Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für den Notar und sein Büro.
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Verträge im Erschließungs- und Städtebaurecht, NEU: Grundbuchverfahren
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge (einschl. gleichgeschlechtlicher Ehe), Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, NEU: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: Personengesellschaften, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Eingetragener Verein, NEU: Partnerschaft, Stiftung, Handelsregisterverfahren
- Steuerrecht
- Vollmacht
- Beurkundungsverfahren
- Auslandsberührung
- Kostenrecht
- Notarhaftung
- Berufsrecht des Notars bzw. des Anwaltsnotars
- Amtsführung und Büro
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Beratungs-Checklisten
- Formulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmuster
- kompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
- Die 7. Auflage enthält erstmals ausführliche Gesamtmuster für die wichtigsten und in der Notarpraxis am häufigsten auftretenden Fallkonstellationen und berücksichtigt Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Februar 2019.
- Behandelt werden unter anderem:
- das neue Bauvertragsrecht
- die GbR im Grundstücksverkehr (Vertretungsnachweis, nachträglicher Gesellschafterwechsel etc.)
- Vorkaufsrechte in der Vertragsgestaltung und Abwicklung
- Photovoltaikdienstbarkeiten
- Wahl des Berechtigungsverhältnisses bei dinglichen Rechten
- die neuen Urteile des BGH zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- die "Ehe für alle"
- der Behindertenerbvertrag
- vollständige Überarbeitung der Kapitel zur GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und zur AG/SE
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Marc Hermanns,
Sebastian Herrler,
Peter Hogl,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Manfred Rapp,
Wolfgang Reetz,
Christoph Sandkühler,
Sebastian Spiegelberger,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Lucas Wartenburger,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notarinnen und Notare, Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notarinnen und Notare, Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notarinnen und Notare, Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.
InhaltGrundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, GrundbuchverfahrenEhe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, MinderjährigenrechtErbrechtGesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, HandelsregisterverfahrenVollmachtenAuslandsberührungSteuerrechtKostenrechtBeurkundungsverfahren einschl. VideobeurkundungBerufsrecht einschl. GeldwäscheAmtsführung und BüroNotarhaftung
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Beratungs-ChecklistenFormulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmusterkompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkaufdas WEMoGdie Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechtsdas Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleichdie Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeGdie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREGdie Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Zielgruppe
Für Notariate und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Magnus Bleifeld,
Andreas Bösch,
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dallwig,
Thomas Diehn,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Ingrid Naumann,
Mikolaj Pogorzelski,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Wolfgang Reetz,
Pascal Salomon,
Sebastian Sammet,
Christoph Sandkühler,
Alexander Scherz,
Stefan Schmitz,
Peter Stelmaszczyk,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Felix Wobst,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Kennen Sie diese Datenschutzfallen im Notariat? Das Thema „Datenschutz im Notariat" sollte eigentlich keine besondere Herausforderung sein. Denn schließlich sind Sie als Notar per definitionem Geheimnisträger – Ihre Mandanten vertrauen Ihnen persönliche Details an, die bei Ihnen in guten Händen sind. Also alles ganz unproblematisch? Leider weit gefehlt! Denn Datenschutz und Geheimnisschutz sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe, und die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) steckt voller Fallstricke, über die man leicht stolpern kann. Aber dank des „Praxishandbuchs Datenschutz im Notariat" können Sie alle Stolperfallen der DS-GVO spielend entschärfen. Jetzt mehr erfahren! Vermeiden Sie unbeabsichtigte Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung Als Träger eines vom Staat