Mehr Licht – mehr Sicht – mehr Sicherheit?

Mehr Licht – mehr Sicht – mehr Sicherheit? von Petermann,  Ina, Schlag,  Bernhard, Schulze,  Christoph, Weller,  Gert
Bewirken bessere Lichtverhältnisse bei Dunkelheit in jedem Fall eine Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr? Verändern Autofahrer ihr Fahrverhalten, wenn sie verbesserte Licht- und Sichtbedingungen wahrnehmen? Können die positiven Sicherheitswirkungen einer besseren Beleuchtung durch solche Verhaltensadaptationen verringert oder aufgezehrt werden? Die Autoren fassen den „state of the art“ zum Fahrerverhalten bei unterschiedlichen Licht- und Sichtbedingungen zusammen. Sie analysieren physikalische, physiologische und psychologische Faktoren ebenso wie das Wirkungspotential infrastruktureller und fahrzeugseitiger Technologien. Es wird deutlich, dass die unmittelbare Sicherheitswirkung der betrachteten Systeme in einer frühzeitigeren Gefahrenkognition und Gefahrenantizipation liegt. Auch wenn ungünstige Verhaltensanpassungen nach der Einführung sichtverbessernder Systeme eintreten können, führen diese nicht zu einer vollständigen Nivellierung der positiven Effekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mehr Licht – mehr Sicht – mehr Sicherheit?

Mehr Licht – mehr Sicht – mehr Sicherheit? von Petermann,  Ina, Schlag,  Bernhard, Schulze,  Christoph, Weller,  Gert
Bewirken bessere Lichtverhältnisse bei Dunkelheit in jedem Fall eine Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr? Verändern Autofahrer ihr Fahrverhalten, wenn sie verbesserte Licht- und Sichtbedingungen wahrnehmen? Können die positiven Sicherheitswirkungen einer besseren Beleuchtung durch solche Verhaltensadaptationen verringert oder aufgezehrt werden? Die Autoren fassen den „state of the art“ zum Fahrerverhalten bei unterschiedlichen Licht- und Sichtbedingungen zusammen. Sie analysieren physikalische, physiologische und psychologische Faktoren ebenso wie das Wirkungspotential infrastruktureller und fahrzeugseitiger Technologien. Es wird deutlich, dass die unmittelbare Sicherheitswirkung der betrachteten Systeme in einer frühzeitigeren Gefahrenkognition und Gefahrenantizipation liegt. Auch wenn ungünstige Verhaltensanpassungen nach der Einführung sichtverbessernder Systeme eintreten können, führen diese nicht zu einer vollständigen Nivellierung der positiven Effekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verkehrspsychologie

Verkehrspsychologie von Schlag,  Bernhard
21 aktuelle Beiträge von renommierten und von jungen Verkehrsforschern zeigen für Wissenschaft und Praxis wichtige Ergebnisse psychologischer und interdisziplinärer Arbeiten in 5 Bereichen: Psychologie und Verkehrsplanung – Ansätze einer psychologisch fundierten Straßengestaltung – Verkehrswegegestaltung und Fahrfehler – Erleben des Verkehrsumfelds durch Radfahrer Mobilitätsmanagement – Barrieren der Bahnnutzung – Wirtschaftliche und politische Akzeptanz von Straßenbenutzungsgebühren – Prädiktoren der Akzeptanz von road pricing – Einstellung von Schülern zum Radfahren Unfallprävention und Verkehrssicherheit – Psychologische Bedingungen von Kinderunfällen – Entwicklungsaufgabe Automobilität – Aggression im Straßenverkehr – Begutachtung alkoholauffälligen Kraftfahrens Sehen und Erkennen – Veränderungsblindheit im Straßenverkehr – Reaktions– und Bremsverhalten bei Nebel – Blendungsbewertung – Spiegelungen in der Windschutzscheibe und Informationsverarbeitung – Konfliktpunktwahrnehmung von Radfahrern Psychologische Evaluation von Fahrerassistenzsystemen – Fahrerablenkung durch Informationssysteme – Verkehrssicherheit und Telematiksysteme – Bewertung der visuellen Beanspruchung von Zweitaufgaben – Verhaltensadaptation bei Fahrerassistenzsystemen – Sprachbedienung im Kfz
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Verkehrspsychologie

