Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Christine Abbt,
Nasr Abu-Zayd,
Ralf Elger,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Erich Gysling,
Dietmar Mieth,
Georg Pfleiderer,
Markus Ries,
Georg Schmid,
Donata Schoeller,
Reinhard Schulze,
Amir Sheikhzadegan,
Bassam Tibi
> findR *
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Christine Abbt,
Nasr Abu-Zayd,
Ralf Elger,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Erich Gysling,
Dietmar Mieth,
Georg Pfleiderer,
Markus Ries,
Georg Schmid,
Donata Schoeller,
Reinhard Schulze,
Amir Sheikhzadegan,
Bassam Tibi
> findR *
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mitchell G Ash,
Kurt Bauer,
Peter Becker,
Ruth Beckermann,
Heinrich Berger,
Traude Bollauf,
Eva Brücker,
Melanie Dejnega,
Peter Dusek,
Hubert Christian Ehalt,
Josef Ehmer,
Helga Embacher,
Heinz Fischer,
Robert Fleck,
Regina Fritz,
Richard Germann,
Gernot Heiss,
Reinhard Kannonier,
Helmut Konrad,
Albert Lichtblau,
Thomas Lindenberger,
Helene Maimann,
Klaus-Dieter Mulley,
Wolfgang Neugebauer,
Sandra Paweronschitz,
Alexander Prenninger,
Oliver Rathkolb,
Dirk Rupnow,
Carola Sachse,
Otto Schindler,
Georg Schmid,
Claudia Theune-Vogt,
Heidemarie Uhl,
Berthold Unfried,
Alexander von Plato,
Ernst Wangermann,
Josef Weidenholzer,
Peter Weinberger,
Meinrad Ziegler
> findR *
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mitchell G Ash,
Kurt Bauer,
Peter Becker,
Ruth Beckermann,
Heinrich Berger,
Traude Bollauf,
Eva Brücker,
Melanie Dejnega,
Peter Dusek,
Hubert Christian Ehalt,
Josef Ehmer,
Helga Embacher,
Heinz Fischer,
Robert Fleck,
Regina Fritz,
Richard Germann,
Gernot Heiss,
Reinhard Kannonier,
Helmut Konrad,
Albert Lichtblau,
Thomas Lindenberger,
Helene Maimann,
Klaus-Dieter Mulley,
Wolfgang Neugebauer,
Sandra Paweronschitz,
Alexander Prenninger,
Oliver Rathkolb,
Dirk Rupnow,
Carola Sachse,
Otto Schindler,
Georg Schmid,
Claudia Theune-Vogt,
Heidemarie Uhl,
Berthold Unfried,
Alexander von Plato,
Ernst Wangermann,
Josef Weidenholzer,
Peter Weinberger,
Meinrad Ziegler
> findR *
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mitchell G Ash,
Kurt Bauer,
Peter Becker,
Ruth Beckermann,
Heinrich Berger,
Traude Bollauf,
Eva Brücker,
Melanie Dejnega,
Peter Dusek,
Hubert Christian Ehalt,
Josef Ehmer,
Helga Embacher,
Heinz Fischer,
Robert Fleck,
Regina Fritz,
Richard Germann,
Gernot Heiss,
Reinhard Kannonier,
Helmut Konrad,
Albert Lichtblau,
Thomas Lindenberger,
Helene Maimann,
Klaus-Dieter Mulley,
Wolfgang Neugebauer,
Sandra Paweronschitz,
Alexander Prenninger,
Oliver Rathkolb,
Dirk Rupnow,
Carola Sachse,
Otto Schindler,
Georg Schmid,
Claudia Theune-Vogt,
Heidemarie Uhl,
Berthold Unfried,
Alexander von Plato,
Ernst Wangermann,
Josef Weidenholzer,
Peter Weinberger,
Meinrad Ziegler
> findR *
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Christine Abbt,
Nasr Abu-Zayd,
Ralf Elger,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Erich Gysling,
Dietmar Mieth,
Georg Pfleiderer,
Markus Ries,
Georg Schmid,
Donata Schoeller,
Reinhard Schulze,
Amir Sheikhzadegan,
Bassam Tibi
> findR *
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Christine Abbt,
Nasr Abu-Zayd,
Ralf Elger,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Erich Gysling,
Dietmar Mieth,
Georg Pfleiderer,
Markus Ries,
Georg Schmid,
Donata Schoeller,
Reinhard Schulze,
Amir Sheikhzadegan,
Bassam Tibi
> findR *
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Christine Abbt,
Nasr Abu-Zayd,
Ralf Elger,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Erich Gysling,
Dietmar Mieth,
Georg Pfleiderer,
Markus Ries,
Georg Schmid,
Donata Schoeller,
Reinhard Schulze,
Amir Sheikhzadegan,
Bassam Tibi
