Dieses Buch bietet einen Überblick über die Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht und den Schutz ärztlicher Daten. Dargestellt sind gängige Probleme bei der Verschwiegenheitspflicht sowie rechtssichere Lösungen.
Beispiele:
- Minderjährige Patienten: Wem kann/darf/muss ich etwas sagen: Eltern, Jugendamt, Familiengericht etc.?
- Geistig verwirrte/behinderte Patienten: was ist die rechtlich korrekte Vorgehensweise?
- Alkohol, Drogen, ansteckende Krankheiten: wie weit reicht die Schweigepflicht?
- Wann genau besteht Anzeige- oder Meldepflicht? Was sind dabei meine ärztlichen Pflichten?
- Habe ich als Arzt ein Zeugnisverweigerungsrecht?
- Was tun, wenn ich eine Straftat (Gewaltanwendung gegenüber dem Pateinten) vermute?
- Datenverarbeitung und Datenspeicherung in Arztpraxen und Kliniken: Was sind die häufigsten Fehler?
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Dieses e-Book bietet einen Überblick über die Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht und den Schutz ärztlicher Daten. Dargestellt sind gängige Probleme bei der Verschwiegenheitspflicht sowie rechtssichere Lösungen.
Beispiele:
- Minderjährige Patienten: Wem kann/darf/muss ich etwas sagen: Eltern, Jugendamt, Familiengericht etc.?
- Geistig verwirrte/behinderte Patienten: was ist die rechtlich korrekte Vorgehensweise?
- Alkohol, Drogen, ansteckende Krankheiten: wie weit reicht die Schweigepflicht?
- Wann genau besteht Anzeige- oder Meldepflicht? Was sind dabei meine ärztlichen Pflichten?
- Habe ich als Arzt ein Zeugnisverweigerungsrecht?
- Was tun, wenn ich eine Straftat (Gewaltanwendung gegenüber dem Pateinten) vermute?
- Datenverarbeitung und Datenspeicherung in Arztpraxen und Kliniken: Was sind die häufigsten Fehler?
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Mit dem in 4. Auflage bei C.F. Müller erscheinenden Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Luxenburger erhalten Sie eine praxisnahe, aber wissenschaftlich fundierte Darstellung und die für jeden Praktiker unerlässlichen Entscheidungs- und Argumentationshilfen für die tägliche Arbeit am medizinrechtlichen Mandat. Das Buch informiert Sie über alle in der Fachanwaltsordnung geforderten Themenbereiche sowie Nebengebiete, wie z.B. das Steuerrecht und die Rehabilitation auf dem Stand August 2020.
Aktuell in der 4. Auflage:
•Neu: Problematik der Telemedizin
•Neues Kapitel DS-GVO
•Neues Kapitel Infektionsschutzgesetz (wird bis Drucklegung aktualisiert)
•Aktuelles MPG mit den ab dem 26.5.2020 geltenden Neuregelungen
•Neue Richtlinien zur Reproduktionsmedizin
Vertieft werden folgende Schwerpunkte erörtert:
•Arzthaftungs- und Versicherungsrecht
•Berufsrecht der Gesundheitsberufe
•Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht mit GKV-TSVG
•Leistungsrecht der GKV
•Medizinische Versorgungszentren
•Kauf und Verkauf einer Arztpraxis, Bewertungsmethoden
•Gesellschaftsrecht und Kooperationen
•Sektorübergreifende Versorgung
•Krankenhausrecht
•Ambulante Pflegedienste
•Steuerrecht der Gesundheitsberufe
• Kapitel zu ärztlichen Versorgungswerken und betriebsärztlichem Dienst
Bereits berücksichtigt sind die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht und zum Vertragsarztrecht sowie der Gesetzgebung z.B. im Bereich des Medizinprodukterechts. Ausgewertet sind insbesondere das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) v. 6.5.2019, das G für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (AMVSÄndG) v. 9.8.2019 sowie das Digitale-Versorgung-G (DVG) v. 9.12.2019.
Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und erläutert die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand. Das medizinrechtliche Spezialistenwissen ist angereichert mit unzähligen Praxistipps, Checklisten, Abbildungen und Tabellen. Vertrauen Sie auf eines der am häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht!
