Rehabilitationsrecht

Rehabilitationsrecht von Falterbaum,  Johannes, Gutzler,  Stephan, Kirchhoff,  Guido, Luthe,  Ernst-Wilhelm, Noftz,  Wolfgang, Oppermann,  Dagmar, Palsherm,  Ingo, Schlegel,  Rainer, Schütte,  Wolfgang, Stähler,  Thomas, Udsching,  Peter, Welti,  Felix, Wiesner,  Reinhard
Der Gesetzgeber hat es nach wie vor versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer noch auf einzelne Spezialgesetze verteilt. Ungeachtet dessen kommt dem SGB IX ein entscheidende Funktion zu: Es vernetzt die unterschiedlichen Leistungen miteinander und stimmt sie aufeinander ab. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe und sein hochkarätiges Autorenteam erläutern daher im Werk nicht nur die Vorschriften des SGB IX. Beleuchtet werden vielmehr Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Rehabilitationsrecht

Rehabilitationsrecht von Falterbaum,  Johannes, Gutzler,  Stephan, Kirchhoff,  Guido, Luthe,  Ernst-Wilhelm, Noftz,  Wolfgang, Oppermann,  Dagmar, Palsherm,  Ingo, Schlegel,  Rainer, Schütte,  Wolfgang, Stähler,  Thomas, Udsching,  Peter, Welti,  Felix, Wiesner,  Reinhard
Der Gesetzgeber hat es nach wie vor versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer noch auf einzelne Spezialgesetze verteilt. Ungeachtet dessen kommt dem SGB IX ein entscheidende Funktion zu: Es vernetzt die unterschiedlichen Leistungen miteinander und stimmt sie aufeinander ab. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe und sein hochkarätiges Autorenteam erläutern daher im Werk nicht nur die Vorschriften des SGB IX. Beleuchtet werden vielmehr Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Rehabilitationsrecht

Rehabilitationsrecht von Falterbaum,  Johannes, Gutzler,  Stephan, Kirchhoff,  Guido, Luthe,  Ernst-Wilhelm, Noftz,  Wolfgang, Oppermann,  Dagmar, Palsherm,  Ingo, Schlegel,  Rainer, Schütte,  Wolfgang, Stähler,  Thomas, Udsching,  Peter, Welti,  Felix, Wiesner,  Reinhard
Der Gesetzgeber hat es nach wie vor versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer noch auf einzelne Spezialgesetze verteilt. Ungeachtet dessen kommt dem SGB IX ein entscheidende Funktion zu: Es vernetzt die unterschiedlichen Leistungen miteinander und stimmt sie aufeinander ab. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe und sein hochkarätiges Autorenteam erläutern daher im Werk nicht nur die Vorschriften des SGB IX. Beleuchtet werden vielmehr Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Personalbuch 2023

Personalbuch 2023 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Mitterer,  Markus, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2023 und 1.1.2024 Zur Neuauflage Alle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2023 aktualisiert und neue Stichworte wie zB. Mobiles Arbeiten, Geschäftsgeheimnis und Bürgergeld aufgenommen. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt unter anderem die Neuregelungen bei Auslandstätigkeit und Entsendung, die ab 1.8.2022 für neu eingestellte Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Änderungen im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Weitere Änderungen beim Mindestlohn, der kurzfristigen Beschäftigung sowie Minijobs und Mindestausbildungsvergütung sind ebenso bereits berücksichtigt wie Neuregelungen bei der Betrieblichen Altersversorgung, Erhöhung der Freigrenzen bei Sachbezügen, Verfahren der elektronischen Krankmeldung, Corona-Sonderregelungen wie Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf Leiharbeitnehmer, steuerfreie Sonderzahlungen anlässlich der Corona Pandemie, Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses, neue Pfändungsfreigrenzen 2022, die neue Rechtsprechung des EuGH zum Urlaubsrecht und vieles mehr. Alles abgehandelt im arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichem Kontext. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Rehabilitationsrecht