verliehenen öffentlichen Amts konnten Notare bisher bei Verstößen gegen den Datenschutz nicht sanktioniert werden. Mit der neuen NotAktVV, die zum 01.01.2022 in Kraft getreten ist, ändert sich das grundlegend: Datenschutz wird echte Amtspflicht. Damit wird jetzt die Einhaltung des Datenschutzes im Rahmen der Amtsprüfung Ihrer Notarstelle zwingend kontrolliert. Befindet sich in Ihrem Wartezimmer eine Netzwerkbuchse? Steht Ihr Drucker an einer öffentlich zugänglichen Stelle? Ist Ihr Serverraum unverschlossen? Landen nicht mehr benötigte Dokumente im Papiermüll? Jedes „Ja" auf eine dieser Fragen bedeutet, dass Sie gegen die DS-GVO und damit gegen Berufsrecht verstoßen haben. Sie sehen also, wie wichtig es ist, die tägliche Praxis mit den Bestimmungen der DS-GVO abzugleichen und gegebenenfalls anzupassen. Dieses Praxishandbuch darf in keinem Notariat fehlen! Die Einhaltung des Datenschutzes ist für Sie als Notar und selbstverständlich für JEDEN Ihrer Mitarbeiter von größter Bedeutung. Verstöße sind nicht nur teuer, sondern werfen auch ein schlechtes Licht auf Ihre Kanzlei. Denn Ihre Klienten erwarten, dass ihre Daten bei Ihnen zu 100% sicher sind. Das neue „Praxishandbuch Datenschutz im Notariat" unterstützt Sie ab sofort dabei diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie in diesen elf Kapiteln: Einführung in den Datenschutz Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Rechte des von einer Datenverarbeitung Betroffenen Informationspflichten im Rahmen der Datenverarbeitung Dokumentationspflichten Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO) Datenschutzbeauftragter Definition des Datenschutzvorfalls Besonderheiten im Anwaltsnotariat Technische und organisatorische Maßnahmen Anhang: Musterverarbeitungsverzeichnisse der BNotK Dieser einzigartige Ratgeber liefert Ihnen nicht nur die Erklärung der rechtlichen Grundlagen, sondern macht zusätzlich konkrete Vorschläge, wie Sie die datenschutzrechtlichen Probleme vermeiden können. Dabei ist das Werk auf die künftigen Vorgaben der BNotK ausgerichtet. Garantierte Qualität dank eines erfahrenen Autorenteams Herausgeber Dr. Christian Flache engagiert sich neben seiner Tätigkeit als Notar in der Fort- und Weiterbildung im Bereich Datenschutz und hat zu diesem Thema schon diverse Fachbeiträge veröffentlicht. Für das „Praxishandbuch Datenschutz im Notariat hat er ein erfahrenes Team aus Notaren und Rechtsanwälten, die zum Teil auch als Datenschutzbeauftragte tätig sind, aber auch Mitarbeiter der Gesellschaft für notariellen Datenschutz (GNotDS) um sich geschart. So wird jeder Aspekt dieser wichtigen Thematik in der nötigen Tiefe und mit dem notwendigen Blick der Praxis behandelt, damit Sie unnötige Fehler vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Zum Werk
Dieses Notarhandbuch verfolgt einen fokussierten Ansatz: Dem Leser wird die bestmögliche Qualität der notariellen Tätigkeit im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrecht vermittelt. Allgemeine Grundlagen zum materiellen Gesellschaftsrecht werden somit nur insoweit diskutiert, als sie konkrete Auswirkungen auf die Notariatspraxis haben. Im Gegenzug werden auf die gesellschaftsrechtliche Vertragsgestaltung ausstrahlende Themen wie das Familien-, Insolvenz oder Steuerrecht unter notariellen Aspekten behandelt. Insbesondere die Arbeitsweise des Notars und seine Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Justitiaren, Vorständen und Geschäftsführern, Registerrichtern und Rechtspflegern werden eingehend erläutert. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung.
InhaltDer Notar im GesellschaftsrechtErwartungshaltung der Mandanten und der weiteren BeteiligtenRechtsformwahlRegisterrechtBeurkundungsrechtRecht der PersonengesellschaftenRecht der KapitalgesellschaftenTreuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille BeteiligungenKonzernrechtUnternehmenskaufUnternehmensumstrukturierungenExistenz- und VertretungsnachweiseUnternehmensnachfolgeFamilienrechtMinderjährigenrechtInsolvenzrechtSteuerrechtKostenrechtDigitalisierung
Vorteile auf einen BlickGesellschafts- und Unternehmensrecht aus der NotarperspektiveFokussierung auf die notarielle Beratungs- und Gestaltungspraxisvon erfahrenen und namhaften Spezialisten auf den Punkt gebracht
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2021. Alle Reformen der vergangenen Jahre sowie die jüngsten und kommenden Entwicklungen - wie zB das neue Recht der Personengesellschaften (MoPeG), die COVID 19-Gesetzgebung oder die Digitalisierung des Notariats (DiRUG) - sind eingehend berücksichtigt. Die Praxisorientierung genießt weiterhin höchste Priorität.