Verkehrspsychologie von Schlag,  Bernhard
21 aktuelle Beiträge von renommierten und von jungen Verkehrsforschern zeigen für Wissenschaft und Praxis wichtige Ergebnisse psychologischer und interdisziplinärer Arbeiten in 5 Bereichen: Psychologie und Verkehrsplanung – Ansätze einer psychologisch fundierten Straßengestaltung – Verkehrswegegestaltung und Fahrfehler – Erleben des Verkehrsumfelds durch Radfahrer Mobilitätsmanagement – Barrieren der Bahnnutzung – Wirtschaftliche und politische Akzeptanz von Straßenbenutzungsgebühren – Prädiktoren der Akzeptanz von road pricing – Einstellung von Schülern zum Radfahren Unfallprävention und Verkehrssicherheit – Psychologische Bedingungen von Kinderunfällen – Entwicklungsaufgabe Automobilität – Aggression im Straßenverkehr – Begutachtung alkoholauffälligen Kraftfahrens Sehen und Erkennen – Veränderungsblindheit im Straßenverkehr – Reaktions– und Bremsverhalten bei Nebel – Blendungsbewertung – Spiegelungen in der Windschutzscheibe und Informationsverarbeitung – Konfliktpunktwahrnehmung von Radfahrern Psychologische Evaluation von Fahrerassistenzsystemen – Fahrerablenkung durch Informationssysteme – Verkehrssicherheit und Telematiksysteme – Bewertung der visuellen Beanspruchung von Zweitaufgaben – Verhaltensadaptation bei Fahrerassistenzsystemen – Sprachbedienung im Kfz
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kinderunfälle

Kinderunfälle von Richter,  Susann, Roesner,  Dietmar, Schlag,  Bernhard, Zwipp,  Hans
Unfälle und Gewalteinwirkungen sind vom ersten Lebensjahr an die häufigste Todesursache von Kindern und Jugendlichen. Das Dresdner Public-Health-Projekt "Unfälle von Kindern und Jugendlichen" hat sich im Untersuchungszeitraum 1997 bis 2001 systematisch mit Unfallanalysen und der Vorbeugung von Kinderunfällen befasst. Der Band dokumentiert die Untersuchung und gibt einen Überblick über Epidemiologie, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von Unfällen im Kindes- und Jugendalter aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer Sicht. 
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen

Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen von Anke,  Juliane, Lippold,  Christian, Schlag,  Bernhard, Walther,  Anne, Wittig,  Janette
Die Forschung im Straßenentwurf konzentriert sich vorrangig auf die Definition und Weiterentwicklung der entwurfstechnischen Parameter im Detail oder in deren Zusammenspiel. Fahrpsychologische Aspekte sind ein Bestandteil dieser Untersuchungen. Die explizite Betrachtung der menschlichen Fähi¬keiten und Grenzen, z. B. der Informationsaufnahme und Wahrnehmung, sowie deren Ein¬fluss auf das Fahrverhalten erfolgt allerdings bisher nicht hinreichend. Solche Aspekte werden heute im Allgemeinen als „Human Factors“ bezeichnet. Die vorliegende Arbeit soll es ermöglichen, wahrnehmungspsychologische Aspekte von Kraftfahrern zu untersuchen und Vorschläge zu erarbeiten, diese in allgemeingültiger Form verstärkt in das Regelwerk zur Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen einfließen zu lassen. Dazu erfolgte eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten der Verkehrspsychologie und des Straßenentwurfs. Zunächst wurde eine umfangreiche Analyse der nationalen und internationalen Literatur zu im Straßenentwurf maßgebenden Human Factors durchgeführt. Darauf aufbauend wurden alle Entwurfsmerkmale recherchiert, die für die Berücksichtigung der Human Factors bei der Gestaltung von Landstraßen für die Fahraufgabe von Bedeutung sind. In der anschließenden Schnittstellenanalyse wurde überprüft, inwieweit die aus der Literatur¬analyse als maßgebend identifizierten wahrnehmungspsychologischen Human Factors bereits in den aktuellen Regelwerken für den Entwurf von Landstraßen be-rücksichtigt werden oder zu ergänzen sind. Auf dieser Grundlage wurden Handlungsansätze formuliert, wie die für den Straßenentwurf relevanten Human Factors beim Entwurf und bei der Bewertung von Straßen des Bestandsnetzes berücksichtigt werden sollten. Die Erkenntnisse wurden exemplarisch auf Straßen des Bestandsnetzes angewendet. Im Ergebnis der vorliegenden Arbeit wurden Vorschläge für ein Wissensdokument erarbeitet, die neben den bisherigen Empfehlungen der Planungspraxis als ergänzendes Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden können
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Mobilität älterer Menschen

Mobilität älterer Menschen von Flade,  Antje, Limbourg,  Maria, Schlag,  Bernhard
Ältere Menschen haben - zumindest teilweise - andere Mobilitätsbedürfnisse und -probleme als jüngere. Will man Senioren und Seniorinnen vor verkehrsbedingten Gefahren schützen, ohne ihre Mobilität einzuschränken, muss man ihre Mobilitätsbedürfnisse und -probleme kennen lernen. Das Buch analysiert die Probleme älterer Menschen als Fahrgäste des öffentlichen und privaten Nah- und Fernverkehrs. Dabei geht es nicht nur um die Unfälle im Straßenverkehr, sondern auch um Art und Umfang der Verkehrsteilnahme, um ihre Bedürfnisse und Wünsche und um die alters- und gesundheitsbedingte Leistungsfähigkeit. Auf der Basis dieser Problemanalyse werden Lösungsansätze vorgestellt, die der zu erwartenden Zunahme der älteren Verkehrsteilnehmer in unserer Gesellschaft gerecht werden. Dabei handelt es sich um Ansätze aus Stadt- und Verkehrspolitik, aus der Verkehrsplanung und -regelung, aus der Verkehrssicherheitsarbeit, aus der Verkehrspsychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Mehr Licht – mehr Sicht – mehr Sicherheit?