Rehabilitationsrecht von Falterbaum,  Johannes, Gutzler,  Stephan, Kirchhoff,  Guido, Luthe,  Ernst-Wilhelm, Noftz,  Wolfgang, Oppermann,  Dagmar, Palsherm,  Ingo, Schlegel,  Rainer, Schütte,  Wolfgang, Stähler,  Thomas, Udsching,  Peter, Welti,  Felix, Wiesner,  Reinhard
Der Gesetzgeber hat es nach wie vor versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer noch auf einzelne Spezialgesetze verteilt. Ungeachtet dessen kommt dem SGB IX ein entscheidende Funktion zu: Es vernetzt die unterschiedlichen Leistungen miteinander und stimmt sie aufeinander ab. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe und sein hochkarätiges Autorenteam erläutern daher im Werk nicht nur die Vorschriften des SGB IX. Beleuchtet werden vielmehr Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Rehabilitationsrecht

Rehabilitationsrecht von Falterbaum,  Johannes, Gutzler,  Stephan, Kirchhoff,  Guido, Luthe,  Ernst-Wilhelm, Noftz,  Wolfgang, Oppermann,  Dagmar, Palsherm,  Ingo, Schlegel,  Rainer, Schütte,  Wolfgang, Stähler,  Thomas, Udsching,  Peter, Welti,  Felix, Wiesner,  Reinhard
Der Gesetzgeber hat es nach wie vor versäumt, das gesamte Rechtsgebiet der Rehabilitation im SGB IX zusammenzufassen. Wesentliche Leistungstatbestände sind immer noch auf einzelne Spezialgesetze verteilt. Ungeachtet dessen kommt dem SGB IX ein entscheidende Funktion zu: Es vernetzt die unterschiedlichen Leistungen miteinander und stimmt sie aufeinander ab. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe und sein hochkarätiges Autorenteam erläutern daher im Werk nicht nur die Vorschriften des SGB IX. Beleuchtet werden vielmehr Theorie und Praxis des gesamten Rehabilitationsrechts in allen Facetten.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis von Alexander,  Thomas, Beck,  David, Beermann,  Beate, Blanke,  Sandro, Burr,  Hermann, Bux,  Kersten, Eitzer,  Markus, Formazin,  Maren, Freude,  Gabriele, Fröhlich,  Oliver, Gabriel,  Stephan, Henn,  Martin, Hilpert,  Georg, Höfer,  Ursula, Jäckel,  Udo, Joussen,  Jacob, Keck,  Thomas, Kittelmann,  Marlies, Klein,  Helmut, Krieg,  Oliver, Krieger,  Steffen, Kujath,  Peter, Lindemann,  Bettina, Mantei,  Sigrun, Matthes,  Marko, May-Schmidt,  Jana, Morschhäuser,  Martina, Mühlenbrock,  Inga, Nause,  Helmut, Pieper,  Ralf, Pipke,  Rüdiger, Pitz,  Andreas, Pogge,  Beate, Reinke,  Christian, Richter,  Götz, Rothe,  Isabel, Schiefer,  Bernd, Schlegel,  Rainer, Schubert,  Jens M, Schuller,  Katja, Schütte,  Martin, Smola,  Astrid, Sommer,  Sabine, Steffan,  Ralf, Stein,  Jürgen vom, Tilling,  Werner, Voß,  Stefan, Weber,  Margot, Winterstein,  Sabine, Wrage,  Wiebke
Zum Werk Der demographische Wandel führt zu alternden Belegschaften. Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten. Schließlich werden auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zunehmen. All diese Maßnahmen werfen umfangreiche juristische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf. Das Werk hilft beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter Arbeitnehmer. Gegliedert ist das Werk in folgende Kapitel:Gesundheitsaspekte bei der Begründung des ArbeitsverhältnissesArbeits- und GesundheitsschutzGestaltung von Arbeit und GesundheitRechtlicher Kontext der Erkrankung von BeschäftigtenKrankheitsbedingte KündigungKonkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und viele Hinweise zur Gestaltung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel. Vorteile auf einen Blickalle Facetten von Gesundheitsschutz in einem BandInformation aus erster Handpraxisgerecht und übersichtlich Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen rechtlichen Änderungen insbes. zum Gesundheitsschutz und bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Regelungen zur Pandemiebewältigung wurden aus aktuellem Anlass ausführlich ergänzt. Zielgruppe Für Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Personalbuch 2023

