Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers

Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers von Dollinger,  Bernd, Müller,  Carsten, Schröer,  Wolfgang
Seit einigen Jahren wird ausgiebig über die 'Bürgergesellschaft' und deren Stärkung als Kernproblem der (Sozial-)Pädagogik diskutiert. Sehr unterschiedliche Konzepte prallen hierbei aufeinander. In dem Sammelband werden die derzeit diskutierten Modelle historisch rekonstruiert und eine Grundlage für die derzeitigen Diskussionen zur Verfügung gestellt. Um den Entstehungszusammenhang der modernen Bürgergesellschaft zu erschließen, werden historisch gewordene Konzepte aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Gespaltene Migration

Gespaltene Migration von Schröer,  Wolfgang, Sting,  Stephan
Die politische Auseinandersetzung um Zuwanderung ist von einer klaren Spaltung in erwünschte und unerwünschte MigrantInnen geprägt, indem unverhohlen ökonomische Kriterien für die Aufnahme von MigrantInnen festgeschrieben werden. Am anderen Ende geht die inhumane Auseinandersetzung mit "unerwünschter" Migration weiter, indem im Dunkelfeld zwischen Asylbewerberheimen und Abschiebehaft sogenannte "Ausreisezentren" geschaffen werden sollen, die bei mangelnden rechtlichen Voraussetzungen für eine Abschiebung mittels sozialem und psychischem Druck eine "freiwillige Ausreise" erzwingen sollen. Eine Thematisierung der systematischen sozialen und rechtlichen Ausgrenzung von MigrantInnen fehlt ebenso wie eine intensive Diskussion in der Pädagogik und Sozialen Arbeit, welchen Beitrag sie zur sozialen Mindestsicherung für nicht-europäische MigrantInnen leisten können und wie sich das Profil der interkulturellen Pädagogik in diesem Rahmen verändert. Die AutorInnen dieses Buches greifen dieses neue Thema auf.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Vom Adressaten zum Akteur

Vom Adressaten zum Akteur von Homfeldt,  Hans Günther, Schröer,  Wolfgang, Schweppe,  Cornelia
Agency - internationale Konzepte und Modelle Agency ist ein für die Soziale Arbeit neuer Begriff, der hier vorgeschlagen wird, um die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten sowohl für die Praxis als auch theo - retisch fundiert gewährleisten zu können. Der grundlegende Band zeigt auf der Basis internationaler Konzepte und Modelle, wie dies gelingen kann. Die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten ist eine immerwährende Forderung in der Sozialen Arbeit. Die Adressatenorientierung ist auch Blickpunkt theoretischer Auseinandersetzungen. Dabei fällt auf, dass schon der Begriff des Adressaten in erster Linie auf die Institutionen sozialer Hilfe verweist. Dieser Fokus soll hier erweitert werden. Vorgeschlagen wird, nicht vom Begriff des Adressaten auszugehen, sondern zur theoretischen Klärung den weiter gefassten und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion theoretisch grundlegenderen Begriff des Akteurs zu verwenden. Dieser eröffnet gleichzeitig Zugänge zu internationalen Diskussion und Erforschung des sozialen Phänomens agency. In diesem Buch werden erstmals in der deutschsprachigen Diskussion diese für die Soziale Arbeit zentralen Diskurse um die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure (agency) aufgenommen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und lässt sich aufgrund seines Überblickscharakters auch sehr gut in der Lehre einsetzen. Aus dem Inhalt: Lothar Böhnisch, Agency und Sozialisation Paul Hoggett, Agency, Rationality and Social Policy Rafael Aliena/Sandra Hirschler, Agency, Soziale Arbeit und Armut E. Raithelhuber, Agency und sozialwissenschaftliche Theorien Ute Karl, Agency, Soziale Arbeit und Gouvernementalität Marie Schneider, Hans Günther Homfeldt, Social development und developmental social work - Perspektiven für Soziale Arbeit Christian Reutlinger, Agency und ermöglichende Räume Andreas Lange, Agency - eine Perspektive für die Jugendforschung Holger Ziegler, Agency und soziales Kapital Wolfgang Schröer, Entgrenzung und Agency Florian Eßer, Agency im Generationenverhältnis
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Adressaten zum Akteur

