Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Beatrice Alai,
Christine Beier,
Paul Binski,
Dusan Buran,
David Ganz,
Katharina Hranitzky,
Christine Jakobi-Mirwald,
Evelyn Theresia Kubina,
Michael Michael,
Stella Panayotova,
Michaela Schuller-Juckes,
Michael Viktor Schwarz
> findR *
Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Beatrice Alai,
Christine Beier,
Paul Binski,
Dusan Buran,
David Ganz,
Katharina Hranitzky,
Christine Jakobi-Mirwald,
Evelyn Theresia Kubina,
Michael Michael,
Stella Panayotova,
Michaela Schuller-Juckes,
Michael Viktor Schwarz
> findR *
Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Beatrice Alai,
Christine Beier,
Paul Binski,
Dusan Buran,
David Ganz,
Katharina Hranitzky,
Christine Jakobi-Mirwald,
Evelyn Theresia Kubina,
Michael Michael,
Stella Panayotova,
Michaela Schuller-Juckes,
Michael Viktor Schwarz
> findR *
Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Beatrice Alai,
Christine Beier,
Paul Binski,
Dusan Buran,
David Ganz,
Katharina Hranitzky,
Christine Jakobi-Mirwald,
Evelyn Theresia Kubina,
Michael Michael,
Stella Panayotova,
Michaela Schuller-Juckes,
Michael Viktor Schwarz
> findR *
Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Beatrice Alai,
Christine Beier,
Paul Binski,
Dusan Buran,
David Ganz,
Katharina Hranitzky,
Christine Jakobi-Mirwald,
Evelyn Theresia Kubina,
Michael Michael,
Stella Panayotova,
Michaela Schuller-Juckes,
Michael Viktor Schwarz
> findR *
The present catalogue comprises scientific descriptions of 89 manuscripts and early printed books from the collection of the Upper Austrian State Library in Linz. All these items were made between ca. 1440 and 1540 in Austria, the Passau region or Italy, and all contain painted decoration.
Conforming to the guidelines developed for the series in which the catalogue is published, the descriptions consist of detailed information on the outward appearance, the binding, the textual contents and the history of the presented volumes and fragments, as well as providing an in-depth analysis of their decoration, this last section forming the core piece of each text. The stylistic features of the miniatures and initials in fact are the main criteria for the chronological and geographical classification of the books, which is discussed extensively at the end of the descriptions. The catalogue is completed by short essays summarizing the characteristics of certain groups of works, or retracing the development of book-illumination in a particular town or abbey.
The specific composition of the presented holdings has resulted in certain formal changes to the model used for describing the books. As a matter of fact, while only a handful of hand-written items are described, more than 80 % of the analysed books are incunabula. This proportion reflects the development of book-making in the second half of the 15th century, when printed editions gradually superseded single hand-made copies. But although the early print differs in some respects from the manuscript, the two media also have many features in common, especially as regards their decoration; as a matter of fact, most of the illuminators of that period can be shown to have decorated both types of book. Therefore, the authors of the Linz catalogue chose to examine the printed volumes alongside the hand-written ones. This enabled them to draw a more complete picture of book-production in the relevant period and region.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Im Katalogband "Mitteleuropäische Schulen V", der die Reihe "Die Illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek" fortsetzt, werden alle Handschriften mit Buchschmuck beschrieben, die zwischen ca. 1410 und 1450 in Wien und Niederösterreich entstanden sind. Ergänzt wird der Katalog durch zahlreiche Vergleichsabbildungen und einen umfangreichen Tafelband.
