Dieser Band untersucht das Konzept der Krise. Die Grundlagen für die Ausprägung und Verbreitung der Krise als Reflexionsbegriff und als Form der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung liegen in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marian Füssel,
Mark Häberlein ,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Andrea Iseli,
Sabine Kalff,
André Krischer,
Günther Lottes,
Dirk Niefanger,
Justus Nipperdey,
Andreas Pecar,
Konrad Petrovszky,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Eva Schuhmann,
Andreas Suter,
Eva Wiebel
> findR *
Dieser Band untersucht das Konzept der Krise. Die Grundlagen für die Ausprägung und Verbreitung der Krise als Reflexionsbegriff und als Form der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung liegen in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marian Füssel,
Mark Häberlein ,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Andrea Iseli,
Sabine Kalff,
André Krischer,
Günther Lottes,
Dirk Niefanger,
Justus Nipperdey,
Andreas Pecar,
Konrad Petrovszky,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Eva Schuhmann,
Andreas Suter,
Eva Wiebel
> findR *
Dieser Band untersucht das Konzept der Krise. Die Grundlagen für die Ausprägung und Verbreitung der Krise als Reflexionsbegriff und als Form der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung liegen in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marian Füssel,
Mark Häberlein ,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Andrea Iseli,
Sabine Kalff,
André Krischer,
Günther Lottes,
Dirk Niefanger,
Justus Nipperdey,
Andreas Pecar,
Konrad Petrovszky,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Eva Schuhmann,
Andreas Suter,
Eva Wiebel
> findR *
Dieser Band untersucht das Konzept der Krise. Die Grundlagen für die Ausprägung und Verbreitung der Krise als Reflexionsbegriff und als Form der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung liegen in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Marian Füssel,
Mark Häberlein ,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Andrea Iseli,
Sabine Kalff,
André Krischer,
Günther Lottes,
Dirk Niefanger,
Justus Nipperdey,
Andreas Pecar,
Konrad Petrovszky,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Eva Schuhmann,
Andreas Suter,
Eva Wiebel
> findR *
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der multiperspektivisch angelegte Band beschäftigt sich mit dem Hermetismus in der Frühen Neuzeit und den konkreten Bedeutungs- und Rezeptionszusammenhängen sowie individuellen Aneignungen und Umdeutungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Keine menschliche Gemeinschaft kommt ohne gegenseitige Sorge aus. Sie ist entscheidend für jedes gedeihliche Miteinander, ob in der Familie, dem Verein, der Bürgerschaft, dem Staat, der Kirche oder der Gesellschaft. Sorge bezeichnet dabei eine innere Haltung, die in ihren vielfältigen Formen darauf gerichtet ist, Gemeinschaft zu stiften. Dabei scheint des Sorgens nie genug zu sein: Ein Verlangen nach Vollkommenheit wird zum Ideal. Der Band betrachtet Sorge in ihren historischen Entwicklungen durch die ganze europäische Kultur hindurch. Sie begegnet hier als Nächstenliebe, Patronage, Solidarität oder Wohltätigkeit. Der Bogen wird dabei von den griechisch-römischen Grundlagen bis zu Konzepten und Formen des Sorgens im Diskurs der Gegenwart gespannt. Als Kontrapunkt zur europäischen Geschichte werden zum Abschluss die indischen Traditionen von Sorge beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Monika Barget,
Rainer Beck,
Jan Behnstedt-Renn,
Fabian Fechner,
Janine Firges,
Michael Gamper,
Malte Griesse,
Susanne Kofler,
Justus Nipperdey,
Sibylle Röth,
Jan M. Sawilla,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Ulrike Sprenger,
Laura Marijke Tchorz,
Nadir Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Monika Barget,
Rainer Beck,
Jan Behnstedt-Renn,
Fabian Fechner,
Janine Firges,
Michael Gamper,
Malte Griesse,
Susanne Kofler,
Justus Nipperdey,
Sibylle Röth,
Jan M. Sawilla,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Ulrike Sprenger,
Laura Marijke Tchorz,
Nadir Weber
> findR *
Europas Christentum im Kampf gegen die Zumutungen der Moderne.