Vom Adressaten zum Akteur von Homfeldt,  Hans Günther, Schröer,  Wolfgang, Schweppe,  Cornelia
Agency - internationale Konzepte und Modelle Agency ist ein für die Soziale Arbeit neuer Begriff, der hier vorgeschlagen wird, um die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten sowohl für die Praxis als auch theo - retisch fundiert gewährleisten zu können. Der grundlegende Band zeigt auf der Basis internationaler Konzepte und Modelle, wie dies gelingen kann. Die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten ist eine immerwährende Forderung in der Sozialen Arbeit. Die Adressatenorientierung ist auch Blickpunkt theoretischer Auseinandersetzungen. Dabei fällt auf, dass schon der Begriff des Adressaten in erster Linie auf die Institutionen sozialer Hilfe verweist. Dieser Fokus soll hier erweitert werden. Vorgeschlagen wird, nicht vom Begriff des Adressaten auszugehen, sondern zur theoretischen Klärung den weiter gefassten und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion theoretisch grundlegenderen Begriff des Akteurs zu verwenden. Dieser eröffnet gleichzeitig Zugänge zu internationalen Diskussion und Erforschung des sozialen Phänomens agency. In diesem Buch werden erstmals in der deutschsprachigen Diskussion diese für die Soziale Arbeit zentralen Diskurse um die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure (agency) aufgenommen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und lässt sich aufgrund seines Überblickscharakters auch sehr gut in der Lehre einsetzen. Aus dem Inhalt: Lothar Böhnisch, Agency und Sozialisation Paul Hoggett, Agency, Rationality and Social Policy Rafael Aliena/Sandra Hirschler, Agency, Soziale Arbeit und Armut E. Raithelhuber, Agency und sozialwissenschaftliche Theorien Ute Karl, Agency, Soziale Arbeit und Gouvernementalität Marie Schneider, Hans Günther Homfeldt, Social development und developmental social work - Perspektiven für Soziale Arbeit Christian Reutlinger, Agency und ermöglichende Räume Andreas Lange, Agency - eine Perspektive für die Jugendforschung Holger Ziegler, Agency und soziales Kapital Wolfgang Schröer, Entgrenzung und Agency Florian Eßer, Agency im Generationenverhältnis
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Adressaten zum Akteur

Vom Adressaten zum Akteur von Homfeldt,  Hans Günther, Schröer,  Wolfgang, Schweppe,  Cornelia
Agency - internationale Konzepte und Modelle Agency ist ein für die Soziale Arbeit neuer Begriff, der hier vorgeschlagen wird, um die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten sowohl für die Praxis als auch theo - retisch fundiert gewährleisten zu können. Der grundlegende Band zeigt auf der Basis internationaler Konzepte und Modelle, wie dies gelingen kann. Die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten ist eine immerwährende Forderung in der Sozialen Arbeit. Die Adressatenorientierung ist auch Blickpunkt theoretischer Auseinandersetzungen. Dabei fällt auf, dass schon der Begriff des Adressaten in erster Linie auf die Institutionen sozialer Hilfe verweist. Dieser Fokus soll hier erweitert werden. Vorgeschlagen wird, nicht vom Begriff des Adressaten auszugehen, sondern zur theoretischen Klärung den weiter gefassten und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion theoretisch grundlegenderen Begriff des Akteurs zu verwenden. Dieser eröffnet gleichzeitig Zugänge zu internationalen Diskussion und Erforschung des sozialen Phänomens agency. In diesem Buch werden erstmals in der deutschsprachigen Diskussion diese für die Soziale Arbeit zentralen Diskurse um die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure (agency) aufgenommen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und lässt sich aufgrund seines Überblickscharakters auch sehr gut in der Lehre einsetzen. Aus dem Inhalt: Lothar Böhnisch, Agency und Sozialisation Paul Hoggett, Agency, Rationality and Social Policy Rafael Aliena/Sandra Hirschler, Agency, Soziale Arbeit und Armut E. Raithelhuber, Agency und sozialwissenschaftliche Theorien Ute Karl, Agency, Soziale Arbeit und Gouvernementalität Marie Schneider, Hans Günther Homfeldt, Social development und developmental social work - Perspektiven für Soziale Arbeit Christian Reutlinger, Agency und ermöglichende Räume Andreas Lange, Agency - eine Perspektive für die Jugendforschung Holger Ziegler, Agency und soziales Kapital Wolfgang Schröer, Entgrenzung und Agency Florian Eßer, Agency im Generationenverhältnis
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Den Fall bearbeitbar halten

