Das südliche Afrika erlebt einen Führungswechsel: In Simbabwe wurde Robert Mugabe nach 39 Jahren von Emmerson Mnangagwa abgelöst, in Angola folgt nach 38 Jahren João Lourenço auf Eduardo dos Santos, und in Südafrika übernimmt Cyril Ramaphosa die Nachfolge von Jacob Zuma. Bedeutet dieser Wechsel Aufbruch, oder doch eher Stagnation? Diese Frage wird in WeltTrends 144 aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Außerdem im Heft: globalisierte Schmuggler, Imran Khans Ambitionen für Pakistan, der einstige Schmelztiegel Lemberg.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Erhard Crome,
Hartmut Elsenhans,
Petra Erler,
Robert Kappel,
Raimund Krämer,
Matthias Krauß,
Patience Mususa,
Shamail Shahid Qureshi,
Rita Schäfer,
Jon Schubert,
Roger Southall,
Angelika Timm
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein wichtiges, innovatives Buch über das historisch noch kaum erforschte Phänomen der »women warriors« vom Mittelalter bis heute und im internationalen Vergleich: die direkte Beteiligung von Frauen an der Tötungsgewalt in regulären und irregulären Kampfverbänden. Die Mobilisierung und Selbstmobilisierung von Frauen, ihre Erwartungen an den Einsatz und ihre Erfahrungen im Krieg, die kurz- und langfristigen Folgen für die zivilen und militärischen Geschlechterverhältnisse sowie für die Art und Weise der Kriegführung – dies alles sind Themen der ausgewiesenen Autorinnen und Autoren. Das Buch zeigt: Es war ein langer Weg, der von Jeanne d'Arc zu Lynndie England im Zweiten Irakkrieg führte.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Maja Apelt,
Bruno de Nicola,
Valentina Denzel,
Urte Evert,
Beate Fieseler,
Stig Förster,
Marian Füssel,
Nurit Gillath,
M. Michaela Hampf,
Bernhard R. Kroener,
Gerd Krumeich,
Klaus Latzel,
Angelique Leszczawski-Schwerk,
Franka Maubach,
Olena Petrenko,
Abraham Pournazaree,
Felix Römer,
Silke Satjukow,
Rita Schäfer,
Jutta Schwarzkopf,
Nicola Spakowski,
Bernd Wegner,
Michael Werner,
Sabine Wienker-Piepho,
Barbara Wiesinger
> findR *
Ein wichtiges, innovatives Buch über das historisch noch kaum erforschte Phänomen der »women warriors« vom Mittelalter bis heute und im internationalen Vergleich: die direkte Beteiligung von Frauen an der Tötungsgewalt in regulären und irregulären Kampfverbänden. Die Mobilisierung und Selbstmobilisierung von Frauen, ihre Erwartungen an den Einsatz und ihre Erfahrungen im Krieg, die kurz- und langfristigen Folgen für die zivilen und militärischen Geschlechterverhältnisse sowie für die Art und Weise der Kriegführung – dies alles sind Themen der ausgewiesenen Autorinnen und Autoren. Das Buch zeigt: Es war ein langer Weg, der von Jeanne d'Arc zu Lynndie England im Zweiten Irakkrieg führte.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Maja Apelt,
Bruno de Nicola,
Valentina Denzel,
Urte Evert,
Beate Fieseler,
Stig Förster,
Marian Füssel,
Nurit Gillath,
M. Michaela Hampf,
Bernhard R. Kroener,
Gerd Krumeich,
Klaus Latzel,
Angelique Leszczawski-Schwerk,
Franka Maubach,
Olena Petrenko,
Abraham Pournazaree,
Felix Römer,
Silke Satjukow,
Rita Schäfer,
Jutta Schwarzkopf,
Nicola Spakowski,
Bernd Wegner,
Michael Werner,
Sabine Wienker-Piepho,
Barbara Wiesinger
> findR *
Ein wichtiges, innovatives Buch über das historisch noch kaum erforschte Phänomen der »women warriors« vom Mittelalter bis heute und im internationalen Vergleich: die direkte Beteiligung von Frauen an der Tötungsgewalt in regulären und irregulären Kampfverbänden. Die Mobilisierung und Selbstmobilisierung von Frauen, ihre Erwartungen an den Einsatz und ihre Erfahrungen im Krieg, die kurz- und langfristigen Folgen für die zivilen und militärischen Geschlechterverhältnisse sowie für die Art und Weise der Kriegführung – dies alles sind Themen der ausgewiesenen Autorinnen und Autoren. Das Buch zeigt: Es war ein langer Weg, der von Jeanne d'Arc zu Lynndie England im Zweiten Irakkrieg führte.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Maja Apelt,