Mehr Licht – mehr Sicht – mehr Sicherheit? von Petermann,  Ina, Schlag,  Bernhard, Schulze,  Christoph, Weller,  Gert
Bewirken bessere Lichtverhältnisse bei Dunkelheit in jedem Fall eine Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr? Verändern Autofahrer ihr Fahrverhalten, wenn sie verbesserte Licht- und Sichtbedingungen wahrnehmen? Können die positiven Sicherheitswirkungen einer besseren Beleuchtung durch solche Verhaltensadaptationen verringert oder aufgezehrt werden? Die Autoren fassen den „state of the art“ zum Fahrerverhalten bei unterschiedlichen Licht- und Sichtbedingungen zusammen. Sie analysieren physikalische, physiologische und psychologische Faktoren ebenso wie das Wirkungspotential infrastruktureller und fahrzeugseitiger Technologien. Es wird deutlich, dass die unmittelbare Sicherheitswirkung der betrachteten Systeme in einer frühzeitigeren Gefahrenkognition und Gefahrenantizipation liegt. Auch wenn ungünstige Verhaltensanpassungen nach der Einführung sichtverbessernder Systeme eintreten können, führen diese nicht zu einer vollständigen Nivellierung der positiven Effekte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wirkungen und Akzeptanz polizeilicher Verkehrsüberwachung

Wirkungen und Akzeptanz polizeilicher Verkehrsüberwachung von Fischer,  Thomas, Rössger,  Lars, Schade,  Jens, Schlag,  Bernhard, Stern,  Jan
Die generelle Bedeutung der Verkehrsüberwachung für die Verkehrssicherheit wurde zuletzt in Frankreich eindrucksvoll belegt. Konsequente Überwachung führte hier zu einer Reduzierung der Getötetenzahlen im Straßenverkehr um mehr als 20%. Um die Effizienz von polizeilicher Überwachung vor dem Hintergrund der Mittelverknappung öffentlicher Haushalte zu steigern, ist es notwendig, Wirkungszusammenhänge im Überwachungsprozess transparent zu machen und zu optimieren. Wirkung und Akzeptanz polizeilicher Verkehrsüberwachung hängen von sozialen, organisatorischen, technischen und personalen Faktoren ab. Im vorliegenden Band wird der Prozess der Verkehrsüberwachung von der Initiierung auf der Ebene der Bundesländer bis zur konkreten Umsetzung auf Landkreisebene in einem Modell abgebildet. Dabei werden die Arbeitssituation und die Arbeitszufriedenheit der Polizisten, die Wahrnehmung der Verkehrsüberwachung durch die Bevölkerung und die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit betrachtet. Es wurden fünf Teilstudien in jeweils vier Bundesländern durchgeführt. Dabei wurden Daten durch Bevölkerungs- und Polizeibefragungen, Medienanalysen und Unfallstatistiken erhoben. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Verkehrsüberwachung vor allem einen signifikanten Einfluss auf das Geschwindigkeitsverhalten hat. Eingangsgrößen der Abschreckung durch Verkehrsüberwachung, wie die Kontrollintensität und partiell die Strategie der Überwachung, werden von den Verkehrsteilnehmern wahrgenommen und beeinflussen die subjektive Entdeckungswahrscheinlichkeit. Besonders starken Einfluss auf die Regelbefolgung haben die wahrgenommene Verhaltenskontrolle und die Wahrnehmung sozialer Normen und Erwartungen, die Regelbefolgung fordern. Der Prädiktor Abschreckung hat bei den 16 - 34-jährigen einen stärkeren Einfluss auf die Regelbefolgung als bei Älteren. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Verkehrsüberwachung als notwendigen Ausgangspunkt für eine fortschreitende Norminternalisierung gerade bei jüngeren Fahrern. Für Trunkenheitsfahrten erwies sich die wahrgenommene Verhaltenskontrolle, nicht jedoch die Abschreckung, als zentraler Prädiktor. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation der Polizisten sowie die Wahrnehmung der Polizei und ihrer Arbeit durch die Bevölkerung stellen sich deutlich positiv dar. Durch Verkehrsüberwachungsarbeit, aber auch durch eine erhöhte örtliche und Medienpräsenz der Polizei kann dem Wunsch der Bevölkerung nach wahrnehmbarem Schutz auch vor Gefährdungen im Straßenverkehr verstärkt entsprochen werden.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlag, Bernhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlag, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlag, Bernhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlag, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlag, Bernhard .

Schlag, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlag, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlag, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.