Richterliche Praxiserfahrung aus drei Instanzen. Dieser Kommentar erläutert das Prozessrecht so, dass Ihnen genügend Zeit bleibt, die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses zu beantworten. Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Nina Arndt,
Walter Böttiger,
Wolfgang Fichte,
Michael Fock,
Christian Haupt,
Andreas Jüttner,
Martin Kühl,
Steffen Schmidt,
Frank Schreiber,
Daniela Schulze-Hagenow,
Michael Wolff-Dellen
> findR *
Richterliche Praxiserfahrung aus drei Instanzen. Dieser Kommentar erläutert das Prozessrecht so, dass Ihnen genügend Zeit bleibt, die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses zu beantworten. Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Nina Arndt,
Walter Böttiger,
Wolfgang Fichte,
Michael Fock,
Christian Haupt,
Andreas Jüttner,
Martin Kühl,
Steffen Schmidt,
Frank Schreiber,
Daniela Schulze-Hagenow,
Michael Wolff-Dellen
> findR *
Mit dem "Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung" wurde auch in der Sozialgerichtsbarkeit die gerichtsinterne Mediation in das sog. Güterichtermodell überführt. Wie der Aufbau eines leistungsfähigen Güterichterangebots an den Sozialgerichten gelingt und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig vermieden werden, präsentiert Ihnen dieser anschauliche Überblick: Neben einschlägigen Rechtsgrundlagen finden verantwortliche Akteure insb. auch empirische Erkenntnisse zur gerichtsinternen Mediation und den Güterichter-Pilotprojekten zusammenstellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit dem "Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung" wurde auch in der Sozialgerichtsbarkeit die gerichtsinterne Mediation in das sog. Güterichtermodell überführt. Wie der Aufbau eines leistungsfähigen Güterichterangebots an den Sozialgerichten gelingt und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig vermieden werden, präsentiert Ihnen dieser anschauliche Überblick: Neben einschlägigen Rechtsgrundlagen finden verantwortliche Akteure insb. auch empirische Erkenntnisse zur gerichtsinternen Mediation und den Güterichter-Pilotprojekten zusammenstellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Richterliche Praxiserfahrung aus drei Instanzen. Dieser Kommentar erläutert das Prozessrecht so, dass Ihnen genügend Zeit bleibt, die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses zu beantworten. Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Nina Arndt,
Walter Böttiger,
Wolfgang Fichte,
Michael Fock,
Christian Haupt,
Andreas Jüttner,
Martin Kühl,
Steffen Schmidt,
Frank Schreiber,
Daniela Schulze-Hagenow,
Michael Wolff-Dellen
> findR *
Die bislang praktizierten Steuerungsinstrumente des deutschen Umweltverwaltungsrechts sind in zunehmendem Maße inkompatibel mit den Regelungsansätzen des neueren europäischen Umweltrechts. Diesen Friktionen widmet sich Frank Schreiber in seiner Dissertation anhand der Genehmigung im gemeinschaftsrechtlichen Konzept des integrierten Umweltschutzes, wie es von der sog. IVU-Richtlinie (RL 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996) gefordert wird.
Einleitend werden ein dogmengeschichtlicher Aufriß der Lehre vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt sowie eine Systematisierung des Konzepts des integrierten Umweltschutzes geliefert. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der materiell-rechtlichen Anforderungen der IVU-Richtlinie an die Genehmigung von Industrieanlagen. Ausführlich werden u. a. der Standard der »besten verfügbaren Techniken«, die Anforderungen an die Festlegung von Emissionsgrenzwerten und die Notwendigkeit der Abkehr von der gebundenen Entscheidung behandelt. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die Einräumung von Gestaltungsspielräumen unerläßlich ist. Als verfassungsrechtliche Probleme der integrierten Anlagenzulassung werden die Zulässigkeit eines Versagungsermessens und die Grenzen der Beschränkung der Bestandskraft der Genehmigung untersucht. Den Abschluß bildet eine Rekonstruktion der Lehre vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, die die Funktion behördlicher Ermächtigungen zur Rechtsgestaltung in den Blick nimmt.