Personalbuch 2023 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Mitterer,  Markus, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2023 und 1.1.2024 Zur Neuauflage Alle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2023 aktualisiert und neue Stichworte wie zB. Mobiles Arbeiten, Geschäftsgeheimnis und Bürgergeld aufgenommen. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt unter anderem die Neuregelungen bei Auslandstätigkeit und Entsendung, die ab 1.8.2022 für neu eingestellte Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Änderungen im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Weitere Änderungen beim Mindestlohn, der kurzfristigen Beschäftigung sowie Minijobs und Mindestausbildungsvergütung sind ebenso bereits berücksichtigt wie Neuregelungen bei der Betrieblichen Altersversorgung, Erhöhung der Freigrenzen bei Sachbezügen, Verfahren der elektronischen Krankmeldung, Corona-Sonderregelungen wie Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf Leiharbeitnehmer, steuerfreie Sonderzahlungen anlässlich der Corona Pandemie, Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses, neue Pfändungsfreigrenzen 2022, die neue Rechtsprechung des EuGH zum Urlaubsrecht und vieles mehr. Alles abgehandelt im arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichem Kontext. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Personalbuch 2023

Personalbuch 2023 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Mitterer,  Markus, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2023 und 1.1.2024 Zur Neuauflage Alle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2023 aktualisiert und neue Stichworte wie zB. Mobiles Arbeiten, Geschäftsgeheimnis und Bürgergeld aufgenommen. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt unter anderem die Neuregelungen bei Auslandstätigkeit und Entsendung, die ab 1.8.2022 für neu eingestellte Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Änderungen im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Weitere Änderungen beim Mindestlohn, der kurzfristigen Beschäftigung sowie Minijobs und Mindestausbildungsvergütung sind ebenso bereits berücksichtigt wie Neuregelungen bei der Betrieblichen Altersversorgung, Erhöhung der Freigrenzen bei Sachbezügen, Verfahren der elektronischen Krankmeldung, Corona-Sonderregelungen wie Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf Leiharbeitnehmer, steuerfreie Sonderzahlungen anlässlich der Corona Pandemie, Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses, neue Pfändungsfreigrenzen 2022, die neue Rechtsprechung des EuGH zum Urlaubsrecht und vieles mehr. Alles abgehandelt im arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichem Kontext. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Corona-Gesetzgebung – Gesundheit und Soziales

Corona-Gesetzgebung – Gesundheit und Soziales von Bockholdt,  Frank, Meßling,  Miriam, Schlegel,  Rainer
Zum Werk Die bisherigen Maßnahmen zur Pandemie warfen schon in der Corona-Krise selbst zahlreiche Fragen auf. Und auch in der Folgezeit werden uns die Auswirkungen mit Programmen zur Beschäftigungsförderung, zum Leistungs- und Beitragsrecht im Sozial- und Gesundheitsbereich u.a.m. beschäftigen. Corona-Gesetzgebung - Gesundheit und Soziales fasst die mit der Corona-Krise auftretenden (Rechts-)Fragen im Bereich des Sozialrechts und des Gesundheitsrechts kompakt zusammen und bietet praktische Hilfe und Orientierung bei deren Bewältigung. Das Bevölkerungsschutzgesetz I und II, das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz sowie das Sozialschutzpaket I und II u.a. waren Schwerpunkte der 1. Auflage. Für alle relevanten Themenbereiche:Grundsicherung für ArbeitssuchendeSozialhilfe, Kinderzuschlag und sonstige existenzsichernde LeistungenBundesausbildungsförderungsgesetzElterngeldKurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld und sonstige Leistungen der ArbeitsförderungGeringfügige BeschäftigungBeiträge GKV - PKVKrankenhausrechtVorsorge- und RehabilitationseinrichtungenVertragsarztrecht und ambulante ärztliche LeistungenArzneimittelrechtSonstige Leistungserbringer im SGB VHeilberufe und BerufsausbildungPflegeSozialdienstleister-EinsatzgesetzRentenversicherungUnfallversicherungEntschädigungsansprüche bei Kinderbetreuung und QuarantäneVerfahrensrecht Vorteile auf einen Blickkompaktpraktischaktuell Zur Neuauflage Mit den in der 1. Auflage bereits berücksichtigten gesetzlichen Regelungen war ein Rahmen geschaffen, den es in der Praxis umzusetzen galt und gilt. Neue Schwerpunkte wie Fragen zur Impfung oder zur Kostentragung bei Test werden herausgearbeitet. Zielgruppe Für alle, die sich mit Fragen des Sozialrechts befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Personalbuch 2022

