Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen in der frühen Bundesrepublik und der DDR auf NS-Prozesse.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carina Baganz,
Doris Böhm,
John Cramer,
Christian Dirks,
Andreas Eichmüller,
Claudia Fröhlich,
Gerald Hacke,
Peter Krause,
Heike Krösche,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Jörg Osterloh,
Edith Raim,
Werner Renz,
Marcus Riverein,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Robert Sigel,
Katharina Stengel,
Clemens Vollnhals,
Annette Weinke,
Falco Werkentin
> findR *
Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen in der frühen Bundesrepublik und der DDR auf NS-Prozesse.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carina Baganz,
Doris Böhm,
John Cramer,
Christian Dirks,
Andreas Eichmüller,
Claudia Fröhlich,
Gerald Hacke,
Peter Krause,
Heike Krösche,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Jörg Osterloh,
Edith Raim,
Werner Renz,
Marcus Riverein,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Robert Sigel,
Katharina Stengel,
Clemens Vollnhals,
Annette Weinke,
Falco Werkentin
> findR *
Fotografische Selbstzeugnisse von Tätern als eigenständige Quelle für die Erforschung von Lebenswegen und Karrieren.
Fotografien waren für die SS ein zentrales Medium, um ihren Herrschaftsbereich zu dokumentieren: die Bauten der Lager, die Besuche hoher Funktionsträger, die erkennungsdienstliche Erfassung der Häftlinge und deren Arbeitseinsätze sowie auch die Ermordung von Gefangenen. Solche Aufnahmen entstanden nicht nur für die Akten und Archive der SS. Trotz eines allgemeinen Verbotes fotografierten SS-Männer und auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften des Lagers zu privaten Zwecken.
Der vorliegende Band publiziert erstmals ausgewählte Fotobestände aus dem Lagerkomplex Flossenbürg. Die Aufnahmen werden dabei als Selbstzeugnisse der Täter begriffen und durch kommentierende Aufsätze ergänzt. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Entstehungskontexten und Überlieferungszusammenhängen der Aufnahmen, von denen einige mittlerweile Ikonen der Zeitgeschichte sind. In den Fotografien werden nicht nur die Männer sichtbar, die sich an den Verbrechen beteiligt haben. Sie geben auch Einblicke in deren dienstfreie Zeit und markieren damit Schnittstellen zwischen Tätern und Zivilbevölkerung. Zudem lässt die Analyse dieser bildlichen Quellen Rückschlüsse auf Lebenswege und Karrieren einzelner SS-Männer zu und ermöglicht neue Erkenntnisse zur Organisations- und Netzwerkstruktur der SS-Wachmannschaften.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von SS-Männern aus dem KZ Flossenbürg zeigen neue Facetten von nationalsozialistischer Täterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Fotografische Selbstzeugnisse von Tätern als eigenständige Quelle für die Erforschung von Lebenswegen und Karrieren.
Fotografien waren für die SS ein zentrales Medium, um ihren Herrschaftsbereich zu dokumentieren: die Bauten der Lager, die Besuche hoher Funktionsträger, die erkennungsdienstliche Erfassung der Häftlinge und deren Arbeitseinsätze sowie auch die Ermordung von Gefangenen. Solche Aufnahmen entstanden nicht nur für die Akten und Archive der SS. Trotz eines allgemeinen Verbotes fotografierten SS-Männer und auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften des Lagers zu privaten Zwecken.
Der vorliegende Band publiziert erstmals ausgewählte Fotobestände aus dem Lagerkomplex Flossenbürg. Die Aufnahmen werden dabei als Selbstzeugnisse der Täter begriffen und durch kommentierende Aufsätze ergänzt. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Entstehungskontexten und Überlieferungszusammenhängen der Aufnahmen, von denen einige mittlerweile Ikonen der Zeitgeschichte sind. In den Fotografien werden nicht nur die Männer sichtbar, die sich an den Verbrechen beteiligt haben. Sie geben auch Einblicke in deren dienstfreie Zeit und markieren damit Schnittstellen zwischen Tätern und Zivilbevölkerung. Zudem lässt die Analyse dieser bildlichen Quellen Rückschlüsse auf Lebenswege und Karrieren einzelner SS-Männer zu und ermöglicht neue Erkenntnisse zur Organisations- und Netzwerkstruktur der SS-Wachmannschaften.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von SS-Männern aus dem KZ Flossenbürg zeigen neue Facetten von nationalsozialistischer Täterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Fotografische Selbstzeugnisse von Tätern als eigenständige Quelle für die Erforschung von Lebenswegen und Karrieren.