Die Untersuchung wendet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit den Anpassungsproblemen des deutschen Verwaltungsrechts an die gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen beschäftigt sind. Industrie, Umweltverbänden und Verwaltung liefert sie umfassende Informationen über die IVU-Richtlinie, die wegen der noch immer ausstehenden Umsetzung dieser Richtlinie von besonderer Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Grundwerk
Der bewährte Großkommentar - früher bekannt als Kasseler Kommentar - ist jetzt Teil des neuen beckonline.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher behandelt er die Gebiete:Allgemeiner Teil - SGB IGemeinsame Vorschriften der Sozialversicherung - SGB IV (Auszug)Gesetzliche Krankenversicherung - SGB VGesetzliche Rentenversicherung - SGB VIGesetzliche Unfallversicherung - SGB VIIVerwaltungsverfahren - SGB X (Auszug)Soziale Pflegeversicherung - SGB XIDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB II, III und XII.
Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft und Rechtsbeistände, Rentenberaterinnen und Rentenberater, Verbands- und Gewerkschaftsvertretung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christoph Altmiks,
Jürgen Beck,
Sabine Büntig,
Nils Carstensen,
Petra Cormann,
Klaus Feddern,
Sebastian Felz,
Vitus Gamperl,
Klaus Gürtner,
Franz Guttenberger,
Sebastian Herbst,
Rainer Hess,
Horst Kater,
Erich Koch,
Anne Körner,
Martin Krasney,
Karima Lamouri,
Stephan Leitherer,
Anders Leopold,
Tatjana Lilienfeld,
Marco Martin,
Dana Matlok,
Bernd Mutschler,
Stefan Nolte,
Bernhard Opolony,
Daniel Ostertag,
Karl Peters,
Andreas Polster,
Olaf Rademacker,
Wolfgang Ricke,
Christian Rolfs,
Dominik Roters,
Stefan Schifferdecker,
Sylvia Schmidt,
Jörg-Michael Scholz,
Frank Schreiber,
Carsten Schumacher,
Otfried Seewald,
Stephan Seiwerth,
Jutta Siefert,
Wolfgang Spellbrink,
Ulrich Steinwedel,
Bettina Süsskind,
Sebastian Weber,
Lutz Wehrhahn,
Philipp Weiss,
Olaf Wichner,
Annett Wunder,
Christian Zieglmeier
> findR *
Die Publikation macht dem Leser neueste Forschungsergebnisse zum generativen Aufbau metallischer Bauteile in einer hybriden Kombination aus formgebendem Laser-Auftragschweißen und Fräsen in Robotersystemen zugänglich. Es illustriert anschaulich die Komplexe der Laser-Bearbeitungsköpfe, des Prozesses des koaxialen Laser-Draht-Auftragschweißens sowie die Prozessvernetzung mit der Bauteil-Endbearbeitung durch Fräsen in einem Robotersystem.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Christian Baier,
Claus Bremer,
Jürgen Hipp,
Marc Kaubisch,
Arnd Kösters,
Clemens Jürgen Kuhn,
Steffen Nowotny,
Stefan Rupp,
Frank Schreiber,
Jürgen Silvanus,
Sebastian Thieme
> findR *
Zum Grundwerk
Der bewährte Großkommentar - früher bekannt als Kasseler Kommentar - ist jetzt Teil des neuen beckonline.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher behandelt er die Gebiete:Allgemeiner Teil - SGB IGemeinsame Vorschriften der Sozialversicherung - SGB IV (Auszug)Gesetzliche Krankenversicherung - SGB VGesetzliche Rentenversicherung - SGB VIGesetzliche Unfallversicherung - SGB VIIVerwaltungsverfahren - SGB X (Auszug)Soziale Pflegeversicherung - SGB XIDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB II, III und XII.
Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft und Rechtsbeistände, Rentenberaterinnen und Rentenberater, Verbands- und Gewerkschaftsvertretung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christoph Altmiks,
Jürgen Beck,
Sabine Büntig,
Nils Carstensen,
Petra Cormann,
Klaus Feddern,
Sebastian Felz,
Vitus Gamperl,
Klaus Gürtner,
Franz Guttenberger,
Sebastian Herbst,
Rainer Hess,
Horst Kater,
Erich Koch,
Anne Körner,
Martin Krasney,
Karima Lamouri,
Stephan Leitherer,
Anders Leopold,
Tatjana Lilienfeld,
Marco Martin,
Dana Matlok,
Bernd Mutschler,
Stefan Nolte,
Bernhard Opolony,
Daniel Ostertag,
Karl Peters,
Andreas Polster,
Olaf Rademacker,
Wolfgang Ricke,
Christian Rolfs,
Dominik Roters,
Stefan Schifferdecker,
Sylvia Schmidt,
Jörg-Michael Scholz,
Frank Schreiber,
Carsten Schumacher,
Otfried Seewald,
Stephan Seiwerth,
Jutta Siefert,
Wolfgang Spellbrink,
Ulrich Steinwedel,
Bettina Süsskind,
Sebastian Weber,
Lutz Wehrhahn,
Philipp Weiss,
Olaf Wichner,
Annett Wunder,
Christian Zieglmeier
> findR *
Zum Grundwerk
Der bewährte Großkommentar - früher bekannt als Kasseler Kommentar - ist jetzt Teil des neuen beckonline.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher behandelt er die Gebiete:Allgemeiner Teil - SGB IGemeinsame Vorschriften der Sozialversicherung - SGB IV (Auszug)Gesetzliche Krankenversicherung - SGB VGesetzliche Rentenversicherung - SGB VIGesetzliche Unfallversicherung - SGB VIIVerwaltungsverfahren - SGB X (Auszug)Soziale Pflegeversicherung - SGB XIDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB II, III und XII.
Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft und Rechtsbeistände, Rentenberaterinnen und Rentenberater, Verbands- und Gewerkschaftsvertretung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christoph Altmiks,
Jürgen Beck,
Sabine Büntig,
Nils Carstensen,
Petra Cormann,
Klaus Feddern,
Sebastian Felz,
Vitus Gamperl,
Klaus Gürtner,
Franz Guttenberger,
Sebastian Herbst,
Rainer Hess,
Horst Kater,
Erich Koch,
Anne Körner,
Martin Krasney,
Karima Lamouri,
Stephan Leitherer,
Anders Leopold,
Tatjana Lilienfeld,
Marco Martin,
Dana Matlok,
Bernd Mutschler,
Stefan Nolte,
Bernhard Opolony,
Daniel Ostertag,
Karl Peters,
Andreas Polster,
Olaf Rademacker,
Wolfgang Ricke,
Christian Rolfs,
Dominik Roters,
Stefan Schifferdecker,
Sylvia Schmidt,
Jörg-Michael Scholz,
Frank Schreiber,
Carsten Schumacher,
Otfried Seewald,
Stephan Seiwerth,
Jutta Siefert,
Wolfgang Spellbrink,
Ulrich Steinwedel,
Bettina Süsskind,
Sebastian Weber,
Lutz Wehrhahn,
Philipp Weiss,
Olaf Wichner,
Annett Wunder,
Christian Zieglmeier
> findR *
Mit dem "Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung" wurde auch in der Sozialgerichtsbarkeit die gerichtsinterne Mediation in das sog. Güterichtermodell überführt. Wie der Aufbau eines leistungsfähigen Güterichterangebots an den Sozialgerichten gelingt und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig vermieden werden, präsentiert Ihnen dieser anschauliche Überblick: Neben einschlägigen Rechtsgrundlagen finden verantwortliche Akteure insb. auch empirische Erkenntnisse zur gerichtsinternen Mediation und den Güterichter-Pilotprojekten zusammenstellt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Richterliche Praxiserfahrung aus drei Instanzen. Dieser Kommentar erläutert das Prozessrecht so, dass Ihnen genügend Zeit bleibt, die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses zu beantworten. Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand!