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Berichtigungen -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Vereinsgesetz vom 19. April 1908 -- Anhang -- I. Die Vollzugsvorschristen der Bundesstaaten -- II Die Bestimmungen des bürgerlichen Rechts über vereine -- III. A. Die sonstigen reichsgesetzlichen Bestimmungen über da; Vereins- und Versammlungsrecht -- III. B. Landesgesetzliche Vorschriften über Öffentliche Lustbarleiten, Polizeistunde und öffentliche Sammlungen in Bayern -- IV. Das bisherige Recht in Preutzen und Bayern -- V. Das öffentliche Vereins- und Versammlungsrecht in den autzerdeutschen Staaten -- Alphabetisches Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Mitchell G Ash,
Kurt Bauer,
Peter Becker,
Ruth Beckermann,
Heinrich Berger,
Traude Bollauf,
Eva Brücker,
Melanie Dejnega,
Peter Dusek,
Hubert Christian Ehalt,
Josef Ehmer,
Helga Embacher,
Heinz Fischer,
Robert Fleck,
Regina Fritz,
Richard Germann,
Gernot Heiss,
Reinhard Kannonier,
Helmut Konrad,
Albert Lichtblau,
Thomas Lindenberger,
Helene Maimann,
Klaus-Dieter Mulley,
Wolfgang Neugebauer,
Sandra Paweronschitz,
Alexander Prenninger,
Oliver Rathkolb,
Dirk Rupnow,
Carola Sachse,
Otto Schindler,
Georg Schmid,
Claudia Theune-Vogt,
Heidemarie Uhl,
Berthold Unfried,
Alexander von Plato,
Ernst Wangermann,
Josef Weidenholzer,
Peter Weinberger,
Meinrad Ziegler
> findR *
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christine Abbt,
Nasr Abu-Zayd,
Ralf Elger,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Erich Gysling,
Dietmar Mieth,
Georg Pfleiderer,
Markus Ries,
Georg Schmid,
Donata Schoeller,
Reinhard Schulze,
Amir Sheikhzadegan,
Bassam Tibi
> findR *
Manche Astrophysiker und Kosmologen meinen, es gebe unendlich viele parallele Universen - beispielsweise ein solches, in dem Elvis noch am Leben und Trump niemals Präsident geworden ist -, und in der Geschichtswissenschaft gilt, dass schon die kleinsten Variationen im Ablauf der Ereignisse auf längere Sicht erhebliche Veränderungen bewirken. In einem solchen Paralleluniversum begegnen wir im Jahr 2025 in Wien (hier etwas unvertraut wirkend) einem Reigen von Figuren, die versuchen, trotz aller "Problems from Hell", ein gutes Leben zu führen: modest und moralisch, ohne dabei auf Genuss und Freude zu verzichten. ein epikureisches Programm.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Berichtigungen -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Vereinsgesetz vom 19. April 1908 -- Anhang -- I. Die Vollzugsvorschristen der Bundesstaaten -- II Die Bestimmungen des bürgerlichen Rechts über vereine -- III. A. Die sonstigen reichsgesetzlichen Bestimmungen über da; Vereins- und Versammlungsrecht -- III. B. Landesgesetzliche Vorschriften über Öffentliche Lustbarleiten, Polizeistunde und öffentliche Sammlungen in Bayern -- IV. Das bisherige Recht in Preutzen und Bayern -- V. Das öffentliche Vereins- und Versammlungsrecht in den autzerdeutschen Staaten -- Alphabetisches Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein Wiener Roman mit einem Psychoanalytiker als Protagonisten – so könnte der erste Eindruck sein. Indessen ergeben die zahlreichen Erzählstränge ein ungleich breiteres Panorama von Themen und Motiven.
Eine Grundlage des Romans ist die Annahme von Stephen Hawking, dass viele Welten möglich wären. So hätte beispielsweise in einem Parallel universum aus Altösterreich eine Confoederatio Austriaca werden können, die, multikultural, -ethnisch und -lingual, besser funktioniert als zentralistische Systeme. Ein nicht stattgefundener Erster Weltkrieg hätte dieser Welt nicht nur den Zweiten und die Shoah erspart, sondern auch die Dominanz des Nationalstaats-Konzeptes.
Die Stadt Wien, Hauptschauplatz von Gleichmut, ist subtil unterschiedlich von der uns vertrauten, woraus sich viel von der narrativen Spannung ergibt. „Carpe diem“ ist das Leitprinzip, das allerdings dauernde bewusste Anstrengungen und Investitionen erfordert. Aus all dem lässt sich ableiten: eine (etwas) bessere Welt wäre möglich.