Fotografien waren für die SS ein zentrales Medium, um ihren Herrschaftsbereich zu dokumentieren: die Bauten der Lager, die Besuche hoher Funktionsträger, die erkennungsdienstliche Erfassung der Häftlinge und deren Arbeitseinsätze sowie auch die Ermordung von Gefangenen. Solche Aufnahmen entstanden nicht nur für die Akten und Archive der SS. Trotz eines allgemeinen Verbotes fotografierten SS-Männer und auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften des Lagers zu privaten Zwecken.
Der vorliegende Band publiziert erstmals ausgewählte Fotobestände aus dem Lagerkomplex Flossenbürg. Die Aufnahmen werden dabei als Selbstzeugnisse der Täter begriffen und durch kommentierende Aufsätze ergänzt. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Entstehungskontexten und Überlieferungszusammenhängen der Aufnahmen, von denen einige mittlerweile Ikonen der Zeitgeschichte sind. In den Fotografien werden nicht nur die Männer sichtbar, die sich an den Verbrechen beteiligt haben. Sie geben auch Einblicke in deren dienstfreie Zeit und markieren damit Schnittstellen zwischen Tätern und Zivilbevölkerung. Zudem lässt die Analyse dieser bildlichen Quellen Rückschlüsse auf Lebenswege und Karrieren einzelner SS-Männer zu und ermöglicht neue Erkenntnisse zur Organisations- und Netzwerkstruktur der SS-Wachmannschaften.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von SS-Männern aus dem KZ Flossenbürg zeigen neue Facetten von nationalsozialistischer Täterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Fotografische Selbstzeugnisse von Tätern als eigenständige Quelle für die Erforschung von Lebenswegen und Karrieren.
Fotografien waren für die SS ein zentrales Medium, um ihren Herrschaftsbereich zu dokumentieren: die Bauten der Lager, die Besuche hoher Funktionsträger, die erkennungsdienstliche Erfassung der Häftlinge und deren Arbeitseinsätze sowie auch die Ermordung von Gefangenen. Solche Aufnahmen entstanden nicht nur für die Akten und Archive der SS. Trotz eines allgemeinen Verbotes fotografierten SS-Männer und auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften des Lagers zu privaten Zwecken.
Der vorliegende Band publiziert erstmals ausgewählte Fotobestände aus dem Lagerkomplex Flossenbürg. Die Aufnahmen werden dabei als Selbstzeugnisse der Täter begriffen und durch kommentierende Aufsätze ergänzt. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Entstehungskontexten und Überlieferungszusammenhängen der Aufnahmen, von denen einige mittlerweile Ikonen der Zeitgeschichte sind. In den Fotografien werden nicht nur die Männer sichtbar, die sich an den Verbrechen beteiligt haben. Sie geben auch Einblicke in deren dienstfreie Zeit und markieren damit Schnittstellen zwischen Tätern und Zivilbevölkerung. Zudem lässt die Analyse dieser bildlichen Quellen Rückschlüsse auf Lebenswege und Karrieren einzelner SS-Männer zu und ermöglicht neue Erkenntnisse zur Organisations- und Netzwerkstruktur der SS-Wachmannschaften.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von SS-Männern aus dem KZ Flossenbürg zeigen neue Facetten von nationalsozialistischer Täterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Fotografische Selbstzeugnisse von Tätern als eigenständige Quelle für die Erforschung von Lebenswegen und Karrieren.
Fotografien waren für die SS ein zentrales Medium, um ihren Herrschaftsbereich zu dokumentieren: die Bauten der Lager, die Besuche hoher Funktionsträger, die erkennungsdienstliche Erfassung der Häftlinge und deren Arbeitseinsätze sowie auch die Ermordung von Gefangenen. Solche Aufnahmen entstanden nicht nur für die Akten und Archive der SS. Trotz eines allgemeinen Verbotes fotografierten SS-Männer und auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften des Lagers zu privaten Zwecken.
Der vorliegende Band publiziert erstmals ausgewählte Fotobestände aus dem Lagerkomplex Flossenbürg. Die Aufnahmen werden dabei als Selbstzeugnisse der Täter begriffen und durch kommentierende Aufsätze ergänzt. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Entstehungskontexten und Überlieferungszusammenhängen der Aufnahmen, von denen einige mittlerweile Ikonen der Zeitgeschichte sind. In den Fotografien werden nicht nur die Männer sichtbar, die sich an den Verbrechen beteiligt haben. Sie geben auch Einblicke in deren dienstfreie Zeit und markieren damit Schnittstellen zwischen Tätern und Zivilbevölkerung. Zudem lässt die Analyse dieser bildlichen Quellen Rückschlüsse auf Lebenswege und Karrieren einzelner SS-Männer zu und ermöglicht neue Erkenntnisse zur Organisations- und Netzwerkstruktur der SS-Wachmannschaften.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von SS-Männern aus dem KZ Flossenbürg zeigen neue Facetten von nationalsozialistischer Täterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen in der frühen Bundesrepublik und der DDR auf NS-Prozesse.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Carina Baganz,
Doris Böhm,
John Cramer,
Christian Dirks,
Andreas Eichmüller,
Claudia Fröhlich,
Gerald Hacke,
Peter Krause,
Heike Krösche,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Jörg Osterloh,
Edith Raim,
Werner Renz,
Marcus Riverein,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Robert Sigel,
Katharina Stengel,
Clemens Vollnhals,
Annette Weinke,
Falco Werkentin
> findR *
Fotografische Selbstzeugnisse von Tätern als eigenständige Quelle für die Erforschung von Lebenswegen und Karrieren.