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Nina Arndt,
Walter Böttiger,
Wolfgang Fichte,
Michael Fock,
Christian Haupt,
Andreas Jüttner,
Martin Kühl,
Steffen Schmidt,
Frank Schreiber,
Daniela Schulze-Hagenow,
Michael Wolff-Dellen
> findR *
Richterliche Praxiserfahrung aus drei Instanzen. Dieser Kommentar erläutert das Prozessrecht so, dass Ihnen genügend Zeit bleibt, die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses zu beantworten. Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand!
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Nina Arndt,
Walter Böttiger,
Wolfgang Fichte,
Michael Fock,
Christian Haupt,
Andreas Jüttner,
Martin Kühl,
Steffen Schmidt,
Frank Schreiber,
Daniela Schulze-Hagenow,
Michael Wolff-Dellen
> findR *
Die bislang praktizierten Steuerungsinstrumente des deutschen Umweltverwaltungsrechts sind in zunehmendem Maße inkompatibel mit den Regelungsansätzen des neueren europäischen Umweltrechts. Diesen Friktionen widmet sich Frank Schreiber in seiner Dissertation anhand der Genehmigung im gemeinschaftsrechtlichen Konzept des integrierten Umweltschutzes, wie es von der sog. IVU-Richtlinie (RL 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996) gefordert wird.
Einleitend werden ein dogmengeschichtlicher Aufriß der Lehre vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt sowie eine Systematisierung des Konzepts des integrierten Umweltschutzes geliefert. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der materiell-rechtlichen Anforderungen der IVU-Richtlinie an die Genehmigung von Industrieanlagen. Ausführlich werden u. a. der Standard der »besten verfügbaren Techniken«, die Anforderungen an die Festlegung von Emissionsgrenzwerten und die Notwendigkeit der Abkehr von der gebundenen Entscheidung behandelt. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die Einräumung von Gestaltungsspielräumen unerläßlich ist. Als verfassungsrechtliche Probleme der integrierten Anlagenzulassung werden die Zulässigkeit eines Versagungsermessens und die Grenzen der Beschränkung der Bestandskraft der Genehmigung untersucht. Den Abschluß bildet eine Rekonstruktion der Lehre vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, die die Funktion behördlicher Ermächtigungen zur Rechtsgestaltung in den Blick nimmt.
Die Untersuchung wendet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit den Anpassungsproblemen des deutschen Verwaltungsrechts an die gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen beschäftigt sind. Industrie, Umweltverbänden und Verwaltung liefert sie umfassende Informationen über die IVU-Richtlinie, die wegen der noch immer ausstehenden Umsetzung dieser Richtlinie von besonderer Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die bislang praktizierten Steuerungsinstrumente des deutschen Umweltverwaltungsrechts sind in zunehmendem Maße inkompatibel mit den Regelungsansätzen des neueren europäischen Umweltrechts. Diesen Friktionen widmet sich Frank Schreiber in seiner Dissertation anhand der Genehmigung im gemeinschaftsrechtlichen Konzept des integrierten Umweltschutzes, wie es von der sog. IVU-Richtlinie (RL 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996) gefordert wird.
Einleitend werden ein dogmengeschichtlicher Aufriß der Lehre vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt sowie eine Systematisierung des Konzepts des integrierten Umweltschutzes geliefert. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der materiell-rechtlichen Anforderungen der IVU-Richtlinie an die Genehmigung von Industrieanlagen. Ausführlich werden u. a. der Standard der »besten verfügbaren Techniken«, die Anforderungen an die Festlegung von Emissionsgrenzwerten und die Notwendigkeit der Abkehr von der gebundenen Entscheidung behandelt. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die Einräumung von Gestaltungsspielräumen unerläßlich ist. Als verfassungsrechtliche Probleme der integrierten Anlagenzulassung werden die Zulässigkeit eines Versagungsermessens und die Grenzen der Beschränkung der Bestandskraft der Genehmigung untersucht. Den Abschluß bildet eine Rekonstruktion der Lehre vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, die die Funktion behördlicher Ermächtigungen zur Rechtsgestaltung in den Blick nimmt.