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Stefan Bäune,
Rainer Beeretz,
Daniel Brauer,
Tilman Clausen,
Udo H. Cramer,
Franz Josef Dahm,
Roland Flasbarth,
Julia Garbe,
Joachim Giring,
Martin Sebastian Greiff,
Christine Greiner,
Dirk Griebau,
Karl Hartmannsgruber,
Henrike John,
Hendrike Jung,
Thomas Ketteler-Eising,
Peter Knüpper,
Christel Köhler-Hohmann,
Sven Lichtschlag-Traut,
Hans-Dieter Lippert,
Ina Symhardt LL.M.,
Patrick M. Lissel LL.M.,
Peter Goldbach LL.M.,
Roman Grinblat LL.M.,
Bernd Luxenburger,
Rolf Michels,
Anton Miesen,
Karl-Heinz Möller,
Rudolf Ratzel,
Martin Rehborn,
Yvonne Remplik,
Thomas Ruppel,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Jens Schmidt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Aygün Starzer,
Andreas Staufer,
Konstantin Theodoridis,
Heike Thomae,
Thomas Vollmoeller,
Jan Wiesener,
Florian Wölk
> findR *
Dieses e-Book bietet einen Überblick über die Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht und den Schutz ärztlicher Daten. Dargestellt sind gängige Probleme bei der Verschwiegenheitspflicht sowie rechtssichere Lösungen. Beispiele: - Minderjährige Patienten: Wem kann/darf/muss ich etwas sagen: Eltern, Jugendamt, Familiengericht etc.? - Geistig verwirrte/behinderte Patienten: was ist die rechtlich korrekte Vorgehensweise? - Alkohol, Drogen, ansteckende Krankheiten: wie weit reicht die Schweigepflicht? - Wann genau besteht Anzeige- oder Meldepflicht? Was sind dabei meine ärztlichen Pflichten? - Habe ich als Arzt ein Zeugnisverweigerungsrecht? - Was tun, wenn ich eine Straftat (Gewaltanwendung gegenüber dem Pateinten) vermute? - Datenverarbeitung und Datenspeicherung in Arztpraxen und Kliniken: Was sind die häufigsten Fehler?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Mit dem in 4. Auflage bei C.F. Müller erscheinenden Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Luxenburger erhalten Sie eine praxisnahe, aber wissenschaftlich fundierte Darstellung und die für jeden Praktiker unerlässlichen Entscheidungs- und Argumentationshilfen für die tägliche Arbeit am medizinrechtlichen Mandat. Das Buch informiert Sie über alle in der Fachanwaltsordnung geforderten Themenbereiche sowie Nebengebiete, wie z.B. das Steuerrecht und die Rehabilitation auf dem Stand August 2020.
Aktuell in der 4. Auflage:
•Neu: Problematik der Telemedizin
•Neues Kapitel DS-GVO
•Neues Kapitel Infektionsschutzgesetz (wird bis Drucklegung aktualisiert)
•Aktuelles MPG mit den ab dem 26.5.2020 geltenden Neuregelungen
•Neue Richtlinien zur Reproduktionsmedizin
Vertieft werden folgende Schwerpunkte erörtert:
•Arzthaftungs- und Versicherungsrecht
•Berufsrecht der Gesundheitsberufe
•Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht mit GKV-TSVG
•Leistungsrecht der GKV
•Medizinische Versorgungszentren
•Kauf und Verkauf einer Arztpraxis, Bewertungsmethoden
•Gesellschaftsrecht und Kooperationen
•Sektorübergreifende Versorgung
•Krankenhausrecht
•Ambulante Pflegedienste
•Steuerrecht der Gesundheitsberufe
• Kapitel zu ärztlichen Versorgungswerken und betriebsärztlichem Dienst
Bereits berücksichtigt sind die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht und zum Vertragsarztrecht sowie der Gesetzgebung z.B. im Bereich des Medizinprodukterechts. Ausgewertet sind insbesondere das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) v. 6.5.2019, das G für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (AMVSÄndG) v. 9.8.2019 sowie das Digitale-Versorgung-G (DVG) v. 9.12.2019.
Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und erläutert die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand. Das medizinrechtliche Spezialistenwissen ist angereichert mit unzähligen Praxistipps, Checklisten, Abbildungen und Tabellen. Vertrauen Sie auf eines der am häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht!
