Aktuelle Forschungen zur Rezeption und Adaption von Remarques Werken
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alice Cadeddu,
Karsten Dahlmanns,
Renata Dampc-Jarosz,
Agnieszka Dreinert-Jakosz,
Clemens Fuhrbach,
Simon Hansen,
Kamil Iwaniak,
Claudia Junk,
Maria Klanska,
Krzysztof Klosowicz,
Paweł Meus,
Nina Nowara-Matusik,
Oleg Pokhalenkov,
Magdalena Popławska,
Karol Sauerland,
Thomas F. Schneider,
Elena I. Shevarshinova,
Michal Skop,
Uwe Zagratzki
> findR *
Aktuelle Forschungen zur Rezeption und Adaption von Remarques Werken
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alice Cadeddu,
Karsten Dahlmanns,
Renata Dampc-Jarosz,
Agnieszka Dreinert-Jakosz,
Clemens Fuhrbach,
Simon Hansen,
Kamil Iwaniak,
Claudia Junk,
Maria Klanska,
Krzysztof Klosowicz,
Paweł Meus,
Nina Nowara-Matusik,
Oleg Pokhalenkov,
Magdalena Popławska,
Karol Sauerland,
Thomas F. Schneider,
Elena I. Shevarshinova,
Michal Skop,
Uwe Zagratzki
> findR *
Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Takahiro Arimura,
Richard T. Gray,
Ekkehard Haring,
Jörn-Peter Hiekel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Anne Hultsch,
Hans Gerd Koch,
Marek Nekula,
Paul Peters,
Christian Prunitsch,
Volker Rühle,
Karol Sauerland,
Klaus Schenk,
Marie-Odile Thirouin,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Philippe Wellnitz
> findR *
Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Takahiro Arimura,
Richard T. Gray,
Ekkehard Haring,
Jörn-Peter Hiekel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Anne Hultsch,
Hans Gerd Koch,
Marek Nekula,
Paul Peters,
Christian Prunitsch,
Volker Rühle,
Karol Sauerland,
Klaus Schenk,
Marie-Odile Thirouin,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Philippe Wellnitz
> findR *
Der Umbruch von 1989 in Mittel- und Osteuropa aus geschlechtergeschichtlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Céline Angehrn,
Gisela Bock,
Robert Brier,
Bożena Chołuj,
Sonja Dolinsek,
Malgorzata Fuszara,
Hanna Hacker,
Beata Hock,
Claudia Kraft,
Anna Leyrer,
Claudia Opitz-Belakhal,
Jennifer Ramme,
Marion Röwekamp,
Tim Rütten,
Karol Sauerland,
Natalie Stegmann,
Kerstin Wolff
> findR *
Welchen besonderen Zugang zur Welt bieten literarische Texte? Wie nehmen wir unsere Lebenswelt mit Hilfe von Texten wahr? Und was bedeutet sie uns in dieser Perspektive? Der vorliegende Band geht diesen Fragen systematisch wie historisch nach. Neben systematischen Beiträgen zum Verhältnis von lebensweltlichem Wahrnehmen und literarischem Darstellen bietet er eine Reihe von Studien, die dieses Verhältnis an konkreten Beispieltexten vom Mittelalter bis zur Gegenwart untersuchen. Er fragt dabei auch, welche Formen eines Konflikts zwischen lebensweltlicher Wahrnehmung durch Individuen und kulturell-gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen literarischen Darstellungen aus verschiedenen Epochen zugrunde liegen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In literarischen Texten werden mögliche Weltentwürfe auf den Prüfstand gestellt
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Aglaia Blioumi,
Lothar Bluhm,
Bazon Brock,
Andreas Englhart,
Anna Gajdis,
Björn Hayer,
Ewa Jarosz-Sienkiewicz,
Agnieszka Kodzis-Sofinska,
Tomasz Malyszek,
Stefan Matuschek,
Ilse Nagelschmidt,
Karol Sauerland,
Julia Schwanke,
Peter Seibert,
Wojciech Swierczek,
Eliza Szymanska,
Emmanuelle Terrones,
Monika Wolting,
Stephan Wolting
> findR *
Das Jahrbuch 2004 des Fritz Bauer Instituts befasst sich mit Völkermorden und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei geht es einerseits um universale Fragen nach den Gründen und Folgen von Genoziden, den Versuchen, sie zu legitimieren, und der späteren Erinnerung oder Verdrängung. Andererseits werden historische Fälle in den Blick genommen: der Feldzug gegen die Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie "Deutsch-Südwest-Afrika" 1904, der spanische Giftgaskrieg in Marokko 1922 bis 1927, die vergessenen Kriegsverbrechen der italienischen Faschisten in Afrika, das Massaker der japanischen Armee im chinesischen Nanking 1937 und die Beteiligung von Polen am Holocaust am Beispiel von Jedwabne.
Der Band enthält Beiträge unter anderem von Micha Brumlik, Mihran Dabag, Angelo Del Boca, Carol Sauerland und Erwin Wickert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Medardus Brehl,
Micha Brumlik,
Mihran Dabag,
Angelo del Boca,
Fritz Bauer Institut,
Gerd Koenen,
Gottfried Kößler,
Reinhard Kößler,
Rudibert Kunz,
Aram Mattioli,
Susanne Meinl,
Henning Melber,
Karol Sauerland,
Annette Schaefgen,
Dominique Schaller,
Erwin Wickert,
Irmtrud Wojak
> findR *
Das Jahrbuch 2004 des Fritz Bauer Instituts befasst sich mit Völkermorden und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei geht es einerseits um universale Fragen nach den Gründen und Folgen von Genoziden, den Versuchen, sie zu legitimieren, und der späteren Erinnerung oder Verdrängung. Andererseits werden historische Fälle in den Blick genommen: der Feldzug gegen die Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie "Deutsch-Südwest-Afrika" 1904, der spanische Giftgaskrieg in Marokko 1922 bis 1927, die vergessenen Kriegsverbrechen der italienischen Faschisten in Afrika, das Massaker der japanischen Armee im chinesischen Nanking 1937 und die Beteiligung von Polen am Holocaust am Beispiel von Jedwabne.
