Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Das vorliegende Fachbuch liefert allen Baubeteiligten wertvolle, fundierte Informationen zu den umfangreichen Themen Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen eignet sich das Werk als Lehrbuch ebenso wie als Leitfaden für die Baupraxis. Neben rechtlichen Hintergründen erläutern namhafte Referenten die Erkundung, Bewertung und Entsorgung von Gebäude-Schadstoffen: Abgehandelt werden bekannte Stoffe wie Asbest, PCB und Formaldehyd aber auch solche, die erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt gerieten wie z.B. Weichmacher und Flammschutzmittel.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Anhorn,
Sven Bünger,
Mario Dethloff,
Winfried Ebner,
Thomas Gabrio,
Birgit Giebel,
Lothar Grün,
Daniel Haag-Wackernagel,
Julia Hurraß,
Joachim Kemski,
Martin Kessel,
Jürgen Kisskalt,
Ralf Klingel,
Reiner König,
Robert Küpper,
Frank-Michael Lange,
Volker Mersch-Sundermann,
Hellmuth Mohr,
Michael Mund,
Dagmer Rötgers,
Karl Heinz Schäffner,
Carlo Schillinger,
Helmut Scholz,
Uwe Schubert,
Volker Schubert,
Andreas Stache,
Christoph Trautmann,
Gerhard Volland,
Ulrich Weiss,
Gerd Zwiener
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Die viel beschworene Chance, das Eigene durch die Auseinandersetzung mit Fremdem neu sehen zu lernen, ist in der neueren Erziehungswissenschaft noch kaum genutzt worden. Der Band stellt eine vergleichende Pädagogik vor, die sich nicht auf Schulleistungsvergleiche beschränkt, sondern systematisch an der Erweiterung des pädagogischen Diskurshorizonts arbeitet. Verdeutlicht werden die Möglichkeiten einer solchen als vergleichende Kulturwissenschaft verstandenen Pädagogik an einer Reihe von Untersuchungen zu Erziehungs- und Bildungsverhältnissen in Japan, die sich um die Themenbereiche pädagogische Arrangements, Lernkultur und das Verhältnis von Individuum und Gruppe zentrieren. Deutlich wird dabei u.a., dass Disziplin und Spontaneität keineswegs unvereinbar sind, und dass Leistungsorientierung und soziales Lernen zusammengehören können.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die viel beschworene Chance, das Eigene durch die Auseinandersetzung mit Fremdem neu sehen zu lernen, ist in der neueren Erziehungswissenschaft noch kaum genutzt worden. Der Band stellt eine vergleichende Pädagogik vor, die sich nicht auf Schulleistungsvergleiche beschränkt, sondern systematisch an der Erweiterung des pädagogischen Diskurshorizonts arbeitet. Verdeutlicht werden die Möglichkeiten einer solchen als vergleichende Kulturwissenschaft verstandenen Pädagogik an einer Reihe von Untersuchungen zu Erziehungs- und Bildungsverhältnissen in Japan, die sich um die Themenbereiche pädagogische Arrangements, Lernkultur und das Verhältnis von Individuum und Gruppe zentrieren. Deutlich wird dabei u.a., dass Disziplin und Spontaneität keineswegs unvereinbar sind, und dass Leistungsorientierung und soziales Lernen zusammengehören können.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet. Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Daniel Ackermann,
Birgit Althans,
Micha Brumlik,
Daniel Burghardt,
Elmar Drieschner,
Oliver Hollstein,
Dominik Krinninger,
Wolfgang Meseth,
Hans- Rüdiger Müller,
Sigrid Nolda,
Volker Schubert,
Sabine Seichter,
Roswitha Staege,
Jörg Zirfas
> findR *
Seit der epochalen »Geschichte der Kindheit« (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sabine Andresen,
Meike Baader,
Meike S Baader,
Doris Bühler-Niederberger,
Florian Esser,
Håkan Forsell,
Harry Hendrick,
Wiebke Hiemesch,
Nicole Himmelbach,
Michael-Sebastian Honig,
Juliane Jacobi,
Franz Michael Konrad,
Till Kössler,
Johanna Mierendorff,
Ilona Ostner,
Pia Schmid,
Wolfgang Schröer,
Volker Schubert,
Heinz Sünker
> findR *
Das vorliegende Fachbuch liefert allen Baubeteiligten wertvolle, fundierte Informationen zu den umfangreichen Themen Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen eignet sich das Werk als Lehrbuch ebenso wie als Leitfaden für die Baupraxis. Neben rechtlichen Hintergründen erläutern namhafte Referenten die Erkundung, Bewertung und Entsorgung von Gebäude-Schadstoffen: Abgehandelt werden bekannte Stoffe wie Asbest, PCB und Formaldehyd aber auch solche, die erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt gerieten wie z.B. Weichmacher und Flammschutzmittel.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Anhorn,
Sven Bünger,
Mario Dethloff,
Winfried Ebner,
Thomas Gabrio,
Birgit Giebel,
Lothar Grün,
Daniel Haag-Wackernagel,
Julia Hurraß,
Joachim Kemski,
Martin Kessel,
Jürgen Kisskalt,
Ralf Klingel,
Reiner König,
Robert Küpper,
Frank-Michael Lange,
Volker Mersch-Sundermann,
Hellmuth Mohr,
Michael Mund,
Dagmer Rötgers,
Karl Heinz Schäffner,
Carlo Schillinger,
Helmut Scholz,
Uwe Schubert,
Volker Schubert,
Andreas Stache,
Christoph Trautmann,
Gerhard Volland,
Ulrich Weiss,
Gerd Zwiener
> findR *
Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet. Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Daniel Ackermann,
Birgit Althans,
Micha Brumlik,
Daniel Burghardt,
Elmar Drieschner,
Oliver Hollstein,
Dominik Krinninger,
Wolfgang Meseth,
Hans- Rüdiger Müller,
Sigrid Nolda,
Volker Schubert,
Sabine Seichter,
Roswitha Staege,
Jörg Zirfas
> findR *
Die schönsten Lieder zur Weihnacht vom Cottbuser Kindermusical.