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Stefan Bäune,
Rainer Beeretz,
Daniel Brauer,
Tilman Clausen,
Udo H. Cramer,
Franz Josef Dahm,
Roland Flasbarth,
Julia Garbe,
Joachim Giring,
Martin Sebastian Greiff,
Christine Greiner,
Dirk Griebau,
Karl Hartmannsgruber,
Henrike John,
Hendrike Jung,
Thomas Ketteler-Eising,
Peter Knüpper,
Christel Köhler-Hohmann,
Sven Lichtschlag-Traut,
Hans-Dieter Lippert,
Ina Symhardt LL.M.,
Patrick M. Lissel LL.M.,
Peter Goldbach LL.M.,
Roman Grinblat LL.M.,
Bernd Luxenburger,
Rolf Michels,
Anton Miesen,
Karl-Heinz Möller,
Rudolf Ratzel,
Martin Rehborn,
Yvonne Remplik,
Thomas Ruppel,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Jens Schmidt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Aygün Starzer,
Andreas Staufer,
Konstantin Theodoridis,
Heike Thomae,
Thomas Vollmoeller,
Jan Wiesener,
Florian Wölk
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht befasst sich mit sämtlichen Facetten des Zivil-, Straf-, Sozial-, Verwaltungs- und Berufsrechts, die bei der Bearbeitung medizin- und gesundheitsrechtlicher Mandate relevant werden. Mithilfe dieses Werkes kann sich der Leser zügig in die zahlreichen einschlägigen Spezialmaterien einlesen und eine zielführende Vorgehensweise für seinen Mandanten - ob Leistungsträger, Leistungserbringer oder Patient - erarbeiten.
Das Werk eignet sich zur Einarbeitung in die behandelten Themen ebenso wie als Nachschlagewerk zur konkreten Problemlösung. Insbesondere für die Lektüre im Rahmen der Fachanwaltsausbildung im Medizinrecht ist das Werk prädestiniert, da es alle von der FAO vorgesehenen Tätigkeits- und Rechtsgebiete behandelt.
Auch dieses Münchener Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen sind behandelt:
- Zivilrechtliche Arzthaftung
- Strafrechtliche Verantwortung
- Private Krankenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Berufsrecht der Heilberufe
- Arbeits- und Dienstrecht im Gesundheitswesen
- Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe
- Vergütungsrecht der Heilberufe
- Krankenhausrecht einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht
- Grundzüge des Arzneimittel- und Medizinproduktrechts
- Grundzüge des Apothekenrechts
- Medizinschadensrecht
- Veterinärhaftungsrecht
- Berufsrecht der Veterinäre
- Vergaberecht
- Nichtärztliche Leistungserbringer
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Medizinrecht in einem Band
- fundiert, praxisgerecht und hochaktuell
- für Mandat und Fachanwaltslehrgang
Zur Neuauflage
In seiner 3. Auflage wird das bewährte Handbuch auf dem Rechtsstand Herbst 2019 grundlegend aktualisiert. Neben den zahlreichen gesundheitsrechtlichen Reformen der vergangenen Jahre ist auch die umfangreiche Rechtsprechung umfassend berücksichtigt. Der Praxisbezug wird erneut deutlich im Vordergrund stehen. Neue Autoren und neue Kapitel bereichern das Werk.
Folgende Themen werden in der Neuauflage erstmals oder mit neuer Schwerpunktsetzung behandelt:
- Medizinische Versorgungszentren
- Datenschutz und Digitalisierung
- Werbung im Gesundheitswesen
- Korruption im Gesundheitswesen
Zielgruppe
Für alle häufig oder auch nur gelegentlich im Medizinrecht tätigen Rechtsanwälte sowie als Ausbildungslektüre für die Fachanwaltsausbildung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jens Adolphsen,
Kai Bemmann,
Maximilian Guido Broglie,
Deniz Cansun-Labenski,
Tilman Clausen,
Eckart Feifel,
Anke Fleßner,
Wolf-Henrik Friedrich,
Andreas Frohn,
Frank-Michael Goebel,
Karin Hahne,
Bernd Halbe,
Dirk R. Hartmann,
Rainer Hellweg,
Anke Hübner,
Jan H. L. Immen,
Robert Kazemi,
J. Wilfried Kügel,
Kyrill Makoski,
Christian Maus,
Thomas Mestwerdt,
Anja Möwisch,
Günter Müller,
Ulrich Orlowski,
Sven Rothfuß,
Robert Schenk,
Stefan Schmidt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Eberhard Schüle,
Ulrich Sommer,
Gerald Spyra,
Heike Thomae,
Michael Tsambikakis,
Eva Wehmeyer,
Ulrike Wollersheim
> findR *
Mit dem in 3. Auflage bei C.F. Müller erscheinenden Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Luxenburger erhalten Sie eine praxisnahe Darstellung und die für jeden Praktiker unerlässlichen Entscheidungs- und Argumentationshilfen für die tägliche Arbeit am medizinrechtlichen Mandat. Das Buch informiert Sie über alle in der Fachanwaltsordnung geforderten Themenbereiche und erläutert folgende Bereiche besonders umfangreich:
• Arzthaftungs- und Versicherungsrecht
• Berufsrecht der Gesundheitsberufe
• Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht
• Krankenhausrecht
• Steuerrecht der Gesundheitsberufe
• Neue Kapitel zu ärztlichen Versorgungswerken und betriebsärztlichem Dienst
Bereits berücksichtigt sind das Patientenrechtegesetz, die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zu Kooperationen im Gesundheitswesen sowie ein Ausblick auf das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG).
