Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Schaffen von Prof. Dr. jur. Thomas Würtenberger ist Zeugnis seiner Produktivität, geprägt von wissenschaftlicher Weitsicht und interdisziplinärem Denken. Es ist nicht auf seine »Heimat«, das Staats- und Verwaltungsrecht, beschränkt, sondern stellt zahlreiche Bezüge her, insbesondere zu Rechts- und Staatsphilosophie, zu Methodenlehre, Verfassungsvergleichung und Verfassungsgeschichte. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Festschrift zum 70. Geburtstag von Thomas Würtenberger wider, die 71 Beiträge von Weggefährten, Kollegen und Schülern, seinem Bruder und seinem Sohn umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind folgende Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:Art. 2 ÄnderungsG v. 14.6.2021Art. 14 G zur Fortentwicklungder StPO und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 25.6.2021Art. 16 G zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriftenv. 25.6.2021Art. 20 G zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften v. 7.7.2021Art. 3a G zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht v. 16.7.2021Art. 14, 15 und 16 G zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 5.10.2021Art. 2 G zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des § 108e des StGB v. 8.10.2021Ebenfalls berücksichtigt ist aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zu prozessrechtlichen Fragen der Corona-Pandemie, und aktuelle Literatur.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Das Schaffen von Prof. Dr. jur. Thomas Würtenberger ist Zeugnis seiner Produktivität, geprägt von wissenschaftlicher Weitsicht und interdisziplinärem Denken. Es ist nicht auf seine »Heimat«, das Staats- und Verwaltungsrecht, beschränkt, sondern stellt zahlreiche Bezüge her, insbesondere zu Rechts- und Staatsphilosophie, zu Methodenlehre, Verfassungsvergleichung und Verfassungsgeschichte. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Festschrift zum 70. Geburtstag von Thomas Würtenberger wider, die 71 Beiträge von Weggefährten, Kollegen und Schülern, seinem Bruder und seinem Sohn umfasst.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Schaffen von Prof. Dr. jur. Thomas Würtenberger ist Zeugnis seiner Produktivität, geprägt von wissenschaftlicher Weitsicht und interdisziplinärem Denken. Es ist nicht auf seine »Heimat«, das Staats- und Verwaltungsrecht, beschränkt, sondern stellt zahlreiche Bezüge her, insbesondere zu Rechts- und Staatsphilosophie, zu Methodenlehre, Verfassungsvergleichung und Verfassungsgeschichte. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Festschrift zum 70. Geburtstag von Thomas Würtenberger wider, die 71 Beiträge von Weggefährten, Kollegen und Schülern, seinem Bruder und seinem Sohn umfasst.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendarinnen und Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Gesetzesänderungen durch Art. 3 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 20.7.2022.
Ebenfalls berücksichtigt ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, beispielsweise zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Revisionsrecht.
Zum Herausgeber- und Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Universität Mannheim. Verfasst von dem Herausgeber und Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz und Dr. Christian Hug LL.M., Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Steuerrechtslehre konnte sich erst vergleichsweise spät als eigenständige Disziplin konstituieren und ist seit ihren Anfängen durch tiefe rechtsmethodische Gegensätze bestimmt. Ralf Peter Schenke rekonstruiert die Debatte, indem er die zentralen Positionen und Argumentationslinien des steuerrechtlichen Methodenstreits analysiert und die sich weitgehend verselbständigte Kontroverse wieder in den Kontext der aktuellen rechtsmethodischen Entwicklung stellt. Ein Schwerpunkt seiner Untersuchung liegt auf der Bedeutung der Verfassung für die Rechtsmethodik. Hier zeigt sich, dass die auch in anderen Disziplinen bemühte 'Konstitutionalisierung' als dem vermeintlichen Königsweg aus dem Methodenstreit an Grenzen stößt, weil klare Kriterien für die Abwägung divergierender Prinzipien des Methodenverfassungsrechts fehlen. Zusätzlich herausgefordert sieht sich die konstitutionalisierte Methodenlehre durch die Europäisierung der (Steuer-) Rechtsordnung. Diese nötigt dazu, tradierte Grundsätze der Methodenlehre erneut zu prüfen. Der Autor begreift die Verfassung lediglich als Rahmenordnung der Rechtsfindung. Dies eröffnet dem Gesetzgeber Gestaltungsspielräume, die er im Wege der Methodengesetzgebung ausfüllen kann. Entsprechende Methodennormen können im Steuerrecht auf eine lange Tradition zurückblicken und sind Ausdruck einer vom Gesetzgeber zu verantwortenden Gewichtung von Rechtssicherheit und Steuergerechtigkeit sowie der von ihm beabsichtigten Funktionenteilung zwischen den rechtsanwendenden Gewalten.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind folgende Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:Art. 2 ÄnderungsG v. 14.6.2021Art. 14 G zur Fortentwicklungder StPO und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 25.6.2021Art. 16 G zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriftenv. 25.6.2021Art. 20 G zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften v. 7.7.2021Art. 3a G zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht v. 16.7.2021Art. 14, 15 und 16 G zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften v. 5.10.2021Art. 2 G zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des § 108e des StGB v. 8.10.2021Ebenfalls berücksichtigt ist aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zu prozessrechtlichen Fragen der Corona-Pandemie, und aktuelle Literatur.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieser erfolgreiche Handkommentar gibt zuverlässige und wissenschaftlich genaue Antworten auf alle verwaltungsprozessualen Fragen. Er ist eng mit dem Parallelwerk Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Werke zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk für alle Prozessbeteiligten und in der Ausbildunghohe Aktualität durch jährliche ErscheinungsweisePreis-Leistungs-Verhältnis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Verwaltungsprozess, insbesondere auf den einstweiligen Rechtsschutz. Einschlägige Gerichtsentscheidungen werden umfänglich ausgewertet.