Personalbuch 2022 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2022 und 1.1.2023 Zur Neuauflage Neue Stichworte:KündigungsschutzprozessAlle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2022 aktualisiert. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis von Alexander,  Thomas, Beck,  David, Beermann,  Beate, Blanke,  Sandro, Burr,  Hermann, Bux,  Kersten, Eitzer,  Markus, Formazin,  Maren, Freude,  Gabriele, Fröhlich,  Oliver, Gabriel,  Stephan, Henn,  Martin, Hilpert,  Georg, Höfer,  Ursula, Jäckel,  Udo, Joussen,  Jacob, Keck,  Thomas, Kittelmann,  Marlies, Klein,  Helmut, Krieg,  Oliver, Krieger,  Steffen, Kujath,  Peter, Lindemann,  Bettina, Mantei,  Sigrun, Matthes,  Marko, May-Schmidt,  Jana, Morschhäuser,  Martina, Mühlenbrock,  Inga, Nause,  Helmut, Pieper,  Ralf, Pipke,  Rüdiger, Pitz,  Andreas, Pogge,  Beate, Reinke,  Christian, Richter,  Götz, Rothe,  Isabel, Schiefer,  Bernd, Schlegel,  Rainer, Schubert,  Jens M, Schuller,  Katja, Schütte,  Martin, Smola,  Astrid, Sommer,  Sabine, Steffan,  Ralf, Stein,  Jürgen vom, Tilling,  Werner, Voß,  Stefan, Weber,  Margot, Winterstein,  Sabine, Wrage,  Wiebke
Zum Werk Der demographische Wandel führt zu alternden Belegschaften. Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten. Schließlich werden auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zunehmen. All diese Maßnahmen werfen umfangreiche juristische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf. Das Werk hilft beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter Arbeitnehmer. Gegliedert ist das Werk in folgende Kapitel:Gesundheitsaspekte bei der Begründung des ArbeitsverhältnissesArbeits- und GesundheitsschutzGestaltung von Arbeit und GesundheitRechtlicher Kontext der Erkrankung von BeschäftigtenKrankheitsbedingte KündigungKonkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und viele Hinweise zur Gestaltung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel. Vorteile auf einen Blickalle Facetten von Gesundheitsschutz in einem BandInformation aus erster Handpraxisgerecht und übersichtlich Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen rechtlichen Änderungen insbes. zum Gesundheitsschutz und bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Regelungen zur Pandemiebewältigung wurden aus aktuellem Anlass ausführlich ergänzt. Zielgruppe Für Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Personalbuch 2021

Personalbuch 2021 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2021 und 1.1.2022 Zur Neuauflage Neue Stichworte:Freiwillige VersicherungGrundrenteTransfergesellschaftCOVID-19Alle Stichwörter wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2021 aktualisiert. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Corona-Gesetzgebung – Gesundheit und Soziales