Das medizinrechtliche Spezialistenwissen ist angereichert mit unzähligen Praxistipps, Checklisten, Abbildungen und Tabellen. Vertrauen Sie auf eines der am häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht!
Aktualisiert: 2021-07-07
Autor:
Stefan Bäune,
Rainer Beeretz,
Daniel Brauer,
Tilman Clausen,
Udo H. Cramer,
Franz Josef Dahm,
Joachim Giring,
Martin Sebastian Greiff,
Christine Greiner,
Dirk Griebau,
Karl Hartmannsgruber,
Hendrike Jung,
Thomas Ketteler-Eising,
Peter Knüpper,
Christel Köhler-Hohmann,
Hans-Dieter Lippert,
Patrick M. LL.M. Lissel,
Bernd Luxenburger,
Rolf Michels,
Anton Miesen,
Karl-Heinz Möller,
Rudolf Ratzel,
Martin Rehborn,
Jens Schmidt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Andreas Staufer,
Ina LL.M. Symhardt,
Konstantin Theodoridis,
Heike Thomae,
Thomas Vollmoeller,
Jan Wiesener
> findR *
Dieses e-Book bietet einen Überblick über die Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht und den Schutz ärztlicher Daten. Dargestellt sind gängige Probleme bei der Verschwiegenheitspflicht sowie rechtssichere Lösungen.
Beispiele:
- Minderjährige Patienten: Wem kann/darf/muss ich etwas sagen: Eltern, Jugendamt, Familiengericht etc.?
- Geistig verwirrte/behinderte Patienten: was ist die rechtlich korrekte Vorgehensweise?
- Alkohol, Drogen, ansteckende Krankheiten: wie weit reicht die Schweigepflicht?
- Wann genau besteht Anzeige- oder Meldepflicht? Was sind dabei meine ärztlichen Pflichten?
- Habe ich als Arzt ein Zeugnisverweigerungsrecht?
- Was tun, wenn ich eine Straftat (Gewaltanwendung gegenüber dem Pateinten) vermute?
- Datenverarbeitung und Datenspeicherung in Arztpraxen und Kliniken: Was sind die häufigsten Fehler?
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Das neue Loseblattwerk "Gesundheitsrecht - Kompendium für die Rechtspraxis" für die Heilberufe ist die Fortführung des bewährten Werkes "Handbuch Medizinrecht". Um den interdisziplinären Praxisbedürfnissen gerecht zu werden, wurde das Handbuch in Loseblattform inhaltlich umstrukturiert und durch neue Rubriken, wie z.B. Compliance und Datenschutzrecht, ergänzt. Weitere aktuelle Themen sind in Vorbereitung.
Die einzelnen Beiträge werden durch "Rechtsprechungs-Highlights" abgerundet, in denen ausgewählte Entscheidungen vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Praxis redaktionell herausgearbeitet werden.
Aus dem Inhalt:
Recht der PKVund GKV, insbesondere Vertragsarzt-/-zahnarztrecht sowie Grundzüge der Pflegeversicherung
Berufsrecht der Heilberufe, insbesondere der Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere die zivilrechtliche Haftung
Strafrechtliche Haftung und Compliance bei MVZ, in Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen/Industrie
Vertrags- und Gesellschaftsrecht einschließlich Vertragsgestaltung
Vergütungsrecht
Krankenhausrecht einschließlich Abrechnungsprüfung nach der PrüfvV und Haftungsfragen der Arbeitszeitorganisation
Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
Strafrechtliche Haftung und Compliance bei MVZ, in Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen/Industrie
Datenschutzrecht im Gesundheitswesen
Apothekenrecht
Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts
Durch seinen Überblick über den gesamten Bereich des Gesundheitsrecht und die problemorientierte Darstellung mit entsprechenden Ratschlägen dient das Handbuch nicht nur zur Einarbeitung in die komplexe Materie, sondern kann auch als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit genutzt werden. Das Werk kann auch lehrgangsbegleitend zu der Ausbildung zum Fachanwalt für Medizinrecht genutzt werden.