Aktualisiert: 2020-07-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Bilder stammen aus dem Neunburger Museum und von privaten Leihgebern. Das Buch profitierte von zwei Sonderausstellungen im Museum - 2000 und 2017. Es gelang, alle Bilder bis 1900 vollständig abzubilden, bis 1945 konnten die meisten erfasst werden. Wegen der Fülle der Bilder nach 1945 musste leider eine Auswahl getroffen werden.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Der Staat tritt bei der Scheidung als Pate für die Familienanwälte, Gutachter und Verfahrensbeistände auf. Dieses Buch zeigt auf, wie der Staat mit mir umgegangen ist.
Die Familien werden durch dieses Handeln unnötig stark belastet. Nach der Scheidung sollten beide Eltern noch eine Chance haben, sich um die Kinder kümmern zu können.
Welche Lösungen es gibt, diesem Schicksal zu entkommen, zeige ich in diesem Buch auf. Dabei gilt es, bereits vor der Ehe die Weichen richtig zu stellen.
Wie können wir zum Beispiel ein Haus schützen, dass wir für unsere Familie gekauft haben? Das Buch zeigt auch auf, wie wir die Politiker in ihre Schranken weisen können. Es ist an der Zeit, Wege zu gehen, wie wir die Familienrichter dazu bringen können, sich an das Strafgesetzbuch zu halten. Wucher und Erpressung muss auch für einen Familienrichter strafbar sein. In Italien wird die Mafia verfolgt, in Deutschland wurde die mutmaßliche Scheidungsmafia verstaatlicht. Vor allem für Singles ist dieses Buch von großem Interesse.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Tu felix Austria nube. - Hochzeitsfeste der Habsburger im 18. Jahrhundert
Das Buch stellt die Fortsetzung des zweiten Bandes der Reihe dpm dar und beschreibt ebenso anschaulich wie detailliert die Hochzeitsfeste der Habsburger im 18. Jahrhundert. Der Bogen reicht historisch von Kaiser Karl VI. über Maria Theresia und ihre Kinder bis zu Franz II. (I.), musikdramatisch von Antonio Caldara über Johann Adolph Hasse bis zu Christoph Willibald Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart, von Apostolo Zeno und Pietro Pariati über Pietro Metastasio bis zu Lorenzo das Ponte. Die Darstellung der Festveranstaltungen am Wiener Hof wird ergänzt durch die von Parallelfesten in Barcelona, Dresden, München, Parma, Innsbruck, Neapel, Paris und Mailand, so dass vor den Augen des Lesers ein pittoreskes Bild der europäischen Festkultur im 18. Jahrhundert entsteht.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Alle Religionen haben Wallfahrtsorte und Pilgerziele.
Denn das Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen sind Grunddimensionen des religiösen Lebens.
Die Faszination der Pilgerorte entsteht nicht zuerst aus der Pracht von Kirchen und Tempeln. Sie entsteht aus der Kraft der vielen Herzen, die einen Wallfahrtsort zum Sehnsuchtsort und Zielpunkt ihres religiösen Weges machen, oft schon seit Jahrhunderten.
Das Publik-Forum Extra soll Lust machen, Pilgerwege zu entdecken und zu gehen. Wir wollen helfen, andere Religionen kennen zu lernen, dort wo sie am vitalsten sind, wo sich Eigenart, Frömmigkeit und religiöse Energie am intensivsten offenbaren, an ihren großen Pilgerzielen. Namhafte Autoren - Juden, Christen, Muslime, Buddhisten - nehmen Sie mit zu den ehrwürdigen Stätten ihrer Religion:
Luise Thuss: Der Jakobsweg nach Santiago
Rainer Schildberger: Station Island in Irland
Georg Schmid: Sedona in Arizona
Coletta Damm: Mekka in Saudi-Arabien
Günther B. Ginzel: Jerusalem in Israel
Sylvia Wetzel: Buddhas Spuren in Nordindien
Rainer Hörig: Allahabad in Indien
Antje Schrupp: Aparecida in Brasilien
Martin Kämpchen: Der Berg Kailasch in Tibet
Bernardin Schellenberger: Wallfahrten
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Coletta Damm,
Günther B Ginzel,
Klaus Hofmeister,
Rainer Hörig,
Martin Kämpchen,
Bernadin Schellenberger,
Rainer Schildberger,
Georg Schmid,
Antje Schrupp,
Luise Thuss,
Sylvia Wetzel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmid, Georg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmid, Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmid, Georg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmid, Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmid, Georg .
Schmid, Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmid, Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmidauer, Elisabeth
- Schmidauer, Günter
- Schmidauer, Günter
- Schmidbauer, Andrea
- Schmidbauer, Bernhard
- Schmidbauer, C.P.
- Schmidbauer, Christina
- Schmidbauer, Christl
- Schmidbauer, Dagmar I
- Schmidbauer, Dagmar Isabell
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmid, Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.