Der Band enthält Beiträge unter anderem von Micha Brumlik, Mihran Dabag, Angelo Del Boca, Carol Sauerland und Erwin Wickert.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Medardus Brehl,
Micha Brumlik,
Mihran Dabag,
Angelo del Boca,
Fritz Bauer Institut,
Gerd Koenen,
Gottfried Kößler,
Reinhard Kößler,
Rudibert Kunz,
Aram Mattioli,
Susanne Meinl,
Henning Melber,
Karol Sauerland,
Annette Schaefgen,
Dominique Schaller,
Erwin Wickert,
Irmtrud Wojak
> findR *
Das aktuelle Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts thematisiert die Frage nach dem Vermächtnis der Zeitzeugen des Holocaust. Wie werden deren lebensgeschichtliche Erfahrungen in die nationalen Gedächtnisräume eingeschrieben? Dieser Frage gehen Autorinnen und Autoren aus Pädagogik, Geschichts- und Kulturwissenschaft, Psychologie und weiteren Disziplinen nach. Besondere Beachtung finden dabei die Stellung und die Transformation der Zeugenschaft in der israelischen, polnischen und deutschen Erinnerungskultur. Die Betrachtungen reichen von der strengen Archivierung der Erinnerungen über die juristische Verfolgung der Täter bis zur freien Adaption und Fiktionalisierung der Überlebendenberichte in Film und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Aleida Assmann,
José Brunner,
Michael Elm,
Fritz Bauer Institut,
Margrit Frölich,
Geoffrey Hartmann,
Thomas Henne,
Jakob Hessing,
Irmgard Heydorn,
Dagi Knellessen,
Gottfried Kößler,
Daniel Krochmalnik,
Karol Sauerland,
Christian Schneider,
Christoph Schneider,
Alexander von Plato
> findR *
Das aktuelle Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts thematisiert die Frage nach dem Vermächtnis der Zeitzeugen des Holocaust. Wie werden deren lebensgeschichtliche Erfahrungen in die nationalen Gedächtnisräume eingeschrieben? Dieser Frage gehen Autorinnen und Autoren aus Pädagogik, Geschichts- und Kulturwissenschaft, Psychologie und weiteren Disziplinen nach. Besondere Beachtung finden dabei die Stellung und die Transformation der Zeugenschaft in der israelischen, polnischen und deutschen Erinnerungskultur. Die Betrachtungen reichen von der strengen Archivierung der Erinnerungen über die juristische Verfolgung der Täter bis zur freien Adaption und Fiktionalisierung der Überlebendenberichte in Film und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Aleida Assmann,
José Brunner,
Michael Elm,
Fritz Bauer Institut,
Margrit Frölich,
Geoffrey Hartmann,
Thomas Henne,
Jakob Hessing,
Irmgard Heydorn,
Dagi Knellessen,
Gottfried Kößler,
Daniel Krochmalnik,
Karol Sauerland,
Christian Schneider,
Christoph Schneider,
Alexander von Plato
> findR *
Das aktuelle Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts thematisiert die Frage nach dem Vermächtnis der Zeitzeugen des Holocaust. Wie werden deren lebensgeschichtliche Erfahrungen in die nationalen Gedächtnisräume eingeschrieben? Dieser Frage gehen Autorinnen und Autoren aus Pädagogik, Geschichts- und Kulturwissenschaft, Psychologie und weiteren Disziplinen nach. Besondere Beachtung finden dabei die Stellung und die Transformation der Zeugenschaft in der israelischen, polnischen und deutschen Erinnerungskultur. Die Betrachtungen reichen von der strengen Archivierung der Erinnerungen über die juristische Verfolgung der Täter bis zur freien Adaption und Fiktionalisierung der Überlebendenberichte in Film und Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Aleida Assmann,
José Brunner,
Michael Elm,
Fritz Bauer Institut,
Margrit Frölich,
Geoffrey Hartmann,
Thomas Henne,
Jakob Hessing,
Irmgard Heydorn,
Dagi Knellessen,
Gottfried Kößler,
Daniel Krochmalnik,
Karol Sauerland,
Christian Schneider,
Christoph Schneider,
Alexander von Plato
> findR *
Der Autor verfolgt an Beispielen aus der Rezeption deutscher Literatur, wie das sowjetische Modell in Volkspolen eingeführt, durchgesetzt und schließlich durchlöchert wurde. Er beschreibt den Kampf gegen die Zensur, Debatten um das Werk einzelner Schriftsteller (Brecht, Kleist, Thomas Mann) und Hannah Arendts Wirkung in Polen. Außerdem stellt er eigene, mit der politischen Situation verbundene Lektüren literarischer Werke vor und erinnert sich an Begegnungen mit zeitgenössischen deutschen Schriftstellern.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sauerland, Karol
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSauerland, Karol ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sauerland, Karol.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sauerland, Karol im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sauerland, Karol .
Sauerland, Karol - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sauerland, Karol die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sauerland, Karol und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.