Aktualisiert: 2021-02-11
Autor:
Melanie Arndt,
Niklas Auffermann,
Ben Backmann,
Reimar Buchner,
Babette LL.M. Christophers,
Tilman Clausen,
Gerd Gigerenzer,
Ulrich Grau,
Karsten Heidemann,
Ronny Hildebrandt,
Christian Jäkel,
Martin Krasney,
Simon Alexander Lück,
Sybille M. Meier,
Max Middendorf,
Anja Möwisch,
Gerhard Nitz,
Markus Plantholz,
Christian Schlottfeldt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Martin H. Stellpflug,
Christof Stock,
Helga Strücker-Pitz,
Ajang Tadayon,
Per Theobaldt,
Jeannette Viniol,
Odette Wegwarth,
Axel Weimann,
Ole Ziegler
> findR *
Das Loseblattwerk "Gesundheitsrecht - Kompendium für die Rechtspraxis" für die Heilberufe ist die Fortführung des bewährten Werkes "Handbuch Medizinrecht".
Um den interdisziplinären Praxisbedürfnissen gerecht zu werden, wurde das Handbuch in Loseblattform inhaltlich umstrukturiert und durch neue Rubriken, wie z.B. Compliance, Datenschutzrecht und Rettungsdienst/Notfallversorgung ergänzt. Weitere aktuelle Themen sind in Vorbereitung.
Die einzelnen Beiträge werden durch "Rechtsprechungs-Highlights" abgerundet, in denen ausgewählte Entscheidungen vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Praxis redaktionell herausgearbeitet werden.
Aus dem Inhalt:
Recht der PKV und GKV, insbesondere Vertragsarzt-/-zahnarztrecht sowie Grundzüge der Pflegeversicherung
Berufsrecht der Heilberufe, insbesondere der Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere die zivilrechtliche Haftung
Strafrechtliche Haftung und Compliance bei MVZ, in Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen/Industrie
Vertrags- und Gesellschaftsrecht einschließlich Vertragsgestaltung
Vergütungsrecht
Krankenhausrecht einschließlich Abrechnungsprüfung nach der PrüfvV und Haftungsfragen der Arbeitszeitorganisation
Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
Strafrechtliche Haftung und Compliance bei MVZ, in Krankenhäusern sowie Pharmaunternehmen/Industrie
Datenschutzrecht im Gesundheitswesen
Apothekenrecht
Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts
Durch seinen Überblick über den gesamten Bereich des Gesundheitsrecht und die problemorientierte Darstellung mit entsprechenden Ratschlägen dient das Handbuch nicht nur zur Einarbeitung in die komplexe Materie, sondern ist auch ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.
Das Werk kann auch lehrgangsbegleitend zu der Ausbildung zum Fachanwalt für Medizinrecht genutzt werden.
Abonnenten des Loseblattwerkes "Gesundheitsrecht" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "Gesundheitsrecht".
Zuletzt erschien Lieferung 60 (Oktober 2022/76,- €).
Aktualisiert: 2022-10-31
Autor:
Melanie Arndt,
Niklas Auffermann,
Ben Backmann,
Reimar Buchner,
Babette LL.M. Christophers,
Tilman Clausen,
Gerd Gigerenzer,
Ulrich Grau,
Karsten Heidemann,
Ronny Hildebrandt,
Christian Jäkel,
Martin Krasney,
Simon Alexander Lück,
Sybille M. Meier,
Max Middendorf,
Anja Möwisch,
Gerhard Nitz,
Markus Plantholz,
Christian Schlottfeldt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Martin H. Stellpflug,
Christof Stock,
Helga Strücker-Pitz,
Ajang Tadayon,
Per Theobaldt,
Jeannette Viniol,
Odette Wegwarth,
Axel Weimann,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Das gesamte Recht der Vertragsärzte und ihrer Organisationen einschließlich der sog. gemeinsamen Selbstverwaltung lebt seit Jahrzehnten mit einer schwer überschaubaren Vielfalt von Gesetzen und Rechtsverordnungen, vor allem aber auch mit einer Fülle von unterge- setzlichen Vorschriften sonstigen Rechts (Richtlinien, Kollektivverträge u.a.). Auch der Umfang des autonomen Rechts der Körperschaften erstreckt sich sehr weit, so dass in manchen Bereichen der gesetzlichen Krankenversicherung das formale Recht lediglich Rahmenbedingungen abzugeben scheint. Das Handbuch stellt das gesamte Vertragsarztrecht einschließlich seiner geschichtlichen, verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bezüge übersichtlich dar. Dabei sind die einzelnen Beiträge bei aller wissenschaftlichen Verlässlichkeit so gehalten, dass sie von den rechtsberatenden und rechtsanwendenden Berufen als praxisorientierte und alltagstaugliche Arbeitshilfe verwendet werden können.