Fotografien waren für die SS ein zentrales Medium, um ihren Herrschaftsbereich zu dokumentieren: die Bauten der Lager, die Besuche hoher Funktionsträger, die erkennungsdienstliche Erfassung der Häftlinge und deren Arbeitseinsätze sowie auch die Ermordung von Gefangenen. Solche Aufnahmen entstanden nicht nur für die Akten und Archive der SS. Trotz eines allgemeinen Verbotes fotografierten SS-Männer und auch Bewohner der angrenzenden Ortschaften des Lagers zu privaten Zwecken.
Der vorliegende Band publiziert erstmals ausgewählte Fotobestände aus dem Lagerkomplex Flossenbürg. Die Aufnahmen werden dabei als Selbstzeugnisse der Täter begriffen und durch kommentierende Aufsätze ergänzt. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Entstehungskontexten und Überlieferungszusammenhängen der Aufnahmen, von denen einige mittlerweile Ikonen der Zeitgeschichte sind. In den Fotografien werden nicht nur die Männer sichtbar, die sich an den Verbrechen beteiligt haben. Sie geben auch Einblicke in deren dienstfreie Zeit und markieren damit Schnittstellen zwischen Tätern und Zivilbevölkerung. Zudem lässt die Analyse dieser bildlichen Quellen Rückschlüsse auf Lebenswege und Karrieren einzelner SS-Männer zu und ermöglicht neue Erkenntnisse zur Organisations- und Netzwerkstruktur der SS-Wachmannschaften.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen von SS-Männern aus dem KZ Flossenbürg zeigen neue Facetten von nationalsozialistischer Täterschaft.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen in der frühen Bundesrepublik und der DDR auf NS-Prozesse.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Carina Baganz,
Doris Böhm,
John Cramer,
Christian Dirks,
Andreas Eichmüller,
Claudia Fröhlich,
Gerald Hacke,
Peter Krause,
Heike Krösche,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Jörg Osterloh,
Edith Raim,
Werner Renz,
Marcus Riverein,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Robert Sigel,
Katharina Stengel,
Clemens Vollnhals,
Annette Weinke,
Falco Werkentin
> findR *
Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Dieser Band untersucht den Anteil von sozialen Gruppen an der Durchsetzung und Etablierung der NS-Herrschaft in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christian Augustin,
Carina Baganz,
Wolfgang Bialas,
Franziska Böhl,
Boris Böhm,
Stephan Dehn,
Sebastian Fink,
Ulrich Fritz,
Udo Grashoff,
Günther Heydemann,
Friederike Hövelmans,
Thomas Keiderling,
Alexander Lange,
Armin Nolzen,
Norman Pohl,
Lars Polten,
Judith Schachtmann,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Nikola Schmutzler,
Jan Erik Schulte,
Manfred Seifert,
Chris Szejnmann,
Francesca Weil,
Thomas Widera
> findR *
Eine Analyse der öffentlichen Reaktionen in der frühen Bundesrepublik und der DDR auf NS-Prozesse.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Carina Baganz,
Doris Böhm,
John Cramer,
Christian Dirks,
Andreas Eichmüller,
Claudia Fröhlich,
Gerald Hacke,
Peter Krause,
Heike Krösche,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Jörg Osterloh,
Edith Raim,
Werner Renz,
Marcus Riverein,
Julius Scharnetzky,
Mike Schmeitzner,
Robert Sigel,
Katharina Stengel,
Clemens Vollnhals,
Annette Weinke,
Falco Werkentin
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scharnetzky, Julius
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScharnetzky, Julius ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scharnetzky, Julius.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scharnetzky, Julius im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scharnetzky, Julius .
Scharnetzky, Julius - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scharnetzky, Julius die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Scharnholz, Lars
- Scharnhölz, Reinhard
- Scharnhölz, Reinhard
- Scharnholz, Theodor
- Scharnhop, Bettina
- Scharnhop, Christopher
- Scharnhorst, Andrea
- Scharnhorst, Anke
- Scharnhorst, Birgit
- Scharnhorst, Gerhard von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scharnetzky, Julius und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.