Den Fall bearbeitbar halten von Böhringer,  Daniela, Müller,  Hermann Johann, Schröer,  Wolfgang, Wolff,  Stephan
Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen „Kundinnen“ bzw. „Kunden“ und „persönlichen Ansprechpartnern“ bzw. „Ansprechpartnerinnen“ eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“ in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Den Fall bearbeitbar halten

Den Fall bearbeitbar halten von Böhringer,  Daniela, Müller,  Hermann Johann, Schröer,  Wolfgang, Wolff,  Stephan
Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen „Kundinnen“ bzw. „Kunden“ und „persönlichen Ansprechpartnern“ bzw. „Ansprechpartnerinnen“ eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“ in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Den Fall bearbeitbar halten

Den Fall bearbeitbar halten von Böhringer,  Daniela, Müller,  Hermann Johann, Schröer,  Wolfgang, Wolff,  Stephan
Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen „Kundinnen“ bzw. „Kunden“ und „persönlichen Ansprechpartnern“ bzw. „Ansprechpartnerinnen“ eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“ in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Gesellschaft und ihre Jugend

Die Gesellschaft und ihre Jugend von Bendit,  Renè, Bingel,  Gabriele, Bock,  Karin, Böllert,  Karin, Busse,  Susann, Fauser,  Katrin, Helsper,  Werner, Hummrich,  Merle, Kramer,  Rolf-Torsten, Marbach,  Jan, Münchmeier,  Richard, Nordmann,  Anja, Schröer,  Wolfgang, Simon,  Titus, Tully,  Claus, von Wolffersdorff,  Christian, Winklhofer,  Ursula, Zinser,  Claudia
Das Buch unternimmt eine aktuelle Standortbestimmung von Jugend, indem zahlreiche für die Lebenslage Jugend relevante gesellschaftliche Anforderungen thematisiert und deren Bedeutung für die Lebensphase Jugend analysiert werden. Damit wird eine wichtige Diskussion angeregt, die sich um gesellschaftliche Herausforderungen an Jugendliche und ihre Bewältigungsstrategien bewegt und somit der zentralen Frage nachgeht: Wie bewältigen Jugendliche ihre Jugend? Aus dem Inhalt: Richard Münchmeier, Jugend als politische Zielgruppe – Jugend in der (Jugend-) Politik Karin Bock/ Wolfgang Schröer, Jugend und Generationengerechtigkeit Karin Böllert, Jugend in der Arbeitsgesellschaft Christian von Wolffersdorff, Jugend und soziale Integration Ursula Winklhofer/Claudia Zinser, Jugend und gesellschaftliche Partizipation Thomas Olk, Jugend als zivilgesellschaftlicher Akteur Anja Nordmann, Rhetorik oder Realität – Mädchen und junge Frauen in einer nicht gendergerechten Gesellschaft Manfred Kappeler, Jugendliche als ProduzentInnen von Gegengesellschaften Gabriele Bingel, Jugend zwischen Raumzuweisung und Raumaneignung Hans Gängler, Jugend Ost René Bendit, Jugend in Europa Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf- Torsten Kramer, Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche Ursula Boos-Nünning, Jugendliche mit Migrationshintergrund Richard Münchmeier, Jugend im Spiegel der gegenwärtigen Jugendforschung
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert

Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert von Böhnisch,  Lothar, Bütow,  Birgit, Chassé,  Karl-August, Dahme,  Heinz-Juergen, Ehlert,  Gudrun, Funk,  Heide, Galuske,  Michael, Hirt,  Rainer, Opielka,  Michael, Schmidt,  Roland, Schröer,  Wolfgang, Thiersch,  Hans, Winkler,  Michael, Wohlfahrt,  Norbert, Ziegler,  Holger, Züchner,  Ivo
Dieser Band befasst sich mit der Frage nach der Zukunft der Sozialen Arbeit und greift damit eine aktuelle und kontroverse Debatte auf. Ein grundlegender und systematischer Band über Stand und Perspektiven der Sozialen Arbeit. Aus drei Perspektiven wird dieser Frage nachgegangen: Erstens werden mittels Zeitdiagnosen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen untersucht und diskutiert. Zweitens werden zukünftige Funktionen und Legitimationen Sozialer Arbeit betrachtet, um drittens die Zukunft und mögliche Konfliktlinien zu diskutieren. Inhaltsverzeichnis: Zeitdiagnosen zur Sozialen Arbeit Rainer Hirt, Subjektivität und Solidarität im Neuen Kapitalismus Michael Galuske, Soziale Arbeit zwischen Aktivierung und Ökonomisierung Birgit Bütow/Karl August Chassé, Soziale Arbeit im Osten – Abbau im Aufbau? Michael Opielka, Welchen Sozialstaat braucht die Sozialarbeit der Zukunft? Norbert Wohlfahrt/Heinz-Jürgen Dahme, Aktivierung und Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen Funktionen und Legitimationen von Sozialer Arbeit Lothar Böhnisch/Wolfgang Schröer, Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? Hans Thiersch, Bildung als Zukunftsprojekt der Sozialen Arbeit Roland Schmidt, Alternde Gesellschaft, Geburtenrückgang und Abwanderung: Die demografische Herausforderung Karl August Chassé, Prekariat, Exklusion, Armut in Ostdeutschland Zukunft und Ambivalenz Sozialer Arbeit – Konfliktlinien in Profession und Disziplin Holger Ziegler, Zur Zukunft der Sozialen Arbeit – Disziplin, Profession: quo vadis Michael Winkler, Annäherungen an den neuen gesellschaftlichen Ort sozialer Arbeit Franz Hamburger, Zur Zukunft der Professionalität in der Sozialen Arbeit Heide Funk/Gudrun Ehlert, Strukturelle Aspekte der Profession im Geschlechterverhältnis
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Den Fall bearbeitbar halten

Den Fall bearbeitbar halten von Böhringer,  Daniela, Müller,  Hermann Johann, Schröer,  Wolfgang, Wolff,  Stephan
Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen „Kundinnen“ bzw. „Kunden“ und „persönlichen Ansprechpartnern“ bzw. „Ansprechpartnerinnen“ eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“ in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kindheiten in der Moderne

Kindheiten in der Moderne von Andresen,  Sabine, Baader,  Meike, Baader,  Meike S, Bühler-Niederberger,  Doris, Esser,  Florian, Forsell,  Håkan, Hendrick,  Harry, Hiemesch,  Wiebke, Himmelbach,  Nicole, Honig,  Michael-Sebastian, Jacobi,  Juliane, Konrad,  Franz Michael, Kössler,  Till, Mierendorff,  Johanna, Ostner,  Ilona, Schmid,  Pia, Schröer,  Wolfgang, Schubert,  Volker, Sünker,  Heinz
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kindheiten in der Moderne