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Vertragsarztrecht in einem Band.
- Verfassungs- und europarechtliche Bezüge.
- praxisorientierte Arbeitshilfe
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Handbuch wieder auf den Stand 1.1.2017 und berücksichtigt insbesondere das GKV-VersorgungsstärkungsG sowie das Krankenhausstrukturgesetz.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte und Rechtsbeistände, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter, Justitiare der kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern und Sozialversicherungsträger.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Peter Axer,
Ulrich Becker,
Barbara Berner,
Ruth Düring,
Hermann Frehse,
Rainer Hess,
Till-Christian Hiddemann,
Regina Klakow-Franck,
Franz Knieps,
Eva-Maria Müller,
Thomas Muschallik,
Alice Nolden,
Andreas Propp,
Thomas Rompf,
Herbert Schiller,
Friedrich E. Schnapp,
Jörn Schroeder-Printzen,
Otfried Seewald,
René T. Steinhäuser,
Gernot Steinhilper,
Peter Wigge,
Karin Ziermann
> findR *
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht und den Schutz ärztlicher Daten. Dargestellt sind gängige Probleme bei der Verschwiegenheitspflicht sowie rechtssichere Lösungen.
Beispiele:
- Minderjährige Patienten: Wem kann/darf/muss ich etwas sagen: Eltern, Jugendamt, Familiengericht etc.?
- Geistig verwirrte/behinderte Patienten: was ist die rechtlich korrekte Vorgehensweise?
- Alkohol, Drogen, ansteckende Krankheiten: wie weit reicht die Schweigepflicht?
- Wann genau besteht Anzeige- oder Meldepflicht? Was sind dabei meine ärztlichen Pflichten?
- Habe ich als Arzt ein Zeugnisverweigerungsrecht?
- Was tun, wenn ich eine Straftat (Gewaltanwendung gegenüber dem Pateinten) vermute?
- Datenverarbeitung und Datenspeicherung in Arztpraxen und Kliniken: Was sind die häufigsten Fehler?
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Zum Werk
Ärzte und Zahnärzte rechnen ihre Leistungen mit Privatpatienten, d.h. mit Privatversicherten und mit gesetzlich Versicherten in Fällen, die von deren Versicherungen nicht abgedeckt sind (Stichwort: IGEL), direkt ab. Der neue Kommentar gibt einen kompletten Überblick über die Regelungen, nach denen diese Kostenabrechnungen vorzunehmen sind.
Kompakt und zugleich wissenschaftlich fundiert erläutert das Werk die beiden zentralen Gebührenordnungen, nämlich die Gebührenordnung für Ärzte und die Gebührenordnung für Zahnärzte.
Die Gebührenverzeichnisse, die als Anlagen zu den Gebührenordnungen erlassen worden sind, sind enthalten und an wichtigen Stellen kommentiert.
Darüber hinaus werden auch die einschlägigen Vorschriften aus dem Krankenhausentgeltgesetz sowie den Bundesmantelverträgen Ärzte, Ärzte/Ersatzkassen, Zahnärzte und Zahnärzte/Ersatzkassen erörtert.
Vorteile auf einen Blick
- Überblick über alle wichtigen Vorschriften des ärztlichen und zahnärztlichen Leistungsrechts
- von ausgewählten Spezialisten geschrieben
- mit der GOZ-Novelle
Zielgruppe
Für Ärzte, Zahnärzte, Mitarbeiter in Krankenhausverwaltungen, Krankenversicherungen, kassenärztlichen Vereinigungen und Beihilfestellen, Rechtsanwälte und Richter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit dem in 3. Auflage bei C.F. Müller erscheinenden Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Luxenburger erhalten Sie eine praxisnahe, aber wissenschaftlich fundierte Darstellung und die für jeden Praktiker unerlässlichen Entscheidungs- und Argumentationshilfen für die tägliche Arbeit am medizinrechtlichen Mandat. Das Buch informiert Sie über alle in der Fachanwaltsordnung geforderten Themenbereiche sowie Nebengebiete, wie z.B. das Steuerrecht und die Rehabilitation. Vertieft werden folgende Schwerpunkte erörtert:
• Arzthaftungs- und Versicherungsrecht
• Berufsrecht der Gesundheitsberufe
• Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht mit GKv-VSG
• Krankenhausrecht
• Steuerrecht der Gesundheitsberufe
• Neue Kapitel zu ärztlichen Versorgungswerken und betriebsärztlichem Dienst
Bereits berücksichtigt sind das Patientenrechtegesetz, die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zu Kooperationen im Gesundheitswesen sowie ein Ausblick auf das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG).