Zielgruppe
Für alle Notarinnen und Notare sowie Notarassessorinnen und Notarassessoren, die häufig oder auch nur gelegentlich auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Unternehmensrechts tätig sind. Auch die mit notariellen Vertragsgestaltungen im Wirtschaftsrecht befasste (Syndikus-) Rechtsanwaltschaft nutzt das Handbuch mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Walter Bayer,
Sebastian Berkefeld,
Johannes Bolkart,
Leif Böttcher,
Frank Burmeister,
Thomas Diehn,
Joachim Gores,
Ulrich Haupt,
Armin Hauschild,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Jürgen Kallrath,
Irene Kämper,
Thomas Kilian,
Matthias Kleiser,
Alexander Kollmorgen,
Mario Leitzen,
Jan Link,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Christof Münch,
Harald Peters,
Mikolaj Pogorzelski,
Hans-Joachim Priester,
Maximilian Freiherr von Proff zu Irnich,
Thorsten Reinhard,
Adolf Reul,
Winfried Richardt,
Markus Riemenschneider,
Peter Rieß,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Martin C. Schmidt,
Harald Selzner,
Peter Stelmaszczyk,
Carl Otto Stucke,
Christoph Terbrack,
Thomas Wachter,
Simon Weiler,
Maximilian Wolf,
Norbert Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
In der 7. Auflage wurde der gesamte Text des Handbuchs gründlich durchgesehen und umfassend aktualisiert. Darüber hinaus werden neue Akzente gesetzt durcheigenes Kapitel über letztwillige Schiedsklauseln im Bereich der Testamentsvollstreckungerste Erfahrungen mit der EuErbVONeuerungen infolge der Reform des ErbschaftsteuerrechtsBesonderheiten des "digitalen" NachlassesVollmachten in Konkurrenz und als Ergänzung zur TestamentsvollstreckungKombination von stiftungsrechtlichen Maßnahmen und Testamentsvollstreckung (Erweiterung der bisherigen Ausführungen)temporäre TestamentsvollstreckungEs gibt eine stark angestiegene Rechtsprechung zu Einzelfragen im Bereich der Testamentsvollstreckung. Dies hängt damit zusammen, dass die Nachlässe immer komplizierter und die kautelarjuristischen Gestaltungen entsprechend anfechtbarer sind.
Enthalten sind Ausführungen zum Grundbuchrecht, das einen Schwerpunkt notarieller Tätigkeit bildet.
Die Auswirkungen der Reform durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen sind berücksichtigt.
Enthalten sind materialreiche Ausführungen zur Vergütung des Testamentsvollstreckers.
Das Kapitel zum Steuerrecht ist grundlegend aktualisiert.
Das umfangreiche Kapitel zur internationalen Testamentsvollstreckung ist bisher einzigartig und erfüllt höchste wissenschaftliche Ansprüche.
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie (sog. "Justizpaket") ist umfassend berücksichtigt. Enthalten sind Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwaltung in Krisenzeiten, zu formellen Erleichterungen beim Verfahren (Einberufung der Gesellschafterversammlung, Durchführung etc.), zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Vermögensanlage in Krisenzeiten bei Kursschwankungen und zu den Haftungsrisiken des Testamentsvollstreckers bei Entscheidungen in Zeiten der Krise.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Notare, Steuerberater.
Aktualisiert: 2021-12-06
Autor:
Peter Becker,
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß
> findR *
Zum Werk
Das komplette Kompendium für den Notar und sein Büro.
