits,
Jakob Schemmel,
Friedrich Schlimbach,
Monika Scholz,
Ulrich G. Schroeter,
Susanne Seifert,
Peggy Steffen,
Barnim von den Steinen,
Anna Strube,
Tom Wesener
> findR *
Der LIBOR-Manipulationsskandal wird mitunter als einer der größten Finanzskandale unserer Zeit bezeichnet. Die vielfältigen rechtlichen Konsequenzen der Manipulationen werden in der vorliegenden Untersuchung erstmals umfassend aus der Perspektive des Unionsrecht und der deutschen Rechtsordnung analysiert. Neben einer Analyse zu den rechtsökonomischen Grundlagen von Financial-Benchmarks enthält das Werk u.a. Ausführungen zur neuen Benchmark-VO, zum neuen Marktmanipulationsverbot der MAR und zum Privatrecht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Zum Werk
Durch das neue WpIG wird erstmals ein speziell auf Wertpapierinstitute zugeschnittener Regulierungsrahmen an der Schnittstelle von Institutsaufsicht und Kapitalmarktrecht eingeführt. In Zukunft werden nur noch große bzw. systemrelevante Wertpapierinstitute den auch für Kreditinstitute geltenden Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) und der Capital Requirements Regulation (CRR) unterfallen sowie - im Falle systemrelevanter Wertpapierfirmen - dem einheitlichen Aufsichtsmechanismus der Europäischen Zentralbank unterliegen. Für alle anderen Wertpapierinstitute richtet sich das Aufsichtsregime nach dem WpIG, mit dem die IFD in deutsches Recht umgesetzt wurde, sowie nach der IFR und der BaFin-Mantelverordnung. Damit erhöht sich die regulatorische Komplexität für alle Akteure deutlich.
Der Kommentar zum WpIG erschließt die Erfahrungen, die im Gesetzgebungsverfahren und bei der Implementierung der neuen Regeln bereits gewonnen wurden. Spezialisten aus Bundesbank und BaFin, Beratung, Wissenschaft und Industrie teilen ihre aktuellen Einblicke. Im Fokus u.a.:Komplettkommentierung des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG)Eingebundene Erläuterung der Investment Firm Regulation (Verordnung (EU) 2019/2033), die für deutsche Institute unmittelbar gilt und auf die das WpIG verweistEingebundene Erläuterung der diesbezüglichen BaFin-Verordnungen, welche die WpI-PrüfbV, WpIVergV, WpI-IKV und WpI-AnzV umfasst
Vorteile auf einen BlickKommentierung aus erster Handberücksichtigt die unionsrechtlichen Ausführungsakte und EBA Richtliniengleichermaßen wissenschaftlich fundiert und praxistauglich
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen der Wertpapierinstitutsaufsicht suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren bei der BaFin. Das Buch ist als Standardwerk zum WpIG konzipiert und spricht eine Leserschaft aus Wissenschaft und Praxis, öffentlichem und privatem Sektor an. Die kompetente und praxisnahe Kommentierung macht die Vorgaben von WpIG und benachbarten EU-Rechtsakten auch für weniger spezialisierte Nutzerinnen und Nutzer zugänglich.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Sohejla Bayatloo,
Lars Bierschenk,
Max Danzmann,
Kirsten Donner,
Isabelle Freis-Janik,
Falko Glasow,
Manfred Heemann,
Oliver Heist,
Josefine Holl,
René Klaus,
Lisa Köhler,
Lukas Philipp Köhler,
Philipp Lassahn,
Arne Lawall,
Urs Benedikt Lendermann,
Carsten Lösing,
Christian Marx,
Heinrich Nemeczek,
Karl-Alexander Neumann,
Sebastian Pitz,
Sebastian Plassmann,
Hartmut Reschke,
Alexander Sajnovits,
Jakob Schemmel,
Friedrich Schlimbach,
Monika Scholz,
Ulrich G. Schroeter,
Susanne Seifert,
Peggy Steffen,
Barnim von den Steinen,
Anna Strube,
Tom Wesener
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch stellt die Informationspflichten der den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmenden (mithin börsennotierten) Unternehmen und die Folgen einer Verletzung dieser Pflichten dar. In dem Werk werden die über zahlreiche Gesetze verstreuten und vielfach nicht aufeinander abgestimmten Publizitätspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen systematisiert und geschlossen dargestellt.
InhaltInformation des Kapitalmarkts als MarketingaufgabeOrganisationspflichtenInsiderverbote(Insider-) ComplianceInterne InformationsbeschaffungInformationspflichtenEmittenten-/Anbieterpublizität am Primärmarktlaufende Emittentenpublizität am SekundärmarktPublizität bei öffentlichen AngebotenPublizität von BeteiligungenPublizität sonstiger Beteiligter am KapitalmarktDurchsetzung ordnungsgemäßer Kapitalmarktinformationstraf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche FlankierungenRechtsverlustHaftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation
Vorteile auf einen Blickpraxisnahe und systematische Darstellung der in verschiedenen Gesetzen normierten KapitalmarktinformationenStrategien zur Schadensverhütung und Haftungsvermeidung
Zur Neuauflage
Einarbeitung der wesentlichen Änderungen durchdas KAGB (Kapitalanlagegesetzbuch),die Verordnung (EU) Nr. 596/2014 vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch - Marktmissbrauchsverordnung (MAR)und die EU-Prospektverordnung (Verordnung (EU) 2017/1129 vom 14. Juni 2017), die nun schrittweise die Prospektrichtlinie und die auf ihr beruhende nationale Umsetzungsgesetzgebung ablösen wird und in weiten Teilen seit dem 21. Juli 2019 gilt.