Mit allen Melodien, Harmonien und Songtexten. Die Noten befinden sich jeweils auf einer Doppelseite, sodass ein lästiges Umblättern bei Nachspielen entfällt. Alle Songtexte sind nochmals auf Einzelseiten als Kopiervorlage mit schönen Illustrationen für die Kinder abgebildet.
Weihnachtskugelrap
Winterwanderschuhe
Schneeflöckchen-Rock’n’Roll
Winterzeit ist Weihnachtszeit
Stress und Hektik in der Weihnachtszeit
Wintertwist
Dann hat es doch noch geschneit
Weihnachtsfest, du Fest des Friedens
Wenn es schneit
Blues vom Weihnachtsmannsack
Ich denk an dich
Geschwister
Kleiner Wunsch
Leuchte kleiner Weihnachtsstern
Es ist Weihnacht
Kann es sein
Nicht nur zur Weihnachtszet
Ein Jahr geht vorbei
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
In dem durch den Bildungsauftrag der Schule und die allgemeine Schulpflicht gesetzlich abgesteckten Rahmen scheint das Zeichnen nicht recht zu passen. In Verbindung mit Schule ist die Assoziation zum Kunstunterricht naheliegend – selbst wenn das Zeichnen kaum als dominante Komponente dieses Schulfachs zu bezeichnen ist. In dieser verengten, auf ein Fach bezogenen Form ist Zeichnen eine reine Technik. Zeichnen als Kulturtechnik muss weit darüber hinausreichen, muss wie die anderen Kulturtechniken übergeordnete und übergreifende Funktion besitzen.
Mit den Beiträgen in dieser Publikation sollen einige Funktionen des Zeichnens verdeutlicht werden.
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *
Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der ästhetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ästhetischer Erfahrung, ästhetischer Erziehung und Bildung. Neben zentralen Begründungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie exemplarische didaktische Arrangements dargestellt.
Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der ästhetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ästhetischer Erfahrung, ästhetischer Erziehung und Bildung. Neben zentralen Begründungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie exemplarische didaktische Arrangements dargestellt. Auf diese Weise erhalten Leserinnen und Leser einen Überblick über dieses heute nach wie vor und vielleicht immer wichtiger werdende Themengebiet.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Noten und Texte zu den Liedern der CD "Du schöne Weihnachtszeit" vom Cottbuser Kindermusical. Mit den Liedern: Du schöne Weihnachtszeit In der Weihnachtszeit gibt?s viel zu tun Tanzen unterm Weihnachtsbaum Winterzauberflöckchen Der dicken Schneemann Willibald Heinzelmännchenlied Puppenwalzer Nussknackerlied Weihnachtszeit macht euch bereit Lied vom Weihnachtsstern In der wunderweißen Weihnacht Der Weihnachtsmann schläft heut mal aus Zeit der heil'gen Nacht Kinderweihnachtsland Engel der Weihnacht
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *
Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet. Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Daniel Ackermann,
Birgit Althans,
Micha Brumlik,
Daniel Burghardt,
Elmar Drieschner,
Oliver Hollstein,
Dominik Krinninger,
Wolfgang Meseth,
Hans- Rüdiger Müller,
Sigrid Nolda,
Volker Schubert,
Sabine Seichter,
Roswitha Staege,
Jörg Zirfas
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schubert, Volker
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchubert, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schubert, Volker.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schubert, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schubert, Volker .
Schubert, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schubert, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schuberth, Andrea
- Schuberth, Anja
- Schuberth, Dietrich
- Schuberth, Dr., Rainer
- Schuberth, Ekart
- Schuberth, Ernst
- Schuberth, Ernst-Markus
- Schuberth, Erwin
- Schuberth, Gerhard
- Schuberth, Gregor
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schubert, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.