Außerdem berücksichtigt sind folgende Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:Art. 1 Investitionen-BeschleunigungsG v. 3.12.2020 (Änderungen der §§ 48, 50, 80, 80a, 101 und 185 VwGO, Neufassung des § 176 VwGO und Einfügung der neuen §§ 188a, 188b VwGO)Art. 1a Gesetz zur Änderung des Windenergie auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften v. 3.12.2020 (Änderung der §§ 48, 50 VwGO)Art. 181 ElfteZuständigkeitsanpassungsVO v. 19.6.2020 (Änderung der §§ 35, 50 VwGO)Art. 5 Abs. 1 Gesetz über die Errichtung eines Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten und zur Änderung und Anpassung anderer Gesetze v. 12.6.2020 (Änderung des § 52 VwGO)Neue Rechtsprechung und Literatur zum Verwaltungsprozessrecht wird in gewohnt hoher Qualität verständlich und prägnant eingearbeitet, z.B. zu den durch das Unionsrecht veranlassten Entwicklungen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjustitiariate, Verbandsjuristen, Richterschaft, Referentinnen und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendarinnen und Referendare, Studierende und Professorinnen und Professoren.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Zum Werk
Durchdringt das Dickicht der EStG-Vorschriften
Der neue Kirchhof/Kulosa/Ratschow informiert den Praktiker schnell, aktuell und treffsicher bei allen Fragen zur Einkommensteuer. Versierte Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Praxis erläutern die Materie zuverlässig unter Berücksichtigung der höchst richterlichen Rechtsprechung und aller maßgeblichen Meinungen im Schrifttum. Das Werk zeigt systematische Bezüge und verfassungs- sowie europarechtliche Grundlagen auf und schafft damit umfassendes Verständnis für die jeweilige Norm.
Überlegenes Arbeiten durch Drei-Ebenen-Kommentierung
Überblicksebene:
Kurze Darstellung von Inhalt und Aufgabe der betreffenden Norm.
Standardebene:
Im Teil A werden die Regelungen systematisch eingeordnet, verfassungs- und europarechtliche Bezüge erläutert und die Normstruktur sowie die zentralen Debatten zusammengefasst. Im Teil B werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen jeweils im Detail erörtert. Hier finden Sie die Antworten auf Ihre konkreten steuerlichen Rechtsfragen.
Detailebene:
Weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise, Beispiele, Formulierungshilfen.
Umfassende Kommentierung
Mit einem Gesamtumfang von rund 7.000 Druckseiten (3 Bände) übertrifft er umfangsmäßig andere renommierte EStG-Kommentare des Verlags C.H.BECK.
Vorteile auf einen Blick"Drei-Ebenen-Kommentierung"erschöpfende Erläuterungen mit hohem Praxisbezugtopaktuell: Bereits mit Erläuterungen zumGrundsteuer-ReformgesetzGesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)Gesetz zur Regelung des Sozialen EntschädigungsrechtsGesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und EntwicklungGesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im SteuerrechtGesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Gerrit Adrian,
Sascha Bleschick,
Markus Ebner,
Thomas Fetzer,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Bert Füssenich,
Ute Geisenberger,
Stephan Gerg,
Christian Graw,
Martin Haisch,
Christiane Holzner,
Stefan Holzner,
Ulrich Hufeld,
Felix Hütte,
Gregor Kirchhof,
Carl-Christian Knobbe,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Steffen Lampert,
Christian Levedag,
Alexander Mann,
Maria Marquardsen,
Carsten Meinert,
André Meyer,
Jörg Mutschler,
Falk Mylich,
Vera Niestegge,
Heike Niklaus,
Ingo Oellerich,
Florian Oppel,
Ralf Paetsch,
Carsten Quilitzsch,
Stephan Rasch,
Eckart Ratschow,
Ruben Rehr,
Oliver Rode,
Lars Rohrlack,
Arno Ruffer,
Ralf P. Schenke,
Christoph Schmidt,
Florian Seelig,
Lydia Seelig,
Holger Seidler,
Ramona E. Seufer,
Bettina Spilker,
Ralf Stephany,
Michael Stoeber,
Benjamin Straßburger,
Nils Trossen,
Sebastian Unger,
Thorsten Wagner,
Birgit Weitemeyer,
Alexander Wenzel,
Werner Widmann,
Stefan Wilk
> findR *
Zum Werk
Durchdringt das Dickicht der EStG-Vorschriften
Der neue Kirchhof/Kulosa/Ratschow informiert den Praktiker schnell, aktuell und treffsicher bei allen Fragen zur Einkommensteuer. Versierte Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Praxis erläutern die Materie zuverlässig unter Berücksichtigung der höchst richterlichen Rechtsprechung und aller maßgeblichen Meinungen im Schrifttum. Das Werk zeigt systematische Bezüge und verfassungs- sowie europarechtliche Grundlagen auf und schafft damit umfassendes Verständnis für die jeweilige Norm.