Zielgruppe
Für Banken, private und institutionelle Kapitalanleger, Kapitalanlagegesellschaften, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Rick van Aerssen,
Ralf Becker,
Lucina Berger,
Ulrike Binder,
Michael Brellochs,
Jochen Buckel,
Max Foerster,
Sebastian Goslar,
Cornelius Götze,
Mathias Habersack,
Peter O Mülbert,
Nikolaos Paschos,
Markus Pfüller,
Klaus Riehmer,
Alexander Sajnovits,
Michael Schlitt,
Bernd-Wilhelm Schmitz,
Sven H. Schneider,
Günter Seulen,
Bernd Singhof,
Christian Vogel,
Marius Welling,
Nils-Christian Wunderlich,
Thomas Zwissler
> findR *
Der LIBOR-Manipulationsskandal wird mitunter als einer der größten Finanzskandale unserer Zeit bezeichnet. Die vielfältigen rechtlichen Konsequenzen der Manipulationen werden in der vorliegenden Untersuchung erstmals umfassend aus der Perspektive des Unionsrecht und der deutschen Rechtsordnung analysiert. Neben einer Analyse zu den rechtsökonomischen Grundlagen von Financial-Benchmarks enthält das Werk u.a. Ausführungen zur neuen Benchmark-VO, zum neuen Marktmanipulationsverbot der MAR und zum Privatrecht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Zum Werk
Beim Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht handelt es sich um einen äußerst praxisrelevanten Teilbereich des Wirtschaftsrechts, der sich im Rahmen der universitären Ausbildung einer stetig steigenden Beliebtheit erfreut.
Das Buch beinhaltet zwölf Fälle aus dem Aktien-, GmbH- und Kapitalmarktrecht, die sich auf einem Niveau bewegen, das im Bereich der universitären Schwerpunktbereichsprüfung als Teil der Ersten Juristischen Prüfung verlangt wird.
Sie bauen vielfach auf höchstrichterlichen Entscheidungen auf und enthalten eine Mischung aus klassischen, in Rechtsprechung und Schrifttum diskutierten Problemen sowie weiterführenden Fragestellungen. Kapitalgesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Probleme werden dabei an vielen Stellen miteinander verwoben.
Den Lösungen vorangestellt ist jeweils eine Skizze, die es ermöglicht, die Struktur des Falles auf einen Blick zu erfassen. Im Zuge der ausformulierten Lösungen finden sich sodann viele weiterführende Hinweise und Prüfungsschemata, wie man sie für das Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht bisher vergeblich suchte.
Das Werk ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch "Aktien- und Kapitalmarktrecht" von Prof. Dr. Katja Langenbucher.
Vorteile auf einen BlickFälle aus dem Aktien-, GmbH- und Kapitalmarktrecht auf neuestem Standhohe Praxis- und ExamensrelevanzPrüfungsschemata und didaktische HinweiseZu den AutorenProfessor Dr. Lars Leuschner lehrt Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Osnabrück. Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford), und Dr. Alexander Wilhelm, Mag. iur., sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Mülbert (Johannes Gutenberg Universität Mainz).
Zielgruppe
Für Studierende und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieses neue Werk bietet eine speziell auf die Bedürfnisse des unternehmerischen Rechtsverkehrs zugeschnittene Kommentierung der §§ 305 ff. BGB. In einem besonderen Teil werden rund 40 Klauseltypen von A-Z erläutert. Auch Konstellationen mit Auslandsbezug sind dargestellt.
Auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmen (B2B-Geschäft) sind vertragliche Vereinbarungen meist als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zu qualifizieren und unterfallen daher dem Anwendungsbereich der §§ 305 ff. BGB. Während andere Kommentierungen - der Gesetzessystematik folgend - primär auf das Verbrauchergeschäft (B2C) zugeschnitten sind, konzentriert sich dieses Werk auf den B2B-Bereich. Dies bedeutet:
Alle Ausführungen sind unmittelbar für den B2B-Bereich relevant; der Nutzer muss nicht erst allgemeine Ausführungen lesen, um dann in einem zweiten Schritt zu erfahren, inwieweit diese auch für den B2B-Bereich gelten. Ausführungen ohne Bezug zum B2B-Bereich werden weitgehend ausgespart.
Für den B2B-Bereich besonders relevante Fragestellungen wie z.B. die Geltung der §§ 305 ff. BGB im grenzüberschreitenden Verkehr, kollidierende AGB usw. werden besonders vertieft. Ebenso werden Vertragstypen, die für die Mehrzahl der Unternehmen von Bedeutung sind, wie z.B. Einkaufsbedingungen, Lizenzverträge, Outsourcingverträge etc. besonders ausführlich kommentiert.
Vorteile auf einen Blickfokussiertanwendergerechtkonzeptionell einzigartig
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Justiziare, Rechts- und Vertragsabteilungen, Vertriebsmittler, Kaufleute mit Rechtskenntnissen, Gerichte (speziell - aber nicht nur - Kammern für Handelssachen).
Aktualisiert: 2023-04-25
Autor:
Ivo Bach,
Antje Baumann,
Caspar Behme,
Christoph Busch,
Daniel Könen,
Lars Leuschner,
Birthe Kristina Renzing,
Frederick Rieländer,
Daniel Rodi,
Alexander Sajnovits,
Alexander Wilhelm
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sajnovits, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSajnovits, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sajnovits, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sajnovits, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sajnovits, Alexander .
Sajnovits, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sajnovits, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sajó, András
- Sajó, Géza
- Sajo, Karl
- Sajons, Christin
- Sajons, Christin Marie
- Sajonski, Harald
- Sajonz, R H
- Sajonz, Reinhard H.
- Sajovitz, Pia
- Sajtanov, Igor’ Olegovic
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sajnovits, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.