Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen „Arbeitszeit-Landschaften“ auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden – beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder „Crowdworker“ bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren.
Mit Beiträgen von
Anna Arlinghaus, Franz Astleithner, Peter Baumgartner, Hubert Eichmann, Jörg Flecker, Johannes Gärtner, Werner Marschitz, Ingrid Mairhuber, Thomas Mittelberger, Matthias Nocker, Isabella Reisenzaun, Ulrike Papouschek, Martin Risak, Annika Schönauer, Karin Sardadvar, Bernhard Saupe, Philip Schörpf, Ruth Siglär, Bettina Stadler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen „Arbeitszeit-Landschaften“ auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden – beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder „Crowdworker“ bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren.
Mit Beiträgen von
Anna Arlinghaus, Franz Astleithner, Peter Baumgartner, Hubert Eichmann, Jörg Flecker, Johannes Gärtner, Werner Marschitz, Ingrid Mairhuber, Thomas Mittelberger, Matthias Nocker, Isabella Reisenzaun, Ulrike Papouschek, Martin Risak, Annika Schönauer, Karin Sardadvar, Bernhard Saupe, Philip Schörpf, Ruth Siglär, Bettina Stadler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen „Arbeitszeit-Landschaften“ auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden – beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder „Crowdworker“ bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren.
Mit Beiträgen von
Anna Arlinghaus, Franz Astleithner, Peter Baumgartner, Hubert Eichmann, Jörg Flecker, Johannes Gärtner, Werner Marschitz, Ingrid Mairhuber, Thomas Mittelberger, Matthias Nocker, Isabella Reisenzaun, Ulrike Papouschek, Martin Risak, Annika Schönauer, Karin Sardadvar, Bernhard Saupe, Philip Schörpf, Ruth Siglär, Bettina Stadler
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen „Arbeitszeit-Landschaften“ auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden – beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder „Crowdworker“ bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren.
Mit Beiträgen von
Anna Arlinghaus, Franz Astleithner, Peter Baumgartner, Hubert Eichmann, Jörg Flecker, Johannes Gärtner, Werner Marschitz, Ingrid Mairhuber, Thomas Mittelberger, Matthias Nocker, Isabella Reisenzaun, Ulrike Papouschek, Martin Risak, Annika Schönauer, Karin Sardadvar, Bernhard Saupe, Philip Schörpf, Ruth Siglär, Bettina Stadler
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen „Arbeitszeit-Landschaften“ auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden – beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder „Crowdworker“ bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren.
Mit Beiträgen von
Anna Arlinghaus, Franz Astleithner, Peter Baumgartner, Hubert Eichmann, Jörg Flecker, Johannes Gärtner, Werner Marschitz, Ingrid Mairhuber, Thomas Mittelberger, Matthias Nocker, Isabella Reisenzaun, Ulrike Papouschek, Martin Risak, Annika Schönauer, Karin Sardadvar, Bernhard Saupe, Philip Schörpf, Ruth Siglär, Bettina Stadler
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
nach wie vor passieren Sachen
auf dem blauen Globus Erde
tief im Süden hoch im Norden
aber auch total dazwischen
und sobald etwas passiert ist
also praktisch eh fast immer
tippen Leute in Computer
was sie glauben dass passiert
in der hmtata Romanform
oder auch in Reportage
eventuell sogar als Foto
jedenfalls es geht was weiter
nur bei der Ballade nicht
früher hieß sie Zauberlehrling
hieß Old Lady and the Devil
heute heißt sie Wind of Change
I will always love you oder
Weus’d a Herz hast wia a Bergwerk
möchte also wer wen Ehe
liefert sie durchaus Geräusch
aber wenn wer wen Ermordung
liefert sie nicht einmal nichts
muss das sein? nein das muss nicht sein
hui dies Büchlein liefert Fleisch
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
Wie haben sich Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Österreich seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt? Detailliert, aber überschaubar analysiert der Bericht die Entwicklung von Beschäftigungsformen, Arbeitszeiten, Einkommen, Arbeitsorganisation, Gesundheit, Weiterbildung und subjektiven Einschätzungen der Arbeitsqualität. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung Österreichs im europäischen Vergleich. Dieser aktuelle Follow-up zum 2010 publizierten Band 4 der Sozialpolitischen Studienreihe des BMASK basiert auf einer breit angelegten Literaturanalyse u. a. mit Sekundäranalysen aus Repräsentativdatensätzen.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Auftreten (schön sortiert): das cholerische Gedicht, das melancholische Gedicht, das phlegmatische Gedicht, das sanguinische Gedicht. – Aber was tun mit dem Gefühlshaushalt, wenn die Schleusen einmal offen und die Leinen los? Was verbrechen mit Blut und Galle, Schleim, Herz, Milz und Leber? – Steht Stimmungslyrik auf dem Prüfstand, fällt die Stimmung in den Keller … Liegt Saftigkeit in der Luft, fällt Kraft und Freude gern nicht weit vom Stamm. Was also tun und lassen mit dem Überangebot an Säften im dichten Programm? Viersäftelehre gibt Auskunft: auftauen, austrocknen, einrexen und einsackeln – je nach Lage und Zustand der Temperamente verschreibt die Humoralpathologie Rezepturen: Befindlichkeit als Lebensform!