Der erste Abschnitt des Katalogs ist den Prachthandschriften gewidmet, die im Auftrag des Hofes in Wien hergestellt und von einer Gruppe von Buchmalern ausgestattet wurden, die früher missverständlich unter der Bezeichnung „Hofminiatorenwerkstatt“ zusammengefasst wurden. Den Auftakt bilden eine umfangreich illustrierte Legenda aurea und ein großformatiges, prachtvoll illuminiertes Gebetbuch für König Friedrich IV., den nachmaligen Kaiser Friedrich III. Für die Ausschmückung der beiden Bände fanden sich Martinus opifex aus Regensburg, der Illuminator Michael, der Albrechtsminiator und der Meister der Klosterneuburger Missalien mit ihren Mitarbeitern in den Jahren 1446 bis 1448 in Wien zusammen. An diese beiden Hauptwerke schließen weitere Arbeiten der genannten Buchmaler sowie einige Handschriften an, die für andere Angehörige des Hofes angefertigt wurden. Unter diesen ist das vom Albrechtsminiator mit einer bemerkenswerten Folge von ganzseitigen Miniaturen ausgestattete Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Habsburg hervorzuheben. Ob der Nachfolger Albrechts, Kaiser Friedrich III., auch der Auftraggeber der mit 332 Miniaturen illustrierten Historia destructionis Troiae war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Von Martinus opifex in Regensburg illuminiert, enthält der Trojaroman den umfangreichsten der hier vorgestellten Bilderzyklen.
Der zweite Abschnitt des Katalogs behandelt neben Codices, die innerhalb des beschriebenen Bestandes stilistisch isoliert sind, auch Gruppen von Handschriften, die aufgrund ihrer Fleuronnée-Ausstattung zusammengeführt werden konnten. Anhand der vorgestellten Handschriftenkonvolute wird exemplarisch vorgeführt, wie kunsthistorische Methode und Provenienzforschung einander bei der Einordnung von illuminierten Codices ergänzen können. Besondere Beachtung verdienen zwei Handschriften, deren künstlerische Ausstattung aus Einblattholzschnitten besteht. Dass man die damals entwickelte Technik der Druckgraphik nutzte, um den Schmuck der handgeschriebenen Codices zu ergänzen, weist entwicklungsgeschichtlich auf die Erfindung des Buchdrucks voraus.
Methodisch folgt der Katalog den früher erschienenen Bänden der Reihe. Die klar gegliederten Beschreibungen entsprechen grundsätzlich einem einheitlichen Schema, wobei für Handschriften mit geringfügigem Schmuck ein reduzierter Beschreibmodus gewählt wurde. Entsprechend der Funktion des Bandes als eines kunsthistorischen Spezialkatalogs bilden die Textabschnitte, die dem Buchschmuck gewidmet sind, das Kernstück jedes Katalogisats. Der terminologisch akkuraten und anschaulichen Beschreibung der buchmalerischen Ausstattung jeder Handschrift folgt jeweils eine sorgfältige stilkritische Analyse des Buchschmucks. Diese bildet die Grundlage für die zeitliche und geographische Eindordnung der Objekte. Darüber hinaus umfassen die Katalogtexte eine vollständige Darstellung der kodikologischen Merkmale der Handschriften, eine genaue Beschreibung ihrer Einbände, eine möglichst präzise Rekonstruktion ihrer Provenienzgeschichte, eine detaillierte Aufschlüsselung ihres Inhalts und, bei deutschsprachigen Codices, eine Bestimmung ihrer Schriftsprache; ergänzt werden die Beschreibungen durch eine Liste aller Publikationen zum jeweiligen Objekt.
Den Beschreibungen stilistisch zusammengehöriger und daher im Katalog gruppierter Handschriften gehen außerdem einleitende Texte voraus, in denen die gemeinsamen Merkmale dieser Bände zusammenfassend beschrieben werden. Monographische Einleitungen sind auch den einzelnen Illuminatoren gewidmet, die in den Handschriften für Friedrich III. vertreten sind. Diese Einleitungen bieten dem Katalogbenutzer eine synthetische Darstellung der in den Einzelbeschreibungen enthaltenen Detailinformationen.
Hinsichtlich seiner Zusammensetzung ist der katalogisierte Bestand insofern bemerkenswert, als er sowohl außerordentlich reich illuminierte Prunkhandschriften für hochgestellte Persönlichkeiten als auch sehr schlicht ausgestattete Codices für den Gebrauch an der Wiener Universität umfasst; auch einige Handschriften, die in Klosterskriptorien hergestellt wurden, sind vertreten. Somit vermag der vorliegende Katalog ein sehr dichtes Bild von der Buchmalerei der Spätgotik in Österreich und den angrenzenden deutschsprachigen Gebieten zu vermitteln.