Corona-Gesetzgebung – Gesundheit und Soziales von Bockholdt,  Frank, Meßling,  Miriam, Schlegel,  Rainer
Zum Werk Die bisherigen Maßnahmen zur Pandemie werfen schon in der Corona-Krise selbst zahlreiche Fragen auf. Und auch in der Folgezeit werden uns die Auswirkungen mit Programmen zur Beschäftigungsförderung, zum Leistungs- und Beitragsrecht im Sozial- und Gesundheitsbereich u.a.m. beschäftigen. Corona-Gesetzgebung - Gesundheit und Soziales fasst die mit der Corona-Krise auftretenden (Rechts-)Fragen im Bereich des Sozialrechts und des Gesundheitrechts kompakt zusammen und bietet praktische Hilfe und Orientierung bei deren Bewältigung. Bereits komplett eingearbeitet sind insbesondere das Bevölkerungsschutzgesetz I und II, das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz sowie das Sozialschutzpaket I und II. Für alle relevanten Themenbereiche:Grundsicherung für ArbeitssuchendeSozialhilfe, Kinderzuschlag und sonstige existenzsichernde LeistungenBundesausbildungsförderungsgesetzElterngeldKurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld und sonstige Leistungen der ArbeitsförderungGeringfügige BeschäftigungBeiträge GKV - PKVKrankenhausrechtVorsorge- und RehabilitationseinrichtungenVertragsarztrecht und ambulante ärztliche LeistungenArzneimittelrechtSonstige Leistungserbringer im SGB VHeilberufe und BerufsausbildungPflegeSozialdienstleister-EinsatzgesetzRentenversicherungUnfallversicherungEntschädigungsansprüche bei Kinderbetreuung und QuarantäneVerfahrensrechtIhr besonderer Vorteil: Künftige gesetzliche Änderungen und gerichtliche Entscheidungen werden im Rahmen regelmäßiger Aktualisierungen der Online-Fassung berücksichtigt. Auch neue Fragestellungen werden hier erörtert. Damit sind die Ausführungen stets am Puls der Zeit. Vorteile auf einen Blickkompaktpraktischaktuell Zielgruppe Für alle, die sich mit Fragen des Sozialrechts befassen.
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *

Abhängige Beschäftigung – ein Auslaufmodell?

Abhängige Beschäftigung – ein Auslaufmodell? von Schlegel,  Rainer
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Rechtsbegriff der abhängigen Beschäftigung, welcher als Anknüpfungspunkt für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen dient. Dessen Konkretisierung durch die Gerichte bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Ziel der Rechtssicherheit und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, in der Arbeitsformen und herkömmliche Abgrenzungskriterien an Kontur verlieren. Außerdem entsteht für die Sozialversicherung insgesamt ein Akzeptanzproblem, wenn vom Staat eine vergleichbare soziale Sicherung gewährt wird, ohne dass hierfür überhaupt Beiträge entrichtet worden sind. Als Lösungsansätze kommen unter anderem Abstandsgebote für beitragsfinanzierte Sozialleistungen sowie die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung unter Einschluss der Selbstständigen in Betracht. Zugleich gilt es aber auch, das Verhältnis zwischen Bürger und Staat neu zu ordnen und die Eigenverantwortung des Einzelnen zu stärken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Abhängige Beschäftigung – ein Auslaufmodell?

Abhängige Beschäftigung – ein Auslaufmodell? von Schlegel,  Rainer
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Rechtsbegriff der abhängigen Beschäftigung, welcher als Anknüpfungspunkt für die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen dient. Dessen Konkretisierung durch die Gerichte bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen dem Ziel der Rechtssicherheit und einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, in der Arbeitsformen und herkömmliche Abgrenzungskriterien an Kontur verlieren. Außerdem entsteht für die Sozialversicherung insgesamt ein Akzeptanzproblem, wenn vom Staat eine vergleichbare soziale Sicherung gewährt wird, ohne dass hierfür überhaupt Beiträge entrichtet worden sind. Als Lösungsansätze kommen unter anderem Abstandsgebote für beitragsfinanzierte Sozialleistungen sowie die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung unter Einschluss der Selbstständigen in Betracht. Zugleich gilt es aber auch, das Verhältnis zwischen Bürger und Staat neu zu ordnen und die Eigenverantwortung des Einzelnen zu stärken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch des Krankenversicherungsrechts