Bernhard Saupe widmet sich diesem Ungleichgewicht der Kräfte, dem hemmungslosen Strömen der Säfte, weil es schließlich um’s Leben geht und um den ganzen Menschen – in all seiner Saftigkeit. Saupelyrik ist nicht nur Übertreibungslyrik in hochkonzentrierter Form, sondern Säftetherapie für deinen ganz persönlichen Energieausweis, Nahrung für Herz, Leber, Milz und Hirn: überall dort, wo du täglich Saft und Kraft. Du kannst sie lesen wenn du traurig bist, wenn du wütend bist, oder wenn dein Herz vor Freude hüpft.
Aktualisiert: 2020-08-16
> findR *
zwischen 2010 und 2012 waren rund 60, quer durch die generationenbank gehende und nicht nur aus dem deutschsprachigen raum kommende autorinnen im forum stadtpark zu gast. diese wurden gebeten einen kurzen text zu der hier vorliegende anthologie beizutragen. das ergebnis: „extrakt – forum stadtpark literatur 2010-2012“, ein überblick über angriffige, randständige und das experiment nicht scheuende positionen der literatur.
mit beiträgen von
markus berger, petra coronato, ann cotten, crauss, sylvia egger aka dadasophin, elffriede i.a., brigitta falkner, gundi feyrer, heike fiedler, sarah foetschl, franzobel, carol göllner, elisabeth hödl, max höfler, ulrich holbein, d. holland-moritz, zuzana husárová, lilly jäckl, ilse kilic, markus köhle, ralf b. korte, margret kreidl, barbi marković, alexander micheuz, k. silem mohammad, florian neuner, bert papenfuß, jörg piringer, robert prosser, karl rauschenbach, sophie reyer, gerhard rühm, stefanie sargnagel, bernhard saupe, evelyn schalk, valeri scherstjanoi, clemens schittko, ulrich schlotmann, ferdinand schmatz, stefan schmitzer, helmut schranz, johannes schrettle, stefan schweiger, enno stahl, gerhild steinbuch, ulf stolterfoht, christoph szalay, texttotal, günter vallaster, bernd volkert, uwe warnke, daniel wisser, hansjörg zauner
herausgegeben von max höfler
cover: andreas heller
layout: sigrid thallinger
lektorat: metka wakounig
verlag: forum stadtpark verlag
preis: 13,90€
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Markus Berger,
Petra Coronato,
Ann Cotten,
Crauss.,
Paul Divjak,
Sylvia Egger,
Elffriede,
Brigitta Falkner,
Gundi Feyrer,
Heike Fiedler,
Sarah Foetschl,
Franzobel,
Carola Göllner,
Elisabeth Hödl,
Max Höfler,
Ulrich Holbein,
D Holland-Moritz,
Zuzana Husárová,
Lilly Jäckl,
Ilse Killic,
Markus Köhle,
Ralf B Korte,
Margret Kreidl,
Barbi Markovic,
Alexander Micheuz,
K. Silem Mohammad,
Florian Neuner,
Bert Papenfuss,
Jörg Piringer,
Robert Prosser,
Karl Rauschenbach,
Sophie Reyer,
Gerhard Rühm,
Stefanie Sargnagel,
Bernhard Saupe,
Evelyn Schalk,
Valeri Scherstjanoi,
Clemens Schittko,
Ulrich Schlotmann,
Ferdinand Schmatz,
Stefan Schmitzer,
Helmut Schranz,
Stefan Schweiger,
Enno Stahl,
Gerhild Steinbuch,
Ulf Stolterfoht,
Christoph Szalay,
Günter Vallaster,
Bernd Volkert,
Uwe Warnke,
Daniel Wisser,
Hansjörg Zauner
> findR *
Der österreichische Arbeitsmarkt bildet den rechtlichen, institutionellen und strukturellen Rahmen, in dem konkrete betriebliche Arbeitsbedingungen gestaltet und verändert werden. Die Beschäftigungsformen sind deutlich vielfältiger geworden. Deshalb sind die vertraglichen Beziehungen zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auf der einen Seite und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf der anderen Seite nicht mehr als einheitlicher Rahmen für unterschiedliche Arbeitsbedingungen anzusehen. Vielmehr sind die Formen der Beschäftigung selbst Gegenstand unternehmerischer Strategien und entscheidende Faktoren für die Qualität der Arbeit. Die Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) liefert einen Überblick über die Struktur der Arbeitsbedingungen von Erwerbstätigen in Österreich und wurde im Auftrag des BMASK durchgeführt. Sie präsentiert differenzierte Darstellungen zu Beschäftigungsformen, Arbeitszeiten, Einkommen, Arbeitsorganisation, Gesundheit, Weiterbildung sowie zur Arbeitszufriedenheit. Außerdem werden europäische Vergleichsdaten zur Einordnung Österreichs im EU-Kontext angeführt. Auf Basis der gesammelten Ergebnisse gibt die Studie einen kurzen Ausblick auf folgende Frage: In welche Richtung müssen sich Rahmenbedingungen für Erwerbsarbeit in Österreich ändern, um das Beschäftigungssystem angesichts struktureller Herausforderungen zukunftssicher zu machen?
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Saupe, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSaupe, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Saupe, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Saupe, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Saupe, Bernhard .
Saupe, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Saupe, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sauper, Hubert
- Saupp, Lotte
- Sauppe, Eberhard
- Saupper, Eveline
- Saupper, Judith
- Sauprügl, Evelyne
- Saur, A.
- Saur, Achim
- Saur, Alexandra
- Saur, Bettina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Saupe, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.