Nicht zuletzt stellt der Katalog ein wertvolles Quellenmaterial für Mittelalterhistoriker, Liturgiewissenschaftler, Altphilologen oder Germanisten dar, zumal im 15. Jahrhundert zum einen häufiger konkrete Informationen über historische Personen wie Schreiber, Auftraggeber oder Vorbesitzer zu finden sind, zum anderen die Texte immer vielfältiger werden.
Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Handschriften gehören zu den vielschichtigsten Zeugnissen des Mittelalters und sind Quellen von unschätzbarem Wert, die wichtige Informationen sowohl zu ihrer jeweiligen Epoche als auch zu ihrer Bedeutung für die Gegenwart liefern. Der vorliegende Band basiert auf der wissenschaftlichen Tiefenerschließung von 86 illuminierten Handschriften und Fragmenten, die aus säkularisierten Klöstern der Steiermark, Kärntens und Sloweniens stammen und sich heute in der Grazer Universitätsbibliothek befinden. Die zwischen 1225 und 1300 entstandenen Werke wurden aus kunsthistorischer Perspektive ausgewertet und in ihren historischen, kulturellen sowie intellektuellen Kontext eingebettet. Dabei ließ sich feststellen, dass es sich bei vielen Handschriften um Importe aus großen Buchproduktionszentren Europas, wie Bologna, Paris oder Südfrankreich, handelt und nur verhältnismäßig wenige Werke in den heimischen Konventen entstanden sind, aus denen sie überliefert wurden. Die Publikation bietet so wichtige Erkenntnisse zur Internationalität der Buchkultur im 13. Jahrhundert.
Der Aufbau des Katalogs folgt dem Format der bereits erschienenen Veröffentlichungen aus dieser Reihe: Auf einen einleitenden Abschnitt folgen Objektbeschreibungen, in denen auf die Materialität (Codicologie, Einband, Provenienz) sowie den Inhalt der Werke eingegangen wird. Im primär kunsthistorisch ausgerichteten Hauptteil dieser Texte wird der Buchschmuck charakterisiert und stilkritisch analysiert. Ein umfangreicher Tafelband zur Veranschaulichung und Untermauerung der im Textteil vorgelegten Argumentationen sowie ein ausführliches Register und Literaturverzeichnis vervollständigen den Katalog.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Handschriften gehören zu den vielschichtigsten Zeugnissen des Mittelalters und sind Quellen von unschätzbarem Wert, die wichtige Informationen sowohl zu ihrer jeweiligen Epoche als auch zu ihrer Bedeutung für die Gegenwart liefern. Der vorliegende Band basiert auf der wissenschaftlichen Tiefenerschließung von 86 illuminierten Handschriften und Fragmenten, die aus säkularisierten Klöstern der Steiermark, Kärntens und Sloweniens stammen und sich heute in der Grazer Universitätsbibliothek befinden. Die zwischen 1225 und 1300 entstandenen Werke wurden aus kunsthistorischer Perspektive ausgewertet und in ihren historischen, kulturellen sowie intellektuellen Kontext eingebettet. Dabei ließ sich feststellen, dass es sich bei vielen Handschriften um Importe aus großen Buchproduktionszentren Europas, wie Bologna, Paris oder Südfrankreich, handelt und nur verhältnismäßig wenige Werke in den heimischen Konventen entstanden sind, aus denen sie überliefert wurden. Die Publikation bietet so wichtige Erkenntnisse zur Internationalität der Buchkultur im 13. Jahrhundert.