Die Untersuchung wendet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit den Anpassungsproblemen des deutschen Verwaltungsrechts an die gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen beschäftigt sind. Industrie, Umweltverbänden und Verwaltung liefert sie umfassende Informationen über die IVU-Richtlinie, die wegen der noch immer ausstehenden Umsetzung dieser Richtlinie von besonderer Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum Grundwerk
Der bewährte Großkommentar - früher bekannt als Kasseler Kommentar - ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSS-KOMMENTAR zum SGB. Wie bisher behandelt er die Gebiete:
- Allgemeiner Teil - SGB I
- Gemeinsame Vorschriften der Sozialversicherung - SGB IV (Auszug)
- Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V
- Gesetzliche Rentenversicherung - SGB VI
- Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII
- Verwaltungsverfahren - SGB X (Auszug)
- Soziale Pflegeversicherung - SGB XI
Das Gesamtwerk umfasst auch das SGB II, III und XII.
Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:
- Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm
- Standard-Ebene mit umfassender Kommentierung
- Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft und Rechtsbeistände, Rentenberaterinnen und Rentenberater, Verbands- und Gewerkschaftsvertretung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Christoph Altmiks,
Jürgen Beck,
Sabine Büntig,
Nils Carstensen,
Petra Cormann,
Klaus Feddern,
Sebastian Felz,
Vitus Gamperl,
Klaus Gürtner,
Franz Guttenberger,
Sebastian Herbst,
Rainer Hess,
Horst Kater,
Erich Koch,
Anne Körner,
Martin Krasney,
Karima Lamouri,
Stephan Leitherer,
Anders Leopold,
Tatjana Lilienfeld,
Marco Martin,
Dana Matlok,
Bernd Mutschler,
Stefan Nolte,
Bernhard Opolony,
Daniel Ostertag,
Karl Peters,
Andreas Polster,
Olaf Rademacker,
Wolfgang Ricke,
Christian Rolfs,
Dominik Roters,
Stefan Schifferdecker,
Sylvia Schmidt,
Jörg-Michael Scholz,
Frank Schreiber,
Carsten Schumacher,
Otfried Seewald,
Stephan Seiwerth,
Jutta Siefert,
Wolfgang Spellbrink,
Ulrich Steinwedel,
Bettina Süsskind,
Sebastian Weber,
Lutz Wehrhahn,
Philipp Weiss,
Olaf Wichner,
Annett Wunder,
Christian Zieglmeier
> findR *
Aus der güterichterlichen Praxis für die Praxis:
Ein Handbuch für die Fragen, die § 278 Abs. 5 ZPO nicht beantwortet.
Das Praxishandbuch wendet sich an Güterichterinnen und Güterichter, die nach einer ersten Aus- oder Fortbildung ihre Erkenntnisse wiederholen und vertiefen wollen. Es zielt auch auf alle Richterinnen und Richter sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die die Mediation und das Güterichterverfahren nutzen wollen, aber bislang noch keinen hinreichenden Einblick gewinnen konnten. Für Gerichtsleitungen und Präsidien ist es hilfreich, wenn sie das Güterichterverfahren an ihrem Gericht noch besser implementieren wollen.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
In diesem Rezeptbuch erhältst du tolle abwechslungsreiche sowie unvergessliche Kitchenaid Eis Rezepte für die Eismaschine.
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *
In diesem Rezeptbuch erhältst du tolle abwechslungsreiche sowie unvergessliche Kitchenaid Eis Rezepte für die Eismaschine.
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *
Richterliche Praxiserfahrung aus drei Instanzen. Dieser Kommentar erläutert das Prozessrecht so, dass Ihnen genügend Zeit bleibt, die komplexen Fragen zur materiellen Rechtslage des jeweiligen Sozialgerichtsprozesses zu beantworten. Übersichtlich, klar strukturiert, praxisorientiert und in der 3. Auflage jetzt wieder auf dem neuesten Stand!
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Nina Arndt,
Walter Böttiger,
Wolfgang Fichte,
Michael Fock,
Christian Haupt,
Andreas Jüttner,
Martin Kühl,
Steffen Schmidt,
Frank Schreiber,
Daniela Schulze-Hagenow,
Michael Wolff-Dellen
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schreiber, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchreiber, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schreiber, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schreiber, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schreiber, Frank .
Schreiber, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schreiber, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schreiber, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.