Kindheiten in der Moderne von Andresen,  Sabine, Baader,  Meike, Baader,  Meike S, Bühler-Niederberger,  Doris, Esser,  Florian, Forsell,  Håkan, Hendrick,  Harry, Hiemesch,  Wiebke, Himmelbach,  Nicole, Honig,  Michael-Sebastian, Jacobi,  Juliane, Konrad,  Franz Michael, Kössler,  Till, Mierendorff,  Johanna, Ostner,  Ilona, Schmid,  Pia, Schröer,  Wolfgang, Schubert,  Volker, Sünker,  Heinz
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kindheiten in der Moderne

Kindheiten in der Moderne von Andresen,  Sabine, Baader,  Meike, Baader,  Meike S, Bühler-Niederberger,  Doris, Esser,  Florian, Forsell,  Håkan, Hendrick,  Harry, Hiemesch,  Wiebke, Himmelbach,  Nicole, Honig,  Michael-Sebastian, Jacobi,  Juliane, Konrad,  Franz Michael, Kössler,  Till, Mierendorff,  Johanna, Ostner,  Ilona, Schmid,  Pia, Schröer,  Wolfgang, Schubert,  Volker, Sünker,  Heinz
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem

Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem von Albers,  Sarah, Bührmann,  Andrea D, Drauschke,  Marie-Kathrin, Drewes,  Frauke, Gervens,  Marika, Jantzen,  Maximilian, Kauffeld,  Simone, Kittel,  Julia, Klauke,  Fabian, Kochskämper,  Dorothee, König,  Evamarie, Krüger-Basener,  Maria, Löffler,  Ulrich, Lotze,  Miriam, Mangold,  Katharina, Powazny,  Stefanie, Rothärmel,  Anne, Schaffer-Weiß,  Greta, Schröer,  Wolfgang, Schubert,  Carolin, Schwarze,  Barbara, Seibert,  Sjard Tankred, Siers,  Kristina, Thomas,  Severine, Vogler,  Silvana, Wehking,  Katharina, Werner,  Anika, Wittner,  Britta, Woltmann,  Stefan
Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit für unterrepräsentierte Gruppen im Hochschulbildungssystem zu erreichen? Der Sammelband vereint sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische und praxisorientierte Beiträge, die diese Fragestellungen adressieren, unterschiedliche bildungspolitische Maßnahmen vorstellen und die Thematik einer chancengerechten Hochschulbildung kritisch reflektieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem

Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem von Albers,  Sarah, Bührmann,  Andrea D, Drauschke,  Marie-Kathrin, Drewes,  Frauke, Gervens,  Marika, Jantzen,  Maximilian, Kauffeld,  Simone, Kittel,  Julia, Klauke,  Fabian, Kochskämper,  Dorothee, König,  Evamarie, Krüger-Basener,  Maria, Löffler,  Ulrich, Lotze,  Miriam, Mangold,  Katharina, Powazny,  Stefanie, Rothärmel,  Anne, Schaffer-Weiß,  Greta, Schröer,  Wolfgang, Schubert,  Carolin, Schwarze,  Barbara, Seibert,  Sjard Tankred, Siers,  Kristina, Thomas,  Severine, Vogler,  Silvana, Wehking,  Katharina, Werner,  Anika, Wittner,  Britta, Woltmann,  Stefan
Mehr Chancengleichheit bei der Hochschulbildung im gesamten zu erreichen, ist das Ziel bildungspolitischer Bestrebungen und Projektvorhaben. Wie wirksam und nachhaltig sind ebensolche Projekte? Welcher Innovationen bedarf es in der Hochschullandschaft, um eine Chancengleichheit für unterrepräsentierte Gruppen im Hochschulbildungssystem zu erreichen? Der Sammelband vereint sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische und praxisorientierte Beiträge, die diese Fragestellungen adressieren, unterschiedliche bildungspolitische Maßnahmen vorstellen und die Thematik einer chancengerechten Hochschulbildung kritisch reflektieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schröer, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchröer, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schröer, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schröer, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schröer, Wolfgang .

Schröer, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schröer, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schröer, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.