Handbuch des Krankenversicherungsrechts von Adam,  Jörg, Bedau,  Maren C., Boecken,  Winfried, Brall,  Natalie, Bristle,  Thomas, Franck,  Philipp, Hauck,  Ernst, Kalis,  Bernhard, Kluckert,  Sebastian, Kuhla,  Wolfgang, Langsdorff,  Udo von, Lücking,  Erika, Niggehoff,  Dirk, Peick,  Kai Stefan, Rixen,  Stephan, Schaks,  Nils, Schlegel,  Rainer, Schmehl,  Arndt, Schramm,  Frank, Schüffner,  Marc, Sodan,  Helge, Tiemann,  Burkhard, Weidenbach,  Markus, Wodarz,  Katharina, Ziermann,  Karin, Zimmermann,  Markus
Zum Werk Von der Krankenversicherung sind praktisch sämtliche Bewohner der Bundesrepublik betroffen. Die häufigen gesetzlichen Änderungen, die zudem handwerklich oft Mängeln ausgesetzt sind, führen zunehmend zu Rechtsstreitigkeiten, die ihrerseits einen erheblichen Beratungsbedarf nach sich ziehen. Das Handbuch bereitet die unterschiedlichen Materien des Krankenversicherungsrechts praxisorientiert und in kompakter Form auf, ohne dabei auf die erforderliche fachliche Tiefe zu verzichten. Wegen der zahlreichen rechtlichen Verbindungslinien zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung werden dabei auch die Grundzüge des privaten Krankenversicherungsrechts dargestellt. Inhaltlich bietet das Handbuch das notwendige Systemverständnis und schafft erforderliches Problembewusstsein, ohne sich jedoch zu sehr in eher wissenschaftliche Fragen zu vertiefen. Dazu wird die vorhandene höchstrichterliche Rechtsprechung ausgewertet und bei der Darstellung berücksichtigt. Vorteile auf einen Blick - Darstellung des Rechts der Gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung in einem Band - klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis - fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die die in der Zwischenzeit ergangenen Änderungsgesetze, wie das Patientenrechtegesetz und die Fortentwicklung in der Rechtsprechung. Zielgruppe Für Mitarbeiter von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen, mit dem Krankenversicherungsrecht befassten Ministerien und anderen Behörden, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, für Rechtsanwälte, insbesondere für Fachanwälte für Sozial- und Medizinrecht, für Richter der Sozial-, Zivil- und Verfassungsgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2019-08-27
> findR *

Personalbuch 2020

Personalbuch 2020 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Macher,  Ludwig, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2020 und 1.1.2021 Zur Neuauflage Neue Stichworte:Agiles ArbeitenDienstfahrradA1-BescheinigungEinwanderungBefristung von Arbeitsverträgen (neue Rechtsprechung)Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Umsetzung in der arbeitsrechtlichen Praxis)Erste Rechtsprechung zur DSGVO im ArbeitsverhältnisZweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EUDatenschutzbeauftragter ab 20 MA (bisher 10)Vereinfachung der Einwilligung von Beschäftigten zur DatenverarbeitungElternzeit und -geldMindestlohn, Mindestvergütung für AuszubildendeDigitale ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungFachkräfteeinwanderungsGSpurwechsel (Von der Einreise wegen Asyl zur Ausbildung/Arbeit)Neuregelung der SachbezügeJobticketAnhebung der VerpflegungsmehraufwendungenElektrofahrzeuge als DienstwagenNeuer Pauschbetrag für BerufskraftfahrerSteuerbefreiung von Fortbildungsleistungen des ArbeitgebersSonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene LastenfahrräderBewertungsabschlag für Mitarbeiterwohnungen in hochpreisigen BallungsgebietenGesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch Alle Stichwörter wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2020 aktualisiert. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *

juris PraxisKommentar SGB / juris PraxisKommentar SGB IX

juris PraxisKommentar SGB / juris PraxisKommentar SGB IX von Kreitner,  Jochen, Luthe,  Ernst-Wilhelm, Schlegel,  Rainer, Voelzke,  Thomas
Der juris PraxisKommentar SGB IX bietet eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitationsrechts und des Schwerbehindertenrechts. In die Neuauflage des vielfach zitierten Kommentars wurden mehr als 700 Online-Aktualisierungshinweise der 1. Auflage zu Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

juris PraxisKommentar SGB / juris PraxisKommentar SGB XII

juris PraxisKommentar SGB / juris PraxisKommentar SGB XII von Coseriu,  Pablo, Eicher,  Wolfgang, Schlegel,  Rainer, Voelzke,  Thomas
„Der juris PraxisKommentar SGB XII bietet eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Sozialhilferechts, einschließlich der Grundsicherung, sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG). Beide Gesetze stehen dabei immer wieder in der juristischen aber auch der rechtspolitischen Diskussion.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlegel, Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlegel, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlegel, Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlegel, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlegel, Rainer .

Schlegel, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlegel, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlegel, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.