Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Dieser neue Kommentar ermöglicht praxisnahes Arbeiten mit der neuen bzw. novellierten AVBFernwärmeV, FFVAV, WärmeLV und HeizKV. Für den schnellen Überblick zum anwendbaren Recht der Wärmelieferung sind die Schnittmengen der Verordnungen präzise und gut verständlich dargestellt. Alle Details für die faktische Umsetzung der Vorschriften liefern Ihnen die umfassenden Erläuterungen. Von der nachhaltigen Wärmeerzeugung bis zum Verbrauch – der handliche Band bündelt alles Wichtige. Ein hilfreiches Arbeitsmittel für Juristen, für Wohnungsbaugesellschaften, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wärmelieferanten und Energieversorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Julian Arnold,
Florian Brahms,
Phillip Buchloh,
Tobias Dworschak,
Christian Frohberg,
Janis Gersemann,
Lars Jope,
Michael Koch,
Jost Hanno Meyer,
Julian Asmus Nebel,
Desirée Oberpichler,
Catharina Post,
Mirko Sauer,
Heidrun Schalle,
Carmen Schneider,
Hanna Schroeder-Czaja,
Helge Schulz,
Annika Semper
> findR *
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen. Eingang in die Neuauflage fanden u.a. die Umsetzung des EU-Clean-Energy-Packages, die Auswirkungen der EnWG-Novelle 2021, das sog. „Osterpaket“, mit dem die derzeitige Bundesregierung eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte einleiten möchte, sowie die umfangreichen Maßnahmen des Jahres 2022 zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise. Vorschriftendatenbank inklusive: Für zukünftige Änderungen bieten wir Erwerbern dieses Kommentars einen passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Sascha Ahnsehl,
Michael Bartsch,
Antje Baumbach,
Christian Berberich,
Daniel Bläß,
Markus Boehme,
Konstantina Bourazeri,
Florian Brahms,
Christian Brodowski,
Guido Brucker,
Felix Buchmann,
Jan Bunnemann,
Robert Dix,
Mandy Eckhardt,
Philipp Ehring,
Maximilian Emanuel Elspas,
Johannes Embacher,
Julian Engelbert,
Christoph Fabritius,
Simon Fechner,
Armin Feuring,
Christian Frohberg,
Marc-Stefan Göge,
Marc Goldberg,
Michael Görike,
Nils Graßmann,
Dominik Greinacher,
Reinald Günther,
Christian F. Haellmigk,
Christian Hampel,
Stephan Hanl,
Malena Hansen,
Christian Heinichen,
Thomas Höch,
Wolfgang Höffken,
Jochen Höger,
Norman Höhne,
Björn Jacob,
Véronique Joly-Müller,
Feh Kalwa,
Manuel Karb,
Michael Keilpflug,
Ulrich Christian Killius,
Matthias Knauff,
Moritz Lange,
Christopher Langer,
Markus Langer,
Suzana Lerinc,
Christina Lihs,
Markus Ludwigs,
Dirk-Henning Meier,
Monika Menz,
Jost Hanno Meyer,
Jana Michaelis,
Philipp Müller,
Florian Pfeifle,
Winfried Rasbach,
Karsten Rauch,
Cosima Gräfin von Rechteren,
Christoph Riese,
Sebastian Rohrer,
Peter Rosin,
Julia Sack,
Marc Salevic,
Henrike-Uljane Sander,
Mirko Sauer,
Ruth Schanko,
Margret Schellberg,
Bernd Schieferdecker,
Gregor Scholze,
Eva Schreiner,
Matthias Siegmann,
Erik Staebe,
David Steinbeck,
Christian Stelter,
Frank Tittel,
Janna Vöcking,
Martin Wachovius,
Dirk T. Wiemer,
Christina Will,
Jan-Frederik Zöckler
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.
Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.
In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.
Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.
Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.
Vorteile auf einen Blickschneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des EnergierechtsErläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängeeine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".
Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwadie Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,Probleme der Stromspeicherung,die Digitalisierung im Energierecht,eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,Fragen zur Investitionskontrolle unddie Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Christine Bader,
Frank Barenkamp,
Christoph Barth,
Martin Borning,
Alexandros Chatzinerantzis,
Jörg Fried,
Andreas Gabler,
Marco Garbers,
Christian Hampel,
Niclas Hellermann,
Ann-Christin Käser,
Cornelia Kermel,
Stefan Kilgus,
Harald Knöbl,
Natalie Kopplow,
Matthias Karl Lang,
Simone Pin,
Kai Uwe Pritzsche,
Justus Quecke,
Alexander Rehfeld,
Anke Reimers,
Andreas Rietzler,
Mirko Sauer,
Boris Scholtka,
Christian Trottmann,
Stefan Tüngler,
Thomas Unnerstall,
Vivien Vacha,
Marc Voelcker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sauer, Mirko
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSauer, Mirko ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sauer, Mirko.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sauer, Mirko im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sauer, Mirko .
Sauer, Mirko - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sauer, Mirko die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sauer, Mirko und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.