Überlegenes Arbeiten durch Drei-Ebenen-Kommentierung
Überblicksebene:
Kurze Darstellung von Inhalt und Aufgabe der betreffenden Norm.
Standardebene:
Im Teil A werden die Regelungen systematisch eingeordnet, verfassungs- und europarechtliche Bezüge erläutert und die Normstruktur sowie die zentralen Debatten zusammengefasst. Im Teil B werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen jeweils im Detail erörtert. Hier finden Sie die Antworten auf Ihre konkreten steuerlichen Rechtsfragen.
Detailebene:
Weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise, Beispiele, Formulierungshilfen.
Umfassende Kommentierung
Mit einem Gesamtumfang von rund 7.000 Druckseiten (3 Bände) übertrifft er umfangsmäßig andere renommierte EStG-Kommentare des Verlags C.H.BECK.
Vorteile auf einen Blick"Drei-Ebenen-Kommentierung"erschöpfende Erläuterungen mit hohem Praxisbezugtopaktuell: Bereits mit Erläuterungen zumGrundsteuer-ReformgesetzGesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)Gesetz zur Regelung des Sozialen EntschädigungsrechtsGesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und EntwicklungGesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im SteuerrechtGesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Gerrit Adrian,
Sascha Bleschick,
Markus Ebner,
Thomas Fetzer,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Bert Füssenich,
Ute Geisenberger,
Stephan Gerg,
Christian Graw,
Martin Haisch,
Christiane Holzner,
Stefan Holzner,
Ulrich Hufeld,
Felix Hütte,
Gregor Kirchhof,
Carl-Christian Knobbe,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Steffen Lampert,
Christian Levedag,
Alexander Mann,
Maria Marquardsen,
Carsten Meinert,
André Meyer,
Jörg Mutschler,
Falk Mylich,
Vera Niestegge,
Heike Niklaus,
Ingo Oellerich,
Florian Oppel,
Ralf Paetsch,
Carsten Quilitzsch,
Stephan Rasch,
Eckart Ratschow,
Ruben Rehr,
Oliver Rode,
Lars Rohrlack,
Arno Ruffer,
Ralf P. Schenke,
Christoph Schmidt,
Florian Seelig,
Lydia Seelig,
Holger Seidler,
Ramona E. Seufer,
Bettina Spilker,
Ralf Stephany,
Michael Stoeber,
Benjamin Straßburger,
Nils Trossen,
Sebastian Unger,
Thorsten Wagner,
Birgit Weitemeyer,
Alexander Wenzel,
Werner Widmann,
Stefan Wilk
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Gerrit Adrian,
Sascha Bleschick,
Markus Ebner,
Thomas Fetzer,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Bert Füssenich,
Ute Geisenberger,
Stephan Gerg,
Christian Graw,
Martin Haisch,
Christiane Holzner,
Stefan Holzner,
Ulrich Hufeld,
Felix Hütte,
Gregor Kirchhof,
Carl-Christian Knobbe,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Steffen Lampert,
Christian Levedag,
Alexander Mann,
Carsten Meinert,
André Meyer,
Jörg Mutschler,
Falk Mylich,
Vera Niestegge,
Heike Niklaus,
Ingo Oellerich,
Florian Oppel,
Ralf Paetsch,
Philip Paß,
Carsten Quilitzsch,
Stephan Rasch,
Eckart Ratschow,
Oliver Rode,
Lars Rohrlack,
Arno Ruffer,
Ralf P. Schenke,
Christoph Schmidt,
Florian Seelig,
Lydia Seelig,
Holger Seidler,
Ramona E. Seufer,
Bettina Spilker,
Ralf Stephany,
Michael Stoeber,
Benjamin Straßburger,
Nils Trossen,
Sebastian Unger,
Thorsten Wagner,
Birgit Weitemeyer,
Alexander Wenzel,
Werner Widmann,
Stefan Wilk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schenke, Ralf P.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchenke, Ralf P. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schenke, Ralf P..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schenke, Ralf P. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schenke, Ralf P. .
Schenke, Ralf P. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schenke, Ralf P. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schenkel Eisenhertz, Peter
- Schenkel, Andrea Maria
- Schenkel, Andreas
- Schenkel, Anna-Marie
- Schenkel, August
- Schenkel, Bastian
- Schenkel, Bénédict
- Schenkel, Bernhard
- Schenkel, Carmen
- Schenkel, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schenke, Ralf P. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.