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Verträge im Erschließungs- und Städtebaurecht, NEU: Grundbuchverfahren
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge (einschl. gleichgeschlechtlicher Ehe), Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, NEU: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: Personengesellschaften, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Eingetragener Verein, NEU: Partnerschaft, Stiftung, Handelsregisterverfahren
- Steuerrecht
- Vollmacht
- Beurkundungsverfahren
- Auslandsberührung
- Kostenrecht
- Notarhaftung
- Berufsrecht des Notars bzw. des Anwaltsnotars
- Amtsführung und Büro
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Beratungs-Checklisten
- Formulierungsbeispiele und ausführliche Gesamtmuster
- kompakte Darstellung bei durchgängiger Implikation steuer- und kostenrechtlicher Themen
Zur Neuauflage
- Die 7. Auflage enthält erstmals ausführliche Gesamtmuster für die wichtigsten und in der Notarpraxis am häufigsten auftretenden Fallkonstellationen und berücksichtigt Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Februar 2019.
- Behandelt werden unter anderem:
- das neue Bauvertragsrecht
- die GbR im Grundstücksverkehr (Vertretungsnachweis, nachträglicher Gesellschafterwechsel etc.)
- Vorkaufsrechte in der Vertragsgestaltung und Abwicklung
- Photovoltaikdienstbarkeiten
- Wahl des Berechtigungsverhältnisses bei dinglichen Rechten
- die neuen Urteile des BGH zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- die "Ehe für alle"
- der Behindertenerbvertrag
- vollständige Überarbeitung der Kapitel zur GmbH/UG (haftungsbeschränkt) und zur AG/SE
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger bei Grundbuchämtern und Handelsregistern, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Günter Brambring,
Till Bremkamp,
Florian Dietz,
Christian Esbjörnsson,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Marc Hermanns,
Sebastian Herrler,
Peter Hogl,
Johannes Hushahn,
Julia Jacoby,
Hans-Ulrich Jerschke,
Martin Kindler,
Hans-Frieder Krauss,
Dieter Mayer,
Christof Münch,
Peter Hendrik Müther,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Manfred Rapp,
Wolfgang Reetz,
Christoph Sandkühler,
Sebastian Spiegelberger,
Rembert Süß,
Jehannes Trömer,
Wolfram Waldner,
Lucas Wartenburger,
Simon Weiler,
Jannik Weitbrecht,
Harald Wilsch,
Luitpold Graf Wolffskeel v. Reichenberg,
Norbert Zimmermann
> findR *
Die rasante technische Entwicklung macht auch vor der Notariatspraxis nicht halt. Deshalb wird es Zeit für ein neues Referenzwerk zum Notarrecht, dass den Namen „Praxishandbuch" wirklich verdient! In der 3., komplett überarbeiteten Neuauflage haben die Autoren daher ein besonderes Augenmerk auf den elektronischen Rechtsverkehr und das elektronische Urkundenarchiv gelegt. Natürlich werden auch alle anderen praktischen Fragen der Amtsführung des Notars kompetent und praxisnah behandelt. Dieses Buch darf in keinem Notariat fehlen! Jetzt mit dem neuen „Praxishandbuch Notarrecht" durchstarten! Fit für das 21. Jahrhundert: Der elektronische Rechtsverkehr im Notariat – in der Neuauflage von „Praxishandbuch Notarrecht" Die Herausforderungen im Notariat haben in den letzten Jahren zugenommen, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Gerade die technischen und elektronischen Entwicklungen sorgen dafür, dass sich die Arbeit im Notariat grundlegend verändert hat. Was vor 20 Jahren „State of the Art" war, ist heute längst kalter Kaffee. Was Sie jetzt als Notar brauchen, sind konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie und Ihre Mitarbeiter die neuen Herausforderungen spielend meistern. Die komplette Praxis des Notarrechts in nur einem Buch Das „Praxishandbuch Notarrecht" ist deshalb für alle Notare, Anwaltsnotare und Bürovorsteher in Notarbüros eine hilfreiche Unterstützung für den beruflichen Alltag. In insgesamt 6 Teilen werden sämtliche Aspekte der notariellen Tätigkeit anschaulich und mit konkreten Handlungsanweisungen behandelt: Berufsbild und Stellung des Notars: Selbstverwaltung durch Notarkammern und Notarkassen – Funktion und Aufgaben