Bruno de Nicola,
Valentina Denzel,
Urte Evert,
Beate Fieseler,
Stig Förster,
Marian Füssel,
Nurit Gillath,
M. Michaela Hampf,
Bernhard R. Kroener,
Gerd Krumeich,
Klaus Latzel,
Angelique Leszczawski-Schwerk,
Franka Maubach,
Olena Petrenko,
Abraham Pournazaree,
Felix Römer,
Silke Satjukow,
Rita Schäfer,
Jutta Schwarzkopf,
Nicola Spakowski,
Bernd Wegner,
Michael Werner,
Sabine Wienker-Piepho,
Barbara Wiesinger
> findR *
Gender bietet einen innovativen Zugriff, um die sozio-kulturellen Hintergründe der Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften Afrikas zu verstehen. Von zentraler Bedeutung sind gewaltbesetzte Maskulinitätskonzepte sowie Geschlechter- und Generationenkonflikte. Sie prägen die Gewalteskalationen vor Kriegsbeginn, die Kriegshandlungen und die Nachkriegszeit. Diese Studie zeigt auf, welche Folgen die Beteiligung junger Frauen an antikolonialen Befreiungskriegen im südlichen Afrika langfristig hatte. Zudem richtet sie ihren Fokus auf Bürgerkriege und Nachkriegsentwicklungen in West-, Zentral- und Ostafrika sowie am Horn von Afrika. Unterschiedliche Rollen von Frauen und Männern als Kombattant/innen, Gewaltopfer oder Flüchtlinge werden dargestellt. Gleichzeitig erhellt diese Analyse Gender-Konflikte zwischen Männern, konkret zwischen jugendlichen Guerillakämpfern, Kriegsherren und Blauhelmsoldaten. Geschlechterhierarchien werden mit anderen Macht- und Differenzkategorien wie Ethnizität und Religion in Beziehung gesetzt. Im Detail werden die Interdependenzen zwischen Geschlechterverhältnissen und historischen, sozio-ökonomischen und politischen Kriegsursachen aufgezeigt. Das Fazit lautet: Für eine nachhaltige Friedenssicherung ist es entscheidend, die Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen zu beachten. Die Autorin: Rita Schäfer, Dr., Ethnologin. Forschungen in Sierra Leone, Simbabwe, Namibia und Südafrika. Zwei DFG-Projekte. Gastprofessorin an der Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität Berlin. Gutachterin für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehrere Buchveröffentlichungen, u.a. Im Schatten der Apartheid (2005).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Ein wichtiges, innovatives Buch über das historisch noch kaum erforschte Phänomen der »women warriors« vom Mittelalter bis heute und im internationalen Vergleich: die direkte Beteiligung von Frauen an der Tötungsgewalt in regulären und irregulären Kampfverbänden. Die Mobilisierung und Selbstmobilisierung von Frauen, ihre Erwartungen an den Einsatz und ihre Erfahrungen im Krieg, die kurz- und langfristigen Folgen für die zivilen und militärischen Geschlechterverhältnisse sowie für die Art und Weise der Kriegführung – dies alles sind Themen der ausgewiesenen Autorinnen und Autoren. Das Buch zeigt: Es war ein langer Weg, der von Jeanne d'Arc zu Lynndie England im Zweiten Irakkrieg führte.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Maja Apelt,
Bruno de Nicola,
Valentina Denzel,
Urte Evert,
Beate Fieseler,
Stig Förster,
Marian Füssel,
Nurit Gillath,
M. Michaela Hampf,
Bernhard R. Kroener,
Gerd Krumeich,
Klaus Latzel,
Angelique Leszczawski-Schwerk,
Franka Maubach,
Olena Petrenko,
Abraham Pournazaree,
Felix Römer,
Silke Satjukow,
Rita Schäfer,
Jutta Schwarzkopf,
Nicola Spakowski,
Bernd Wegner,
Michael Werner,
Sabine Wienker-Piepho,
Barbara Wiesinger
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Der Band richtet sich im Sinne eines aufklärerischen Sachbuchs an ein interessiertes, aber nicht unbedingt einschlägig vorbelastetes Publikum. Zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren tragen in fast zwanzig Kapiteln kompetent dazu bei, umfassender und differenzierter als je zuvor die deutsch-afrikanischen Beziehungen kritisch zu reflektieren. Sie leisten damit einen notwendigen Beitrag zu einem überfälligen Diskurs, der den Realitäten im Zeitalter des Postkolonialismus Rechnung trägt.