Der Aufbau des Katalogs folgt dem Format der bereits erschienenen Veröffentlichungen aus dieser Reihe: Auf einen einleitenden Abschnitt folgen Objektbeschreibungen, in denen auf die Materialität (Codicologie, Einband, Provenienz) sowie den Inhalt der Werke eingegangen wird. Im primär kunsthistorisch ausgerichteten Hauptteil dieser Texte wird der Buchschmuck charakterisiert und stilkritisch analysiert. Ein umfangreicher Tafelband zur Veranschaulichung und Untermauerung der im Textteil vorgelegten Argumentationen sowie ein ausführliches Register und Literaturverzeichnis vervollständigen den Katalog.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Visuelle Kultur des 13. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Beatrice Alai,
Christine Beier,
Paul Binski,
Dusan Buran,
David Ganz,
Katharina Hranitzky,
Christine Jakobi-Mirwald,
Evelyn Theresia Kubina,
Michael Michael,
Stella Panayotova,
Michaela Schuller-Juckes,
Michael Viktor Schwarz
> findR *
The present catalogue comprises scientific descriptions of 89 manuscripts and early printed books from the collection of the Upper Austrian State Library in Linz. All these items were made between ca. 1440 and 1540 in Austria, the Passau region or Italy, and all contain painted decoration.
Conforming to the guidelines developed for the series in which the catalogue is published, the descriptions consist of detailed information on the outward appearance, the binding, the textual contents and the history of the presented volumes and fragments, as well as providing an in-depth analysis of their decoration, this last section forming the core piece of each text. The stylistic features of the miniatures and initials in fact are the main criteria for the chronological and geographical classification of the books, which is discussed extensively at the end of the descriptions. The catalogue is completed by short essays summarizing the characteristics of certain groups of works, or retracing the development of book-illumination in a particular town or abbey.
The specific composition of the presented holdings has resulted in certain formal changes to the model used for describing the books. As a matter of fact, while only a handful of hand-written items are described, more than 80 % of the analysed books are incunabula. This proportion reflects the development of book-making in the second half of the 15th century, when printed editions gradually superseded single hand-made copies. But although the early print differs in some respects from the manuscript, the two media also have many features in common, especially as regards their decoration; as a matter of fact, most of the illuminators of that period can be shown to have decorated both types of book. Therefore, the authors of the Linz catalogue chose to examine the printed volumes alongside the hand-written ones. This enabled them to draw a more complete picture of book-production in the relevant period and region.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Im Katalogband "Mitteleuropäische Schulen V", der die Reihe "Die Illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek" fortsetzt, werden alle Handschriften mit Buchschmuck beschrieben, die zwischen ca. 1410 und 1450 in Wien und Niederösterreich entstanden sind. Ergänzt wird der Katalog durch zahlreiche Vergleichsabbildungen und einen umfangreichen Tafelband.
Der erste Abschnitt des Katalogs ist den Prachthandschriften gewidmet, die im Auftrag des Hofes in Wien hergestellt und von einer Gruppe von Buchmalern ausgestattet wurden, die früher missverständlich unter der Bezeichnung „Hofminiatorenwerkstatt“ zusammengefasst wurden. Den Auftakt bilden eine umfangreich illustrierte Legenda aurea und ein großformatiges, prachtvoll illuminiertes Gebetbuch für König Friedrich IV., den nachmaligen Kaiser Friedrich III. Für die Ausschmückung der beiden Bände fanden sich Martinus opifex aus Regensburg, der Illuminator Michael, der Albrechtsminiator und der Meister der Klosterneuburger Missalien mit ihren Mitarbeitern in den Jahren 1446 bis 1448 in Wien zusammen. An diese beiden Hauptwerke schließen weitere Arbeiten der genannten Buchmaler sowie einige Handschriften an, die für andere Angehörige des Hofes angefertigt wurden. Unter diesen ist das vom Albrechtsminiator mit einer bemerkenswerten Folge von ganzseitigen Miniaturen ausgestattete Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Habsburg hervorzuheben. Ob der Nachfolger Albrechts, Kaiser Friedrich III., auch der Auftraggeber der mit 332 Miniaturen illustrierten Historia destructionis Troiae war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Von Martinus opifex in Regensburg illuminiert, enthält der Trojaroman den umfangreichsten der hier vorgestellten Bilderzyklen.