der Bundesnotarkammer – Die notariellen Grundpflichten – u.v.m. Zugang zum Notariat und Erlöschen des Amtes: Anwaltsnotariat – Erlöschen des Amtes und dessen Folgen – Amtsnachfolge – u.v.m. Organisation der Berufsausübung: Die Geschäftsstelle des Notars – Fortbildung und Spezialisierung des Notars – NEU: Elektronisches Urkundenarchiv im Notariat – u.v.m. Amtsführung des Notars: Das notarielle Beurkundungsverfahren – Elektronischer Rechtsverkehr im Notariat – Der Notar im internationalen Rechtsverkehr – u.v.m. Vergütung des Notars und Kosten: Die Vergütung des Notars – Der Geschäftswert der notariellen Kostenberechnung – Der Gebührensatz der notariellen Kostenberechnung Notarielle Pflichtverletzungen: Ahndung durch Berufsrecht und Strafrecht – Die Amtshaftung des Notars Alles, was Sie über das elektronische Urkundenarchiv und den elektronischen Rechtsverkehr wissen müssen! Alle Themen wurden für die 3. Auflage dieses Klassikers sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei war es den Herausgebern ein Anliegen, den elektronischen Rechtsverkehr ausführlich mit vielen Bildschirmfotos und Abbildungen darzustellen, so dass Sie alle wichtigen Aspekte Schritt für Schritt nachvollziehen können. Ebenso werden die Vorbereitungen zum elektronischen Urkundenarchiv konkret und praxisgerecht dargestellt. Das neue „Praxishandbuch Notarrecht" ist damit ein einzigartiger und wertvoller Begleiter Ihrer notariellen Praxis und hilft Ihnen, alle Herausforderungen schnell und sicher zu bewältigen. Jetzt mit dem neuen „Praxishandbuch Notarrecht" durchstarten!
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), das am 28.11.2016 in Betrieb genommen wurde, ist das Kernstück dieser Einführung zum elektronischen Rechtsverkehr (ERV). Sie richtet sich vor allem an Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter sowie alle weiteren Teilnehmer am elektronischen Rechtsverkehr. Das Buch stellt sowohl die rechtlichen als auch die technischen Hintergründe und Entwicklungen vom Beginn des ERV bis hin zur heutigen Situation dar. Die Funktionen des beA werden umfassend erläutert, genauso die aktuelle, mitunter kontrovers diskutierte Rechtslage. Der Leitgedanke der Darstellung bleibt aber die praktische Relevanz für den Anwender.
Über ihre Funktionen bei der Bundesrechtsanwaltskammer bzw. als Vertreterin der Länder haben die Autorinnen und Autoren das beA sowohl hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen als auch in der technischen Ausgestaltung maßgebend mitentwickelt.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blick
- zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschläge
- starker Praxisnutzen
- hohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
In der 5. Auflage wurde der gesamte Text des Handbuchs gründlich durchgesehen und umfassend aktualisiert.
Eingearbeitet sind die Gesetzesänderung zu § 2306 BGB im Pflichtteilsrecht sowie die Änderungen durch das MoMiG und durch das Erbschaftsteuergesetz, insbesondere die Notwendigkeit des Pooling bei GmbH-Verträgen.
Die praxiswichtigen Ausführungen zum Stiftungsrecht sowie zu Nießbrauch und GbR-Beteiligungen sind erweitert worden.
Neu verfasst sind die Ausführungen zum Grundbuchrecht, das einen Schwerpunkt notarieller Tätigkeit bildet.
Das Kapitel zum Steuerrecht ist grundlegend aktualisiert, insbesondere das Wachstumsbeschleunigungsgesetz ist berücksichtigt.
Das umfangreiche Kapitel zur internationalen Testamentsvollstreckung ist bisher einzigartig und erfüllt höchste wissenschaftliche Ansprüche.
In das Kapitel zur Vergütung des Testamentsvollstreckers ist eine umfangreichere Darstellung der Ergebnisauswirkungen der verschiedenen Vergütungstabellen aufgenommen und jeweils der - auch für Vergleichsvorschläge bedeutsame - Mittelwert dargestellt. Über die (neue) Rheinische Tabelle hinaus wird erstmals auch ein Schema für etwaige Vergütungsabschläge entwickelt und die These entwickelt, dass die Rechtsprechung analog z.B. zum Unterhaltsrecht (Düsseldorfer Tabelle) auch zur Tabellenetablierung beitragen muss.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Notare, Steuerberater.