Das interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und erläutert die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand. Das medizinrechtliche Spezialistenwissen ist angereichert mit unzähligen Praxistipps, Checklisten, Abbildungen und Tabellen. Vertrauen Sie auf eines der am häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht!
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Stefan Bäune,
Rainer Beeretz,
Daniel Brauer,
Tilman Clausen,
Udo H. Cramer,
Franz Josef Dahm,
Joachim Giring,
Martin Sebastian Greiff,
Christine Greiner,
Dirk Griebau,
Karl Hartmannsgruber,
Hendrike Jung,
Thomas Ketteler-Eising,
Peter Knüpper,
Christel Köhler-Hohmann,
Sven Lichtschlag-Traut,
Hans-Dieter Lippert,
Patrick M. LL.M. Lissel,
Bernd Luxenburger,
Rolf Michels,
Anton Miesen,
Karl-Heinz Möller,
Rudolf Ratzel,
Martin Rehborn,
Yvonne Remplik,
Jens Schmidt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Andreas Staufer,
Ina LL.M. Symhardt,
Konstantin Theodoridis,
Heike Thomae,
Thomas Vollmoeller,
Jan Wiesener,
Florian Wölk
> findR *
Wirkt sofort
Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht befasst sich mit sämtlichen Facetten des Zivil-, Straf-, Sozial-, Verwaltungs- und Berufsrechts, die bei der Bearbeitung medizinrechtlicher Mandate relevant werden. Mithilfe dieses Werkes kann sich der Leser zügig in die zahlreichen einschlägigen Spezialmarterien einlesen und eine zielführende Vorgehensweise für seinen Mandanten - ob Leistungsträger, Leistungserbringer oder Patient - erarbeiten.
Das Werk eignet sich zur Einarbeitung in die behandelten Themen ebenso wie als Nachschlagewerk zur konkreten Problemlösung. Insbesondere für die Lektüre im Rahmen der Fachanwaltsausbildung im Medizinrecht ist das Werk prädestiniert, da es alle von der FAO vorgesehnen Tätigkeits- und Rechtsgebiete behandelt.
Auch dieses Münchener Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen sind behandelt:
- Zivilrechtliche Arzthaftung
- Strafrechtliche Verantwortung
- Private Krankenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Berufsrecht der Heilberufe
- Arbeits- und Dienstrecht im Gesundheitswesen
- Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe
- Vergütungsrecht der Heilberufe
- Krankenhausrecht einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht
- Grundzüge des Arzneimittel- und Medizinproduktrechts
- Grundzüge des Apothekenrechts
- Medizinschadensrecht
- Veterinärhaftungsrecht
- Berufsrecht der Veterinäre
- Vergaberecht
- Nichtärztliche Leistungserbringer
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Medizinrecht in einem Band
- fundiert, praxisgerecht und hochaktuell
- für Mandat und Fachanwaltslehrgang
Zur Neuauflage
In seiner 2. Auflage wird das bewährte Handbuch auf dem Rechtsstand März 2013 grundlegend aktualisiert. Neben den zahlreichen gesundheitsrechtlichen Reformen der vergangenen Jahre ist auch die umfangreiche Rechtsprechung umfassend berücksichtigt. Das neue Patientenrechtegesetz ist eingearbeitet. Der Praxisbezug wird noch deutlicher in den Vordergrund gestellt.
Folgende Themen werden in der Neuauflage erstmals behandelt:
- Kooperationsverträge
- Transplantations- und Transfusionswesen
- Gendiagnostik
- Nichtärztliche Leistungserbringer
- Arbeits- und Dienstrecht
- Vergaberecht
Zielgruppe
Für alle gelegentlich oder regelmäßig im Medizinrecht tätigen Rechtsanwälte sowie für die Fachanwaltsausbildung.
Aktualisiert: 2019-11-12
Autor:
Jens Adolphsen,
Ralph Jürgen Bährle,
Oliver Bechtler,
Ulrike Beitz,
Maximilian Guido Broglie,
Tilman Clausen,
Andreas Frohn,
Karin Hahne,
Bernd Halbe,
Dirk R. Hartmann,
Rainer Hellweg,
Anke Hübner,
J. Wilfried Kügel,
Thomas Mestwerdt,
Felix Meyer,
Anja Möwisch,
Günter Müller,
Arnd Pannenbecker,
Sven Rothfuß,
Stefan Schmidt,
Jörn Schroeder-Printzen,
Arno Schubach,
Karlheinz Simon,
Ulrich Sommer,
Ann-Kathrin Terbille,
Michael Terbille,
Heike Thomae,
Michael Tsambikakis,
Eva Wehmeyer,
Ulrike Wollersheim
> findR *
Die Musterverträge im Gesundheitswesen beinhalten alle wesentlichen Mustervertragswerke mit ausführlichen Kommentierungen für die Zielgruppen:
niedergelassene Heilberufe
Krankenhaus/Klinik
Pflege (ambulant und stationär)
Industrie
Kooperationsformen/Neue Versorgungsformen.