Der zweite Abschnitt des Katalogs behandelt neben Codices, die innerhalb des beschriebenen Bestandes stilistisch isoliert sind, auch Gruppen von Handschriften, die aufgrund ihrer Fleuronnée-Ausstattung zusammengeführt werden konnten. Anhand der vorgestellten Handschriftenkonvolute wird exemplarisch vorgeführt, wie kunsthistorische Methode und Provenienzforschung einander bei der Einordnung von illuminierten Codices ergänzen können. Besondere Beachtung verdienen zwei Handschriften, deren künstlerische Ausstattung aus Einblattholzschnitten besteht. Dass man die damals entwickelte Technik der Druckgraphik nutzte, um den Schmuck der handgeschriebenen Codices zu ergänzen, weist entwicklungsgeschichtlich auf die Erfindung des Buchdrucks voraus.
Methodisch folgt der Katalog den früher erschienenen Bänden der Reihe. Die klar gegliederten Beschreibungen entsprechen grundsätzlich einem einheitlichen Schema, wobei für Handschriften mit geringfügigem Schmuck ein reduzierter Beschreibmodus gewählt wurde. Entsprechend der Funktion des Bandes als eines kunsthistorischen Spezialkatalogs bilden die Textabschnitte, die dem Buchschmuck gewidmet sind, das Kernstück jedes Katalogisats. Der terminologisch akkuraten und anschaulichen Beschreibung der buchmalerischen Ausstattung jeder Handschrift folgt jeweils eine sorgfältige stilkritische Analyse des Buchschmucks. Diese bildet die Grundlage für die zeitliche und geographische Eindordnung der Objekte. Darüber hinaus umfassen die Katalogtexte eine vollständige Darstellung der kodikologischen Merkmale der Handschriften, eine genaue Beschreibung ihrer Einbände, eine möglichst präzise Rekonstruktion ihrer Provenienzgeschichte, eine detaillierte Aufschlüsselung ihres Inhalts und, bei deutschsprachigen Codices, eine Bestimmung ihrer Schriftsprache; ergänzt werden die Beschreibungen durch eine Liste aller Publikationen zum jeweiligen Objekt.
Den Beschreibungen stilistisch zusammengehöriger und daher im Katalog gruppierter Handschriften gehen außerdem einleitende Texte voraus, in denen die gemeinsamen Merkmale dieser Bände zusammenfassend beschrieben werden. Monographische Einleitungen sind auch den einzelnen Illuminatoren gewidmet, die in den Handschriften für Friedrich III. vertreten sind. Diese Einleitungen bieten dem Katalogbenutzer eine synthetische Darstellung der in den Einzelbeschreibungen enthaltenen Detailinformationen.
Hinsichtlich seiner Zusammensetzung ist der katalogisierte Bestand insofern bemerkenswert, als er sowohl außerordentlich reich illuminierte Prunkhandschriften für hochgestellte Persönlichkeiten als auch sehr schlicht ausgestattete Codices für den Gebrauch an der Wiener Universität umfasst; auch einige Handschriften, die in Klosterskriptorien hergestellt wurden, sind vertreten. Somit vermag der vorliegende Katalog ein sehr dichtes Bild von der Buchmalerei der Spätgotik in Österreich und den angrenzenden deutschsprachigen Gebieten zu vermitteln.
Nicht zuletzt stellt der Katalog ein wertvolles Quellenmaterial für Mittelalterhistoriker, Liturgiewissenschaftler, Altphilologen oder Germanisten dar, zumal im 15. Jahrhundert zum einen häufiger konkrete Informationen über historische Personen wie Schreiber, Auftraggeber oder Vorbesitzer zu finden sind, zum anderen die Texte immer vielfältiger werden.
Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schuller-Juckes, Michaela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchuller-Juckes, Michaela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schuller-Juckes, Michaela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schuller-Juckes, Michaela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schuller-Juckes, Michaela .
Schuller-Juckes, Michaela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schuller-Juckes, Michaela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schuller-Kanzian, Sarah
- Schüller-Keber, Valérie
- Schüller-Ost, Nadja
- Schüller-Ost, Nadja
- Schüller-Reichel, Johanna
- Schüller-Reichl, Johanna
- Schuller-Schreib, Ulrike
- Schuller-Wannagat, Elke
- Schüller-Weidekamm, Claudia
- Schüller-Weidekamm, Claudia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schuller-Juckes, Michaela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.