Ein Jahrhundert nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft rücken allmählich im öffentlichen Diskurs Aspekte eines deutsch-afrikanischen Verhältnisses in das Blickfeld, die sich mit den anhaltenden strukturellen und mentalen Folgen hier wie dort auseinandersetzen. Der Band präsentiert fast alle Aspekte des deutschen Verhältnisses zu Afrika. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft offerieren Einblicke und Analysen, die auch die afrodeutschen Sichtweisen umfassen und die über das offizielle Terrain weit hinausgehen. Die vielfältigen Kapitel zeichnen so ein nuanciertes Bild der Geschichte und Gegenwart einer komplexen Beziehung. Die Gesamtbilanz verdeutlicht, dass die deutsche Gesellschaft mehr von einem Austausch mit Afrika geschuldeten Elementen geprägt ist, als dies weithin bewusst ist. Damit eröffnet der Band eine Perspektive für die Zukunft der deutsch-afrikanischen Beziehungen.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Marianne Bechhaus-Gerst,
Tahir Della,
Andreas Eckert,
Ulf Engel,
Albert Gouaffo,
Robert Kappel,
Stephan Klingebiel,
Reinhart Kößler,
Bebero Lehmann,
Julia Leininger,
Manfred Loimeier,
Boniface Mabanza,
Andreas Mehler,
Henning Melber,
Stefanie Michels,
Franziska Müller,
Melanie Müller,
Rita Schäfer,
Heiko Wegmann,
Joachim Zeller
> findR *
Gender bietet einen innovativen Zugriff, um die sozio-kulturellen Hintergründe der Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften Afrikas zu verstehen. Von zentraler Bedeutung sind gewaltbesetzte Maskulinitätskonzepte sowie Geschlechter- und Generationenkonflikte. Sie prägen die Gewalteskalationen vor Kriegsbeginn, die Kriegshandlungen und die Nachkriegszeit. Diese Studie zeigt auf, welche Folgen die Beteiligung junger Frauen an antikolonialen Befreiungskriegen im südlichen Afrika langfristig hatte. Zudem richtet sie ihren Fokus auf Bürgerkriege und Nachkriegsentwicklungen in West-, Zentral- und Ostafrika sowie am Horn von Afrika. Unterschiedliche Rollen von Frauen und Männern als Kombattant/innen, Gewaltopfer oder Flüchtlinge werden dargestellt. Gleichzeitig erhellt diese Analyse Gender-Konflikte zwischen Männern, konkret zwischen jugendlichen Guerillakämpfern, Kriegsherren und Blauhelmsoldaten. Geschlechterhierarchien werden mit anderen Macht- und Differenzkategorien wie Ethnizität und Religion in Beziehung gesetzt. Im Detail werden die Interdependenzen zwischen Geschlechterverhältnissen und historischen, sozio-ökonomischen und politischen Kriegsursachen aufgezeigt. Das Fazit lautet: Für eine nachhaltige Friedenssicherung ist es entscheidend, die Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen zu beachten. Die Autorin: Rita Schäfer, Dr., Ethnologin. Forschungen in Sierra Leone, Simbabwe, Namibia und Südafrika. Zwei DFG-Projekte. Gastprofessorin an der Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität Berlin. Gutachterin für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehrere Buchveröffentlichungen, u.a. Im Schatten der Apartheid (2005).
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Südafrika ist das wichtigste Einwanderungsland in Afrika. Im Lauf seiner wechselvollen Geschichte kamen Immigranten aus verschiedenen Regionen Afrikas und von anderen Kontinenten. Deshalb lassen sich innovative und konfliktreiche Prozesse von Migration und Globalisierung hier besonders gut erkennen.
Migration ist ein Schlüssel zum Verständnis Südafrikas. Seit Jahrhunderten strukturiert sie die Gesellschaft und beeinflusst Bildung, Religion und Kultur. Einwanderung prägt die gesamte Arbeitswelt – von Winzerbetrieben bis zu Minen und Fabriken. Nationalökonomische Planungen zielten immer darauf ab, Migrationsprozesse zu steuern. Das betraf den Import und die Ausbeutung von Sklaven, Vertrags- und Wanderarbeitern. Couragiert organisierten sie Widerstand gegen die rassistische Kolonialverwaltung und das Apartheidregime.