Sie beinhalten eine umfangreiche Einführung in die Thematik sowie umfassende rechtliche und steuerliche Erläuterungen.
Alle im Werk enthaltenen Vertragsmuster stehen hier als Download zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
1000 Niedergelassene Heilberufe
1100 Der Arbeitsvertrag für die Medizinische Fachangestellte
1150 Verträge für angestellte Ärzte, Zahnärzte und Vertreter
1200 Der Ehevertrag für Ärzte
1300 Vertrag zur Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft
1400 Der Aufhebungsvertrag zur Beendigung einer Gemeinschaftspraxis
1500 Der Mietvertrag für die Arzt- oder Zahnarztpraxis
1600 Testament für Ärzte
1700 Der Praxisgemeinschaftsvertrag
1800 Der Vertretervertrag für die Arztpraxis
1900 Der Praxiskaufvertrag
1920 Praxiskauf- und Anteilsübertragungsvertrag
1950 Der Teilgemeinschaftspraxisvertrag
1970 Der Heimliefervertrag für die Apotheke
2000 Krankenhaus
2200 Der Chefarztvertrag
2301 Die Wahlleistungsvereinbarung
2302 Der Behandlungsvertrag
2303 Vertretungsvereinbarungen zwischen Wahlarzt und Patient
2350 Der Konsiliararztvertrag
3000 Pflege
3100 Betreutes Wohnen – Der Miet- und Betreuungsvertrag
3200 Der Arbeitsvertrag für die ambulante Pflege
3300 Der Heimvertrag
3500 DerHeimbeirat
4000 Industrie
4100 Verträge für klinische Studien nach AMG und MPG
5000 Kooperationen/Neue Versorgungsformen
5200 Das Medizinische Versorgungszentrum
5300 Die Ärztliche Apparategemeinschaft
5400 Kooperationsverträge Onkologie
5450 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V
5500 Verträge in der Besonderen Versorgung
Zuletzt erschien Lieferung 35 (Dezember 2020/86 €).
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
Bahram Aghamiri,
Hans-Bert Binz,
Ludger Bornewasser,
Claudia Both,
Tilman Clausen,
Jörg Fecker,
Nicole Heimann,
Thomas Henßler,
Jörg Hohmann,
Caren Hons,
Hartmut Joithe,
Andreas Jungk,
Barbara Klawonn,
Jan Kleinheidt,
Maximilian Maar,
Henriette Marcus,
Anja Möwisch,
Kathrin Nahmmacher,
Ronald Oerter,
Ronald Richter,
Corinne Ruser,
Anne Schäfer,
Thomas Schlegel,
Udo Schmitz,
Jörn Schroeder-Printzen,
Christian Schübel,
Christoph Sorek,
Janna Uddin,
Matthias Wallhäuser
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-16
Autor:
Lutz M Drach,
Oliver Emrich,
Joachim-Michael Engel,
Mortimer zu Eulenburg,
Eva-Maria Fach,
André Henke,
Monika Knetsch,
Hannelore Loskill,
Klaus Meyer-Lutterloh,
Ralf Pourie,
Delia Schreiber,
Jörn Schroeder-Printzen,
Gerhard Schuler,
Karin Simons,
Gabriele Stumm,
John N. Weatherly,
Dirk Zils
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schroeder-Printzen, Jörn
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchroeder-Printzen, Jörn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schroeder-Printzen, Jörn.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schroeder-Printzen, Jörn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schroeder-Printzen, Jörn .
Schroeder-Printzen, Jörn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schroeder-Printzen, Jörn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schroeder-Richter, Lars
- Schroeder-Rose, Anne Claire
- Schroeder-Selbach, Uwe
- Schroeder-Thürauf, Susanne
- Schroeder-Wildb, Uwe
- Schroeder-Wildberg, Uwe
- Schroeder-Zobel, Sabine
- Schroeders, Andrea von
- Schroeders, Kathrin
- Schroeders, Nicolai von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schroeder-Printzen, Jörn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.