Aktualisiert: 2019-07-31
Autor:
Peter Becker,
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Hans-Hermann Klumpp,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß
> findR *
Alles fürs Notariat in einem Band
Zum Werk
Das Handbuch bietet Notaren und ihren Mitarbeitern systematische und umfassende Hilfestellung in allen Bereichen ihrer Tätigkeit. Neben der ausführlichen Darstellung aller Rechtsgebiete, mit denen der Notar befasst ist, werden auch das Kostenrecht, das notarielle Berufsrecht sowie Fragen der Haftung und der Büroorganisation berücksichtigt - kurz: ein komplettes Kompendium für den Notar und sein Büro.
Das Werk folgt der Arbeitsweise des Notars, beginnend beim Beratungsgespräch bis hin zur Beurkundung und Abwicklung. Jedes Rechtsgebiet wird durch übersichtliche Beratungs-Checklisten und integrierte Formulierungsbeispiele für die praktische Arbeit erschlossen. Ausführungen zum Vollzug der Rechtsgeschäfte, zu steuerlichen
Aspekten und zu Problemen der Auslandsberührung runden die Darstellung ab.
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Verträge im Erschließungs- und Städtebaurecht
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Lebenspartnerschaftsverträge, Scheidungs- und Getrenntlebensvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: GmbH, Personengesellschaft, Aktiengesellschaft, Umwandlung, Unternehmenskauf, Eingetragener Verein
- Steuerrecht für Notare
- Vollmacht
- Beurkundungsverfahren
- Auslandsberührung
- Kostenrecht
- Notarhaftung
- Berufsrecht des Notars bzw. des Anwaltsnotars
- Dienstordnung und Büro
Vorteile auf einen Blick
- kompakte, umfassende und aktuelle Darstellung
- von führenden Notaren verfasst
- praktische Arbeitshilfen
- mit neuem Notarkostenrecht
Zur Neuauflage
- Getrennte Beurkundung von Angebot und Annahme, Problematik der formularmäßigen Bindungsfrist, Alternativgestaltungen
- Wiederverwendung der Vormerkung und deren Grenzen
- Erweiterte Überarbeitung der Darstellung zum Insolvenz- und Bauträgerrecht
- Abschnitte zum GmbH- und Aktienrecht vollständig neugefasst nd ausgeweitet
- Aktuelles zum Behinderten- und zum Bedürftigentestament
- Weitgehende Neukonzeption der Abschnitte zum ausländischen Recht und zum Internationalen Privatrecht (Europäische Erbrechtsverordnung umfassend berücksichtigt)
- Neues Notarkostenrecht bereits umfassend berücksichtigt
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Grundbuchämter, Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen.
Aktualisiert: 2019-04-12
Autor:
Manfred Bengel,
Erkki Bernhard,
Günter Brambring,
Florian Dietz,
Sven Eichel,
Arne Everts,
Herbert Grziwotz,
Udo Hagemann,
Heribert Heckschen,
Marc Hermanns,
Sebastian Herrler,
Peter Hogl,
Hans-Ulrich Jerschke,
Hans-Frieder Krauss,
Hans-Dieter Kutter,
Dieter Mayer,
Joachim Püls,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Manfred Rapp,
Wolfgang Reetz,
Christoph Sandkühler,
Sebastian Spiegelberger,
Timm Starke,
Rembert Süß,
Ralf Tönnies,
Wolfram Waldner,
Lucas Wartenburger,
Simon Weiler,
Norbert Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sandkühler, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSandkühler, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sandkühler, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sandkühler, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sandkühler, Christoph .
Sandkühler, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sandkühler, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sandl, Helga
- Sandl, Marcus
- Sandl, Markus
- Sandlar, Helmut
- Sandlaß, Hans
- Sandleben, Aaron
- Sandleben, B
- Sandleben, Guenther
- Sandleben, Gundula
- Sandleben, Hans-Martin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sandkühler, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.