Südafrika ist auch das Ziel von Kriegsflüchtlingen: Vertriebene und Verfolgte suchen am Kap der guten Hoffnung Schutz vor Gewalt. Das Asylrecht des Landes gilt als vorbildlich und seine Demokratie wird von Menschen, die aus Diktaturen geflüchtet sind, geschätzt. Wie die viel beschworene Regenbogennation die Integration handhabt, ist Thema dieses Buches.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Das südliche Afrika erlebt einen Führungswechsel: In Simbabwe wurde Robert Mugabe nach 39 Jahren von Emmerson Mnangagwa abgelöst, in Angola folgt nach 38 Jahren João Lourenço auf Eduardo dos Santos, und in Südafrika übernimmt Cyril Ramaphosa die Nachfolge von Jacob Zuma. Bedeutet dieser Wechsel Aufbruch, oder doch eher Stagnation? Diese Frage wird in WeltTrends 144 aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Außerdem im Heft: globalisierte Schmuggler, Imran Khans Ambitionen für Pakistan, der einstige Schmelztiegel Lemberg.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Erhard Crome,
Hartmut Elsenhans,
Petra Erler,
Robert Kappel,
Raimund Krämer,
Matthias Krauß,
Patience Mususa,
Shamail Shahid Qureshi,
Rita Schäfer,
Jon Schubert,
Roger Southall,
Angelika Timm
> findR *
Für den Geschichtsunterricht stellt die Auseinandersetzung mit "Gender" nach wie vor eine Herausforderung dar. In Schulbüchern und Lehrplänen werden Inhalte immer noch zu selten genderkritisch reflektiert und eine Genderperspektive ist zumeist nicht Teil möglicher Fragestellungen.
Ein kenntnisreicher und selbstreflexiver Umgang mit der Kategorie Geschlecht ist ein Desiderat und sollte - auch angesichts aktueller Kontroversen, in denen gendersensibles Denken und Handeln erneut infrage gestellt oder sogar als Bedrohung diskutiert werden - unverzichtbarer Bestandteil des Geschichtsunterrichts sein.
Dazu trägt der Band mit Einführungen, Texten und Quellen zu ganz unterschiedlichen, zentralen Themenfeldern des Geschichtsunterrichts bei. Er gibt Anregungen und Hilfestellungen, um bestehende Lehrplaninhalte mit einem erweiterten geschlechtersensiblen Blick zu erschließen und die Bedeutung von Gender für unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart zu verdeutlichen.
Aktualisiert: 2022-06-14
Autor:
Katharina Daxer,
Helke Dreier,
Daniel Groth,
Klaus-Micheal Guse,
André Hoffmann,
Markus Koller,
Claudia Kraft,
Bärbel Kuhn,
Sabine Lang,
Matthias Opitz,
Mehmet Oyran,
Rita Schäfer,
Sylvia Schraut,
Matthias Weipert,
Astrid Windus,
Kerstin Wolff
> findR *
In ihrer Autobiographie, "Fremdbestimmt - die Suche nach einer Heimat", schildert die Iran-stämmige Deutsche, Rita Schäfer, ihre durch die islamische Revolution und den ersten Golfkrieg fremdbestimmte Kindheit und Jugend im Iran, welche die gebürtige Iranerin dazu veranlassen, nach Deutschland zu flüchten.
In ihrem Buch fokussiert die Autorin die Fluchtursachen und die Doppelmoral einer Migrationsgeneration durch ihr eigenes Erlebtes im Iran und den Neuanfang in Deutschland, der im Denken und Fühlen immer noch nicht abgeschlossen ist.
Humorvoll und mit Herz erzählt sie die Höhen und Tiefen in ihrem Leben und wie dicht Freude und Trauer, Hoffnung und Verzweiflung, beieinander liegen.
Eine Story, in der viel Spannung und Überraschung steckt.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *
Seit dem Ende der Apartheid ist viel erreicht worden in Südafrika. Das Land am Kap der guten Hoffnung ist zu einer stolzen Demokratie geworden – die jedoch nach wie vor gegen Ungleichheit, Armut und Gewalt zu kämpfen hat. Das neue SympathieMagazin spannt den Bogen von der sozioökonomischen und politischen Situation des Landes hin zu den landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Höhepunkten der Regenbogennation – und zeigt mit wie viel Kreativität und Zuversicht die Menschen ihren Alltag meistern.
Aktualisiert: 2022-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schäfer, Rita
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Rita ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Rita.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schäfer, Rita im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schäfer, Rita .
Schäfer, Rita - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schäfer, Rita die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schäferbarthold, Bernard
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferdiek, Knut
- Schäferdiek, Knut
- Schäferhoff, Felix
- Schäferhoff, Mathias
- Schäferhoff, Mathias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Rita und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.