Der Auftritt der bürgerlichen Gesellschaft auf Europas Bühne brachte große Unruhe, das Christentum wollte Heilmittel gegen die Zumutungen der Moderne sein. Doch das umgehende Gespenst der Säkularisierung war aber nicht mehr zu bannen. Religion allgemein, das Christentum speziell wurde nun als vergänglich angesehen; sie musste sich neu bestimmen. Die Geschichte dieser weitreichenden Umwälzung schreibt der renommierte Neuzeithistoriker Rudolf Schlögl anschaulich und kompetent.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Europas Christentum im Kampf gegen die Zumutungen der Moderne
Der Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts brachte große Unruhe mit sich. Man suchte Heilmittel gegen die Zumutungen der Moderne und fand sie im Christentum. Doch das Gespenst »Säkularisierung« war nicht mehr zu bannen. Das Christentum musste sich mit einer neuen Gesellschaft eigensinniger Individuen auseinandersetzen. Es wurde dabei historisiert und nun selbst als vergänglich angesehen. Der renommierte Frühneuzeithistoriker Rudolf Schlögl schreibt die gesamteuropäische Geschichte dieser fundamentalen Umwälzung. Ein epochales Werk voller überraschender Einsichten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Keine menschliche Gemeinschaft kommt ohne gegenseitige Sorge aus. Sie ist entscheidend für jedes gedeihliche Miteinander, ob in der Familie, dem Verein, der Bürgerschaft, dem Staat, der Kirche oder der Gesellschaft. Sorge bezeichnet dabei eine innere Haltung, die in ihren vielfältigen Formen darauf gerichtet ist, Gemeinschaft zu stiften. Dabei scheint des Sorgens nie genug zu sein: Ein Verlangen nach Vollkommenheit wird zum Ideal. Der Band betrachtet Sorge in ihren historischen Entwicklungen durch die ganze europäische Kultur hindurch. Sie begegnet hier als Nächstenliebe, Patronage, Solidarität oder Wohltätigkeit. Der Bogen wird dabei von den griechisch-römischen Grundlagen bis zu Konzepten und Formen des Sorgens im Diskurs der Gegenwart gespannt. Als Kontrapunkt zur europäischen Geschichte werden zum Abschluss die indischen Traditionen von Sorge beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der multiperspektivisch angelegte Band beschäftigt sich mit dem Hermetismus in der Frühen Neuzeit und den konkreten Bedeutungs- und Rezeptionszusammenhängen sowie individuellen Aneignungen und Umdeutungen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Dieser Band untersucht das Konzept der Krise. Die Grundlagen für die Ausprägung und Verbreitung der Krise als Reflexionsbegriff und als Form der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung liegen in der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Marian Füssel,
Mark Häberlein ,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Andrea Iseli,
Sabine Kalff,
André Krischer,
Günther Lottes,
Dirk Niefanger,
Justus Nipperdey,
Andreas Pecar,
Konrad Petrovszky,
Jan Marco Sawilla,
Rudolf Schlögl,
Eva Schuhmann,
Andreas Suter,
Eva Wiebel
> findR *
Europas Christentum im Kampf gegen die Zumutungen der Moderne.
Der Auftritt der bürgerlichen Gesellschaft auf Europas Bühne brachte große Unruhe, das Christentum wollte Heilmittel gegen die Zumutungen der Moderne sein. Doch das umgehende Gespenst der Säkularisierung war aber nicht mehr zu bannen. Religion allgemein, das Christentum speziell wurde nun als vergänglich angesehen; sie musste sich neu bestimmen. Die Geschichte dieser weitreichenden Umwälzung schreibt der renommierte Neuzeithistoriker Rudolf Schlögl anschaulich und kompetent.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Europas Christentum im Kampf gegen die Zumutungen der Moderne.
Der Auftritt der bürgerlichen Gesellschaft auf Europas Bühne brachte große Unruhe, das Christentum wollte Heilmittel gegen die Zumutungen der Moderne sein. Doch das umgehende Gespenst der Säkularisierung war aber nicht mehr zu bannen. Religion allgemein, das Christentum speziell wurde nun als vergänglich angesehen; sie musste sich neu bestimmen. Die Geschichte dieser weitreichenden Umwälzung schreibt der renommierte Neuzeithistoriker Rudolf Schlögl anschaulich und kompetent.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schlögl, Rudolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlögl, Rudolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlögl, Rudolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schlögl, Rudolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schlögl, Rudolf .
Schlögl, Rudolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schlögl, Rudolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schlöglhofer, Sasha
- Schlöglmann, Wolfgang
- Schloh, Bernhard
- Schloh, Martin
- Schlohmann, Kerstin
- Schlohmann, Knut
- Schlohmann, Peter
- Schlöhmer, Stefan
- Schlöhmer, Stefan
- Schlohsarczyk, Elfi Katrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schlögl, Rudolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.